Wasserball-Weltmeisterschaften 2015

Die Wasserball-Weltmeisterschaften 2015 wurden vom 24. Juli bis 29. August 2015 in Kasan, Russland im Rahmen der Schwimmweltmeisterschaften 2015 ausgetragen. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen spielten 16 Teams um den Weltmeistertitel.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Kroatien  Kroatien Griechenland  Griechenland Ungarn  Ungarn Serbien  Serbien
Kanada  Kanada Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Kasachstan  Kasachstan Australien  Australien
Brasilien  Brasilien Italien  Italien Sudafrika  Südafrika Montenegro  Montenegro
China Volksrepublik  Volksrepublik China Russland  Russland Argentinien  Argentinien Japan  Japan

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Kroatien  Kroatien 3 3 0 0 39:17 +22 6
2 Kanada  Kanada 3 2 0 1 25:20 +5 4
3 Brasilien  Brasilien 3 0 1 2 24:29 −5 1
4 China Volksrepublik  Volksrepublik China 3 0 1 2 12:34 −22 1
22. Juli Kroatien  Kroatien Kanada  Kanada 12:7
Brasilien  Brasilien China Volksrepublik  China 9:9
24. Juli China Volksrepublik  China Kanada  Kanada 2:8
Kroatien  Kroatien Brasilien  Brasilien 10:9
26. Juli Kroatien  Kroatien China Volksrepublik  China 17:1
Brasilien  Brasilien Kanada  Kanada 6:10

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Griechenland  Griechenland 3 3 0 0 37:31 +6 6
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 2 0 1 28:26 +2 4
3 Italien  Italien 3 1 0 2 28:28 0 2
4 Russland  Russland 3 0 0 3 23:31 −8 0
22. Juli Griechenland  Griechenland Italien  Italien 11:10
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Russland  Russland 7:6
24. Juli Russland  Russland Italien  Italien 6:9
Griechenland  Griechenland Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 11:10
26. Juli Griechenland  Griechenland Russland  Russland 15:11
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Italien  Italien 11:9

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Ungarn  Ungarn 3 3 0 0 52:13 +39 6
2 Kasachstan  Kasachstan 3 2 0 1 34:24 +10 4
3 Sudafrika  Südafrika 3 1 0 2 17:37 −20 2
4 Argentinien  Argentinien 3 0 0 3 17:46 −29 0
22. Juli Sudafrika  Südafrika Argentinien  Argentinien 10:6
Ungarn  Ungarn Kasachstan  Kasachstan 14:5
24. Juli Kasachstan  Kasachstan Argentinien  Argentinien 15:7
Sudafrika  Südafrika Ungarn  Ungarn 4:17
26. Juli Sudafrika  Südafrika Kasachstan  Kasachstan 3:14
Ungarn  Ungarn Argentinien  Argentinien 21:4

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Serbien  Serbien 3 3 0 0 32:18 +14 6
2 Australien  Australien 3 1 1 1 26:26 0 3
3 Montenegro  Montenegro 3 1 1 1 21:25 −4 3
4 Japan  Japan 3 0 0 3 16:26 −10 0
22. Juli Serbien  Serbien Montenegro  Montenegro 11:8
Japan  Japan Australien  Australien 4:10
24. Juli Australien  Australien Montenegro  Montenegro 5:5
Serbien  Serbien Japan  Japan 19:9
26. Juli Serbien  Serbien Australien  Australien 10:9
Japan  Japan Montenegro  Montenegro 10:16

Hauptrunde

Bearbeiten
Hauptrunde
28. Juli Sudafrika  Südafrika Australien  Australien 1:17
Kanada  Kanada Italien  Italien 2:8
Brasilien  Brasilien Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:7
Kasachstan  Kasachstan Montenegro  Montenegro 8:12

Viertelfinale

Bearbeiten

Für das Viertelfinale qualifizieren sich jeweils die Gruppensieger direkt sowie die Gewinner aus den Spielen der Hauptrunde.

Viertelfinale
30. Juli Ungarn  Ungarn Italien  Italien 7:8
Serbien  Serbien Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 12:7
Kroatien  Kroatien Montenegro  Montenegro 10:4
Griechenland  Griechenland Australien  Australien 12:11

Die Gewinner der Begegnungen qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Verlierer spielen um Platz fünf bis acht.

Platzierungsspiele um Platz 5 bis 8

Bearbeiten

Vorspiele

Bearbeiten

Vor den Platzierungsspielen werden noch die Begegnungen ausgespielt. Hier spielt ein Verlierer aus dem Viertelfinale gegen einen anderen Verlierer aus dem Viertelfinale.

Vorspiele um Platz 5–8
1. August Montenegro  Montenegro Australien  Australien 11:8
Ungarn  Ungarn Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 13:9

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
Spiel um Platz 7
3. August Australien  Australien Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:10

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
Spiel um Platz 5
3. August Montenegro  Montenegro Ungarn  Ungarn 10:9

Halbfinale

Bearbeiten

Das Halbfinale wird von den Gewinnern der Viertelfinals ausgetragen.

Halbfinale
1. August Italien  Italien Serbien  Serbien 6:10
Kroatien  Kroatien Griechenland  Griechenland 15:13

Spiel um Platz drei

Bearbeiten
Spiel um Platz 3
3. August Griechenland  Griechenland Italien  Italien 11:9 (7:7, 4:2) PSO.1
1 
n. PSO - nach Penalty Shoot Out
Finale
3. August Kroatien  Kroatien Serbien  Serbien 4:11

Endergebnis

Bearbeiten
Platz Land Flagge Code
1. Serbien Serbien  SRB
2. Kroatien Kroatien  CRO
3. Griechenland Griechenland  GRE
4. Italien Italien  ITA
5. Montenegro Montenegro  MNE
6. Ungarn Ungarn  HUN
7. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  USA
8. Australien Australien  AUS
Platz Land Athleten
1 Serbien  Serbien Gojko Pijetlović, Dušan Mandić, Živko Gocić, Sava Ranđelović, Miloš Ćuk, Duško Pijetlović, Slobodan Nikić, Milan Aleksić, Nikola Jakšić, Filip Filipović, Andrija Prlainović, Stefan Mitrović, Branislav Mitrović
2 Kroatien  Kroatien Josip Pavić, Damir Burić, Antonio Petković, Luka Lončar, Maro Joković, Luka Bukić, Petar Muslim, Andro Bušlje, Sandro Sukno, Fran Paškvalin, Anđelo Šetka, Paulo Obradović, Marko Bijač
3 Griechenland  Griechenland Konstandinos Flengas, Emmanouil Mylonakis, Georgios Dervisis, Konstandinos Genidounias, Ioannis Fountoulis, Kyriakos Pondikeas, Christos Afroudakis, Evangelos Delakas, Konstandinos Mourikis, Christodoulos Kolomvos, Alexandros Gounas, Angelos Vlachopoulos, Stefanos Galanopoulos
4 Italien  Italien Stefano Tempesti, Francesco Di Fulvio, Alessandro Velotto, Pietro Figlioli, Alex Giorgetti, Andrea Fondelli, Massimo Giacoppo, Nicholas Presciutti, Niccolò Gitto, Stefano Luongo, Matteo Aicardi, Fabio Baraldi, Marco Del Lungo
5 Montenegro  Montenegro Dejan Lazović, Draško Brguljan, Vjekoslav Pasković, Uroš Čučković, Darko Brguljan, Aleksandar Radović, Mlađan Janović, Aleksa Ukropina, Aleksandar Ivović, Nikola Murišić, Filip Klikovać, Predrag Jokić, Miloš Šćepanović
6 Ungarn  Ungarn Viktor Nagy, Miklós Gór-Nagy, Norbert Madaras, Balázs Erdélyi, Márton György Vámos, Norbert Hosnyánszky, Dániel Angyal, Márton Szivós, Dániel Varga, Dénes Varga, Krisztián Bedő, Balázs Hárai, Attila Decker
7 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Merrill Moses, Nikola Vavic, Alex Obert, Jackson Kimbell, Alex Roelse, Luca Cupido, Josh Samuels, Tony Azevedo, Alex Bowen, Bret Bonanni, Jesse Smith, John Mann, McQuin Baron
8 Australien  Australien James Stanton-French, Richard Campbell, George Ford, John Cotterill, Nathan Power, Jarrod Gilchrist, Aidan Roach, Aaron Younger, Joel Swift, Mitchell Emery, Rhys Howden, Tyler Martin, Joel Dennerley
Platz Land Athletinnen
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Samantha Hill, Madeline Musselman, Melissa Seidemann, Rachel Fattal, Alys Williams, Margaret Steffens, Courtney Mathewson, Kiley Neushul, Ashley Grossman, Kaleigh Gilchrist, Makenzie Fischer, Kami Craig, Ashleigh Johnson
2 Niederlande  Niederlande Laura Aarts, Yasemin Smit, Dagmar Genee, Catharina van der Sloot, Amarens Genee, Nomi Stomphorst, Marloes Nijhuis, Vivian Sevenich, Maud Megens, Isabella van Toorn, Lieke Klaassen, Leonie van der Molen, Debby Willemsz
3 Italien  Italien Giulia Gorlero, Chiara Tabani, Arianna Garibotti, Elisa Queirolo, Federica Radicchi, Rosaria Aiello, Tania Di Mario, Roberta Bianconi, Giulia Emmolo, Francesca Pomeri, Laura Barzon, Teresa Frassinetti, Laura Teani
4 Australien  Australien Lea Yanitsas, Gemma Beadsworth, Hannah Buckling, Holly Lincoln-Smith, Keesje Gofers, Bronwen Knox, Rowie Webster, Glencora McGhie, Zoe Arancini, Ash Southern, Bronte Halligan, Nicola Zagame, Kelsey Wakefield
5 China Volksrepublik  China Jun Yang, Jianing Tian, Xiaohan Mei, Dunhan Xiong, Guannan Niu, Yating Sun, Donglun Song, Cong Zhang, Zihan Zhao, Weiwei Zhang, Xinyan Wang, Jing Zhang, Lin Peng
6 Griechenland  Griechenland Eleni Kouvdou, Christina Tsoukala, Stefania Charalampidi, Christina Kotsia, Margarita Plevritou, Alkisti Avramidou, Alexandra Asimaki, Antigoni Roubessi, Ioanna Charalampidi, Triandafyllia Manolioudaki, Eleftheria Plevritou, Eleni Xenaki, Chrysoula Diamantopoulou
7 Spanien  Spanien Laura Ester, Marta Bach, Anna Espar, Paula Leitón, Matilde Ortiz, Jennifer Pareja, Clara Espar, Pilar Peña, Judith Forca, Roser Tarragó, Maica García, Laura López, Patricia Herrera
8 Russland  Russland Jewgenija Abdrisjakowa, Jewgenija Iwanowa, Nadeschda Jarondaikina, Elwina Karimowa, Anna Karnauch, Jekaterina Lissunowa, Jekaterina Prokofjewa, Anastassija Simanowitsch, Jekaterina Subatschowa, Tatjana Subkowa, Jekaterina Tankejewa, Anna Timofejewa, Anastassija Werchogljadowa

Finale (7. August 2015): Vereinigte Staaten : Niederlande (5:4)

Spiel um Platz 3 (7. August 2015): Australien : Italien (7:7, 3:5 n. PSO.1)

Spiel um Platz 5 (7. August 2015): China : Griechenland (9:9, 4:3 n. PSO.1)

Spiel um Platz 7 (7. August 2015): Spanien : Russland (15:10)

1 
n. PSO - nach Penalty Shoot Out
Bearbeiten