Priesterseminar St. Ludgerus Bochum
Priesterseminar St. Ludgerus Bochum-Querenburg | |
---|---|
Seminartyp | Klerikalseminar |
Anschrift | Essen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Träger | Bistum Essen |
Regens | Kai Reinhold |
Spiritual | Klaus Kleffner |
Webadresse | Priesterseminar St. Ludgerus Essen-Werden |
Das Priesterseminar St. Ludgerus Bochum-Querenburg war die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Essen für Priesteramtskandidaten, bis die Ausbildung zum Oktober 2012 nach Münster in das dortige Bistum verlegt wurde. Sie findet nun im Collegium Borromaeum statt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Nutzung als PriesterseminarBearbeiten
Das Priesterseminar St. Ludgerus trat seinerzeit die Nachfolge der jahrzehntelang in Essen-Werden ansässigen Einrichtung gleichen Namens an. St. Ludgerus ist der Patron von Essen-Werden. Das Seminar lag am nordwestlichen Rand von Werden an den Hängen des Ruhrtales hinauf zum ländlich geprägten Essen-Schuir. In früheren Jahren wohnten viele katholische Theologiestudenten während ihrer Bochumer Studienzeit im Studienkolleg nahe der Ruhr-Universität. Nach Abschluss ihrer Universitätsausbildung zogen die Priesteramtskandidaten zu Aufnahme ihrer weiteren Ausbildung zum Diakon und mit dem Ziel der Priesterweihe nach Essen-Werden um. Dieser Umzug war mit der erweiterten Nutzung des Studienkollegs als Priesterseminar im Zuge stark sinkender Anwärterzahlen auf den Priesterberuf entbehrlich geworden.
Das ehemalige Priesterseminar war in den Räumen des vormaligen Bischöflichen Studienkollegs im Südosten der Ruhr-Universität untergebracht, die ca. 10–15 Gehminuten südöstlich vom Universitätsgelände entfernt liegen, ebenso in einer ländlichen Umgebung am Lottental nahe dem Botanischen Garten.
Heutige NutzungBearbeiten
Im Sommer 2013 übernahm das Akademische Förderungswerk Bochum das ehemalige Priesterseminar, um es als Wohnheim für Studierende der Bochumer Universitäten zu nutzen.[2] Im Frühjahr 2015 stellte es das Gebäude der Bezirksregierung als Wohnheim für Flüchtlinge zur Verfügung.[3]