Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/1

Teilweise ziemlich wertend und das ohne Beleg:

„Im Banken- und Versicherungsumfeld, aber auch im öffentlichen Sektor (Staat, Militär, Dienste) sind der Großrechner und sein Betriebssystem unverzichtbar. Gründe sind die nahezu bedingungslose Kompatibilität zu Altsystemen, -betriebssystemversionen und -anwendungen (etwa in COBOL und z/OS-Assembler), über Jahrzehnte nachgewiesene Sicherheit, Ausfallsicherheit/Stabilität und die Tatsache, dass die für System z vorgesehenen Anwendungen auch aus Gründen der Leistung explizit für diese Architektur entwickelt werden. Eine Realisierung derselben Eigenschaften auf Systemen mit Massenmarktverbreitung wie UNIX oder Windows ist in der Summe von Anschaffung, Realisierung und Betrieb kostspieliger.“

Das Kapitel Komponenten bzw. Standardsoftware, die unter z/OS häufig eingesetzt wird wählt m.E. etwas willkürlich Anwendungen aus.

--S.K. (Diskussion) 00:01, 11. Jan. 2014 (CET)

Fragliche Passage mit Hinweis auf hier in die Artikel-Disk veschoben. Baustein "Belege fehlen" eingebaut. Da kein QSI-Hinweis im Artikel eingebaut wurde, gehe ich davon aus, dass der Fall hier erledigt ist, und Einzelnachweise etc. direkt im Artikel eingepflegt werden können, vorbereitend kann dafür ja die Artikel-Disk genutzt werden.
Danke. Der fehlende QSI-Hinweis war ein versehen. Aus irgendeinem Grund habe ich die entsprechende Änderung nicht gespeichert. :-( --S.K. (Diskussion) 15:14, 15. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 13:57, 11. Jan. 2014 (CET)

Unklar, was durch den Begriff eigentlich bezeichnet wird. Kats fehlen. Vgl. auch den en-Artikel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:04, 27. Jan. 2014 (CET)

nach LA :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 22:10, 6. Mär. 2014 (CET)

Kategorien fehlen, Gliederung, etc. -- ColdCut (Diskussion) 17:27, 13. Mär. 2014 (CET)

erledigt nach erfolgreichem LA :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 13:01, 16. Mär. 2014 (CET)

QS Fall seit Mai 2011 (Begründung „Vollprogramm + Quellen“), Knacknuss seit August 2012, wurde im Juni 2013 nach einer Artikelverschiebung nach angeblichem LA archiviert. Einen LA gab es aber gar nicht, nur eine Verschiebung. Am Artikel hat sich auch nichts verbessert, ist immer noch ein Stub und quellenlos. Vielleicht doch mal einen LA stellen, wenn die QS nichts bringt und nur ins Archiv wandert? --October wind 22:42, 3. Mär. 2014 (CET)

Habe den Artikel überarbeitet Gutschi (Diskussion) 11:12, 8. Mär. 2014 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gutschi (Diskussion) 07:54, 20. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel soll gelöscht werden. Ich habe den Eindruck es bestehen Redundanzen oder Erweiterungen zu Artikeln zur Entropie aus dem Bereich Informationstheorie/Informatik. Evtl. ist im Artikel ja etwas brauchbares, was man zur Erweiterung der betreffenden Artikel verwenden könnte. Besten Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:05, 26. Feb. 2014 (CET)

Ich sehe im Moment nichts, das Übernommen werden kann... Gutschi (Diskussion) 14:32, 21. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gutschi (Diskussion) 14:32, 21. Mär. 2014 (CET)

QS-Baustein seit September, hier nachgetragen. Begründung von Bmr war:

  • „Liste der Browser völlig veraltet.“

Seitdem keine Änderung mehr im Artikel. --October wind 22:58, 3. Mär. 2014 (CET)

Habe die Liste geupdated und Referenzen hinzugefügtGutschi (Diskussion) 14:30, 21. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gutschi (Diskussion) 14:30, 21. Mär. 2014 (CET)

In Kategorie:Web-Entwicklung notkategorisiert. Vielleicht finden sich noch weitere passende Kategorien.--ColdCut (Diskussion) 02:31, 27. Mär. 2014 (CET)

Um HTML und EcmaScript ergänzt, mehr finde ich auch nicht

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gutschi (Diskussion) 20:27, 30. Mär. 2014 (CEST)
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Vorlage:Unix Befehle. --Neojesus (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2014 (CEST)

Aktuell wohl ein WP:TR, da eine vollständige Aufzählung aller Unix-Befehle aufgrund der Vielfalt solcher Systeme und Shells nicht möglich sein dürfte. Soweit ich es sehe, gibt es auch keine scharfe Abgrenzung, ab wann ein Unix-Programm ein Unix-Kommando wäre.

Ich denke, es gibt drei Wege dieses Problem zu lösen:

  1. Löschhölle,
  2. Vorlage in eine Liste umwandeln oder
  3. Vorlage auf die Programme der GNU core utilities beschränken.

Vorschläge?--Plankton314 (Diskussion) 16:07, 3. Feb. 2014 (CET)

Vorschlag 3 gefällt mir von den dreien am besten. --j ?! 19:23, 4. Feb. 2014 (CET)
Dann sollte die Vorlage aber auch entsprechend verschoben werden. --Dr.üsenfieber (Diskussion) 21:34, 4. Feb. 2014 (CET)
Ich denke auch, dass #3 am sinnvollsten wäre. Habe dem (neuen) Benutzer, der sie angelegt hat, mal eine Nachricht auf der DS hinterlassen. Vllt. meldet der sich hier auch noch dazu zu Wort.--Plankton314 (Diskussion) 21:54, 4. Feb. 2014 (CET)
Servus, danke für die vielen Beiträge bezüglich meines Artikels. In der Tat benötigte ich die Liste der GNU core utilities, da ich studiumsbedingt viel mit der englischsprachigen Version gearbeitet habe und diese für das deutsche Wikipedia für nützlich erachtet habe. Ich adaptierte den kompletten Artikel, im Grunde genügt mir eine Beschränkung GNU core utilities, also Anwendung von Vorschlag 3. Wen ihr mit "dem (neuen) Benutzer" meint, verstehe ich nicht, soweit ich das sehe, schreibe ich schon seit fünf Jahren Artikel für Wikipedia, allenfalls noch nicht so erfahren. VG --MaxEmanuel (Diskussion) 17:36, 9. Feb. 2014 (CET)
Hallo!
Stellung nehmend auf „…aufgrund der Vielfalt solcher Systeme und Shells nicht möglich sein dürfte“: es gibt zumindest die in POSIX definierten Befehle, die jede POSIX-Umgebung (beispielsweise auch Windows NT, wenn man die entsprechenden Erweiterungen von Microsoft installiert hat) bereitzustellen hat. Das ist bereits eine gute Eingrenzung. Eine Liste findet sich z.B. hier (PDF, 4,7 MB). Ich denke, der Artikel Unix-Kommando beschreibt das jedoch sehr schön als Baukasten-Philosophie: V7, BSD, …. Die Vorlage wäre daher ein Mix aus diesen Bereichen, da beispielsweise chroot kein in POSIX definiertes Kommando darstellt.
Ansonsten halte ich die Navigationsleiste für gelungen. Vielleicht sollte man sie jedoch in „Vorlage:Navigationsleiste Unix-Befehle“ umbenennen.
Andreas 19:38, 9. Feb. 2014 (CET)
Stimmt, das Präfix "Navigationsleiste" fehlt, "Unix-Befehle" ist jedoch nach wie vor zu pauschal.
Eine Eingrenzung auf die POSIX-Befehle wäre möglich. In dem von dir oben verlinkten PDF sind das jedoch 5 ½ Seiten, ich habe es nicht nachgezählt, schätze aber das sind um die 200 (vllt. 300 ?) Befehle. Das sprengt IMO den Rahmen jeglicher Navi-Leisten.
So wie es aussieht, ist hier die Tendenz zu #3. Ich denke, wenn hier die nächsten Tage keine weiteren Gegenstimmen kommen, benennt man die Vorlage in "Vorlage:Navigationsleiste Befehle der GNU core utilities" um und beschränkt auch die aufgezählten Kommandos darauf.--Plankton314 (Diskussion) 12:43, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plankton314 (Diskussion) 17:16, 13. Jan. 2015 (CET)

In dem Stub gibt man sich sehr wortkarg. Aus dem Gesagten auf der Artikeldiskussionsseite wird klar, dass da noch wesentlich mehr dahinter stecken muss. Von Literatur, Einzelnachweisen und Weblinks keine Spur. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:20, 27. Jan. 2014 (CET)

Ich würde sogar vorschlagen, den Artikel komplett durch einen Redirect auf Druckraster#Rasterpunkt zu ersetzen. -- Pemu (Diskussion) 01:03, 14. Jan. 2015 (CET)
@Peterlustig, Du hast IMHO als einziger Nicht-IPler Nennenswertes beigetragen ("Siehe auch: Korn"), was durch meinem Vorschlag von Verlust betroffen wäre. -- Pemu (Diskussion) 12:42, 20. Jan. 2015 (CET)
Habs getan. IMHO wäre der (Raster-)Punkt hier damit erledigt. -- Pemu (Diskussion) 21:45, 22. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pemu (Diskussion)|Pemu (Diskussion) 00:24, 23. Feb. 2015 (CET)

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 15:42, 13. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (800 entlöschte Artikel) 11:54, 4. Jun. 2015 (CEST)

Begründung: Wie hier mit dem Begriff Server umgegangen wird, halte ich für Quatsch: Server>Kellner und Dedicated>Dediziert, aber der Erklärung nach doch eher dezidiert. Virtuell im Sinne von Rechnerverbund/Computercluster aber nicht nicht im Sinne von Virtual Private Server (VPS), dafür gibts dann wieder Shared Server? Was hat ein objekttiv messbarer und erklärbarer Unterschied mit Werbung zu tun? --Peter Littmann (Diskussion) 20:49, 22. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solaris3 (Diskussion)|Solaris3 (Diskussion) 13:37, 7. Apr. 2016 (CEST) Siehe Diskseite des Artikels, Mängel wurden behoben. Solaris3 (Diskussion) 13:37, 7. Apr. 2016 (CEST)

QS-Baustein seit September, hier nachgetragen. Begründung von Kernpanik war:

  • „Sprachliche Überarbeitung ist nötig, da wesentliche Abschnitte des Artikels derzeit schwer oder gar nicht zu verstehen sind (Details siehe Diskussion).“

Bitte prüfen. --October wind 22:58, 3. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 21:57, 29. Okt. 2018 (CET)

Artikel rund um Unterprogramme

Hier [1] läuft eine Diskussion wegen der Zusammenlegung der genannten Artikel.

Nachdem die Redundanzdiskussionen meist wenig besucht werden, hat vllt. einer der hier Mitlesenden noch ein paar Kommentare (die er/sie dann dort miteinbringen könnte).--Plankton314 (Diskussion) 15:41, 31. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 21:56, 29. Okt. 2018 (CET)

Aus der QSN hierher übertragen:
Ich finde, wir sollten den Artikel Li-Fi in den Artikel Visible Light Communications einbauen und nicht diese Begriffsbildung mitmachen. --kopiersperre (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2014 (CET)
Könnt ihr euch der Sache annehmen? --Leyo 00:16, 12. Jun. 2014 (CEST)

Ist eher was für QS-Elektrotechnik oder QS-Physik, oder? --Cepheiden (Diskussion) 14:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
Hmm… --Leyo 21:51, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 21:50, 29. Okt. 2018 (CET)

Kommt aus der QS-Mathematik die den Artikel unverständlich fand. Müßte auch ausgebaut werden. en:Estimation of distribution algorithm ist wesentlich detailierter. --Plaenk (Diskussion) 22:26, 13. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 15:43, 27. Apr. 2019 (CEST)

Ich halte die im Rahmen der Löschdiskussion angesprochenen Qualitätsprobleme des Artikels (insbesondere die Vermischung zweier verschiedener Begriffe) noch nicht für erledigt.

Zusätzliche Frage: Wäre Digitalisierter Fingerabdruck nicht der fachlich korrektere Titel (zumindest, wenn nicht das Ergebnis einer Hashfunktion gemeint ist)? In diesem Fall würde ich eine Verschiebung des Artikels auf Digitalisierter Fingerabdruck anregen und vorschlagen, unter Digitaler Fingerabdruck eine BKL anzulegen, die dann auf Digitalisierter Fingerabdruck sowie Hashfunktion verweist. --Asturius (Diskussion) 18:27, 20. Feb. 2014 (CET)

Zwei Dinge: hier vermischen sich erstens meiner Ansicht nach 3 Dinge: der Digitale Fingerabdruck im Sinne einer Zertifizierung/Beglaubigung/Hashwert, dann der auf dem neuen Perso digital gespeicherte Fingerabdruck, und der "Digital Footprint", der angeblich in der englischsprachigen Welt ein Synonym sein soll. Letzterer ist aber auch im Deutschen als digitaler Fußabdruck bekannt und ist die Spur, die man als User im Netz oder auf PCs hinterlässt (siehe Digital Footprint). Ist also auch was ganz anderes. Die Umbenennung in "Digitalisiert" finde ich aber falsch. Es wird ja tatsächlich kein Fingerabdruck digitalisiert, sondern es ist das digitale Gegenstück zu einem Fingerabdruck als Identitätsbeweis. Auch Google sieht das so: "digitalisierter Fingerabdruck" findet in erster Linie Seiten, die Tipps zum digitalen Speichern von menschlichen Fingerabdrücken geben... MorpheuzZ (Diskussion) 18:00, 14. Aug. 2014 (CEST)

Ich stimme Morpheuzz absolut zu - im Artikel sollte der unterschied zum digitalisierten Abbild eines Fingerabdrucks (kurz digitalisierter Fingerabdruck) herausgearbeitet werden oder der Satz dazu ganz aus dem Artikel genommen werden, der m.E. nach weiter Digitaler Fingerabdruck heißen sollte und sich eben auf die Zertifizierung / Beglaubigung beziehen sollte. Aswirthm (Diskussion) 20:55, 15. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel überlebte den Löschantrag, indem er zum "digitalisierten Fingerabdruck" erklärt wurde (siehe BK-Hinweis ganz oben). Dieser Definition folgt jedoch nur der mittlere Absatz, der wie folgt lautet:

"Seit 2007 werden in Deutschland digitale Fingerabdrücke in Reisepässen gespeichert. Dieses Verfahren ist nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2013 zulässig, obwohl die Speicherung einen Eingriff in die Privatsphäre und den Datenschutz bedeutet. Die Speicherung sei im Kampf gegen Betrug gerechtfertigt.[1]"

Das ist wenig und nicht als eigener Artikel erhaltenswert → einbauen in Fingerabdruck. --Matthäus Wander 16:32, 19. Jan. 2020 (CET)

Die Definition im Sinne von Zertifizierung/Beglaubigung/Hashwert gibt es bereits als Fingerprint (Hashfunktion) im Artikel Hashfunktion. Für einen eigenen Artikel unter Digitaler Fingerabdruck spricht, dass man diese Definition klarer hervorstellen könnte (unterhalb von Hashfunktion geht es etwas unter). Gegen einen eigenen Artikel spricht, dass er über eine Definition nicht hinausgehen würde, denn es steht ja ansonsten alles dazu unter Hashfunktion. Das spricht für mich dafür, dass Digitaler Fingerabdruck eine BKS werden sollte, was Klarheit zwischen den drei Definitionen schaffen würde. Oder gibt es Artikelinhalte, die sinnvoll zu ergänzen wären und nicht unter Hashfunktion passen? --Matthäus Wander 16:32, 19. Jan. 2020 (CET)

BKS angelegt. Falls jemand einen eigenen Artikel anlegen möchte (äquivalent zu en:Fingerprint (computing)), so würde ich als Lemma Fingerprint (Informatik) oder Fingerprint (Kryptographie) empfehlen und die Weiterleitung Fingerprint (Hashfunktion) dorthin umbiegen. --Matthäus Wander 10:45, 20. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 10:45, 20. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel weist verschiedene Mängel auf. Darunter ist die Unordnung der Abschnitte im Bereich "Praktische Relevanz", der andauernde Vergleich mit "Remailing", ohne andere Verfahren zu erwähnen. Außerdem ist der Artikel zum Teil sehr gesprochen geschrieben und entspricht nicht dem sprachlichen Niveau eines Fachartikels. Des weiteren geht der Artikel größtenteils nur auf das ein, was das Protokoll leisten soll, aber nicht darauf, wie es das im Einzelfall tut. Das verwendete Verschlüsselungsverfahren und eine Erklärung der "Streams" fehlt vollständig. Information über vorhandene Implementierungen und eine Grundlegende sachliche Bewertung dieser fehlt ebenfalls. Der Abschnitt "Bedeutung des Bitmessage-Projekts" trägt wenig zum Artikel bei und sollte vollständig überarbeitet werden.--ISibboI (Diskussion) 21:38, 17. Jan. 2014 (CET}}

Danke für die konkrete Kritik.

1. Ungeordnete Sammlung unter "Praktische Relevanz"

Hier habe ich erwähnenswerte Tatsachen versammelt, die vermitteln, dass es sich bei Bitmessage nicht nur um die Lösung eines rein theoretischen Problems handelt. Das dürfte vor allem fachfremde Leser interessieren. Deswegen würde ich diesen Teil nicht streichen, solange das Kapitel, in dem diese Abschnitte mal aufgehen sollen, noch nicht geschrieben ist.
Die ersten Abschnitte eignen sich, um bestimmte Angriffsszenarien zu rechtfertigen, während die lezten Abschnitte schon eine Bewertung enthalten. All das müsste Teil eines Kapitels werden, in dem das Bitmessage-Protokoll bewertet wird.

2. Der andauernde Vergleich mit "Remailing"

"Remailing" lässt sich auch einem Laien außerordentlich leicht erklären. Die Grundidee ist naheliegend und wird dann in kleinen Schritten ausgebaut. Und im Gegensatz zu Bitmessage beruhen die übrigen Verfahren alle auf demselben Funktionsprinzip. Um herauszuschälen, worin die Enzyklopädische Relevanz von Bitmessage liegt, genügt der Vergleich mit dem Remailing.

3. Sprachliches Niveau eines Fachartikels

Ich lasse mich im einzelnen gerne korrigieren. Tatsächlich habe ich mir Mühe gegeben, einen Artikel zu schreiben, der nicht so trocken klingt, wie ein Fachwörterbuch. Mein Vorbild sind Artikel der Computerzeitschrift c't. Und mein Ehrgeiz ist es, auch beiläufig interessierten Laien einen Begriff davon zu geben, was Bitmessage ist (und was es taugt, wobei ich noch nicht dazu gekommen bin, eine Bewertung zu schreiben). Dass der Artikel nicht wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde, dürfte vor allem daran liegen, dass meine Neufassung einigermaßen fesselnd zu lesen war, nämlich für die Administratoren, die über den Löschantrag befunden haben.

4. Was tut das Protokoll im Einzelnen?

Auf die Einzelheiten wollte ich bei der noch zu verfassenden Bewertung eingehen, aber nur, insofern das für die Bewertung nötig ist. Das Protokoll wird sich noch ändern müssen, ehe es den Anspüchen genügt, die es erhebt. Insofern lohnt es sich nicht, in einem Wikepedia-Artikel darauf einzugehen.

5. Welche Verschlüsselungsverfahren werden verwendet?

Dieselben, die auch bei PGP, S/MIME, SSL, und dergleichen zum Einsatz kommen. Zur Einschätzung der Bedeutung von Bitmessage trägt diese Information aber nicht bei.

6. Eläuterung der "Streams"

Auch die sollen im Rahmen einer (noch zu verfassenden) Bewertung erläutert werden, soweit das dafür nötig ist.

7. Vorhandene Implementierungen?

Außer der Beispiel-Implementation von Jonathan Warren gibt es ein paar Programmier-Projekte, die das Protokoll ebenfalls umsetzen wollen, aber keins, das eine Erwähnung verdient.

8. Sachliche Bewertung.

Die wird darauf hinauslaufen, dass ich vorrechne, wie gut die Anonymität geschützt werden kann und wie groß die Kosten dafür sind. Diese Bewertung ist in der Tat sehr wichtig, um die Daseinsberechtigung des Artikels erkennbar zu machen.

9. "Bedeutung des Bitmessage-Projekts"

Dies ist das wichtigste Kapitel des Artikels (zusammen mit dem über die "Praktische Relevanz" und der noch zu verfassenden Bewertung). Denn aus ihm geht hervor, warum das Protokoll überhaupt einen Eintrag bei Wikipedia verdient hat. Auf die Verbreitung von Bitmessage kann man sich da wohl kaum stützen. Die Enzyklopädische Relevanz liegt meines Erachtens ausschließlich in der Idee, die dem Bitmessage-Protokoll zugrunde liegt.
Die Eigenarten des Kapitels kommen daher, dass ich auch frachfremden Lesern diese Idee vermitteln möchte: Was ist so genial an dieser Idee? Und warum ist vor Jonathan Warren niemand darauf gekommen? Bei der noch zu verfassenden Bewertung wird dann deutlich werden, dass diese Idee in gewisser Weise auch sehr dumm ist. Fachleute, denen sie hätte kommen können, haben sie deshalb wohl verworfen, bevor sie in ihrem Geist konkrete Gestalt annehmen konnte.

--Ecgbert (Diskussion) 01:15, 28. Jan. 2014 (CET)

1. Du solltest daraus eine Liste machen, und nicht für jedes eine Einzelne Überschrift. Das wird einiges Verbessern.
2. Ich denke du verschwendest viel Text darauf Remailer zu erklären. Es würde reichen, bitmessage selber zu erklären, aber dann auf Alternativen zu verweisen, ohne diese vollständig zu erklären. Es sollte reichen wenn du zu entsprechenden Artikeln verlinkst. Die Erklärung von Remailern ist im Bitmessage-Artikel etwas off-topic.
3. Über Sprachstil kann man streiten. Da hab ich ehrlichgesagt keine Lust drüber zu diskutieren, mach das einfach wie du willst, oder hol dir ne dritte Meinung ein ;)
4. Okay, aber vielleicht solltest du das von der Bewertung trennen, solange es nicht nur kleinigkeiten sind.
5. Hier ging es mir eher um die technischen Details. Zur Bewertung eines verschlüsselten Netzwerkprotokolls gehört immer die Angabe der Verschlüsselungsstandards. In diesem Fall wäre das ECIES mit der secp256k1 Kurve, dazu HMAC mit SHA-512 zur Authentifizierung (Der Empfänger kann damit erkennen, dass er der Empfänger ist, aber niemand anderes, ohne seinen private key zu kennen.). Zur Signatur wird ECDSA benutzt, mit der Selben Kurve soweit ich weis. Zur symmetrischen Verschlüsselung der eigentlichen Nachricht wird AES-256-CBC benutzt. Ein Link zu den features der Verwendeten Krypto-Bibliothek (Ein openssl wrapper). Es werden nur die von mir aufgezählten Features benutzt, soweit ich weis.
6. Das Problem mit den Streams ist ja, das es noch kein Konzept zur Umsetzung gibt. Hier wäre vielleicht einfach ein Hinweis darauf, und zusätzlich eine kurze Erklärung, warum sie existieren, und was die Idee der Funktion ist. Falls sie irgendwann mal ihren (funktionierenden) Einzug in PyBitmessage finden, kann man hier noch mehr machen.
7. Da hast du recht. Sollte aber trotzdem erwähnt werden das es kein weiteres gibt, an einer Sinnvollen Stelle ;)
8. Dann musst du aber ziemlich gut sein was Stochastik und mathematische Sicherheitsdefinitionen angeht ;) Aber viel Glück. Nur für Wikipedia wird das nichts taugen, weil es keine echte externe Quelle ist. Du solltest da ein paper draus machen, und das irgendwie peer-reviewen lassen.
9. Naja, im Abschnitt steht eben nicht viel relevantes, ehrlichgesagt. Du hast da einmal den Artikel über die Remailer, wo wie schon gesagt eine Verlinkung zu einem Artikel über Remailer reichen würde. Dann ist da die Aussage über die Sicherheit in "Vergleich der Funktionsprinzipien". Die ist falsch und übertrieben. Wenn man nur das Protokoll betrachtet, ist es korrekt (denke ich), dass keine Informationen über den Empfänger, außer seinem Stream geleakt werden. Betrachtet man aber das Internet in allen Ebenen, ist es sehr schwer auszuschließen, dass der Empfänger einer Nachricht nicht irgendwie über einen Seitenkanal bestimmt werden kann. Es gibt eben noch keine Bewertung von Bitmessage von einem Wissenschaftler, und ich bin leider auch keiner, daher wäre ich mit Aussagen wie "Um den Empfänger zu identifizieren, müsste man schon in seinen Rechner einbrechen." sehr vorsichtig. An der Stelle springe ich mal eben zum "Echo in der Fachwelt" Abschnitt. Es gibt im Moment keins ;) Und zu hoffen das es eins gibt, sollte nicht Teil des Artikels sein.
Zum "Die Einfachheit von Bitmessage" Abschnitt weiß ich grade garnicht was ich genau schreiben soll. Die Aussage, dass man hoffen könne, Bitmessage Wasserdicht zu machen würde ich nicht wagen. RC4 war auch ein einfaches Verschlüsselungsverfahren, aber wurde eben deswegen gebrochen. Hier würde ich einfach darauf Hinweisen, dass bisher noch niemand mit Ahnung drauf geschaut hat.
Ich hoffe mal das demotiviert dich nicht zu sehr. An sich ist das Verfahren wichtig, auch wenn es noch einige Macken hat, zum Teil eben auch welche, die nicht behoben werden können. Aber z.B. Tor ist ja auch sehr unbequem zu nutzen, im Vergleich zum normalen Surfen. Dafür kann man sich damit recht sicher fühlen. Bitmessage wird auch nicht sonderlich angenehm werden, man wird immer warten müssen, bis eine Nachricht gesendet wurde. Und man wird immer viel Netzwerklast haben. Aber als Preis zum anonymen Mailen ist das in Ordnung, zumindest solange es kein besseres Verfahren gibt.
--ISibboI (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2014 (CET)

Kann die genannte Kritik nicht nachvollziehen. Bei Bitmessage handelt es sich um einen Kommunikationsdienst, der diverse Schwächen anderer Kommunikationswege wie eben die Remailer vermeidet. --Ulfb (Diskussion) 21:13, 28. Mai 2015 (CEST)

Laut Spezial:Diff/198971963 ist die QS beendet. --Matthäus Wander 21:22, 2. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 21:22, 2. Aug. 2023 (CEST)
  1. Digitale Fingerabdrücke auf Pässen sind zulässig, spiegel.de vom 17. Oktober 2013