Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2020/1

Ist hier die Artikelschreibstube? Wikifiziert ist schon (Kunststück bei 2 Sätzen …) -- Olaf Studt (Diskussion) 19:39, 13. Jan. 2020 (CET)

ich hab ein wenig Inhalt u Belege ergänzt. Was wäre noch erwünscht um Q zu erledigen? --Qcomp (Diskussion) 13:01, 29. Jan. 2020 (CET)
Danke! Meines Erachtens erledigt. --Matthäus Wander 18:39, 29. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 18:39, 29. Jan. 2020 (CET)

Benötigt Vollprogramm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 14:32, 5. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 23:21, 10. Feb. 2020 (CET)

Vorlage:Lückenhaft bereits vorh.
In diesem Artikel werden die Zusammenhänge nicht ausreichend erklärt. Die Definition des Begriffs Konnektor erscheint dürftig. Die erwähnte Connector-Klasse in der Programmiersprache Java und die entsprechende Datenstruktur kommen bei der Themenbehandlung zu kurz. Belege fehlen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:47, 1. Mär. 2020 (CET)
P.S.: Da ich bisher Java nicht programmiert habe, halte ich mich da raus. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:47, 1. Mär. 2020 (CET)

Ich würde in Frage stellen, ob der Artikel überhaupt lemmatauglich ist. Der Begriff bezeichnet ganz allgemein eine Komponente, die eine Verbindung herstellt. Da kann man jetzt alles mögliche als Beispielkomponenten aufzählen, die nichts miteinander zu tun haben. Zwei sind im Artikel genannt: E-Mail vom Server abholen und Verbindung zum MySQL-Server aufbauen. Unter Spezial:Linkliste/Konnektor_(Informationstechnik) gibt es Serviceorientierte Architektur, VPN im Gesundheitswesen und Groupware als weitere Beispiele. Das ist keine Basis für einen Artikel. IMHO löschen. --Matthäus Wander 23:14, 1. Mär. 2020 (CET)
Im medizinischen Gesundheitswesen scheinen Konnektoren für den Datenaustausch vorgeschrieben zu sein. Offenbar stellen sie dort Komponenten zum Auf- und Abbau von Nachrichtenverbindungen mit Ver- und Entschlüsselungseinheit für den authorisierten Client-Zugang zu den Systemservern des Gesundheitswesens im Internet dar, wobei die Authorisierung mit Hilfe von Authentifizierung, die Informationszuordnung zusätzlich mit Hilfe des elektronischen Heilberufsausweises des Arztes und der elektronischen Krankenkassenkarte des Patienten erfolgt. Die Systemserver des Gesundheitswesens sind durch ein "Virtual Private Network" nach außen hin abgeschirmt. Hier besteht ein so beschriebener Konnektor offenbar aus einer Komponente, in der eine auf die Aufgabe zugeschnittene Software in einer Hardwareeinheit mit einem Datenspeicher untergebracht, sowie, daran andockend, Kartenleser und Rechner der jeweiligen Arztpraxis angeschlossen wird. Würde man davon abstrahieren, dann wäre ein Konnektor eine Komponente zum Auf- und Abbau von Nachrichtenverbindungen in Client-Server-Systemen. Ist das die Definition eines Konnektors? Falls das die Definition ist, dann gibt es doch ein Lemma. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:58, 2. Mär. 2020 (CET)
P.S.:Ich habs hier noch mal etwas genauer: Der Zugang zur "Telematik-Infrastruktur des Gesundheitswesens" (TI) erfolgt über einen Konnektor. Er ähnelt einem DSL-Router, arbeitet allerdings auf einem deutlich höheren Sicherheitsniveau. Er stellt ein sogenanntes virtuelles privates Netzwerk (VPN) zur TI her, das eine Kommunikation unter Einsatz moderner Verschlüsselungstechnologien völlig abgeschirmt vom Internet ermöglicht. Der Konnektor ist mit den stationären Kartenterminals der Arztpraxis sowie dem Praxisverwaltungssystem (PVS) per Netzwerk verbunden. Er enthält auch das notwendige Modul für das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM). Es dürfen nur Geräte verwendet werden, die von der "gematik", dem Zertifizierer des deutschen Gesundheitswesens, zugelassen sind. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:58, 2. Mär. 2020 (CET)
P.S.2: Das was ich direkt obendrüber beschrieben habe, ist dem Lemma Konnektor (Informationstechnik) zuzuordnen. Es gibt jedoch noch ein zweites Lemma, das vielleicht am besten unter Konnektor (Application Programming Interface) oder Konnektor (Datenbank-API) o.ä. beschrieben werden sollte: Standardisierte Datenbankschnittstellen wie DBI, OBDC, JDBC o.ä., die SQL als Datenbanksprache verwenden, bieten dem Programmierer ein spezielles Application Programming Interface, das es diesem ermöglicht, seine Anwendung relativ unabhängig vom Datenbankmanagementsystem zu entwickeln, wenn für die Schnittstelle ein entsprechender Treiber, ein sogenannter "Konnektor", zur Anbindung an eine spezielle Programmiersprache existiert. Zu den Aufgaben des APIs gehört es, Datenbankverbindungen aufzubauen, SQL-Anfragen an die Datenbank weiterzuleiten und die Ergebnisse in eine für die Programmiersprache nutzbare Form umzuwandeln und dem Programm, also der Anwendung, zur Verfügung zu stellen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:16, 2. Mär. 2020 (CET)
P.S.3: Unter Konnektor (Datenstruktur) kann man auch noch folgendes betrachten: In der Informatik ist eine verknüpfte Datenstruktur eine Datenstruktur, die aus einer Reihe von Datensätzen (Knoten) besteht, die miteinander verbunden und durch Referenzen (Verknüpfungen oder Zeiger) organisiert sind. Die Verbindung zwischen Daten kann auch als "Konnektor" bezeichnet werden.
Nun haben wir es hier also mit mindestens drei Lemmata, eher sogar noch mit vieren zu tun, wenn man die Sache mit den POP-Konnektoren aus dem Artikeltext noch dazu betrachtet. Über letztere weiss ich allerdings gar nichts. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:47, 2. Mär. 2020 (CET)
Der Konnektor aus dem Gesundheitswesen könnte einen eigenen Artikel bekommen. Die Verallgemeinerung eines Konnektors als eine Komponente zum Auf- und Abbau von Nachrichtenverbindungen in Client-Server-Systemen nennt man Client. Die standardisierte Datenbankschnittstelle hat bereits einen Artikel. Die verknüpfte Datenstruktur ist unter Liste (Datenstruktur) beschrieben. --Matthäus Wander 18:39, 2. Mär. 2020 (CET)
Einverstanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:55, 2. Mär. 2020 (CET)

Hallo, Matthäus, der Artikel ist jetzt generalüberholt. Ich würde es jedoch begrüßen, wenn du und, wer noch hier ist, den Text noch mal kritisch lest. Falls irgendwas zu ungenau oder falsch sein sollte, dann bitte korrigieren oder die Textstelle rausschmeißen. Danke. Damit kann die QS-Maßnahme dann abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:33, 14. Mär. 2020 (CET)

  Der Artikel war eigentlich schon in Ordnung gebracht. Ich hätte mir nur gewünscht, dass jemand nochmal drüberschaut. Das ist leider nicht geschehen. Der Artikel müsste jetzt jedoch in Ordnung sein. Die QS-Maßnahme kann daher beendet werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:01, 27. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:01, 27. Jan. 2021 (CET)

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant, aus der normalen QS, dort nicht weiter gekommen. --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:44, 7. Jan. 2020 (CET)

LA gestellt --Universalamateur (Diskussion) 17:02, 8. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bahnwerker (Diskussion) 11:00, 30. Jun. 2021 (CEST)