Vorlage Diskussion:Digitalisat

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von WolfgangRieger in Abschnitt Vorlage funktioniert nicht

Seltsamer Bug Bearbeiten

Die Vorlage hat ein merkwürdiges Verhalten. Auf dieser Seite The New Testament in the Original Greek ist die Vorlage verwendet in der Fußnote 1. In der Bildschirmversion wird alles korrekt angezeigt, auch in der Druckversion. Nicht korrekt wird es angezeigt in der Buchfunktion und in der PDF- Version. In diesen Fällen wird der Text unter Parameter LT= unterschlagen. Ich habe die Buchversion als Open Document in meine Textverarbeitung geladen, wo mir das Problem aufgefallen ist. Ich habe dieses Phänomen auch bei anderen Artikeln gefunden, es scheint aber nur bei Verwendung in den Fußnoten aufzutauchen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:44, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht hat das etwas mit dem class="plainlinks-print" zu tun? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:40, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

MDZ teilweise kaputt? Bearbeiten

Hi, kann mir jemand auf die Sprünge helfen, warum ich urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055112-5 nicht über {{Digitalisat|MDZ=00055112}} verlinken kann? Beim Klick auf den Link Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A00055112~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D erhalte ich "HTTP Status 500 – Internal Server Error". Bei anderen Digitalisaten aus dem MDZ klappt es. Kann es evtl. was damit zu tun haben, dass die ID mit Nullen beginnt? Die beiden "//" in der URL nach digitale-sammlungen.de sehen auch nicht sauber aus, scheinen aber per se nicht das Problem zu sein, vgl. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10922649~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:49, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Vergleich zeigt
{{Digitalisat|MDZ=10922649}} = https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10922649.html  Ok
{{Digitalisat|MDZ=00055112}} = https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb00055112.html  
{{URN|nbn:de:bvb:12-bsb00055112-5}} = https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00055112/images/  Ok
Es ist schlicht ein anderes Ziel reader.digitale-sammlungen.de ≠ daten.digitale-sammlungen.de lass halt das MDZ weg Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2F0005%2Fbsb00055112%2Fimages%2F~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D wenn es unbedingt diese Vorlage sein muss, die alles andere als laienverständlich ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:37, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Lómelinde: danke für deine Analyse, aber das ist zu einfach und beantwortet noch nicht meine Frage.
{{URN|nbn:de:bvb:12-bsb10922649-7}} = https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10922649.html  Ok
{{URN|nbn:de:bvb:12-bsb00055112-5}} = https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00055112/images/  Ok
Ich verstehe nicht, warum die URN einmal nach reader.digitale-sammlungen.de auflöst und das andere Mal nach daten.digitale-sammlungen.de? Das Format der URN ist identisch.
{{Digitalisat|MDZ=10922649}} = https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10922649.html  Ok
{{Digitalisat|MDZ=00055112}} = https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb00055112.html  
Auch das Format der Permalinks ist identisch. 00055112 funktioniert aber nur mit daten.digitale-sammlungen.de, 10922649 dagegen mit beiden Auflösungen. Den Grund dafür erkenne ich nicht.
Natürlich kann man die Digitalisate auch ganz ohne Vorlage verlinken. Momentan finden sich in Artikeln noch viele Links im Format http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10019069_00319.html, was aka durch Maßenänderungen zu https zu korrigieren versucht. Die Verwendung einer Vorlage fände ich da die bessere Lösung. Im Gegensatz zur Vorlage:URN bietet die Vorlage:Digitalisat über den SZ=-Parameter die Möglichkeit, eine bestimmte Seite direkt zu verlinken. Der funktioniert aber nur im Zusammenspiel mit MDZ etc., nicht mit der vollen URL. Auch hier sieht es für die beiden Digitalisate unterschiedlich aus.
{{Digitalisat|MDZ=10922649|SZ=12}} = https://reader.digitale-sammlungen.de//de/fs1/object/display/bsb10922649_00012.html  Ok
{{Digitalisat|MDZ=00055112|SZ=12}} = https://reader.digitale-sammlungen.de//de/fs1/object/display/bsb00055112_00012.html  
Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 14:42, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Vorlage gibt aber für MDZ genau diese eine URL an da kannst du nicht erwarten, dass eine völlig andere auch funktioniert. Wenn diese nun mal nicht existiert, und das scheint hier der Fall zu sein, kann auch kein Ziel gefunden werden. Ich mag diese Vorlage nicht und verwende wenn dann URN. Ich kann keinen Vorteil erkennen. Für IA gibt es Vorlage:archive.org, die genauso auf Seiten verlinken kann. Sie bietet zudem verständliche Zusatzparameternamen. Nicht IA SZ MDZ PUR LT ??? … was weiß ich, damit würde ich nie arbeiten wollen.
Du würdest doch auch nicht erwarten, dass der Parameter IA= auf MDZ verlinkt warum also erwartest du dass MDZ auf eine Seite verlinkt die nicht als URL hinterlegt ist? Muss ich nicht verstehen werde ich auch nicht verwenden. Reader ist eben nicht Daten. Es gab parallel zuvor auch noch eine ebenso kryptische Vorlage:IA Esellaute? Mehr kann ich dir da nicht helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:18, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
  1. Vorsorglich weise ich darauf hin, dass heutzutage und schon seit diversen Jahren die Neu-Anlage einer Vorlage:MDZ hier nicht mehr erwünscht wäre und Gegenmaßnahmen nach sich ziehen würde.
    • Das hatte man mal vor anderthalb Jahrzehnten gemacht; es ist heutzutage bei bald 100.000 Vorlagen im Angebot nicht mehr angebracht.
    • Wir fordern mittlerweile, dass die Namen von Vorlagen selbsterklärend und kollisionsfrei mit andernen Anwendungen sein müssen. „MDZ“ ist weder allgemeinverständlich noch ist diese Abkürzung MDZ ultimativ auf nur eine mögliche Interpretation eingeschränkt. Das mag alles Mögliche bedeuten.
  2. Zur Sache: Es ist ein URN-Problem.
  3. Zur Formatierung:
    • Wir schreiben heutzutage nicht mehr das Allerweltswort „Digitalisat“, sondern wir verdeutlichen, auf welcher Website jemand landen wird.
      • Es könnte jemand etwas dagegen haben, auf Google-Webseiten zu landen und darüber in seinem Leseverhalten ausgespäht zu werden.
      • Rund die Hälfte unserer Leser verwenden Smartphones. Smartphones haben weder eine Maus noch einen Mauszeiger noch ein Statusfeld. Smartphones-Leser haben keinerlei Möglichkeit, die Natur eines Weblinks im Vorwege zu erkennen.
      • Selbst mit Mauszeiger ist es mühsam, von jeder Verlinkung erst ermitteln zu müssen, auf welche Domain sie verweisen werde.
    • Wir geben die Identifizierer offen lesbar an. Das gilt genauso für DOI, PMID, ISBN, arXiv, bibcode, PMC und was auch immer.
  4. Zur informationstechnischen Methodik:
    • Für die URN wird zugesichert, dass der resolver (das ist der für die URN) über die Jahre hinweg die geeignete URL des endgültigen Zieldokuments auflöst.
    • Die hier verwendeten URL sind jedoch Direktverlinkungen auf einzelne Zieldokumente.
    • Die Organisation der Dokumentenserver und die Struktur der Domain kann sich über die Jahre ändern; die URN bleibt jedoch gleich und folgt allfälligen Umstrukturierungen und löst dauerhaft zum gewünschten Zieldokument auf.
    • Das ist die Idee bei DOI und URN.

VG --PerfektesChaos 19:00, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja diese Bemühungen um saubere Abgrenzungen und Terminologien durchaus zu schätzen. Gleichzeitig frage ich mich, je tiefer ich mich selbst mit der Materie befasse, wieweit diese Überlegungen nicht an der Praxis der Wikipedia-Auoren vorbeigehen. Wobei das Grundübel weniger in den Vorlagen begründet ist, als in den zugrundeliegenden Regularien. Nach WP:LIT und WP:ZR sind eindeutige Identifier wie ISBN, URN oder DOI nämlich getrennt behandelt von Digitalisaten, was sich schon in der Formatierung zeigt, weil die Identifier mit Komma an die Zitationen anzuschließen sind, während Links auf Digitalisate als Kommentare in Klammern anzuschließen sind. Das ist eigentlich nicht praxisgerecht, weil man gerade bei gemeinfreien Werken geneigt ist, URNs und DOIs wie Digitalisat-Links einzusetzen, und dabei als Service für den Leser die Zitatstelle am liebsten möglichst seitengenau verlinken möchte. Da unterscheiden sich die Identifier auch vielleicht prinzipiell von solchen auf aktuelle wissenschaftliche Arbeiten, wo sie primär der eindeutigen Identifizierung des Werks dienen, während der eigentliche Content sowieso hinter einer Paywall liegt und nicht für jedermann unmittelbar zugänglich ist. Außerdem schafft diese Regelung viele Unsicherheiten bzgl. weiterer, nicht ausdrücklich erwähnter Identifier: ist ein JSTOR-Link nun eher ein unique identifier wie eine DOI, oder doch eher ein Digitalisat? Hier müsste ganz grundlegend mehr Klarheit geschaffen werden; alle Bemühungen um sprechendere Vorlagen- und Parameter-Namen sind natürlich ehrenwert und wichtig, letztlich dieser Frage aber nachrangig. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:52, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Entscheidend wäre, dass die Verlinkungen funktionieren.
  • Das machen sie derzeit wohl nicht zuverlässig.
  • Ursächlich ist, dass die umseitige Vorlage direkte URL auf ein Zieldokument bildet, wie es im August 2016 mal eingebastelt wurde.
  • Nur von den URN wird jedoch zugesichert, dass sie robust über die Jahre hinweg funktionieren sollen.
  • Die URN sind gewissermaßen Weiterleitungen, die dahingehend konfiguriert werden, dass bestimmte Bereiche von Nummern auf bestimmte Server und Pfade und Sub-Domains umgeschrieben werden; notfalls für jedes Dokument einzeln.
  • Die umseitige Vorlagenprogrammierung hat die Aufgabe dieses resolver übernommen, auf dem Stand von 2016 und mit der unzutreffenden Unterstellung, dass immer nur ein einziges Schema zur Bildung der URL des Zieldokuments verwendet wird.
Zu ZR:
  • Die sind praktisch auf dem Stand von 2007.
  • Das war ein löblicher Anfang gewesen.
  • Es waren jedoch nur sehr wenige sehr einfache und triviale Fälle betrachtet worden.
  • In einem Dutzend Jahren haben sich aber viele und komplexe Zitationen ergeben, für die die ZR 1.0 widersprüchlich oder ungenau sind und die überhaupt nicht abgedeckt werden. Viele „Regeln“ sind überhaupt nicht explizit genannt, sondern müssen über Analogieschlüsse und Mutmaßungen über die Absichten in einigen Beispielen interpretiert werden.
  • Zur ZR-Astrologie über Kommata und Klammern siehe hier.
Zu Identifier:
  • Ja, auch die stable JSTOR werden offen gezeigt, wie sich durch eine einfache Suche zeigen lässt.
  • Nur die ISBN haben eine historische Sonderrrolle und stehen vor der Seitenzahl; alle anderen Dokumenten-Identifizierer sind offen lesbar (die ISBN auch) und stehnen „ganz hinten“.
VG --PerfektesChaos 03:42, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nur mal ein Beispiel mit URN für das Werk und Seitenlink zum Nachlesen
Robert Wimmer: Das kgl. Gymnasium. In: Sächsischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Dresdner Architekten-Verein (Hrsg.): Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Meinhold & Söhne, Dresden 1878, Kapitel: Die Hochbauten des 19. Jahrhunderts – b) Gelehrtenschulen und Realschulen., S. 197–200, urn:nbn:de:bsz:14-db-id4065179750 (digital.slub-dresden.de).
So mache ich so etwas. Ist zwar jetzt nicht das Münchner D. Zentrum, aber generell eine digitale Ausgabe mit URN. Man kommt einerseite zum Geasmtwerk und andererseits zur angegebenen Seite im Werk. Ich käme aber nicht auf die Idee, da jetzt eine Vorlage:Digitalisat einzubauen. Ich weiß nicht einmal, ob sie das kann, vermutlich nicht. Und ja auch ich lehne eine Linkbezeichnung die nur „Digitalisat“ anzeigt ab. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:32, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die hilfreichen Antworten und Anregungen, die ich teilweise erstmal in Ruhe sacken lassen muss. Manchem hier gesagten kann ich unmittelbar zustimmen, ein paar der Aussagen sind aber sachlich schlicht falsch:
  • Auf Mobilgeräten gibt es sehr wohl die Möglichkeit, den Link vor dem Aufruf zu kontrollieren. Wenn ich einen Link nicht anklicke, sondern gedrückt halte, erscheint nach kurzem ein Kontextmenü mit dem Link in Klartext und weiteren Aktionen wie z.B. Link in neuem Tab öffnen. Safari zeigt zusätzlich eine Vorschau des Linkziels an. Das ist kein Feature der Betriebssysteme, aber in allen gängigen Browsern so implementiert.
  • Die ISBN hat die historische Sonderstellung nicht allein, auch die ISSN wird vor der Seitenzahl angegeben – was besonders unlogisch ist, da die ISSN ein Merkmal der Zeitschrift ist und nicht einer einzelnen Ausgabe, und demnach näher beim Zeitschriftentitel stehen sollte, vor den Angaben zur Ausgabe.
  • URN und Seitenlink anzugeben ist ein interessanter Ansatz, in meinen Augen aber nicht der Weisheit letzter Schluss. Erstens bläht die Angabe von gleich zwei Links die Zitation doch sehr unnötig auf, was die ganze Sache nicht eben übersichtlicher macht. Zweitens schafft diese Art der Verlinkung dem Leser auch nur teilweise Transparenz: es wird nicht klar, welcher der beiden Links auf das Dokument, und welcher direkt auf die Seite führt, geschweige denn, auf welche Seite. Und drittens ist eine kryptische Abkürzung wie „digital.slub-dresden.de“ für den unkundigen Leser alles andere als selbsterklärend. Da wäre es doch besser, gleich eine Klartextangabe wie „Sächsische Landesbibliothek Dresden“ hinzuschreiben. In Einzelfällen habe ich so ähnliche Angaben zwar auch schon verwendet, aber irgendetwas sagt mir, dass ich es auch bei Einzelfällen belassen werde. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:25, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die ZR sind ein einziger Sanierungsfall.
Es gibt Identifikatoren für das einzelne Werk. Dazu gehören auch die PMID PMC arXiv bibcode ISMN JSTOR-stable DNB-ID OCLC/Buch LCCN/Buch usw. Zur historischen Entstehungszeit der ZR waren den Leutchen aber nur die wenigen (drei) aufgezählten bewusst gewesen; und man hat es bis heute nicht auf auf die Kette bekommen, eine geschlossene schlüssige Systematik für alles aufzuschreiben. Es steckt also keine tiefere inhaltliche Absicht in der Ungleichbehandlung, sondern immer noch in den Kinderschuhen.
URN werden offen sichtbar im Klartext angegeben.
DOI sind das gleiche wie ein Weblink auf den einzelnen Artikel. Dies an einer anderen Stelle als ein Weblink anzugeben ist Nonsens und hatten die Macher damals nie kapiert, aber ein DOI ist technisch nichts anderes als eine URL-Weiterleitung auf das jeweils aktuelle Weblink. Wie URN übrigens auch.
ISSN verweisen nicht auf das einzelne Werk, wie die PMID auf den einzelnen Artikel oder sämtliche anderen. ISSN haben mit Glück einen Eintrag in der ZDB (ZDB-ID wären übrigens ein damit gleichrangiger Identifikator, aber sind in den Ur-ZR nicht bedacht worden). Bei fremdsprachigen Zeitschriften gibt es oft keinen Eintrag in der deutschsprachigen DNB-ZDB (nur bei einigen größeren, die in DNB-Filialen abonniert sind), aber trotzdem eine gültige ISSN und die Verlinkung fährt vor die Wand. Die ISSN ermöglicht aber keinerlei Zugang zu dem einzelnen Zeitschriften-Artikel, sondern teilt nur mit, in welchen deutschsprachigen Bibliotheken man diese (deutschsprachige) Zeitschrift einsehen könne, und ist damit im Vergleich mit allen anderen ID so wenig hilfreich wie nur was, und deshalb völlig nachrangig. Alternativ lassen sich ISSN bei OCLC nachschlagen; dann erfährt man, in welchen Nationalbibliotheken diese gehalten würden. Schick. Bringt jetzt was?
Die gesamten ZR sind im Detail extrem lückenhaft, widersprüchlich, konfus und unsystematisch. Sie sind nur für Trivialfälle geeignet und bedürfen einer Totalreform, um kompatibel zu althergebrachten Sitten im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens mit sehr viel differenzierteren Medien noch verwendbar zu bleiben, als man sich das Mitte der 2000er mal ausgedacht hatte, und nur Papier-Buch, Papier-Fachzeitschrift und Spiegel Online auf dem Schirm hatte. Schon längst hat sich an den Knackpunkten die allgemein übliche Verwendung von den sturen Buchstaben der ZR losgelöst, wo sie schlicht Müll ergeben.
VG --PerfektesChaos 01:23, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Verwendung der Vorlage Bearbeiten

Ich habe diese Vorlage früher häufig verwendet. Inzwischen wurde sie häufig ersetzt. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn man hier mal definieren würde, wann welche Vorlage benutzt werden sollte. Vorlagen sollen ja benutzt werden, um Inhalte einheitlich zu formatieren und gegebenenfalls auch um die automatisierte Auswertung zu ermöglichen. Es wäre also von Vorteil, wenn nicht unzählige Vorlagen mit überlappenden Verwendungsmöglichkeiten herumschwirren würden, sondern entweder eine universale Vorlage für alle Zwecke oder eine kleine Anzahl von spezialisierten Vorlagen mit genau umrissenem Einsatzgebiet eingesetzt werden. Die übrigen sollte man flächendeckend ersetzen und dieses entsprechend in der Dokumentation erklären. Ich habe jedenfalls keinen Plan mehr, wann welche Vorlage benutzt werden sollte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:46, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sie ist im Grunde genommen obsolet.
Ihr Hauptproblem: Sie hat keinen aussagekräftigen Linktitel, sondern nur ein nichtssagendes „Digitalisat“, was hinter einem Druckwerk genauso informativ ist wie „Link“ oder „Online“.
  • Wenn auf Google usw. verlinkt wird, dann wollen viele im Publikum das vorher wissen, weil sie dann ggf. in einen privaten Modus wechseln usw., damit ihrer Kaderakte kein Eintrag hinzugefügt wird, dass sie um soundsoviel Uhr an diesem Standort diese Seite in diesem Buch mit diesen Suchbegriffen lesen wollten.
  • Unsere Richtlinienseiten stammen noch aus unserer Kindergartenzeit der Nullerjahre, sind im ersten Versuch um 2007/2008 inhaltlich im Wesentlichen stehengeblieben und schon lange nicht mehr zeitgemäß. Verfasst wurden sie aus dem Weltbild des letzten Jahrhunderts.
  • Im eigentlich für Links auf andere Artikel gedachten Wikipedia:Verlinken heißt es hingegen: „Für jeden Nutzer ist es eine Erleichterung, auf den ersten Blick zu sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt.“
  • Auch für Pflegepersonal ist es wichtig, zu wissen ob die Ressource auf einer öffentlichen Institution, beim veröffentlichenden Verlag, bei einem neutralen Dokumentenserver oder auf Google oder auf der privaten Website einer Einzelperson liegt.
  • Das muss sich beim Draufgucken, ohne Mauszeiger- und Fingergymnastik, Anzeige von URL in kleinen Statusfenstern und auch auf Smartphones übersichtlich herausfinden lassen.
Die beiden Einzelvorlagen für GoogleBuch und archive.org haben wesentlich mehr und spezifische Parameter; umseitig gibt es nur eine ID und eine Blattnummer zur Steuerung des Abrufs. Hervorzuhebende Suchbegriffe fehlen komplett.
  • Die Vorstellung, alle Zitationsvorlagen in einer einzigen Vorlage mit einem einzigen Parametersatz zusammenzufassen war eine geistige Verirrung aus unserem Krabbelalter. Es lässt sich noch nicht einmal sauber dokumentieren wie die für unterschiedliche Websites benötigten Parameter anzugeben sind; eine Blattnummer bei GoogleBuch folgt anderen Regeln und anderen Gültigkeitsvorgaben als bei archive.org usw.
VG --PerfektesChaos 17:24, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja ich verstehe das Problem dieser Vorlage, aber ich habe immer noch keinen Plan, was ich stattdessen verwenden sollte. Als ich anfing sie zu benutzen, brauchte ich auch eine Weile bis ich wusste wie sie funktioniert. Wenn man da irgendwie einen Überblick haben könnte, eine Tabelle welche Vorlagen es gibt, welche davon man verwenden sollte und welche eher nicht und was der Vorteil dabei ist. Das Ganze in einer Tabelle und mit Baustein auf der Dokumentationsseite von jeder dieser betroffenen Vorlagen und auf Wikipedia:Verlinken. Inwischen benutze ich kaum noch Vorlagen. Vielleicht sollte man sie auch ganz weglassen und nur noch URL und Linktext verwenden, fertig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:41, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wir haben über 100.000 einbindbare Vorlagen, an die 10.000 im Zusammenhang mit einer Zitation nutzbare (meist reine Internetquellen) und Hunderte, die digitale Reproduktionen gedruckter Werke bereitstellen; jede auf einer spezifischen Website des Anbieters. Von denen gibt es Dutzende mit allgemeinem Spektrum wie GoogleBuch und archive.org, zeno.org und Vorlage:DOI wie auch Vorlage:URN. Generell zur anbietenden Website immer eine abbildende Vorlage; dann auch pro Buch, pro Zeitschrift usw.
Eine „Tabelle“ wird nichts werden, weil die niemand pflegen kann. Es wird versucht, die zu kategorisieren: Kategorie:Vorlage:Zitation enthält modernisierte, Kategorie:Vorlage: ein Suchformular. Damit lassen sich solche Sachen finden.
Ansonsten siehst du ja, was so alles zur Ersetzung der umseitigen benutzt wird (sind nur zwei, drei), und was ansonsten so in Artikeln verbaut wird.
VG --PerfektesChaos 17:55, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube ich tu mir das nicht mehr an. Das ist nicht mehr praktikabel, jedenfalls für mich nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vorlage funktioniert nicht Bearbeiten

Leider hab ich keine Ahnung von Vorlagen (siehe oben die Disk), aber diese funktioniert nicht mehr ([1]). Die BSB hat mW Weiterleitungen bei veränderten URLn, die Vorlage greift die offenbar nicht? --Felistoria (Diskussion) 00:22, 19. Jul. 2023 (CEST) P.S.: Habe Euern zwei Jahre alten Diskurs jetzt mal gelesen (und nicht verstanden), aber diese Vorlage sollte nicht mehr verwendet werden dürfen; warum gibt's sie noch? Ich habe sie nie verwendet, aber wenn andere sie in meinen Artikeln evtl. nachträglich eingesetzt haben, dann habe ich zumindest jetzt ein nicht unerhebliches Problem. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:41, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist kein Fehler der Vorlage, sondern liegt daran, dass MDZ gerne mal mit den Links herumspielt. Ich habe jetzt umgestellt auf eine Form, die laut MDZ ein Permalink liefern sollte (sofern deren URN-Resolver funktioniert). Wenn Du die Vorlage nicht verwenden willst, dann lass es eben. Dein "Problem" ist genau dasselbe, wie sonst bei veraltenden Links auch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:22, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Ettiwdreg: Ja, richtig, das war das Problem. Mit dem "Permalink" geht das mit dem Seitenansteuern nicht. Dann bleibt halt nichts, als die Links immer wieder mal anzupassen. :-( -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:26, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten