Koordinaten: 48° 51′ N, 2° 16′ O

Rue Boileau
Lage
Arrondissement 16.
Viertel Auteuil
Beginn 31, Rue d’Auteuil
Ende 188, Avenue de Versailles
Morphologie
Länge 975 m
Breite 12 m
Geschichte
Entstehung vor 1792
Ursprungsnamen Rue des Garennes
Kodierung
Paris 1068

Die Rue Boileau ist eine Straße im Quartier Auteuil des 16. Arrondissements von Paris.

Lage Bearbeiten

Die Straße beginnt an Haus Nummer 31 der Rue d’Auteuil und endet am Gebäude Nummer 188 der Avenue de Versailles.

Namensursprung Bearbeiten

 
Nicolas Boileau

Sie wurde benannt nach dem französischen Schriftsteller Nicolas Boileau (1636–1711), der lange uneingeschränkt zu den großen französischen Klassikern gerechnet wurde und der von 1685 bis 1709 unter der heutigen Nummer 26 lebte.

Geschichte Bearbeiten

Dieser Weg der ehemaligen Gemeinde Auteuil wird im 17. Jahrhundert nach dem Lieu-dit, der im 15. Jahrhundert existierte, «Rue des Garennes» genannt. Man findet sie auch auf dem Plan de Roussel von 1730.

Sie lag ursprünglich an der Kreuzung der Straßen Molière und Grande-Rue, deren Zusammenführung die heutige Rue d’Auteuil ergab. Sie führte zum Gerichtsstätte der Herren von Auteuil, die sich in der Nähe des heutigen Place de la Porte-de-Saint-Cloud befand.

In dieser Rue des Garennes kaufte Nicolas Boileau am 10. August 1685 für 8.000 Livres ein Haus. Es besteht aus «un corps de logis appliqué à deux étages, outre le rez-de-chaussée, une cour, une écurie et remise de carrosse et un jardin clos de murs».[1][2]

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rue Boileau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. deutsch einem Hauptgebäude mit zwei Etagen, zusätzlich zum Erdgeschoss, einem Innenhof, einem (Pferde-)Stall und Kutschenhaus und einem ummauerten Garten
  2. M. Berriat-Saint-Prix, Œuvres complètes de Boileau, Paris, 1837
  3. « Nicolas Boileau », Société historique d'Auteuil et de Passy, www.histoire-auteuil-passy.org.
  4. Philippe Siguret, Bertrand Lemoine: Vie et histoire du XIVe arrondissement (Edition Hervas, Paris 1991), S. 94
  5. a b Solche Hameau, auch Villa (meist abgesperrte Résidence fermée) genannt, gibt es in Paris einige (Hameau Béranger, Villa Montmorency, Villa de la Tour u. v. m.).
  6. «Laboratoire d'aérodynamisme de Gustave Eiffel à Paris 16e Arrondissement», monumentum.fr
  7. Vanessa Lecomte, «Chronologie», Marina Ferretti Bocquillon (dir.), Maximilien Luce néo-impressionniste, Giverny, Musée des impressionnismes Giverny, Milan, Silvana Editoriale, 2010, S. 122 und 125