Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2012/Februar

Aktivität

Hallo!

Die Redaktionen und Projekte werden gerade auf aktivität überprüft, da die Liste WP:Redaktionen und Projekte auf einem aktuellen Stand sein soll. Falls hier noch jemand mitarbeitet und sich traut das Projekt als aktiv zu bezeichnen, dann streicht euch doch bitte aus dieser Liste Benutzer:Svebert/Redaktionen und Projekte/vllt inaktiv und tragt euch an der thematisch passenden Stelle von WP:Redaktionen und Projekte ein. --svebert 23:08, 1. Feb. 2012 (CET)

Warum sollten wir das? Ganz ehrlich - ich halte das für so unglaublich anmaßend, daß ein paar Hanseln durch das Projekt hampeln und meinen andere beurteilen zu dürfen. Marcus Cyron Reden 00:09, 2. Feb. 2012 (CET)
Bisher wurde noch fast jede Anfrage hier beantwortet und gelöst. Was auch für die Zukunft wichtig ist, verblieb auf dieser Seite. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:26, 2. Feb. 2012 (CET)
? Ich wollte niemandem auf die Füße treten. Gestern habe ich ca. 20 vermeintlich inaktive (Projekte, die noch in der Liste WP:Projekte aufgelistet waren) Projekte angeschrieben und davon haben sich 2 zurückgemeldet. Deshalb finde ich die Aktion sinnvoll. Es geht einfach darum, dass die Liste, die direkt vom Autorenportal aufgerufen werden kann aktuell ist. Denn wenn jemand fachlichen Anschluss in der WP-Community sucht, dann wird er vermeintlich diese Liste anschauen und schwer enttäuscht sein, wenn er nur inaktive Projekte antrifft. Ca. die Hälfte der dort verzeichneten Projekte (Liste bevor Aktualisierung) waren inaktiv (mit Baustein) oder hatten teilweise 2 Jahre keine neuen Diskussionsbeiträge. Ich trage euch also in die Liste WP:Redaktionen und Projekte ein, oder findet ihr einen Eintrag dort "unverschämt"?--svebert 09:05, 2. Feb. 2012 (CET)
Nein, denn wir sind ja eine Redaktion. ;D Wenn auch nicht die aktivste, da auch nicht die mitgliederstärkse, weil der Bereich allgemein unterbesetzt ist (und gerade deshalb eine Koordination sinnvoll ist). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:30, 2. Feb. 2012 (CET)

Der Artikel ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Propagandastück von Rolf Bergmeier (vgl. [1]), der seit der Erstellung dieses Artikels und seines offen verschwörungstheoretischen Kompagnons zur antiken Wissenschaft einen ganzen Schwung von im Selbstverlag oder in marginalen Publikationshäusern erschienenen Abhandlungen mit denselben Inhalten und denselben Thesen veröffentlicht hat. Offenbar verweist besagter Bergmeier bei seinen Vorträgen auf diesen Artikel (vgl. die Amazon-Rezension von H. Trutnau: [2], die ausdrücklich auf das Thema der Bücherverluste und deren Darstelllung in WP eingeht; siehe auch [3], letzter Absatz). Das scheint mir ein Missbrauch zu sein, möge der Verfasser sich doch eine eigene Website zulegen, anstatt den WP-Benutzernamensraum als Plattform zu bemühen. -- Peter Hammer 22:29, 11. Feb. 2012 (CET)

Was mir in deinem Beitrag nicht gefällt, ist nur der Begriff "verschwörungstheoretisch" - das ist ein Kampfbegriff, der auf dem Boden gerade derjenigen Denkweise entstanden ist, die er bekämpfen will. Davon abgesehen sieht es aber leider so aus, dass du inhaltlich völlig Recht hast. Von Unbefangenheit als elementarer Voraussetzung wissenschaftlichen Arbeitens leider keine Spur, sondern es handelt sich um einen klaren Fall von man on a mission, Missionarstätigkeit für den eigenen POV. Man betrachte z.B. diesen Abschnitt in Verbindung mit der Feststellung auf selbiger Seite oben Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. "noch nicht" heißt: über kurz oder lang könnte/sollte das nach Ansicht des Autors ein Artikel werden, oder enthält zumindest Material, das geeignet sein soll, in einem Artikel verwertet zu werden. Allen Ernstes! Das ist in der Tat ein Missbrauch des Benutzernamensraums, da derartige Texte exakt das Gegenteil von dem sind, was Wikipedia nach unseren wichtigsten Grundsätzen zu sein hat. Nwabueze 03:36, 12. Feb. 2012 (CET)
Wow - der Grund, daß wir nur noch Werke dreier Tragiker kennen ist also, weil man in der Spätantike anders als zuvor wegen der Christen nicht mehr vor der Ehe wild durch die Gegend "poppen" durfte? Ob die Griechinnen und die Römerinnen das wußten? Und Sagan neben Humboldt zu setzen... - nunja. Die Frage ist ja - was damit machen? Marcus Cyron Reden 04:49, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich bezweifle, dass daraus jemals ein enzyklopädischer Artikel werden kann … ein (Schnell)löschen wäre da wohl nicht unangebracht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:47, 12. Feb. 2012 (CET)
Sehe ich ähnlich. Marcus Cyron Reden 14:21, 12. Feb. 2012 (CET)
Der (zu meiner damals recht geringen Begeisterung) als exzellent anerkannte Artikel Bücherverluste in der Spätantike basiert auf der in der Überschrift genannten Unterseite. Müsste dann nicht eigentlich entweder die Unterseite doch in Ordnung sein oder aber der exzellente Artikel doch nicht exzellent? -- Carbidfischer Kaffee? 12:13, 12. Feb. 2012 (CET)
Ja weil der Bücherverlusteartikel so mies ist, ist er, nur um ein Beispiel anzuführen, auch ins französische von wikipedianern übersetzt worden. --Armin 22:19, 12. Feb. 2012 (CET)
Damals ging es aber nicht um problematische Inhalte, sondern um den Stil. Marcus Cyron Reden 14:21, 12. Feb. 2012 (CET)
Dass die Unterseite die Grundlage des Artikels sei, würde ich nicht sagen. Vielmehr enthält die Unterseite Material (Taliban-Vergleich, wirre Spekulationen über Zusammenhänge zwischen dem Thema des Artikels und sexuellen Normen), das bei der Exzellenzkandidatur im Jahr 2007 (oder schon im Review unmittelbar zuvor) mit Recht beanstandet und daraufhin aus dem Artikel entfernt wurde - was für den Erfolg der Kandidatur unbedingt erforderlich war, denn das Zeug ist erstens wirr, zweitens POV, drittens TF und viertens auch off topic. Ein Mix von allem was überhaupt nicht geht.
Nichts dagegen, dass jemand in seinem BNR so etwas hat, wenn er es als Essay deklariert, mit dem er sein persönliches Welt- und Geschichtsbild präsentiert als Teil seiner Selbstdarstellung im BNR. Aber da steht oben drüber Diese Seite dient bei Unklarheiten im obigen Artikel [Bücherverluste] zu Referenzzwecken und als Quellmaterial für weitere Artikel. Das geht überhaupt nicht, weder formal (ein exzellenter Artikel mit ausgelagerten Belegen im BNR, die bei Bedarf dort hervorgeholt werden!) noch inhaltlich. Nwabueze 20:45, 12. Feb. 2012 (CET)
Dann tut, was ihr für geraten haltet. Einfach schnelllöschen würde ich die doch schon seit einigen Jahren bestehende Seite aber nicht, vielleicht wären die Löschkandidaten der Geschichts-QS ein gangbarer Weg? -- Carbidfischer Kaffee? 21:25, 12. Feb. 2012 (CET)

Übrigens verweist auch Martin Urban in seinem Buch "Die Bibel: Geschichte eines Buches" [4] ohne exakten Nachweis auf den Büchervernichtungsartikel, und zwar dem Inhalt nach auf die BNR-Version, leider kann ich mangels Exemplar die Stelle nicht genau angeben. Das Werk ist ebenfalls von einem 19.-Jahrhunderts-Szientismus und damit einghergehender Weltanschauung geprägt. Man kann wohl davon ausgehen, dass der Artikel unter den sogenannten "Humanisten" sehr bekannt ist und offenbar über deren Informationsdienst hpd verbreitet wird. -- Peter Hammer 20:06, 12. Feb. 2012 (CET)

Hallo Peter Hammer. Kannst du bitte deine Signatur unseren Gepflogenheiten (Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken) anpassen? Ein Löschantrag wurde bereits abgewiesen Ansonsten sollte man vielleicht eine Reaktion von Benutzer:Rominator abwarten. Habe ihn mal hierauf hingewiesen. --Armin 22:19, 12. Feb. 2012 (CET)

Hi Armin, danke für den Hinweis auf die LD von vor einem Jahr. Immerhin hätte man auch damals schon auf eine der "Gepflogenheiten" der WP hinweisen können: Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt. Das kann ich hier nicht sehen. – Das damalige MB zur Pflichverlinkung der Signatur habe ich zur Kenntnis genommen und ich finde meine sehr ernsthaften privaten Gründe für den Verstoß gegen die damals dann trotz der Ablehnung des MB vorgenommene Änderung von WP:Signatur stärker als die Gründe, die dafür sprechen mögen. Aber danke für die Ansprache, sonst werde ich einfach ohne weiteres von Nachsignierern gemobbt. -- Peter Hammer 23:15, 12. Feb. 2012 (CET)
Wie gesagt, möchte ich dich nochmals bitten deine Signatur zu korrigieren. Deine Signatur erschwert es ungemein auf deine Benutzerdisku zu kommen. Wenn du in wp gemobbt oder belästigt wirst, ist die Vm der richtige Ort. --Armin 23:18, 12. Feb. 2012 (CET)

Peter Hammer, sieh an sieh an, wie sich rätselhafte Dinge manchmal im Rückblick noch aufklären können: ich habe mich damals nämlich gewundert, warum der Artikel Bücherverluste in der Spätantike so anti-katholisch gedreht war und warum meine anderslautenden Beiträge und Links ohne viel Federlesens entfernt wurden. Nicht noch so ein Machwerk bitte. Holiday 12:19, 14. Feb. 2012 (CET)

Aber dass Bergmeier aus der Wikipedia plagiiert, d.h. seitenlang wörtlich oder gering umformuliert abschreibt (und dies in einer Magisterarbeit!) ist ja nicht die Schuld der Wikipedia, sondern des Plagiators: Siehe auch die öffentliche Stellungnahme von Bergmeier zum Plagiat. Im Übrigen sind Klarnamensfragen nicht zu diskutieren. Plagiate sind nicht in der Wikipedia, sondern vom zuständigen Dekanat zu klären. Rominator 14:44, 14. Feb. 2012 (CET)
Ah, interessant. Danke für den Hinweis. Es stimmt, Bibhistor scheint doch fachlich kompetenter zu sein, und ich hätte mich allenfalls bei eindeutiger Sachlage über die Identität äußern sollen. -- Peter Hammer 19:51, 14. Feb. 2012 (CET)
Als Ergänzung: es gibt auch in der englischsprachigen Wiki mindestens einen BNR-Blog, der sich explizit auf die Ausführungen von Bibhistor bezieht. Aus Gründen, die dort zutreffend mit Acknowledgment bezeichnet sind, sollte der Text zu behalten sein. Diese BNR-Blogs, die gerade auch in der englischsprachigen Wiki häufiger zu sein scheinen, schaden nicht der Reputation der WP, da sie ja nicht im ANR stehen. Rominator 10:24, 15. Feb. 2012 (CET)
Naja, die Behauptungen, die hier den Atlantik überquert haben, sind von der allerübelsten Sorte. (Man lese nur die Hypatia betreffenden Abschnitte und erinnere sich dann z.B. daran, was Alan Cameron zu Hypatia und der Redaktion des Almagest schreibt.) Für mich ist das - obwohl ich bislang das Wort "Löschen" gar nicht in den Mund genommen habe -, ein starker Grund, diese beiden BNR-Artikel zu beseitigen. Sie unterstützen die Verbreitung von unfundierten und hanebüchenen Spekulationen. Dafür gibt es auch andere Foren. -- Peter Hammer 18:42, 19. Feb. 2012 (CET)

LA für Kategorie:Liste (römische Bauwerke)

LA für Kategorie:Liste (römische Bauwerke) Holiday 11:08, 14. Feb. 2012 (CET)

Erledigt. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:48, 11. Jun. 2012 (CEST)