RWB Symbole

Anfrage

Hallo es wäre sehr schön, wenn jemand diese Symbole des Verkehrszeichenkataloges RWB als .svg erstellen könnte. Links sind hier angegeben: Camping,Hotel, Info--Pumuckl77 (Diskussion) 19:11, 16. Jun. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion

(Hier gepostet, da letze Bearbeitung in der Schilderwerkstatt sehr lange zurückliegt)

@Pumuckl77:
bitte das nächste mal unbedingt selber recherchieren und die verfügbaren Vorlagen hier verlinken (s. beschreibung der erstellten dateien auf commons) - ebenso gleiche anfragen in anderen projekten hier verlinken (schilderwerkstatt)
ebenso den oder die zielartikel hier nennen und verlinken
erledigtErledigt
--Mrmw (Diskussion) 00:06, 2. Jul. 2018 (CEST)
@Mrmw vielen Dank!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- User: Perhelion 23:56, 9. Jul. 2018 (CEST)

Scherifen von Mekka - Stammestafeln

Artikel: Scherifen von Mekka

Anfrage

Würde jemand diese Tafeln .SVG neu zu machen? Würde die lesbarkeit erhöhen... Danke --Calle Cool (Diskussion) 09:59, 18. Jun. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion
Würdest du dir die Mühe machen, und die Texte (Strings) hierhin abzuschreiben? Dann ist es nämlich viel leichter umzusetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:29, 23. Jun. 2018 (CEST)
Ok - Mach ich --Calle Cool (Diskussion) 08:59, 25. Jun. 2018 (CEST)
@Calle Cool, Antonsusi:
Vorlage:Scherifen von Mekka Stammtafel I
Vorlage:Scherifen von Mekka Stammtafel II
Vorlage:Scherifen von Mekka Stammtafel III
erledigtErledigt
--Mrmw (Diskussion) 19:29, 26. Jun. 2018 (CEST)
@Mrmw: Vielen Dank. --Calle Cool (Diskussion) 08:53, 2. Jul. 2018 (CEST)
@Calle Cool: Damit erl? -- User: Perhelion 15:14, 10. Jul. 2018 (CEST)
Hier denke ich schon. Aktuell wird noch auf Der Artikelseite diskutiert. Fals aber eine .svg noch benötigt wird hat sich Mrmw dazu bereit erklärt es noch umzusetzen (so habe ich es aus der Diskussion dort herrausgehört). --Calle Cool (Diskussion) 09:33, 11. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 09:33, 11. Jul. 2018 (CEST)

Fernwärmegenerationen

Artikel: Fernwärme

Anfrage

Hallo liebe Grafikersteller! Wäre es möglich, eine Grafik zu konstruieren, die die Grafik in dieser Publikation wiedergibt? Gerne auch mit deutscher Beschriftung (bei Unklarheiten zur Übersetzung der einzelnen Begriffe kann ich natürlich helfen). Viele Grüße! --Andol (Diskussion) 17:00, 11. Jun. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion

@Andol: zu konstruieren ist die grafik leicht, weil sie als vektordaten vorliegt im pdf
es ist vielmehr die frage ob diese grafik ohne weiteres in wiki nutzbar ist - wenn ein erfahrener wikipedianer grüner licht gibt, und evtl. beschreibt wie mit den lizenzen umzugehen ist, helfe ich dir gern auch mit der änderung der beschriftung ins deutsche --Mrmw (Diskussion) 12:24, 12. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Mrmw, genau das ist das Problem. Die Grafik soll natürlich lizenzgerecht und in Sachen Urheberrecht nicht angreifbar sein. Ich kenne mich mit derartigen juristischen Angelegenheiten leider nicht aus. Eine Alternative könnte es sein, statt den verwendeten Icons eigene zu nutzen, auf die kein Urheberrecht besteht. Aber das wäre dann wohl so viel Arbeit, dass ich das niemandem mit gutem Gewissen zumuten kann. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mrmw (Diskussion) 19:28, 12. Jul. 2018 (CEST)

Zweite Grafik für Saugheberprinzip

Artikel: Heber (Gerät)

Anfrage

In der Grafik sind die hydrostatischen Drücke h(eins) und h(zwei) irreführend dargestellt. Ein Heber arbeitet zwar umso besser, je weiter die Wasserspiegel voneinander entfernt sind. Aber gemäß dem hydrostatischen Paradoxon hängt der hydrostatische Druck von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels ab. h(zwei) oder h(eins) wäre die Summe aus einem Vektorpfeil vom Rohr-Ende zum Ventil oben (also dem hydrostatischen Druck der Wassersäule) minus einem Vektorpfeil vom jeweiligen Wasserspiegel zum Rohr-Ende (dem hydrostatischen Druck des Wasserspiegels). Das Ergebnis ist zwar dasselbe h wie in der Grafik, aber die Herleitung ist derzeit falsch.

Gleichzeitig sollte der Wasserspiegel des unteren Behälters abgesenkt werden, um zu zeigen, dass der obere p(Null) zwar gleich ist mit dem unteren p(Null), aber unabhängig von den jeweiligen Wasserständen. Abgesenkt bis knapp oberhalb der Rohröffnung.

Änderung aber nicht dieser Grafik, sondern diese Grafik hernehmen und daraus eine Zweite schaffen. --Maschinist1968 (Diskussion) 17:39, 26. Jun. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion
Das Rohrende ist unwichtig. Der Differenzdruck am Ventil hängt nur vom Höhenunterschied der offenen Wasserflächen ab, solange folgende Bedingungen erfüllt sind:
  1. Beide Rohrenden sind unter Wasser.
  2. Die Wasserflächen sind offen, es herscht also der gleiche Luftdruck.
  3. Der größere Höhenunterschied zwischen offener Wasserfläche und Ventil übersteigt nicht den Wert von ca. neun Meter (praktische Grenze).
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:13, 27. Jun. 2018 (CEST)
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:09, 27. Jun. 2018 (CEST) @Maschinist1968: So Ok? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:12, 27. Jun. 2018 (CEST)
@Antonsusi:Nicht OK. Wie beim Mathe-Test, Ergebnis stimmt, Herleitung ist falsch, daher kein sehr gut.
h(zwei) ist die Summe zweier entgegengesetzt gerichteter Vektorpfeile:
  • Pfeil1 = vom Rohrende zum Ventil,
  • Pfeil2 (der hydrostatische Druck) = von der Oberfläche zum Rohrende
So sollten alle 3 (6) Pfeile zu sehen sein.
Der hydrostatische Druck bei beiden Behältern kann unterschiedlich sein, abhängig von der Eintauchtiefe (wäre gut, wenn die Eintauchtiefe beim oberen Behälter größer dargestellt wird, so sieht es nämlich in der Praxis bei Ebbe-Flut-Saughebern aus).
Ich erprobte so einen Ablaufsiphon in einem praktischen Versuch. Je geringer die Eintauchtiefe im unteren Behälter war, desto früher sprang der Siphon an (die Ursache hat aber nichts mit dem Differenzdruck zu tun. Füllt sich nämlich der Heber am Ende mit Luft, so dringt Luft ins Ablaufrohr, die muss vor dem erneuten Anspringen des Hebers ausperlen können, dazu muss sie den hydrostatischen Druck am Rohrende überwinden und dazu sollte der so gering wie möglich sein bzw. der hydrostatische Druck oben größer als der hydrostatische Druck unten). --Maschinist1968 (Diskussion) 21:37, 27. Jun. 2018 (CEST)

@Antonsusi, Maschinist1968: wie ist der stand jetzt? arbeitet wer an der grafik? wenn ja wer?
herrscht uneinigkeit? - dann bitte hier auf erledigt setzen und auf der artikeldiskussionsseite klären wie die zeichnung umgesetzt werden soll und bei klarheit hier wieder auftrag stellen - danke --Mrmw (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2018 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Maschinist1968 so verstanden habe, wie er seine Worte meint und ich bin mir auch nicht sicher, ob er in der Sache richtig liegt. Insoweit wäre Klärungsbedarf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:11, 13. Jul. 2018 (CEST)

Ich weiß nicht, worin die Schwierigkeit liegt, 3 Vektorpfeile statt nur einem zu zeichnen?!?!?
h(2) ist ein Summenvektor, die Summe aus einem Vektorpfeil vom Rohr-Ende zum Ventil oben (also dem hydrostatischen Druck der Wassersäule) minus einem Vektorpfeil vom jeweiligen Wasserspiegel zum Rohr-Ende (dem hydrostatischen Druck des Wasserspiegels).
Dass h(2) das Ergebnis dieser Summierung ist (und die Eintauchtiefe nicht bestimmt werden muss), wissen ich und du, aber die Laien, für die die Grafik ist, nicht. Aber genau diese Herleitung soll dargestellt werden, also alle drei Vektoren. (bzw. 6)
Die Eintauchtiefe beim Einlass und die Eintauchtiefe beim Auslass sind für den Betrieb des Hebers (Ausgasen der Luft) essentiell wichtig. Das könnte in einer anderen Grafik dargestellt werden, aber wozu, wenn's in einer einzigen Grafik auch geht. Dann kann man im Text auf diese Eintauchtiefen hinweisen, die grafisch dargestellt wären.
Oder gebt mir einen Link, wie ich lernen kann, die Grafik selbst zu ändern. --Maschinist1968 (Diskussion) 02:52, 14. Jul. 2018 (CEST)

es liegt offensichtlich eine uneinigkeit in der technischen sache vor
bitte klärt das auf der diskussionsseite zum artikel und meldet euch wenn einigkeit herrscht, oder eine mehrheit dazu abgestimmt hat
solche diskussionen gehören zum artikel, nicht in die gws - später kann man es sonst nicht nachvollziehen, wie eine lösung entstanden ist - deswegen bitte zumindest diesen abschnitt in der artikeldiskussion verlinken und darauf basierend eine lösung finden
zum anderen finde ich die zeichnung von antonsusi nicht gelungen - wenn du eine vorlage übernommen hast, wieso hast du die zeichnung so krass vergrößert? schriftgrad 90? linienstärke, farben, fehlerhafte schriftplatzierung ...
entspricht nicht einer technischen zeichnung
wenn ihr euch einig seid unterstütze ich gern
@Antonsusi, Maschinist1968: ping vergessen
--Mrmw (Diskussion) 09:11, 14. Jul. 2018 (CEST)

Nicht erledigt. Das ist hier auf dieser Seite genau richtig, denn es geht darum, was dargestellt werden soll, also die Darstellung.
@Maschinist1968: Dein letzter D-Beitrag war eindeutiger. Ich habe dich jetzt verstanden und setze es um.
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:33, 14. Jul. 2018 (CEST)
Die Pfeile sind drin und auch Bezeichner. Ich habe alle Pfeile nach oben ausgerichtet, denn es geht ja um das gleiche Schwerefeld. Differenzen können per Vorzeichen in der Formel dargestellt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:24, 14. Jul. 2018 (CEST)
@Maschinist1968: Passt es so? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:25, 14. Jul. 2018 (CEST)

Passt fast. Verschiebe bitte das obere Gefäß etwas nach rechts und zeichne "außen" einen Vektorpfeil für den Luftdruck p(null) (dort die Beschriftung p(null)). Weil p(null) dann rechts steht könnte der Wasserspiegel noch höher sein.

Verschiebe bitte das untere Gefäß etwas nach links und unten und zeichne außen einen Vektorpfeil gleicher Größe für p(null). Durch das Verschieben nach unten wird der Wasserstand wie gewünscht noch niedriger.

Und dann drehe bitte, wie ursprünglich gewünscht, die Richtung beider t-Pfeile von oben nach unten. Dann wird die Summenbildung plausibler.

Danke!

--Maschinist1968 (Diskussion) 16:06, 14. Jul. 2018 (CEST)

  1. Druck ist ein Skalar. Man kann keine Vektorpfeile für Drücke zeichnen.
  2. Die Höhen sind ebenfalls keine Vektoren. Es sind Strecken ohne festgelegte Vorzugsrichtung.
  3. Im Unterschied dazu sind Kräfte sehr wohl Vektoren. Es geht in der Grafik also eigentlich um Gewichtskräfte. Eher schon müsste man daher alle Pfeile nach unten zeigen lassen und mit "F"s bezeichnen.
Ich sehe daher keinen Grund, die ganze Grafik umzumodeln. Ich korrigiere die Formelzeichen und dann sollten wir es lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 14. Jul. 2018 (CEST)
Nachtrag: Grafik angepasst es gilt: : 

Wenn hier schon i-Tüpferlreiterei betrieben wird, sollte regelgemäß über dem Formelzeichen der gerichteten Vektoren ein Pfeil geschrieben werden. Wiewohl gerichtete Kräfte durchaus auch unterschiedliche Richtungen der Vektorpfeile haben dürfen. Das erleichtert das Verständnis der Addition. Der Unterdruck oder die Kraft am Ventil sind nicht gleich Null, sondern abhängig von der Rohrlänge, ergo sollte die Spitze der vektoriellen Größe beim Ventil sein. Detto dann F(h) und F(Diff). Sonst hätte keine Verbesserung stattgefunden. --Maschinist1968 (Diskussion) 16:11, 18. Jul. 2018 (CEST)

Das ist bereits Auslegungssache. Eine neutrale Grafik wäre ohne Pfeile und nur mit Strecken, welche die Höhen darstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:18, 18. Jul. 2018 (CEST)

Typischer Fall von "tree swing cartoon"-Syndrom. Lassen wir es. Die Designabteilung schafft's nicht besser. Dieser Murks wird so nicht im Artikel eingesetzt (gemäß Artikeldiskussion). War vergebliche Liebesmüh und Lebenszeitverschwendung. Von mir aus erledigt. Das neue Bild kann wieder gelöscht werden. --Maschinist1968 (Diskussion) 01:22, 24. Jul. 2018 (CEST)

Ich lege dir nahe, zukünftig hier keine Anfragen mehr zu stellen, da du a) mit nichts zufrieden bist, b) sowieso alles besser weist, obendrein c) unklar formulierst und du d) andere User arrogant heruntermachst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:37, 25. Jul. 2018 (CEST)

ich vermisse hier auch die sachlichkeit
ich wiederhole meinen hinweis, solche diskussionen, wie es der name schon sagt, auf die disk-seite zum artikel zu verlagern, dort könnten sich auch andere interessierte und fachkundige user beteiligen
themen rund um die grafische gestaltung können hier freilich ausführlich diskutiert werden, nicht aber grundsatzfragen, die sich speziell aufs artikelthema beziehen - diese diskussion verschwindet in dem archiv und kann so beliebig oft wiederholt werden, weil sie niemand hier erahnt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mrmw (Diskussion) 08:50, 26. Jul. 2018 (CEST)

Nachträglicher Einwurf aus der Physikredaktion: Vor allem sollte das Bild nicht so viele Pfeile enthalten. Die Grafik versucht mehrere Aspekte des Saugers gleichzeitig zu erklären. Der eigentlich recht übersichtliche Vorgang erscheint dadurch unnötig kompliziert. Es wäre besser, die Illustration der unterschiedlichen Aspekte auf mehrere Grafiken aufzuteilen. Außerdem irritiert das Ventil-Symbol in der Mitte der Röhre. Für die Grundfunktion eines Saugers ist kein Ventil nötig. Das Symbol selbst dürfte vielen Lesern nicht bekannt sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:42, 29. Jul. 2018 (CEST)


Glockenboden einer Destillationskolonne

Artikel: Glockenboden (Destillation)

Anfrage

Die obere Grafik (Colonna di distillazione a piatti.png) links ist falsch koloriert, weil der Flüssigkeitsstand zu hoch ist. In einer Glockenbodenkolonne perlt von unten ein Dampfgemisch (beispielsweise Roherdöldämpfe) nach oben durch ein Kondensat. So wie es dargestellt ist würde das Kondensat nach dem Prinzip eines Glocken-Siphons nach unten abgezogen werden (richtig dargestellt auch in diesem Weblink)

Wurde bei Wikipedia:Redaktion Chemie#Glockenboden (Destillation) - Grafik falsch? geklärt.

--Maschinist1968 (Diskussion) 14:51, 26. Jun. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion

@Maschinist1968:
ich habe das png unter berücksichtigung deiner bemerkungen als svg nachgezeichnet
bitte um rückmeldung

--Mrmw (Diskussion) 20:49, 2. Aug. 2018 (CEST)

@Mrmw:. Kleines Detail. Das Bild in der Mitte zeigt den richtigen Flüssigkeitsstand in einer Glocke. Wenn von innen Dampf einströmt, so gluckert er nicht durch Flüssigkeit nach unten und raus sondern die "Dampfblase" drückt den Flüsigkeitsstand innerhalb der Glocke nach unten und sobald der Dampf entweichen kann, tut er's indem er den unteren Glockenrand passiert und dann nach oben perlt. Vielleicht könntest Du beim Detailbild noch einen Querschnitt der Glocke linke Seite einzeichnen und dort den Flüssigkeitsstand innerhalb der Glocke absenken. Ist auch bei der vorherigen Grafik falsch. --Maschinist1968 (Diskussion) 02:07, 3. Aug. 2018 (CEST)

@Maschinist1968:
erledigt - bitte um rückmeldung
--Mrmw (Diskussion) 11:53, 3. Aug. 2018 (CEST)

Das was überläuft, kann nicht auf ein höheres Flüssigkeitsniveau auftreffen, weil sich die Flüssigkeitsstände wie in kommunizierenden Röhren ausgleichen. Also dort bitte den gleichen Flüssigkeitsstand wie außerhalb der Glocken.

Bitte am kleinen Detailbild noch den roten Pfeil so einzeichnen, wie der Weg des Dampfes ist. --Maschinist1968 (Diskussion) 07:50, 4. Aug. 2018 (CEST)

@Maschinist1968:
habe es angepasst - bitte um rückmeldung
--Mrmw (Diskussion) 16:00, 4. Aug. 2018 (CEST)

Jep super. Dass der "Wasserfall" so nicht stattfindet, weil ja keine Fließströmung in der Kolonne ist, ist nicht ganz richtig. Das tröpfelt ebenso nur runter. Könnte aber vernachlässigt werden. --Maschinist1968 (Diskussion) 18:36, 4. Aug. 2018 (CEST)

@Maschinist1968:
wie geht es mit der datei weiter? das neu erstellte svg ist nirgends eingebunden, das png hingegen in vielen artikeln und portalen auf verschiedenen wikis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mrmw (Diskussion) 19:52, 4. Aug. 2018 (CEST)


Vertauschte Pfeile auf Bildern

Artikel: Extraktion (Verfahrenstechnik), Soxhlet-Aufsatz

Anfrage
Bei beiden Bildern sind die Pfeile für den Kühler vertauscht. Könnte das irgendwer beheben? (Bei dem .gif bin ich mir nicht sicher, ob das in die hierher passt, aber es ist eine animierte Zeichnung, und kein Video) --Piepich (Diskussion) 12:39, 14. Jun. 2018 (CEST)
Rückfragen und Diskussion
@Piepich:: Bist du dir da sicher? Solche Kühler arbeiten aus physikalischen Gründen im Gegenstrom. Wenn die zu kühlende Substanz von oben nach unten fließt, dann sind die Pfeile richtig, sollen aufsteigende Gase / Dämpfe gekühlt werden, dann muss man die Pfeile tauschen. Dem Artikel nach soll er eine Substanz kondensieren. Ich vermute daher, dass man die Pfeile tauschen muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:24, 16. Jun. 2018 (CEST)
erledigtErledigt Austausch inkl. Nummern in der SVG durchgeführt, da wohl richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:59, 16. Jun. 2018 (CEST)
Der Urheber der SVG-Grafik, Slashme, ist aktiv und hätte konsultiert werden sollen. --Leyo 10:04, 16. Jul. 2018 (CEST)
Danke Leyo, aber ich habe das Bild auch nur von Quantockgoblin abgezeichnet, und der ist leider seit 2011 nicht mehr aktiv. Ich habe im Labor immer das Wasser von unten fließen lassen, so wie Quantockgoblin es hatte, weil man sonst Luft im Kondensator haben kann, aber ich stimme zu, dass es termisch effizienter ist, wenn ein Kondensator im Gegenstrom läuft. In diesem Fall sind aufsteigende Dämpfe zu kondensieren, also dann wäre die neue Richtung in dem Sinne korrekt. --Slashme (Diskussion) 10:22, 16. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Ich sehe gerade, dass es unter Diskussion:Soxhlet-Aufsatz#Wasseranschluss eine Diskussion zum Thema gibt, an der sich Sixot, Minihaa und Hutbert beteiligten. --Leyo 11:08, 16. Jul. 2018 (CEST) PS. Nach der Klärung sollte die Anmerkung aus dem Artikel entfernt werden.
In der Diskussion wurden gute Argumente für beide Flussrichtungen aufgeführt, allerdings sollten wir keine Theoriefindung betreiben, sondern die in der Literatur empfohlene Flussrichtung wiedergeben. In Soxhlet-Aufsatz ist keine Quelle dazu angegeben, ebensowenig wie in Rückflusskühler oder Laborkühler. Ohne Quelle ist es gewissermaßen willkürlich, für welche Flussrichtung wir uns entscheiden. Minihaa (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2018 (CEST)

@Piepich, Leyo, Antonsusi, Minihaa: Als Praktiker und langjähriger Leiter von Praktika der Organischen Chemie möchte ich meinen Senf zu diesem Bild abgeben. Der Einfachheit halber kopiere ich meinen Beitrag aus der Artikeldiskussion hierher. Da ich beruflich mit diesen Dingen befasst bin und in meinem Labor diese Apparaturen schon tausende Male aufgebaut wurden und werden; der Anschluss des Kühlwassers bei einem Kugelkühler muss unten sein, weil sich der Kühler ansonsten nicht komplett füllt. Das Argument mit der besseren Kühlung ist auch nicht triftig, weil bei den üblich gewählten Durchflussmengen das Kühlwasser nicht messbar erwärmt wird. Letzteres haben wir mehrfach vorgeführt. Zudem hätte ich gerne Literaturstellen genannt, die explizit bei senkrecht eingebauten Kugelkühlern den Kühlwassereingang oben vorschreiben!. --Elrond (Diskussion) 10:10, 31. Jul. 2018 (CEST) Ich sehe gerade, dass in der Zeichnung ein Liebigkühler gezeichnet ist, da gilt das mit der Anschlussrichtung noch mehr als bei einem Kugelkühler. Zudem noch ein Vorschlag. Da je nach Lösemittel ein solcher Kühler gefährlich falsch sein kann, sollte in die Zeichnung und das GIF mindestens ein Dimrothkühler oder besser ein Intensivkühler eingezeichnet werden.

@Elrond: Sind dir Literaturstellen bekannt, die eine Anschlussrichtung nennen würden? Minihaa (Diskussion) 21:25, 1. Aug. 2018 (CEST)
@Minihaa: Du hast behauptet,(allerdings sollten wir keine Theoriefindung betreiben, sondern die in der Literatur empfohlene Flussrichtung wiedergeben) also die Bringschuld. Ich habe tausendfache Erfahrung. --Elrond (Diskussion) 23:56, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ich dir zustimmen, dass ich die selbe Erfahrung gemacht habe. Es war nur eine Frage; Literaturstellen sind in Wikipedia eher geeignet und ich kenne bisher keine. Minihaa (Diskussion) 20:44, 2. Aug. 2018 (CEST)
Ich fürchte in 'richtigen', zitierfähigen Quellen wird man solche Trivialitäten nicht finden, daher habe ich kein Bauchweh, wenn ich qua meiner Erfahrung dies so einsetze. Auch in den mir vorliegenden Praktikumsbüchern steht nichts explizites dazu, selbst da scheint man sich auf den gesunden Menschenverstand und/oder Erfahrung zu verlassen. --Elrond (Diskussion) 14:30, 6. Aug. 2018 (CEST)
Dieses Buch könnte ggf. eine zitierfähige Quelle sein, aber leider ist die relevante Seite in der Vorschau nicht verfügbar. --Leyo 16:02, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Leyo: Auf Seite 129 kriege ich eine Schemazeichnung für eine Soxhletapparatur gezeigt, aber wie vermutet, ohne explizite Angabe, wie das Kühlwasser geführt wird. Ähnlich sieht es bei gut einem halben Dutzend Praktikumsbüchern aus die ich in meinem Regal stehen habe. Man mag jetzt meiner 40jährigen Erfahrung folgen, oder lässt es bleiben, für mich ist hier EOD --Elrond (Diskussion) 10:37, 17. Aug. 2018 (CEST)

@Piepich, Leyo, Antonsusi, Minihaa, Elrond: darf ich euch bitten für die grafikänderung einen konsens zu finden, oder den request zu schließen? für längere diskussionen würde sich die artikeldiskussion besser eignen --Mrmw (Diskussion) 23:39, 16. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mrmw (Diskussion) 20:00, 17. Aug. 2018 (CEST)


Sword Art Online

Artikel: Sword Art Online, Sword Art Online – The Movie: Ordinal Scale (in Arbeit)

Anfrage

Ich habe bei aniSearch eine Handlungslinie zum Franchise Sword Art Online gefunden, der sämtliche Animeserien- und Filme, sowie die Manga- und Light-Novel-Reihe in einen zeitlichen Kontext bringt; hier wäre der Link. Ist es möglich, diese Handlungslinie als SVG-Vektorgrafik zu erstellen? Bitte gebt mir auch auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ob sich der Wunsch erfüllen lässt. Vielen Dank! :-) --Goroth Stalken 18:57, 23. Jun. 2018 (CEST) --Goroth Stalken 22:24, 23. Jun. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion
Macht wohl keiner. Insoweit erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:34, 21. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:34, 21. Mai 2019 (CEST)