Valerius Cordus
Valerius Cordus (* 18. Februar 1515, wahrscheinlich in Kassel; † 25. September 1544 in Rom) war ein deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und humanistischer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „V.Cordus“.
LebenBearbeiten
Der Sohn des Arztes und Dichters Euricius Cordus (Heinrich Ritze, 1486–1535) studierte ab 1527 an der neugegründeten protestantischen Universität Marburg, wo sein Vater erster Professor der Medizin war, und erwarb dort 1531 den Grad eines Baccalaureus. 1533 setzte er sein Studium in Leipzig fort.[1] Ab 1539 studierte er (unter anderem bei Philipp Melanchthon) an der Universität Wittenberg Medizin und Botanik und lehrte dort anschließend als Professor.
Er führte beachtenswerte lokalfloristische Studien in Mittel- und Süddeutschland durch und beschrieb zahlreiche neue, teilweise seltene Pflanzenarten. Er war ein vorzüglicher Beobachter und hatte unter anderem die Fortpflanzung der Farne bereits klar erkannt. Über den Braunstieligen Streifenfarn Asplenium trichomanes schreibt er:
„Er produziert weder Blüte noch Samen, pflanzt sich aber trotzdem fort, und zwar durch der Unterseite der Blätter anhaftendes Pulver, wie alle anderen Farnarten auch.“
Auf Anregung seines Onkels, des Apothekers Johannes Ralla, verfasste er die erste gesetzlich vorgeschriebene Pharmakopoe nördlich der Alpen unter dem Titel Dispensatorium pharmacorum omnium, quae in usu potissimum sunt (Nürnberg, 1535). In einem weiteren Werk beschreibt er die Destillation von Kräutern und Säuren: Annotationes in Pedacei Dioscorides de Materia Medica liber quinque. Liber de artificiosis extractionibus. Liber II de destillatione oleorum (Nürnberg, 1540).
Ein weiteres Werk, Stirpium descriptionis liber quintus (Straßburg 1561), blieb wegen seines frühen Todes ein Torso und wurde von Conrad Gessner postum herausgebracht.
Cordus wird die erstmalige Synthese von Diethylether aus Schwefelsäure und Alkohol zugeschrieben, andere weisen seinem Onkel Johannes Ralla diese Leistung zu.[2][3]
Ab 1542 unternahm er Studienreisen nach Italien, wo er 29-jährig an den Folgen eines Unfalls starb.
DedikationsnamenBearbeiten
Charles Plumier benannte ihm und seinem Vater Euricius Cordus zu Ehren die Gattung Cordia[4] der Pflanzenfamilie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[5][6]
SchriftenBearbeiten
- Pharmacorum conficiendorum ratio: vulgo vocant dispensatorium. (Paris, 1548 Digitalisat, Nürnberg, 1551 Digitalisat)
- Pharmacorum omnium quae quidem in usu sunt, conficiendorum ratio, vulgo vocant Dispensatorium pharmacopolarum [...]. Nürnberg 1546 (und öfter); Neudruck, mit einem Geleitwort von Ludwig Winkler (s. u.), Mittenwald 1934.
- Dispensatorium, hoc est Pharmacorum conficiendorum ratio. (Lugdunum, 1556 Digitalisat, Lugdunum, 1575 Digitalisat, 1571 Digitalisat, revidierte und korrigierte Version von Peter Coudenberghe, Lyon, Cloquemin, 1579 Digitalisat)
- In hoc volumine continentur Valerii Cordi ... Annotationes in Pedacii Dioscoridis. 1561 Sammelband von Valerii Cordi Annotationes In Dioscoridis. Bücher I-V, Valerii Cordi Historiae De Plantis. Bücher I-III, Sylva Observationum variarum Valerii Cordi, Valerii Cordi De Artificiosis, Valerii Cordi Compositiones medicinales aliquot, non vulgares und anderen Büchern (Digitalisat)
- Valerii Cordi Dispensatorium sive, Pharmacorum conficiendorum Ratio. Maire, Lugduni Batavorum 1637 (Digitalisat)
LiteraturBearbeiten
- Ilse Jahn: Geschichte der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 3-8274-1023-1.
- Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-437-20489-0.
- Ludwig Winkler (Hrsg.): Das Dispensatorium des Valerius Cordus. (Faksimiledruck, hrsg. von der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie) Nemayer, Mittenwald 1934.
- T. A. Sprague: The Herbal of Valerius Cordus. In: The Journal of the Linnean Society of London. Band 52, Nr. 341, London 1939 (doi:10.1111/j.1095-8339.1939.tb01598.x).
- Hans-Joachim Poeckern: Die Simplizien im Nürnberger Dispensatorium des Valerius Cordus von 1546 und ihre Erläuterungen in den kursiv gedruckten Fußnoten, unter besonderer Berücksichtigung der Dioskuridesanmerkungen und Pflanzenbeschreibungen des Valerius Cordus. Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Halle an der Saale 1970.
- Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen 11
- Theodor Husemann: Cordus, Valerius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 479 f.
- Hermann Ziegenspeck: Cordus, Valerius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 359 (Digitalisat).
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Fritz Krafft: Cordus, Valerius. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 272.
- ↑ K. Tallmadge: The third part of the „De extractione“ of Valerius Cordus. In: Isis 7, 1925, S. 394–411.
- ↑ Chauncey Depew Leake: Valerius Cordus and the discovery of ether. In: Isis 7, 1925, S. 14–24.
- ↑ Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 13f.
- ↑ Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
- ↑ Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 520.
WeblinksBearbeiten
- Literatur von und über Valerius Cordus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Valerius Cordus beim IPNI
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cordus, Valerius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und Naturforscher |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1515 |
GEBURTSORT | Kassel |
STERBEDATUM | 25. September 1544 |
STERBEORT | Rom |