The Cars
The Cars waren eine amerikanische New-Wave-, Pop- und Rockband, die zwischen 1978 und 1985 ihre größten Erfolge hatte.
The Cars | |
---|---|
![]() Ric Ocasek, 2009 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Rock, Pop, New Wave |
Gründung | 1976, 2010 |
Auflösung | 1988, 2019 |
Website | http://www.thecars.org |
Aktuelle Besetzung | |
Elliot Easton (1976–1988, seit 2010) | |
Greg Hawkes (1976–1988, seit 2010) | |
David Robinson (1976–1988, seit 2010) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Ric Ocasek (1976–1988, 2010–2019) † 2019 | |
Gesang, Bass |
Benjamin Orr (1976–1988; † 2000) |
BandgeschichteBearbeiten
Anfänge und ErfolgeBearbeiten
Die Band The Cars wurde 1976 in Boston gegründet. 1977 unterschrieben die Mitglieder bei Elektra Records einen Plattenvertrag.
Den Kern der Band bildeten der Komponist und Sänger Ric Ocasek und der Bassist Benjamin Orr, der bei einigen Liedern (u. a. Just What I Needed und Drive) auch den Gesang übernahm. Hinzu kamen der Gitarrist Elliot Easton und der Schlagzeuger David Robinson, der zuvor bei Jonathan Richmans Band „The Modern Lovers“ gespielt hatte, und der Keyboarder Greg Hawkes.
The Cars schlugen eine Brücke zwischen dem Gitarrenpop und -punk der 1970er Jahre (David Bowie, Iggy Pop) und dem von Keyboards und Synthesizern bestimmten Klang der 1980er Jahre. So bestimmten Hawkes’ Arrangements den Klang der Band, und auf fast allen Singleauskopplungen durfte Easton ein griffiges Gitarrensolo beisteuern. Ab 1981 produzierte die Band weitgehend chartorientierten Mainstream-Pop.
Ihr erstes Album The Cars erreichte in den amerikanischen Albumcharts 1978 Rang 18; die Singleauskopplungen Just What I Needed, My Best Friend’s Girl und Good Times Roll erreichten das Mittelfeld der Singlecharts. Das zweite Studioalbum Candy-O erreichte ein Jahr später bereits Platz 3. In den nächsten Jahren konnte die Band weitere Top-Ten-Platzierungen in den Singlecharts erreichen, auch dank der massiven Unterstützung des 1981 gegründeten Musiksenders MTV.
1984 erreichte die Band mit ihrem Album Heartbeat City und den fünf Singleauskopplungen, von denen vier die Top 20 erreichten, den kommerziellen Höhepunkt. Am erfolgreichsten waren die Titel Drive (Platz 3 in den USA) sowie You Might Think (Platz 7). Wie alle Alben zuvor erhielt auch Heartbeat City in den USA Platin.
Am 13. Juli 1985 traten The Cars beim Live-Aid-Konzert im John-F.-Kennedy-Stadium in Philadelphia auf.
Auflösung und NachfolgeprojekteBearbeiten
Nachdem das Album Door to Door (1987) kommerziell weniger erfolgreich war und in den USA nur noch den Gold-Status erreichte, löste sich die Band 1988 auf. Orr und Ocasek starteten mäßig erfolgreiche Solokarrieren, wobei sich Ric Ocasek darüber hinaus auch als Produzent, etwa von Weezer und Romeo Void, einen Namen machte.
Elliot Easton spielte ab 1995 bei Creedence Clearwater Revisited.
Benjamin Orr starb im Jahre 2000 an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Im Jahr 2006 gründeten die ehemaligen Cars-Musiker Elliot Easton und Greg Hawkes zusammen mit Todd Rundgren (als Sänger und Gitarrist), dem Bassisten Kasim Sulton und dem Schlagzeuger Prairie Prince eine neue Formation unter dem Namen „The New Cars“. Es wurde ein Livealbum mit dem Titel It’s Alive veröffentlicht, das während US-Tour der neuen Gruppe aufgenommen wurde und alte Songs mit neuem Klang sowie drei neue Studiotracks enthielt.
WiedervereinigungBearbeiten
2010 gaben The Cars ihre Wiedervereinigung bekannt – mit Ausnahme des verstorbenen Benjamin Orr in Originalbesetzung. Die Single Sad Song wurde im März 2011 veröffentlicht, und am 6. Mai 2011 erschien ein Studioalbum mit dem Titel Move Like This.
Im Dezember 2017 wurden The Cars mit der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame geehrt. Die offizielle Veranstaltung hat am 14. April 2018 stattgefunden, bei dieser traten The Cars noch ein einziges Mal gemeinsam auf.[1] Im September 2019 starb Ric Ocasek.
DiskografieBearbeiten
AlbenBearbeiten
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[2] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | CH | UK | US | |||
1978 | The Cars |
— | — | 29 Silber (15 Wo.) |
18 Sechsfachplatin (139 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 6. Juni 1978
Produzent: Roy Thomas Baker |
1979 | Candy-O |
— | — | 30 (6 Wo.) |
3 Vierfachplatin (62 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. Juni 1979
Produzent: Roy Thomas Baker |
1980 | Panorama |
— | — | — | 5 Platin (28 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. August 1980
Produzent: Roy Thomas Baker |
1981 | Shake It Up |
— | — | — | 9 Doppelplatin (41 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 9. November 1981
Produzent: Roy Thomas Baker |
1984 | Heartbeat City |
15 (18 Wo.) |
20 (5 Wo.) |
25 Gold (30 Wo.) |
3 Vierfachplatin (69 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. März 1984
Produzenten: Robert John „Mutt“ Lange, The Cars |
1987 | Door to Door |
57 (2 Wo.) |
20 (3 Wo.) |
72 (2 Wo.) |
26 Gold (23 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 11. August 1987
Produzent: Ric Ocasek |
2006 | It’s Alive! Livealbum |
— | — | — | 193 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 6. Juni 2006
als The New Cars; Produzenten: The New Cars |
2011 | Move Like This |
— | — | — | 7 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. Mai 2011
Produzenten: Jacknife Lee, The Cars |
KompilationenBearbeiten
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[2] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | CH | UK | US | |||
1985 | Greatest Hits |
— | — | 27 Gold (19 Wo.) |
12 Sechsfachplatin (39 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1985
|
2002 | The Complete Greatest Hits (US) The Definitive (EU) |
— | — | — | 32 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: Februar 2002
|
Weitere Kompilationen
- 1995: The Cars Anthology: Just What I Needed (2 CDs)
- 2001: Shake It Up and Other Hits
- 2002: The Very Best of the Cars
- 2005: The Essentials
- 2006: The Cars Unlocked: The Live Performances (CD + DVD)
- 2006: Rhino Hi-Five: The Cars (5 mp3-Files; VÖ: 6. Oktober)
- 2008: Classic Tracks
- 2010: Original Album Series (Box mit 5 CDs)
- 2016: Moving in Stereo: The Best of the Cars (CD oder 2 LPs; VÖ: 6. Mai)
- 2016: The Elektra Years 1978–1987 (Box mit 6 LPs; VÖ: 7. Juni)
SinglesBearbeiten
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[2] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1978 | Just What I Needed The Cars |
— | — | — | 17 (10 Wo.) |
27 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. Mai 1978
Autor: Ric Ocasek |
My Best Friend’s Girl The Cars |
— | — | — | 3 (10 Wo.) |
35 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. Oktober 1978
Autor: Ric Ocasek | |
1979 | Good Times Roll The Cars |
— | — | — | — | 41 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 20. Februar 1979
Autor: Ric Ocasek |
Let’s Go Candy-O |
— | — | — | 51 (4 Wo.) |
14 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. Juni 1979
Autor: Ric Ocasek | |
It’s All I Can Do Candy-O |
— | — | — | — | 41 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 25. September 1979
Autor: Ric Ocasek | |
1980 | Touch and Go Panorama |
— | — | — | — | 37 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 25. August 1980
Autor: Ric Ocasek |
1981 | Shake It Up Shake It Up |
— | — | — | — | 4 (22 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 9. November 1981
Autor: Ric Ocasek |
1982 | Since You’re Gone Shake It Up |
— | — | — | 37 (4 Wo.) |
41 (9 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 8. März 1982
Autor: Ric Ocasek |
1984 | You Might Think Heartbeat City |
— | — | — | 88 (5 Wo.) |
7 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Februar 1984
Autor: Ric Ocasek |
Magic Heartbeat City |
— | — | — | — | 12 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Mai 1984
Autor: Ric Ocasek | |
Drive Heartbeat City |
4 (16 Wo.) |
8 (10 Wo.) |
3 (12 Wo.) |
4 Gold (27 Wo.) |
3 (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 23. Juli 1984
Autor: Ric Ocasek | |
Hello Again Heartbeat City |
27 (8 Wo.) |
21 (6 Wo.) |
17 (6 Wo.) |
— | 20 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1984
Autor: Ric Ocasek | |
1985 | Why Can’t I Have You Heartbeat City |
— | — | — | — | 33 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Januar 1985
Autor: Ric Ocasek |
Heartbeat City Heartbeat City |
— | — | — | 78 (3 Wo.) |
— |
Erstveröffentlichung: Februar 1985
Autor: Ric Ocasek | |
Tonight She Comes Greatest Hits |
— | — | — | 79 (4 Wo.) |
7 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1985
Autor: Ric Ocasek | |
1986 | I’m Not the One Greatest Hits |
— | — | — | — | 32 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. Januar 1986
Autor: Ric Ocasek |
1987 | You Are the Girl Door to Door |
— | — | — | — | 17 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. August 1987
Autor: Ric Ocasek |
Strap Me In Door to Door |
— | — | — | — | 85 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1987
Autor: Ric Ocasek | |
1988 | Coming Up You Door to Door |
— | — | — | — | 74 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Januar 1988
Autor: Ric Ocasek |
Weitere Singles
- 1979: Double Life (VÖ: 11. Dezember)
- 1980: Don’t Tell Me No (VÖ: 10. November)
- 1981: Gimme Some Slack (VÖ: 5. Januar)
- 1982: Victim of Love (VÖ: Juni)
- 2011: Sad Song (VÖ: 16. April)
StatistikBearbeiten
ChartauswertungBearbeiten
|
|
Auszeichnungen für MusikverkäufeBearbeiten
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/Region | Silber | Gold | Platin | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Kanada (MC) | — | — | 4 | 400.000 | musiccanada.com |
Neuseeland (RMNZ) | — | 1 | 3 | 52.500 | nztop40.co.nz |
Vereinigte Staaten (RIAA) | — | 1 | 23 | 23.500.000 | riaa.com |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 1 | 3 | — | 760.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | 1 | 5 | 30 |