Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Geryones.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Archiv

Johanneskirche (Künzelsau) Bearbeiten

Hi Geryones. Ich habe nun auch noch an dem Artikel zur Johanneskirche (Künzelsau) rumgebastelt, da mir heute beim Aufräumen zufällig wieder das Künzelsauer Heimatbuch in die Hände fiel. Von der bisherigen Artikelfassung sind nur zwei oder drei Sätze erhalten. Mangels weiterer Kenntnisse der Kirche konnte ich nix zur Beschreibung und Ausstattung schreiben. Ein paar Bilder vom Inneren wären auch wünschenswert. Vielleicht findest du mal Zeit. Oder vielleicht verschlägt es mich mal nach Künzelsau. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:41, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Fotos vom Innenraum werde ich demnächst machen, ich muss nur noch einen Termin finden. --Geryones (Diskussion) 21:04, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Falls er Dich interessieren sollte Bearbeiten

Erlesbach (Kocher)

Gruß --Silvicola Disk 08:18, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Werde ich bei Gelegenheit mal besuchen. -- Geryones (Diskussion) 13:53, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Kochenstettener „Nachbar“ Heiligenbach (Kocher) ist übrigens auch schon in der Pipeline … --Silvicola Disk 15:05, 8. Nov. 2014 (CET) vom Stapel gelaufen. --Silvicola Disk 02:02, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal Danke für die Bilder.
Wegen Unklarheiten habe ich noch keines der beiden eingebettet; man muss ja auch eine korrekte Beschriftung finden:
1. Beim ersten Bild (Blick von der Seite in die Mulde) ist mir die Blickrichtung (Himmelsrichtung) nicht ganz klar ist; vom angegebenen Standpunkt aus sind ja zwei Richtungen möglich: zum Erlebach unmittelbar oberhalb von Laßbach und zum Erlesbach unmittelbar unterhalb von Laßbach. Wenn der rot-weiße Mast am linken Bildrand der Langenburger Sender wäre, wäre es wohl der erste Fall.
2. Beim zweiten Bild (Blick längs Lauf und Grasweg) wundere ich mich, wieso der Weg so schlecht ausgebaut ist. Auf der Karte sah der Weg neben dem Lauf oberhalb von Laßbach so aus, als sei er befestigt. Kann es sein, dass es mehrere Quellen gibt? Die dazu angegebene Kameraposition, die nach Motiv natürlich neben dem Lauf liegt, ist zudem nördlich von Laßbach, während zumindest der Oberlauf nach LUBW von Osten her auf Laßbach zuläuft. (Mehrfache Quelläste mit willkürlicher Auswahl oder auch exklusiver Angabe von nur einem auf LUBW wäre übrigens nichts allzu Seltenes.)
Gruß --Silvicola Disk 02:24, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
1. Blick nach Südosten - Links ist der Sender Langenburg, rechts des Bildes wäre Laßbach.
2. Die Koordinaten beim Bild sind korrekt - das ist eine zweite Quelle des Erlesbach.
Ich hatte - vom Rappoldsweiler Hof kommend - einen Bachlauf gesehen und nicht weiter auf die Koordinaten geachtet. Bei Zeit und schönem Wetter werde ich die dortigen Bäche noch einmal besuchen.
Danke Dir fürs „Probeschauen“, das wäre mir jetzt gar nicht aufgefallen. --Geryones (Diskussion) 16:54, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft und die Aussicht auf mehr. Wenn der amtsoffizielle Oberlauf nur so ein Weggraben wäre, müsste man vielleicht sogar den Oberlauf gegen das amtliche Zeugnis wechseln. Kann aber andersherum auch sein, der offizielle sitzt sogar noch länger als auf der Gewässerkarte und fängt schon etwas weiter östlich an der Baumgruppe an. Jetzt in der kalten Jahreszeit liegt da oben wenigstens nicht mehr fast alles trocken. Gruß --Silvicola Disk 22:17, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich war heute noch einmal dort, Fotos hochladen reicht mir aber heute zeitlich nicht mehr. Infos vorab: Es gibt zwei Quellen des Erlesbach. Die »offizelle« Quelle sieht allerdings eher wie eine Drainage aus, die bei der Flurbereinigung entstanden sein könnte. Nach der Verdohlung unter Laßbach führt dieser Arm allerdings mehr Wasser als die von mir neulich fotografierte Quelle.
Hier eine kurze Wegbeschreibung ab Querung der L1033 bachaufwärts:
Die Arme fließen kurz vor der Unterquerung der L1033 zusammen. Vorher laufen sie schon eine ganze Weile parallel: der »offizielle« Erlesbach direkt südlich des Feldweges (wie er in OSM auch eingezeichnet ist) und »mein« Erlesbach direkt nördlich parallel zum Feldweg. Der nördliche Bach läuft länger parallel zum Feldweg, quert dann die Straße zwischen Laßbach und Rappoldsweiler Hof und dann kommt das erste Teilstück, das auf dem Foto [20141108 Erlesbachquelle 2.jpg] zu sehen ist. --Geryones (Diskussion) 18:36, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Trag ruhig selbst Deine Ergebnisse ein, hast sie ja auch ermittelt.
Das mit den Oberläufen ist notorisch in den offiziellen Quellen ein Problem, die nehmen gern irgendeinen. Die Gräbenläufe neben Feldwegen haben allerdings nicht selten den größeren Durchlauf, zumindest kurz nach Starkregen sind die oft voll, während der „Originalbach“ weiter im Feld sich noch kaum regt. Kommt wohl von den versiegelten Flächen, die eben in die Kunstgräben entwässern, dazu noch einmündende Drainagen usw. Ein Naturbach hat einen viel größeren Verzug. Und wo der Abfluss ohnehin oft ausbleibt, wie vermutlich bei diesen obersten Kleinbächen auf der Hohenloher Ebene, wie sollte da ein einmaliger Besucher im Jubeljahr erfahren, welcher Zweig im Mittel mehr hermacht?
Gruß --Silvicola Disk 02:24, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September Bearbeiten

300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

 
 
Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Geryones, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Forellenbach (Jagst) Bearbeiten

steht nun bereit für weitere Ergänzungen, Beschreibungen usw. Dein Foto von der Jagst-Zufluss-Liste ist schon drin. Danke und Gruß. --Silvicola Disk 19:51, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, danke für die Information und Deine Nachricht. Vielleicht (hoffentlich) finde ich in diesem Jahr wieder etwas mehr Zeit zum Fotografieren. --Geryones (Diskussion) 22:20, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Den Nachbarbach Hohebach (Jagst) im Dorf gibt es jetzt auch. Ich mache aber nach einigen Jagstbachereien jetzt erst mal wieder Pause. Gruß --Silvicola Disk 19:56, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Den Hohebach habe ich heute schon gelesen. Könnte durchaus eine nette Mai-Wanderung werden... --Geryones (Diskussion) 20:20, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und den Namensbruder Forellenbach (Kocher) gibt's jetzt auch. Gruß --Silvicola Disk 02:07, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt aber endgültig mal Pause und mehr eigenfüßigen Waldbachgang statt vielbuchstabigen Bachlauf. --Silvicola Disk 02:09, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt's ja auch noch ein Wanderung am Goldbach (Jagst, Dörzbach)? --Silvicola Disk 20:15, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das könnte durchaus demnächst vorkommen. --Geryones (Diskussion) 15:50, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ist der Scherrbach (Jagst) (bei Dörrmenz) auch noch im Beritt? --Silvicola Disk 19:58, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ne schöne Gegend dort, kann aber noch ne Weile dauern. --Geryones (Diskussion) 00:15, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde es dort eigentlich nur an der Jagst unten herum oder im Wald auf ihrer Hangschulter (man kann darin Dolinen suchen!) schön. Langenburg–Kirchberg so etwa auf dem auf der einen verlinkten Karte eingetragenen Wanderweg (aufpassen aus Leofels heraus!) ist eine recht schöne Tour. Östlich von Eichenau findet man am Wegrand mehrfach Sinterkalkpolster von Sickerquellen am Wegrand, gleich aufwärts von Kirchberg ist dann die beeindruckende alte Talschlinge der Jagst um den Sophienberg und im Rückblick das Panorama von Kirchberg auf dem Bergrücken, und noch weiter aufwärts wird's richtig menschenleer und schön bis wenigstens zur Kernmühle bei Neidenfels, die leidigen zwei Autobahnbrücken abgezogen. Leider kommt man im engen Talgrund oft nicht durch, weil die Jagst fleißig von Prallhang links zu Prallhang rechts pendelt.
Auf der Hochebene ist im Scherrbach-Einzugsgebiet aber viel Flurbereinigungs-Ödnis, schnurgerade Grabenläufe, daneben „EWG-Sträßla“ und wie zum Hohn noch eine angepflanzte Baumreihe dazwischen. Wenn zuweilen nicht ein „Helzle“ auf einem Hügel in Sicht käme, wäre es kaum auszuhalten, zumal man ja auch nicht querfeldein gehen kann; bei Wiesen wäre das zu mancher Jaheszeit anders, aber wo sind die? Bei der jetzigen Jahreszeit liegt natürlich dann noch eine brütende Hitze über der Hochebene; immerhin ist in der Mulde von Ruppertshofen in Richtung Kirchberg oft etwas Zug.
Gruß --Silvicola Disk 01:07, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Noch zwei, beide weiter oben an der Jagst: Steinbach (Jagst, Hornberg an der Jagst) und Steinbach (Jagst, Mistlau). Gruß --Silvicola Disk 11:51, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Inzwischen wohl noch weitere um Kirchberg herum; am besten auf Liste der Zuflüsse der Jagst nach Blauem Ausschau halten. Gruß --Silvicola Disk 22:20, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kuhbach (Kupfer) Bearbeiten

Ggf. zum Abwurf weiterer Informationen und von Bildern geeignet. Gruß --Silvicola Disk 14:03, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Dito der Zimmerbach (Kupfer) --Silvicola Disk 10:08, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Künsbach (Kocher) Bearbeiten

würdest Du, als Fotograf, der die genauen Lagen kennt,

diese Änderungen

kontrollieren und ggf. korrigieren? Nach dem Artikeltext könnte es sich beim nun in die Box gestellten Foto ja vielleicht auch um die Quelle gleich nach der Erhardsquelle handeln, „Wenige Meter abwärts dieses Zulaufes [Erhardsquelle] liegt eine weitere Quelle am Bachbett“, die im Abschnitt Zuflüsse erwähnt wird.

Gruß --Silvicola Disk 21:39, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das ist die nächste Quelle nach der Erhardsquelle. Da kann ich mich deswegen gut daran erinnern, weil das damals (2012) ne schöne Suchaktion war. --Geryones (Diskussion) 19:44, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Was Deine damalige Mühe um die Quelle angeht, hat es wohl
Martin Opitz
zu einem ähnlichen Thema am besten gesagt:

Vom Wolffesbrunnen bey Heydelberg

Du edler Brunnen du, mit Ruh und Lust umgeben
Mit Bergen hier und da alß einer Burg umbringt
Printz aller schönen Quell, auß welchen Wasser dringt
Anmutiger dann Milch, und köstlicher dann Reben,

Da unsres Landes Kron' und Haupt in seinem Leben,
Der werthen Nymph' offt selbst die lange Zeit verbringt,
Da dass Geflügel ihr zu Ehren lieblich singt,
Da nur Ergetzligkeit und keusche Wollust schweben,

Vergeblich bist du nicht in dieses grüne Thal
Beschlossen von Gebirg' und Klippen überall:
Die künstliche Natur hat darumb dich umbfangen

Mit Felsen und Gepüsch', auff dass mann wissen soll
Dass alle Fröligkeit sey Müh' und Arbeit voll,
Und dass auch nichts so schön, es sey schwer zu erlangen.

(Hervorhebung von mir.) Danke jedenfalls für die prompte Antwort und Berichtigung! --Silvicola Disk 03:46, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Römischer Limes Bearbeiten

Lieber Geryones, ich würde mich für eine Bebilderung bestimmte archäologischer Fundorte und insbesondere auch Fundstücken in Museen aus Deiner Region interessieren und mich sehr über Fotos freuen. In Öhringen selbst hat sich oberirdisch nichts mehr erhalten, doch im Weygang-Museum Öhringen (EIntritt frei) gäbe es interessantes zur Bebilderung des Artikels Kastell Öhringen-West. Z.B. das hier: [[1]], das hier: [[2]] und, wenn es davon etwas gibt, insbesondere Militärfunde aus den Kastellen (auch Kastell Öhringen-Ost etc.). Evtl. gibt es in dem Museum auch einige Altarsteine mit Inschriften - die wären auch toll. Ich habe gelesen, da seien auch die von einem antiken römischen Händerkonsortium gestifteten Inschriftensteine - über die berichte ich z.B. ausführlich in dem Artikel. Ziviles aus dem zu dem Kastell gehörenden Lagerdorf ist eher zweitrangig. Liegen Miltenberg, Mainhardt und Murrhardt auch noch in Deinem Fahrwasser? --Mediatus 18:05, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das wäre interessant und ist ein guter Vorschlag, danke! Kann allerdings eine ganze Weile dauern, weil freie Zeit zum Fotografieren aktuelle eher Glückssache ist. --Geryones (Diskussion) 20:05, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt ist eh Corona allda! Aber der Spaß läuft ja nicht davon .... --Mediatus 23:23, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten