Vorbereitung des 51. Treffens

Bearbeiten

Nächster Termin ist am 28. Juni in Forchtenberg. Details s. u. Achtung, Stauwarnung: Auf der A 6 westlich vom Autobahnkreuz Weinsberg (zwischen Kreuz und AS Heilbronn/Neckarsulm) sind für diesen Tag ganztägig größere Bauarbeiten mit Wegfall einer Spur angesagt, siehe hier. Wer kann, sollte diesen Bereich möglichst meiden oder mehr Zeit einplanen.

Das nächste, 50. Treffen wird voraussichtlich das Wandertreffen im Mai (s. u.) sein. Das darauffolgende Werktagstreffen wird voraussichtlich Ende Mai oder Anfang Juni stattfinden, vielleicht in Forchtenberg oder Kochendorf. Details folgen. -- Rosenzweig δ 21:01, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun 3 Terminvorschläge für ein Treffen in Forchtenberg:

  • 14. Juni
  • 21. Juni
  • 28. Juni

Treffpunkt: Würzburger Tor. Uhrzeit 18.30 Uhr. Die Führung würde ca. 1,5 Stunden gehen. Anschließend können wir im Ochsengarten zusammen sitzen. --Pfedelbacher (Diskussion) 09:45, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, dann starten wir doch die Terminfindung. -- Rosenzweig δ 21:48, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten den 28. Juni als Termin festmachen, da unsere Stadtführerin am 21. Juni einen weiteren Termin hat. --Pfedelbacher (Diskussion) 08:51, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

OK, die anderen Termine habe ich durchgestrichen. -- Rosenzweig δ 10:06, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie ich der heutigen Zeitung entnehmen konnte, wird es leider morgen auf der A 6 vermutlich Stau geben, siehe Hinweis im Kasten oben. -- Rosenzweig δ 17:26, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch ein Link zur Website der Gaststätte Ochsengarten, und hier ist ein Stadtplan, wo man das Würzburger Tor und Parkplätze finden kann. Bis heute abend dann. -- Rosenzweig δ 12:17, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 14. Juni 2012

Bearbeiten
  1. -- Rosenzweig δ 21:48, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  2. --Pfedelbacher (Diskussion) 23:46, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  3. faltenwolf · diskussion 21:56, 21. Mai 2012 (CEST) wenn nicht zur führung, dann auf jeden fall im ochsengarten[Beantworten]
  4. --Ehrhardt (Diskussion) 13:27, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  5. --Geryones (Diskussion) 00:09, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 21. Juni 2012

Bearbeiten
  1. -- Rosenzweig δ 21:48, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  2. --Pfedelbacher (Diskussion) 23:46, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  3. Zweite Wahl -- feuerstdisk 07:27, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  4. faltenwolf · diskussion 21:56, 21. Mai 2012 (CEST) wenn nicht zur führung, dann auf jeden fall im ochsengarten[Beantworten]
  5. --kjunix 21:59, 24. Mai 2012 (CEST) (präferiert)[Beantworten]
  6. --Ehrhardt (Diskussion) 13:27, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  7. --Geryones (Diskussion) 00:09, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 28. Juni 2012

Bearbeiten
  1. -- Rosenzweig δ 21:48, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  2. --Pfedelbacher (Diskussion) 23:47, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  3. Erste Wahl -- feuerstdisk 07:27, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  4. faltenwolf · diskussion 21:56, 21. Mai 2012 (CEST) wenn nicht zur führung, dann auf jeden fall im ochsengarten[Beantworten]
  5. --kjunix 21:59, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  6. --Ehrhardt (Diskussion) 13:27, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  7. --Geryones (Diskussion) 00:09, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  8. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:21, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  9. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:10, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  10. --Schlafmuetze (Diskussion) 16:25, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rückblick auf das 51. Treffen

Bearbeiten

Das 51. Treffen fand am 28. Juni 2012 ab 18.30 Uhr in Forchtenberg statt. Organisiert hatte es dieses Mal Pfedelbacher, außerdem waren die üblichen Verdächtigen wie Ehrhardt, Rosenzweig und Schmelzle anwesend, Feuerst war zum zweiten Mal dabei und Geryones aus Künzelsau, also gleich um die Ecke von Forchtenberg, zum ersten Mal. Schlafmuetze und seine Freundin, die aus Stuttgart bzw. dem Remstal die weiteste Anreise hatten, stießen etwas später zur Gruppe. Hartmann Linge und kjunix hatten leider wieder abgesagt, und Faltenwolf war wohl auch etwas dazwischengekommen, er wurde jedenfalls nicht gesichtet.

Pfedelbacher hatte eine rund anderthalbige Stadtführung organisiert, die Frau Ute Schuster von der Forchtenberger Stadtverwaltung übernahm. Bei deutlich über 30 °C verzichtete sie auf das sonst bei solchen Führungen übliche historische Kleid, erschien in hitzetauglicherer Gewandung und versprach Zwischenstopps im kühlen Heimatmuseum sowie der Kirche. Die Führung vermittelte einen guten Eindruck vom ehemaligen Residenzstädtchen Forchtenberg, angefangen von den Römern, deren Limes Forchtenberg gerade so außen vor ließ, über Alemannen und Franken zu den Herren von Dürn und den Hohenlohern und schließlich Württembergern. Das Kern- und Heimatmuseum im Kern-Haus vermittelte einen guten Eindruck von der ortsansässigen Künstlerfamilie Kern mit ihrem bekanntesten Vertreter Leonhard Kern, die in diesem Haus über Generationen lebte. Nach einem kurzen Aufstieg zur Burgruine, deren beeindruckende Ausmaße heute noch erahnen lassen, was für ein imposantes Gemäuer einst hier stand, ging es wieder hinunter zur Kirche, in der es trotz Beleuchtung wegen eines herannahenden Gewitters leider ziemlich finster war. Interessant auch, dass sich direkt unter dem Kirchenvorplatz einer der Forchtenberger Gipsstollen befindet und NSU in eben diesem Stollen 1943 bis 1945 Rüstungsgüter (Flugzeugmotoren) herstellte. Abschließend ging es noch am Rathaus vorbei, in dem 1921 Sophie Scholl geboren wurde, deren Vater Robert Scholl seinerzeit Forchtenberger Bürgermeister war. Die Würdigung dieser prominenten ehemaligen Mitbürgerin ließ in Forchtenberg ziemlich lange auf sich warten, erst seit Beginn der 1990er-Jahre gibt es den Hans-und-Sophie-Scholl-Pfad, der Stationen der Forchtenberger Kindheit der beiden Geschwister verbindet.

Gegen 20 Uhr war die Führung pünktlich mit Beginn des Gewitters beendet, und wir machten uns auf dem Weg zum Biergarten Ochsengarten. In einer Laube konnte man trotz Regen trocken sitzen, die Temperaturen waren dann auch angenehm und die befürchtete erhöhte Geräuschkulisse durch rudelguckende Fußballfans im Biergarten blieb auch aus, da die wenigen Fans, die nicht durch das Gewitter verschreckt worden waren, sich ins Gaststätteninnere verzogen, so dass man draußen seine Ruhe hatte. Ehrhardt und Pfedelbacher waren masochistisch genug, sich das Spiel innen anzuschauen, der Rest blieb draußen und wurde durch einsames Getröte des anscheinend einzigen Italieners in Forchtenberg dennoch über die Spielstände informiert. Die Kutteln auf der Speisekarte sorgten bei manchen für leuchtende Gesichter, aber auch für diejenigen, die keine Kuhmägen verspeisen mochten, war gesorgt.

Bei den Gesprächsthemen gab's den üblichen Mix, Wikis in der digitalen Kunstgeschichte, Mediawiki-Plugins, etwas weniger Eisenbahn als sonst, dafür etwas mehr Hohenlohe und sogar etwas Fußball aus der Nicht-Fan-Perspektive. Gegen 23 Uhr, als wir sowieso die letzten Gäste waren, war dann Schluss. -- Rosenzweig δ 17:57, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wir waren übrigens zur richtigen Zeit in Forchtenberg, mittlerweile ist die Burgruine aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt, nachdem Ende Juli anscheinend ein 8 Meter langes Stück Mauer abgebrochen ist … (lt. SWR im Internet, mittlerweile schon wieder weg). Nächstes Jahr soll eine Sanierung kommen. -- Rosenzweig δ 16:58, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]