Rollerski-Weltcup 2017

Sportveranstaltung

Der Rollerski-Weltcup 2017 begann am 7. Juli 2017 im kroatischen Oroslavje und endete am 10. September 2017 im Trentino. Die Gesamtwertung der Männer gewann wie im Vorjahr der Schwede Robin Norum. Bei der Gesamtwertung der Frauen wurde die Slowakin Alena Procházková Erste.

Resultate

Bearbeiten
1. Weltcup in Kroatien  Oroslavje, 7.–9. Juli 2017
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Juli 2017 16 km Freistil Massenstart Italien  Emanuele Becchis Norwegen  Ragnar Bragvin Andresen Schweden  Robin Norum
8. Juli 2017 7 km klassisch Berglauf Schweden  Robin Norum Slowakei  Peter Mlynar Schweden  Tom Fahlen
9. Juli 2017 Sprint Freistil Russland  Dmitri Woronin Italien  Alessio Berlanda Norwegen  Ludvig Søgnen Jensen
2. Weltcup und 9. Rollerski-Weltmeisterschaften in Schweden  Sollefteå, 3. bis 6. August 2017
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. August 2017 22,5 km Freistil Schweden  Anders Svanebo Russland  Alexander Bolschunow Norwegen  Even Sæteren Hippe
4. August 2017 Sprint Freistil Italien  Emanuele Becchis Norwegen  Jostein Olafsen Russland  Vitaliy Smirnov
5. August 2017 20 km klassisch Massenstart Russland  Alexander Bolschunow Schweden  Anders Svanebo Schweden  Robin Norum
6. August 2017 Teamsprint Freistil Norwegen  Norwegen
Even Sæteren Hippe
Ragnar Bragvin Andresen
Schweden  Schweden
Adam Persson
Erik Silfver
Slowakei  Slowakei
Miroslav Šulek
Peter Mlynár


3. Weltcup in Lettland  Madona, 11.–13. August 2017 (Mini-Tour; halbe Punkte für die Etappen)
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. August 2017 Sprint Freistil Italien  Emanuele Becchis Norwegen  Ragnar Bragvin Andresen Norwegen  Kristian Ankersen
12. August 2017 7,5 km klassisch Schweden  Robin Norum Schweden  Victor Gustafsson Russland  Anton Schatagin
13. August 2017 15 km Freistil Verfolgung Schweden  Victor Gustafsson Schweden  Robin Norum Russland  Andrei Nischakow
Gesamtwertung (doppelte Punkte) Schweden  Robin Norum Schweden  Victor Gustafsson Norwegen  Ragnar Bragvin Andresen
4. Weltcup in Italien  Trient, 8. bis 10. September 2017
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. September 2017 Sprint Freistil Italien  Emanuele Becchis Italien  Alessio Berlanda Norwegen  Jostein Olafsen
9. September 2017 8,5 km klassisch Andorra  Irineu Esteve Altimiras Rumänien  Paul Constantin Pepene Schweden  Robin Norum
10. September 2017 10,8 km Freistil Verfolgung Rumänien  Paul Constantin Pepene Andorra  Irineu Esteve Altimiras Schweden  Robin Norum

Gesamtwertung Männer

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand (Top 40)
Rang Name Punkte
001. Schweden  Robin Norum 775
02. Italien  Emanuele Becchis 566
03. Schweden  Victor Gustafsson 552
04. Norwegen  Ragnar Bragvin Andresen 440
05. Italien  Matteo Tanel 266
06. Norwegen  Sigurd Braathen Reigstad 254
07. Norwegen  Jostein Olafsen 252
08. Slowakei  Miroslav Šulek 248
09. Russland  Andrei Nischakow 247
10. Russland  Anton Schatagin 231
11. Slowakei  Peter Mlynár 202
12. Italien  Alessio Berlanda 184
13. Italien  Alberto Dalla Via 183
14. Norwegen  Kristian Ankersen 181
Rang Name Punkte
15. Russland  Alexander Bolschunow 180
15. Andorra  Irineu Esteve Altimiras 180
15. Rumänien  Paul Constantin Pepene 180
15. Schweden  Anders Svanebo 180
19. Lettland  Ingmars Briedis 169
20. Ukraine  Kostyantyn Jaremenko 163
21. Ukraine  Andrij Martschenko 154
22. Spanien  Unai Sanz 150
23. Litauen  Mantas Strolia 148
24. Russland  Witali Smirnow 142
25. Schweden  Tom Fahlen 138
26. Ukraine  Oleksij Krassowskyj 135
27. Russland  Dimitrij Woronin 129
28. Deutschland  Max Olex 120
Rang Name Punkte
29. Italien  Jacopo Giardina 116
30. Italien  Sergio Bonaldi 111
31. Norwegen  Ludvig Søgnen Jensen 110
32. Russland  Michail Kurotschkin 108
33. Norwegen  Even Sæteren Hippe 105
34. Slowakei  Andrej Segec 104
35. Rumänien  Petrika Hogiu 100
36. Deutschland  Moritz Waidelich 94
37. Lettland  Ronalds Krams 91
38. Ukraine  Andrij Petruk 89
39. Italien  Emanuele Sbabo 87
40. Russland  Ilja Besgin 76

Resultate

Bearbeiten
1. Weltcup in Kroatien  Oroslavje, 7.–9. Juli 2017
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Juli 2017 12 km Freistil Massenstart Italien  Lisa Bolzan Slowakei  Alena Procházková Italien  Anna Bolzan
8. Juli 2017 7 km klassisch Berglauf Schweden  Sandra Olsson Schweden  Helene Söderlund Slowakei  Alena Procházková
9. Juli 2017 Sprint Freistil Italien  Anna Bolzan Russland  Olga Letutschewa Italien  Lisa Bolzan
2. Weltcup und 9. Rollerski-Weltmeisterschaften in Schweden  Sollefteå, 3. bis 6. August 2017
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. August 2017 18 km Freistil Schweden  Linn Sömskar Schweden  Maja Dahlqvist Russland  Swetlana Nikolajewa
4. August 2017 Sprint Freistil Russland  Olga Letutschewa Slowakei  Alena Procházková Schweden  Linn Sömskar
5. August 2017 16 km klassisch Massenstart Schweden  Linn Sömskar Slowakei  Alena Procházková Schweden  Maja Dahlqvist
6. August 2017 Teamsprint Freistil Schweden  Schweden
Maja Dahlqvist
Linn Sömskar
Russland  Russland
Olga Michailowa
Olga Letutschewa
Italien  Italien
Anna Bolzan
Lisa Bolzan


3. Weltcup in Lettland  Madona, 11.–13. August 2017 (Mini-Tour; halbe Punkte für die Etappen)
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. August 2017 Sprint Freistil Slowakei  Alena Procházková Russland  Olga Letutschewa Italien  Lisa Bolzan
12. August 2017 5 km klassisch Slowakei  Alena Procházková Schweden  Sandra Olsson Schweden  Helene Söderlund
13. August 2017 10 km Freistil Verfolgung Slowakei  Alena Procházková Schweden  Helene Söderlund Schweden  Sandra Olsson
Gesamtwertung (doppelte Punkte) Slowakei  Alena Procházková Schweden  Sandra Olsson Schweden  Helene Söderlund
4. Weltcup in Italien  Trient, 8. bis 10. September 2017
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. September 2017 Sprint Freistil Slowakei  Alena Procházková Italien  Gaia Vuerich Italien  Lisa Bolzan
9. September 2017 4,7 km klassisch Schweden  Helene Söderlund Schweden  Sandra Olsson Russland  Swetlana Hwostunkowa
10. September 2017 6,9 km Freistil Verfolgung Schweden  Helene Söderlund Russland  Swetlana Hwostunkowa Schweden  Sandra Olsson

Gesamtwertung Frauen

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand
Rang Name Punkte
001. Slowakei  Alena Procházková 899
02. Schweden  Sandra Olsson 682
03. Schweden  Helene Söderlund 624
04. Italien  Lisa Bolzan 615
05. Italien  Anna Bolzan 467
06. Russland  Olga Letutschewa 366
07. Deutschland  Tina Willert 263
08. Schweden  Linn Sömskar 260
09. Russland  Xenija Konohowa 254
09. Russland  Natalija Plotnikowa 254
11. Russland  Arina Kalinina 242
12. Russland  Swetlana Hwostunkowa 206
13. Estland  Triin Ojaste 202
14. Schweden  Maja Dahlqvist 185
Rang Name Punkte
15. Belarus  Maryja Nedjuchina 176
16. Ukraine  Tetjana Antypenko 164
17. Tschechien  Sandra Schützová 129
18. Russland  Uljana Gawrilowa 128
19. Lettland  Kitija Auziņa 126
19. Ukraine  Wiktorija Olech 126
21. Russland  Elena Ektowa 110
22. Litauen  Marija Kaznačenko 106
23. Russland  Swetlana Nikolajewa 105
24. Russland  Olga Michailowa 90
24. Lettland  Anda Muizhniece 90
26. Russland  Warwara Prochorowa 87
27. Schweden  Elin Mohlin 86
28. Russland  Natalija Plotnikowa 82
Rang Name Punkte
29. Italien  Gaia Vuerich 80
30. Russland  Margarita Woronina 77
31. Norwegen  Ingeborg Dahl 75
32. Griechenland  Maria Ntanou 62
33. Kroatien  Nika Blazenic 58
34. Schweden  Jackline Lockner 50
34. Kroatien  Yvonne Mrzljak 50
36. Russland  Elena Lukjanowa 46
37. Norwegen  Julie Synnøve Ensrud 42
38. Deutschland  Ulla Hornfeck 36
39. Thailand  Karen Chanloung 32
40. Lettland  Natalija Kovalova 27
41. Ukraine  Walentyna Schewtschenko 11
Bearbeiten

Weltcup

Weltcup Herren

Weltcup Damen