Stolperstein von Bovenau

Wikimedia-Liste

Der Stolperstein von Bovenau ist Ilse Burgdorf gewidmet. Stolpersteine sind ein Kunst-Projekts von Gunter Demnig. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in der Gemeinde lebten und wirkten.

Der einzige Stolperstein von Bovenau

Der bislang einzige Stolperstein von Bovenau wurde im Juni 2008 verlegt.

Stolperstein

Bearbeiten
Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
  HIER WOHNTE
ILSE BURGDORF
JG. 1898
ERMORDET 26.7.1941
DIAKONIEANSTALT KROPP
OFFIZIELLE TODESURSACHE:
'TOD NACH IMPFUNG'
Kieler Straße 2
 
Ilse Burgdorf hatte nach einer Meningitis-Erkrankung als Kind Behinderungen zurückbehalten und lebte seit ihrem 15. Lebensjahr in der Diakonieanstalt in Kropp.
Das Diakoniewerk Kropp vermeldete zur Verlegung des Stolpersteins, keine Anhaltspunkte für eine Ermordung in ihren Unterlagen gefunden zu haben.[1] Die Nichte von Ilse Burgdorf, die Initiatorin der Stolpersteinverlegung, und das Diakoniewerk einigten sich auf eine neue Inschrift: „tot am 26.7.1941 in Diakonieanstalt Kropp, Ursache unklar“. Ein Austausch des Steins kam aber nicht zustande.[2]
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Bovenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

Bearbeiten
  1. Rieke Beckwermert: Streit um den "Stolperstein", www.shz.de vom 15. September 2008, abgerufen am 30. Oktober 2020
  2. epd: Ärger um den Stolperstein, www.shz.de vom 9. Januar 2009, abgerufen am 30. Oktober 2020