Ostmelanesische Inseln - Begriffsfindung? (erl.)

Hallo, habe per Zufall einen neuen Inselartikel gefunden, bei dem ich mir wirklich nicht sicher bin, ob es sich um eine Begriffsfindung oder doch um einen etablierten geographischen Begriff handelt: Google (-wiki) zeigt lediglich vier Fundstellen, wovon auch nur eine annähernd stimmig sein könnte. Eine Inselgruppe ist es mE auch nicht, bestenfalls ein Archipel oder lediglich eine Region. Hat jemand der Insulaner eine Idee? Gruß --Zollwurf 11:42, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe den Begriff noch nie zuvor gehört und auch genauso wenig darüber gefunden wie Du. Eine geograph. Inselgruppe würde ich auschließen, auch keiner meiner Atlanten kennt das. Ost-Melaniesien wären geograph. ja Fiji oder die Neuen Hebriden. Eher ein Hilfs-Begriff um eine Region zu beschreiben wie Süd-Polynesien oder West-Mikronesien... --Telim tor 12:14, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde dieses unbekannte Lemma - schon mangels Bequellbarkeit - besser löschen. Einen Redirect (auf Melanesien) erachte ich ebenso für falsch. --Zollwurf 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
Habe nochmal nachgeforscht: Die East Melanesian Islands ist der Name einer Ecoregion, also eine Geobiologische Region (a la Makaronesien). Habe erstmal die Kat korrigiert. Der Artikel ist dennoch grottig. Bin auch nich sicher, ob das Lemma überhaupt so ins deutsche übersetzt werden kann. --Telim tor 20:09, 12. Sep. 2010 (CEST)

Castello Aragonese (Ischia) (erl.)

Dieses Bauwerk ist in der Navileiste (Vorlage:Navigationsleiste Phlegräische Inseln) enthalten und auch einigen Inselkategorien zugeordnet, was schlichtweg falsch bzw. in Sachen der Navi-Leiste sogar ein Themenring ist. Kennt jemand den Namen der Insel, auf der sich das Bauwerk befindet? Sonst muss Castello Aragonese (Ischia) aus den Inselkategorien und der Navigationsleiste raus. Gruß --Zollwurf 21:17, 26. Sep. 2010 (CEST)

Wenn ich das nächste mal zu Hause bin, kann ich nachschauen. Das wird aber erst irgendwann Mitte bis Ende Oktober sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:26, 26. Sep. 2010 (CEST)
Auch die it.wiki gibt nicht den Namen der Insel an. Bei allem Verrückten was ich hier schon in Sachen Namen erlebt habe, würde es mich aber nicht überraschen, wenn auch die Insel nun offiziell "Castello Aragonese" hieße... Vielleicht was Kollege Ratzer ja mehr. Gruß, --Telim tor 07:15, 27. Sep. 2010 (CEST)
Das scheint so ein Fall wie Castle Cornet zu sein, wo die Burg zumindest umgangssprachlich auch die gesamte Insel bezeichnet. In diesem Fall habe ich für die eigentliche Insel die Bezeichnung Cornet Rock gefunden. Im jetzigen Fall habe ich auch mal gesucht und auf dieser Seite die Bezeichnung isolotto del Castello Aragonese sowie auch kürzer isolotte Aragonese gefunden, wobei ich nicht sicher bin, ob das ein geographischer Name oder eher eine Beschreibung ist. Der derzeitige Artikel behandelt vom Inhalt her sowohl Burg als auch Insel, wenngleich die Burg-Inhalte überwiegen mögen. Bis das mal sauber getrennt ist, können die Kategorisierungen vorerst so bleiben wie sie sind.--Ratzer 13:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
Dem muß ich widersprechen. Im Artikel geht es - von Kleinigkeiten abgesehen - einzig um die Festung. Dass diese die Insel deutlich beherrscht, macht indes nicht Burg zur Insel oder umgekehrt. Ich würde daher die Inselkategorien, bis zur Klärung des geographischen Inselnamens besser aus dem Artikel entfernen und das Castello Aragonese bis dato auch aus der Navigationsliste nehmen. --Zollwurf 16:40, 27. Sep. 2010 (CEST)
Also die Bezeichnung Isolotto del Castello Aragonese für das Inselchen kann man sich mit Google mehrfach bestätigen lassen, darunter mit seriös anmutenden Treffern wie etwa diesem hier (der überdies noch weitere Inselchen in der Gruppe nachweist - die Navileiste muss also ergänzt werden, und sei es zunächst mit Rotlinks). Ist das o.k. mit den Rotlinks? Zumindest für unser Inselchen Isolotto del Castello Aragonese könnte ich alternativ zunächst einen Redirect auf die Burg einrichten. Meinungen? Übrigens: Die Kategorien im Burg-Artikel stammen nicht von mir.--Ratzer 19:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
Mit einem Redirect habe ich kein Problem. Dann sollte der Redirect aber die Inselkategorien tragen und in der Navileiste Isolotto del Castello Aragonese stehen. --Telim tor 07:27, 28. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt die Castello Aragonese-Insel mal ganz rausgenommen und nur noch die vier Hauptinseln drinnen belassen. Grund: kleinere Inseln gibts noch mehr, wie die Recherchen ergeben haben, dazu wären u.a. noch die Seiten [1] und it:Arcipelago_Campano durchzuarbeiten, die dort genannten kleinen Inseln und Felsen zu verifizieren und auf Zugehörigkeit zu den Phlegräischen Inseln zu prüfen. Kein Schnellschuss aus der Hüfte.--Ratzer 10:25, 28. Sep. 2010 (CEST)

Nordostland (erl.)

Die de-WP scheint etwas allein zu stehen mit ihrer Meinung, der Snøtoppen mit 620 m sei die höchste Erhebung der spitzbergischen Insel Nordostland. Weiter verbreitet ist die Ansicht, der Norddomen (mit Höhenangaben von 700 oder 764 m) sei die höchste Erhebung. Kann jemand das eine oder andere verifizieren? Kann auch eine Eiskuppe (übertrieben gesagt ein Gewässer im festen Aggregatszustand) als höchste Erhebung sein, oder ist nackter Fels gefragt?--Ratzer 10:52, 4. Okt. 2010 (CEST)

Dieser Bericht hat auf Seite 20 eine Höhenlinienkarte. Danach ist der Norddomen, der auf vorherigen Seiten in der Gegend innerhalb der 700-Meter-Isohypse angesiedelt wird, höher als 700 Meter, aber niedriger als 750 Meter (keine weitere Isohypse). Dagegen schreibt diese Quelle von einer maximalen Höhe von 783 Metern. Immer schön, wenn sich seriöse Quellen widersprechen. So oder so, auf jeden Fall höher als dieser ominöse Snøtoppen mit seinen angeblich 620 Metern. Zählt dieser Erhebung als Gipfel, wenn an dieser Stelle mehrere hundert Meter Eisdicke herrschen (durchschnittlich 235 Meter bis maximal 560 Meter dick)?--Ratzer 14:36, 4. Okt. 2010 (CEST)

Gute Frage. Unter dem Vatnajökull auf Island gibt es etliche subglaziale Vulkane wie der Bárðarbunga, ein anderer Vulkan ist Katla unter dem Mýrdalsjökull. Vielleicht lässt sich hier ja ermitteln, ob die dort angegebene Höhe inkl. Gletscherdecke ist oder ohne. Gruß, --Telim tor 15:09, 4. Okt. 2010 (CEST)

Zwischenfrage: Was hat das nun denn mit dem Inselportal zu tun? Scheint mir doch eher was für die Kollegen vom Portal:Berge und Gebirge, oder? Gruß --Zollwurf 16:03, 4. Okt. 2010 (CEST)

Hier gehts um die höchste Erhebung einer Insel. Dieses Datum ist nach der Infobox für eine Insel vorgesehen, soweit bekannt. Und Nordostland ist zweifelsfrei eine Insel.--Ratzer 19:27, 4. Okt. 2010 (CEST)
Es hat also durchaus mit dem Inselportal zu tun. Aber Du hast recht mit Deinem Hinweis auf die Kollegen vom Portal:Berge und Gebirge, dort könnte man auch Bescheid wissen.--Ratzer 19:28, 4. Okt. 2010 (CEST)

Laut Portal Berge und Gebirge ist es üblich, die Höhe der Eisoberfläche heranzuziehen. Fall erledigt (mit der Ausnahme, dass widersprüchliche Angaben für die Höhe des Norddomen vorliegen).--Ratzer 08:44, 5. Okt. 2010 (CEST)

OK, Danke für die Aufklärung. --Telim tor 08:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
Und Dank an Zollwurf für seinen Hinweis auf dieses Portal.--Ratzer 09:22, 5. Okt. 2010 (CEST)

St. Petersinsel (erl.)

Der St. Petersinsel im Bielersee wird die Inseleigenschaft abgesprochen, was m.E. unseren Definitionen von Insel und Halbinsel widerspricht. (Bis jetzt wurde sie gar als Landzunge tituliert, was ich im Artikel bereits korrigiert habe). Durch einen menschlichen Eingriff erhielt die Insel eine mickrige, sehr schmale und zeitweise gar überflutete Verbindung zum Westufer des Sees (Heideweg). Wenn dadurch eine Insel zur Halbinsel wird, dann ist Sylt auch eine Halbinsel. Meinungen?--Ratzer 11:10, 10. Okt. 2010 (CEST)

Sollte eine Insel sein. --Telim tor 07:31, 11. Okt. 2010 (CEST)
Mit dieser Unterstützung im Rücken werde ich den Artikel gelegentlich mal vom Halbinsel-Müll säubern.--Ratzer 08:35, 11. Okt. 2010 (CEST)
Gesagt, getan, obwohl ich gesehen habe, dass auch der Kanton Bern hier die Insel als Halbinsel bezeichnet. Aber der Kanton muss ja nicht recht haben.--Ratzer 21:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
Nur zur Dokumentation: Auch hier wird sie als Halbinsel bezeichnet.--Ratzer 15:13, 13. Okt. 2010 (CEST)

Grundsätzliche Anmerkung: Die Definitionen scheinen mir inkonsequent: So können durch Aufstauen eines Gewässers Inseln entstehen (etwa wo vorher nur Erhebungen in der Landschaft waren, folglich könnte auch Halbinsel zur Insel werden), umgekehrt können jedoch durch Absenken des Gewässerspiegels jedoch Inseln nicht zu Halbinseln werden, sie gelten immer noch als Inseln. Oder verstehe ich etwas falsch?--Ratzer 15:13, 13. Okt. 2010 (CEST)

Wieso sollte durch Absenken eines Gewässers eine Insel nicht zur Halbinsel werden dürfen? So wurde die Insel der Wiedergeburt im Aralsee von 2002 bis 2008 zu einer Halbinsel. --Telim tor 15:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
Auch gut, wieder was gelernt. Nur die St. Petersinsel ist trotz aller wasserspiegelabsenkenden Maßnahmen und den damit verbundenen Vergrößerungen und Zusammenwachsungen eine Insel geblieben.--Ratzer 19:31, 13. Okt. 2010 (CEST)

Liste geteilter Halbinseln (erl.)

Da wir vom Inselportal die "(Not-)Patenschaft" für Halbinseln übernommen haben, erlaube ich mir, die (POV)-Liste geteilter Halbinseln demnächst auf den Löschindex zu setzen. Ich wollte euch nur schon mal vorab informieren. Gruß --Zollwurf 21:50, 10. Okt. 2010 (CEST)

Mit demnächst hast du leicht untertrieben; abgesehen davon ist der LA so miserabel begründet, daß es wohl nur deswegen nicht abgelehnt wird, weil die Liste als solches als hundesmiserabel noch hoffnungslös überbewertet wäre. Demnächst bitte etwas mehr Einsatz. :p --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:32, 10. Okt. 2010 (CEST)
Was ist mit der Liste geteilter Inseln, die vermutlich Pate stand? Kommt dazu auch noch ein LA? Ich sehe nix fundamental anderes. Muss nicht heißen, dass ich dem LA zustimme.--Ratzer 23:49, 10. Okt. 2010 (CEST)
Nein, zur Liste geteilter Inseln kommt - von mir - kein LA. Gebiete, die auf Inseln liegen, beschränken sich auf die exakt bestimmbare Inselfläche. Halbinseln haben überwiegend keine eindeutige Größe (Fläche), weil nicht klar festgelegt ist, wo (auf Seiten des Festlands) die Halbinsel "beginnt". Oder, nachgefragt: "Wieviel Prozent der Landfläche von Italien liegen denn auf der Apenninhalbinsel?". Gruß --Zollwurf 18:07, 11. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt versteh ich. Genau kann ich Deine Frage leider nicht beantworten, nur soviel steht fest: Die Apenninhalbinsel teilt sich auf auf die Staaten Vatikanstadt (100 %), San Marino (100 %) und Italien (>50 Prozent, genauer Anteil unbekannt), und kein weiterer Staat hat irgendeinen weiteren Anteil daran. Obwohl es interessant wäre, muss ich für den Eintrag Apenninhalbinsel in der Liste nicht zwingend wissen, wo auf den Kilometer genau die in der Landschaft nicht sichtbare Festlandsgrenze der Apenninhalbinsel verläuft, und welche Flächenausdehnung sie hat. Vielleicht müssen das Geographen festlegen, ähnlich wie die Grenzen von Seegebieten festgelegt werden (z.B. Europäisches Nordmeer). Vielleicht ist es auch schon festgelegt, und nur hier nicht bekannt. Vielleicht ist auch nur die Definition der Halbinsel nicht ausreichend exakt. Wenn sie es wäre, müsste sich die genaue Abgrenzung aus ihr ergeben, und keine Fragen offen lassen.--Ratzer 21:27, 11. Okt. 2010 (CEST)
Man kann die Fläche einer Halbinsel schon ziemlich annähernd berechnen und zwar in dem man von der „Basislinie“ (hier nicht im strengen Sinne des Seerechts) des Ufers ausgeht; beim Appennin etwa liegt alles südlich der Linie, sagen wir, Genua–Venedig auf der Halbinsel, alles nördlich davon nicht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:44, 13. Okt. 2010 (CEST)

Sache erledigt - Beitrag worde administrativ gelöscht. --Zollwurf 21:31, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pfalzgrafenstein

Schönes Inselbild der Woche (Pfalzgrafenstein). Der Name allerdings bezeichnet die Burg. Die Insel heißt Falkenau und hat bislang keinen eigenen Artikel. Das ganze erinnert mich an die obige Diskussion über das Castello Aragonese (Ischia). Gruß,--Ratzer 08:35, 11. Okt. 2010 (CEST)

Da die Insel ja (von dem Bootsanleger und ein paar Bäumen mal abgesehen) ausschließlich aus der Burg Pfalzgrafenstein besteht, sehe ich eigntl. keinen großen Anlass für einen eigenen Artikel, höchstens für einen Redirect. Aber Falkenau ist ja schon belegt und in Falkenau (Begriffsklärung) ist die Insel aufgeführt, also kein Problem. --Telim tor 09:31, 11. Okt. 2010 (CEST)
Einen eigenen Artikel braucht's wahrscheinlich nicht, deswegen zunächst eine BLK. Aber dass die Insel (fast) nur aus der Burg besteht, kann man so nicht sagen. Ohne Insel würde die Burg im Wasser stehen (so etwas gibt's auch), und ohne Burg wär's immer noch eine Insel (und war es auch bereits vor der Errichtung der Burg). Aber eher braucht die Burg die Insel als umgekehrt. :-) Gruß,--Ratzer 09:44, 11. Okt. 2010 (CEST)

Definitionsfragen

Eine Frage zum Thema Halbinseln und Landzungen, da doch dieses Portal auch die Halbinseln adoptiert hat (freilich ohne sie als Stiefkinder zu behandeln). Ist die Menge der Landzungen eine Untermenge der Halbinseln, oder widerspricht sich Halbinsel und Landzunge? Im Artikel Halbinsel steht: Eine Form der Halbinsel sind die Landzunge und die aufgespülte besonders schmale Nehrung. Dagegen heißt es im Artikel Landzunge: Eine Landzunge ähnelt von ihrer Form der Halbinsel, ihre Verbindung zum Festland ist jedoch nicht schmaler als ihre größte Breite. Beides kann nicht gleichzeitig richtig sein.--Ratzer 08:35, 11. Okt. 2010 (CEST)

Naja, gemäß der Definition in Landzunge wären auch Yucatan oder die Taimyr-Halbinsel keine Halbinseln sondern Lanzungen. Vielleicht sind Landzungen ja doch nur eine spezielle Form der Halbinseln? Zumindest sind alle Landzungen auch so kategorisiert. --Telim tor 09:42, 11. Okt. 2010 (CEST)
Doch, wenn man nachmisst, dann haben sowohl Taimyr als auch Yucatan einer größte Breite, die größer ist als ihre Verbindung zum Festland.--Ratzer 09:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
Aber deswegen kann ja Deine Meinung korrekt sein (ich hoffe noch auf weitere Wortmeldungen). In diesem Falle wäre der Landzungen-Artikel zu korrigieren.--Ratzer 09:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
Und wenn es denn so ist, sollten wir dann eine Kategorie:Landzunge einführen, als Unterkategorie der Kategorie:Halbinsel (so etwa wie Kategorie:gehobenes Atoll eine Unterkategorie der Kategorie:Atoll ist?--Ratzer 10:57, 11. Okt. 2010 (CEST)
Alle Landzungen, ungeachtet ihrer Breite und Länge, sind an drei Seiten von Wasser umgeben und an einer Seite mit dem Festland verbunden, ergo ist eine Landzunge auch nix anderes als eine Erscheinungsform einer "stinknormalen" Halbinsel. Eine Unterkategorie wie Kategorie:Halbinsel nach Eigenschaft -> Kategorie:Landzunge ist denkbar, wenn es in der WP genügend Landzungen gibt, die zu sammeln sind und sich jemand der Nachmessung je Halbinsel bemüht. Ansonsten kann man mE auf die SubKat ohne jeden Wissensverlust durchaus verzichten. Gruß --Zollwurf 22:11, 11. Okt. 2010 (CEST)


Ich habe den Artikel Landzunge dahingehend korrigiert, dass Landzunge eine besondere Form der Halbinsel ist, nicht etwas anderes als eine Halbinsel.--Ratzer 10:18, 12. Okt. 2010 (CEST)

Saint-Martin (Insel)

Der Artikel müsste dringend aufgeteilt werden. Siehe Diskussion:Saint-Martin (Insel)#Artikel sollte geteilt werden. -- Chaddy · DDÜP 00:41, 12. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe dort geantwortet. --Telim tor 07:12, 12. Okt. 2010 (CEST)

Rheinauen

Gelten die Rheinauen tatsächlich als Binneninselgruppe? Denn etwa bei der Königsklinger Aue ist in der IBox unter Inselgruppe: "Rheinauen" eingetragen. Ich kann allerdings nicht erkennen, warum alle Inseln in diesem Rheinabschnitt (Inselrhein zw. Mainz und Bingen) als Inselgruppe bezeichnet werden. Gruß --Zollwurf 15:54, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ich kenne diesen Begriff als Sammelbezeichnung für jene Insenl, aber eine geographische Inselgruppe? Wohl nicht. Ansonsten hätte der Artikel Rheinauen ja auch die Kategorie:Binneninselgruppe, was aber nicht der Fall ist. Ob man eine Sammelbezeichnung in die Infobox schreiben soll? Tendiere auch eher zu "nein". Gruß, --Telim tor 16:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß es nicht mit Sicherheit, aber warum soll das keine geographische Inselgruppe sein können? Immerhin liegen sie ja auf einem kurzen Rheinabschnitt relativ eng beisammen und erfüllen m.E. die Definition Inselgruppe, speziell Inselkette. Unter einer Sammelbezeichnung verstehe ich eher so etwas wie die United States Minor Outlying Islands, Französische Antillen, New Zealand Offshore Islands, oder unsere Titi Islands, die wir hier schon mal hatten (Quartal 2009/IV).--Ratzer 21:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
Für Ansammlungen von Inseln in einem Binnengewässer können nicht dieselben Kriterien wie für Meeresinseln gelten. Nahezu alle Inseln in einem Fluß sind langgestreckt, eine Folge der Strömung. In einem Fluß gibt es - meiner Ansicht nach - keine echten Inselgruppen. Die räumliche Häufung von Inseln in einem Fluß lässt keine gemeinsame geologische bzw. historische Entwicklung erkennen. --Zollwurf 22:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
Also ich sehe schon geographische Gemeinsamkeiten der Rheinauen(-Inseln). Die sind alle durch Altrheinarme vom Ufer abgetrennt. Außer der Krausaue, aber das ist keine Insel, sondern eine Untiefe und wird normalerweise nicht zu den Rheinauen gerechnet. Aber spekulieren wir nicht weiter, ich frag mal einen Kollegen, der sich dort besser auskennt.--Ratzer 07:33, 13. Okt. 2010 (CEST)

Also, die Rheinauen als Inselgruppe anzusprechen, halte ich für sehr gewagt, da auch Uferregionen auf dem Festland als Rheinauen bezeichnet werden, besonders, wenn das Gebiet aus früheren Inseln besteht. Überhaupt ist mir der Sammelbegriff Inselgruppe für die Rheinauen noch nicht begegnet, obwohl ich die Region seit Jahrzehnten kenne. Vielleicht hilft Euch das bei der weiteren Diskussion? -- Brühl 18:06, 13. Okt. 2010 (CEST)

Danke Kollege Brühl, damit ist das Thema für mich erledigt (keine Inselgruppe).--Ratzer 19:29, 13. Okt. 2010 (CEST)

Ssese Islands

Die beiden Verlinkungen Ssese Islands/Ssese-Inseln sind beide im Kategoriesystem eingetragen (eigentlich auch nicht sinnvoll) - sinnvoll oder nicht? Sind diese Verlinkungen der Art "Lust am blau machen"? --Atamari 19:39, 13. Okt. 2010 (CEST)

Als Redirects sind die beiden Verlinkungen sinnvoll, und die Kategorisierung macht auch Sinn, da man dem Distrikt keine Insel-Kats zuordnen kann. Allerdings sollte nur ein Redirect von beiden kategorisiert werden. -- Julez A. 19:48, 13. Okt. 2010 (CEST)
Siehe dazu auch Hilfe:Weiterleitungen#Kategorisierung --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
Die (zweifache, also redundante) Weiterleitung auf Distrikt Kalangala ist nicht in Ordnung. Vielleicht nimmt sich hier jemand der Adaption des Inselbeitrags aus der en-WP an? Gruß --Zollwurf 21:23, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal Ssese Islands entkategorisiert und damit die redundante Kategorisierung behoben. Ob ein eigener Artikel bei einem komplett deckungsgleichen Distrikt sinnvoll ist halte ich für fraglich. -- Julez A. 16:56, 15. Okt. 2010 (CEST)

Navileiste Atolls LLG

Nachdem jetzt, soweit ich es überblicke, jedes der fünf Atolle der Atolls Local Level Government Area (Atolls LLG) im North Bougainville District der Provinz Bougainville seinen Artikel hat, dachte ich daran, dass eine Navileiste über diese fünf Atolle (Malum (Atoll), Nuguria (Atoll), Takuu, Carteret-Inseln, Nukumanu-Inseln) nicht schlecht wäre, da wir von einem übergreifenden Artikel der Atolls LLG noch etwas weiter entfernt sind. Das übernehme ich gerne, aber nur, wenn es hier keine Missfallensbezeugungen gibt.--Ratzer 16:15, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, aber ist es überhaupt zulässig (Stichwort: Themenring) einen ausstehenden Hauptartikel (Atolls Local Level Government Area) durch eine NaviLeiste quasi zu ersetzen? --Zollwurf 14:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
Gut, dann warte ich, bzw. schaue gelegentlich mal, ob ich genügend Material für einen Hauptartikel zusammenbekomme. Ach ja, da gibt's auch noch die kleine Sable Islet in der Gegend, 16 km südwestlich des Nuguria-Atolls.--Ratzer 08:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
Sicher, daß das Eiland Sable Islet heißt? Ich finde auf Karten wie im Netz fast ausschließlich den Begriff "Sable Island", z.B. hier oder hier sowie auf etlichen Seiten der Radio-Freaks... Gruß, --Telim tor 08:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe nur in den Sailing Directions (enroute) nachgeschaut. Mit der Bezeichnung musst Du aufpassen, es gibt ja noch mehrere Sable Islands. Deine zweitgenannte Quelle etwa bezeichnet Motu One in den Marquesas. Gruß,--Ratzer 09:05, 21. Okt. 2010 (CEST)
Die USGS Geographic Names Database listet Sable Island als approved (mit Sable Islet und Sand Island als Varianten). Ich habe auch auf den *.gov.pg-Seiten herumgegooogelt und nur eine Erwähnung in einem ominösen GMRIS-Katalog als Sable (ohne island oder islet) gefunden. Was soll jetzt als Lemma verwendet werden (ich trage mich nämlich mit dem Gedanken, einen Dreizeiler-Artikel für das Ding anzulegen, damit die Gegend komplett ist).--Ratzer 19:39, 22. Okt. 2010 (CEST)
Wie wärs mit Sable Island (Papua-Neuguinea)? Und bei Sable Island oben einen Link auf den neuen Artikel. Gruß, --Telim tor 21:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Werde ich wohl so ähnlich machen. Im World Atlas of Coral Reefs wird die Insel übrigens Sabre Island genannt. Ob das wohl ein Tippfehler ist?--Ratzer 09:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Insel gesucht (Fatutaka)

Dem Artikel Fatutaka würde ein Satellitenbild der Insel gut anstehen. Deshalb habe ich mich mal auf die Suchge gemacht. Den Koordinaten nach müsste die Insel etwa hier zu finden sein, aber ich sehe nichts, bzw. nur Wasser. Will es noch jemand versuchen?--Ratzer 09:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Etwas nördlich der eingetragenen Koordinate (bei 11° 54′ S, 170° 11′ O) ist der bei google maps berühmte "blaue Fleck", der eine Insel indiziert, auch wenn kein Bild vorhanden ist. Kommt recht häufig vor. Bei mir zuletzt leider im Artikel Tuvana-i-Colo, während sich bei Tuvana-i-Ra beim Hineinzoomen der blaue Fleck in ein Insel-Satbild wandelt... --Telim tor 10:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hier gibt es auch eine nicht-verzerrte Karte. --Telim tor 10:09, 25. Okt. 2010 (CEST)

Burano

Bei meinen Edits im Bereich Venedig fällt mir auf, dass Burano nicht wie im Artikel behauptet eine Insel, sondern eine Inselgruppe mit mindestens vier Einzelinseln ist, die durch rund 10 Meter breite Kanäle voneinander getrennt sind. Sehe ich das richtig? Ich möchte mich nur rückversichern, bevor ich hier noch weiter rumschmiere.--Ratzer 22:54, 10. Nov. 2010 (CET)

So wie ich das sehe siehst Du das richtig ;-) Gruß, --Telim tor 12:54, 11. Nov. 2010 (CET)
Gut, dann fange ich mal an, zuerst die Inselkategorien rauszuwerfen. Ich hoffe nur, dass man das nicht als TF ausgelegt wird, nachdem in der gesamten (?) Literatur das Objekt als Insel bezeichnet wird, und folglich auch in allen (?) Interwikis.--Ratzer 21:58, 11. Nov. 2010 (CET)
Naja, ich weiß nicht. Wird eine Insel, die von dermaßen schmalen Kanälen durchzogen wird, schon zur Inselgruppe? Nach der Argumentation wäre dann doch auch Jütland eine Insel, die durch den Nord-Ostsee-Kanal vom restlichen Europa getrennt wird.... Im Zweifelsfall würde ich eher nach der Literatur gehen, und dort werden Murona, Burano usw. alle als Insel geführt. -- Julez A. 22:04, 11. Nov. 2010 (CET)
Ich warte ab und hoffe noch auf weitere rege Diskussion. Giudecca ist ja ein ähnlich gelagerter Fall, wird jedoch im Artikel als Inselgruppe bezeichnet Auch im italienischen heißt es: è un'isola (o, meglio, un insieme di isole collegate tra loro). Trotzdem erfolgt eine Einordnung in Inselkategorien, nicht Inselgruppenkategorien, was auf jeden Fall ein Widerspruch ist.--Ratzer 22:12, 11. Nov. 2010 (CET)
Burano ist m.E. keine Inselgruppe, zumindest keine im Sinne der WP-Definition. Sie (die Gruppe) wäre bestenfalls eine künstliche Inselgruppe, denn die Inselchen in der Lagune sind überwiegend nicht natürlichen Ursprungs. Die schmalen wasserführenden Freiräume zwischen den künstlichen Inselsegmenten von Burano machen diese nahe Ansammlung nicht zur Inselgruppe. --Zollwurf 17:06, 14. Nov. 2010 (CET)
So oder so, dann ist aber Giudecca auch keine Inselgruppe, wie im Artikel behauptet. Die Altstadt von Venedig ist ein ähnlicher Fall. Mal wird sie wie eine einzige Insel behandelt, etwa hier mit einer Größenangabe von 5,17 km², an anderen Stelle ist von über 100 Einzelinseln die Rede, die in verschiedenen Dokumenten sestiere-weise aufgeführt werden, siehe
Cannaregio,
Castello,
Dorsoduro,
San Polo,
Santa Croce.
Für Burano übrigens habe ich die Namen der vier Einzelinseln gefunden, wie im Artikel dokumentiert. Für Guidecca noch nicht, aber das ist nur eine Frage der Zeit (kann jemand helfen?)--Ratzer 22:38, 14. Nov. 2010 (CET)

Wie dieser Artikel der it-WP erklärt, sind die dort rii (Plural von rio) genannten Kanäle teils künstlichen, teils natürlichen Ursprungs. Das macht unsere Entscheidung vermutlich nicht einfacher.

Im übrigen hat unsere Inseldefinition eine deutliche Asymmetrie. Wenn ich einerseits durch eine Insel von einem Ende zum anderen einen künstlichen Kanal grabe, mache ich daraus nicht zwei Inseln. Wenn ich jedoch einen natürlichen Kanal künstlich zuschütte, dann mache ich aus zwei Inseln durchaus eine Insel.

Durchaus grundsätzliche theoretische Fragen also, für die unser kleines Burano herhalten muss.--Ratzer 07:28, 15. Nov. 2010 (CET)

Von der Grundsatzfrage ist auch die Insel (?) Sant’Elena (Insel) betroffen. Ist das überhaupt eine Insel, oder ist das Gebiet Teil einer "Insel Venedig"?

Ebenso ist Murano betroffen (im Artikel als Inselgruppe bezeichnet). Ist es in Wirklichkeit eine Insel? Es gibt viel zu tun (aufzuräumen), nur wie? --Ratzer 07:50, 15. Nov. 2010 (CET)

Ich will es mal - in der Theorie - so sagen: Für städtebauliche Strukturen ist das Inselportal nicht zuständig: Venedig, aber auch die Stadt Malé, sind wohl künstliche Gebilde mit Bezug zur Insellandschaft, aber im Grunde doch jeweils keine echte Inseln bzw. echten Inselgruppe. M.E. darf der geographische Inselbegriff in der WP nicht überdehnt werden. --Zollwurf 22:41, 15. Nov. 2010 (CET)
Es gibt ja in der Kategorie:Künstliche Insel bereits eine Menge künstlicher Inseln (nur künstliche Inselgruppen gibt es noch nicht :-)) Aber mit der Alternative echte Insel <-> künstliche Insel kommen wir vom Thema ab. Die Alternative (Frage) lautet Insel <-> Inselgruppe. Da diese Alternative bei mehreren Inseln in der Lagune von Venedig (Burano, Murano, Giudecca, Venedig-Altstadt) scheinbar nicht eindeutig zu entscheiden ist, schlage ich eine flexible Lösung vor, nämlich dass man diese Uneindeutigkeit auch in den jeweiligen Artikeln anspricht, dass man als Kategorie jeweils sowohl Insel als auch Inselgruppe zulässt, und dass man sich für die Art von Infobox (Insel oder Inselgruppe) nach Datenlage entscheidet.--Ratzer 07:30, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich muss mich revidieren. Auch eine künstliche Inselgruppe gibt es, nämlich The World (Inselgruppe). Nur eine separate Kategorie für Inselgruppen gibt es (noch) nicht, deshalb ist sie als künstliche Insel kategorisiert.--Ratzer 07:38, 16. Nov. 2010 (CET)
Deine sog. "flexible Lösung" riecht aber schwer nach WP:TF: Wenn etwas weder eindeutig Insel noch eindeutig Inselgruppe ist, dann ist das Objekt - zumindest solange dieser Sonderfall wissenschaftlich oder nach Quellenlage nicht geklärt ist - halt ein "Geoobjekt im Wasser". Etwas zugleich als Insel und als Inselgruppe zu kategorisieren erachte ich als - sorry - groben Kategorisierungsunfug. --Zollwurf 14:27, 16. Nov. 2010 (CET)
Auch gut. Deine "strenge Lösung" führt zwangsläufig dazu, dass wir alle Inselkategorien und Inselgruppenkategorien aus den entsprechenden Artikeln entfernen müssen, bis "dieser Sonderfall" (es sind ja mehrere "Sonderfälle") "wissenschaftlich oder nach Quellenlage geklärt sind". Im Fließtext kann man die Objekte dann auch nicht einfach als Insel oder Inselgruppe bezeichnen, höchstens "...ist eine Insel, nach anderen Quellen eine Inselgruppe..." oder so ähnlich. Eine ziemlich unbefriedigende Situation...--Ratzer 16:11, 16. Nov. 2010 (CET)

Warum macht ihr es euch so schwer? Keiner wird bezweifeln, dass die Giudecca oder Burano Inseln sind, auch wenn man sie, wegen der Kanäle, die sie durchziehen, und der Tatsache, dass, bevor sie bewohnt waren, da evtl. mehrere Inseln waren, als Inselgruppe bezeichnen könnte. Wenn das aber nie einer getan hat, könnt ihr euch doch genüsslich zurücklehnen, statt zu überlegen, ob ihr nun als erste die genannten als Inselgruppe definieren oder kategorisieren müsst. Und "Geoobjekt im Wasser" ist nett, aber Privatsache (kein Mensch in der Wissenschaft würde auch nur ahnen können, was das sein soll). Gruß -- Pitichinaccio 22:19, 16. Nov. 2010 (CET)

Wenn tatsächlich "nie einer" Giudecca, Burano, Venedig-Altstadt, Murano etc. als Inselgruppen bezeichnet hätte, wäre es in der Tat einfacher. Es heißt aber allenthalben, u.a. auch in Interwikis, einerseits Insel, dann aber jedoch "vielmehr" oder "eigentlich" Inselgruppe. Auch in der Literatur gibt es zuhauf Beispiele, ich will hier nicht nochmal eine Dokumentation anfangen. Ich habe persönlich auch kein Problem damit, dass man die Objekte so oder so betrachten kann. Aber auf flexible Lösungen kann man sich hier anscheinend auch nicht einigen.--Ratzer 07:28, 17. Nov. 2010 (CET)
Oh, verzeih bitte, ich wollte es nicht kleinreden; aber bei den verschiednen Wikis muss man wohl auch skeptisch sein. Jedenfalls habe ich nichts gegen Doppelkategorisierungen, wenn sie denn stimmen. -- Pitichinaccio 12:34, 17. Nov. 2010 (CET)
Gegen "Doppelkategorisierung" ist vom Grundsatz nichts einzuwenden, da hast du wohl recht, aber stimmig ist es bei einer Zuordnung - IST "Inselgruppe" UND IST "Insel" - eben nicht. Es handelte sich um eine "Ich-hab-halt-mal-beides-genommen-weil-es-keiner-weiß-Kategoriesierung", was aber schlichtweg Theoriefindung ist. Mit Flexibilität hat die im vorliegenden Fall von @Ratzer vorgeschlagene "Doppelkategorisierung" übrigens nichts zu tun. Gruß --Zollwurf 20:14, 17. Nov. 2010 (CET)

Wenn Burano in der Fachlitertaur mal als Insel, mal als Inselgruppe bezeichnet wird, ist es TF, sich für das eine oder andere zu entscheiden. -- Pitichinaccio 01:19, 18. Nov. 2010 (CET)

Zumindest wenn beide Literaturversionen bekannt sind, und keine weiteren Anhaltspunkte vorhanden sind, die eine Entscheidung zwischen Insel und Inselgruppe eindeutig erlauben (ein solcher Anhaltspunkt wäre beispielsweise das Wissen, dass alle Kanäle zwischen den Teilen Buranos künstlich angelegt wurden). Laut Kollege Pitichinaccio ist es als TF, Burano als Insel zu kategorisieren. Folgende Möglichkeiten fallen mir ein, diese TF zu vermeiden:
  • Doppelkategorisierung (wird von Kollege Zollwurf abgelehnt)
  • Keinerlei Insel- oder Inselgruppenkategorien (irgendwie unbefriedigend, und wird sicher bald von anderen Editoren geändert, die diese Diskussion nicht kennen)
  • eine neue Kategorie Kategorie:Insel oder Inselgruppe
--Ratzer 08:08, 18. Nov. 2010 (CET)

Insel

Als Ergebnis der vorstehenden Diskussion habe ich im Artikel Insel, Abschnitt Definition und Abgrenzungsfragen einen Absatz Abgrenzung zur Inselgruppe eingefügt, wonach eine eindeutige Entscheidung zwischen Insel und Inselgruppe nicht immer möglich wäre (mit unseren Beispielen Giudecca, Burano, Murano). Diesen Edit hat Kollege Zollwurf als TF revertiert. Kein persönlicher Vorwurf an @Zollwurf, aber ich sehe diesen Absatz nicht als TF an, ganz im Gegenteil. Weitere Meinungen?--Ratzer 08:42, 18. Nov. 2010 (CET)

Kollege Ratzer, ich habe diesen Abschnitt entfernt, weil deine Aussage, dass "eine eindeutige Entscheidung zwischen Insel und Inselgruppe nicht immer möglich (ist)" falsch ist und, davon abgesehen, nicht in den Grundsatzartikel gehört. Die Lemmata Insel und Inselgruppe definieren die Grundformen der jeweiligen Geoobjekte. Lässt sich ein Geoobjekt nicht als Insel ODER Inselgruppe einstufen, dann tangiert dies die grundsätzliche Objektdefinition nicht. Du biegst dir die Objektdefintionen zu, um einen Einzelfall irgendwie in einer Objektdefinition unterzubringen, das ist indes der falsche Ansatz - m.E. Theoriefindung und daher löschenswert. --Zollwurf 16:09, 18. Nov. 2010 (CET)

Portal:Gewässer

Hallo, seit gestern gibt es das Portal:Gewässer! Über Besucher, Mitarbeiter und neue Anregungen würden wir uns freuen. Natürlich haben wir das Portal:Inseln unter "Verwandte Portale" verlinkt. Vielleicht wollt Ihr auch einen Link auf das Portal:Gewässer setzten. Viele Grüße --Teilzeittroll 22:05, 11. Nov. 2010 (CET)

Danke für die Info, ich habe mal einen Link auf das Portal:Gewässer gesetzt. --Telim tor 07:59, 12. Nov. 2010 (CET)

Hinweis Sailing Directions

Hier ein aktueller Hinweis zu den Sailing Directions (enroute), die in Inselartikeln häufig als Einzelnachweise herangezogen werden.--Ratzer 16:47, 15. Nov. 2010 (CET)

Isla Montague

Bevor ich mich blamiere, weil ich das Ding unter Schon gewußt nominieren will: ist das eine Gezeiteninsel? --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:14, 17. Nov. 2010 (CET)

Schwer zu beurteilen. "Unser" Begriff Gezeiteninsel beschreibt die Zustände "Halbinsel" bzw. "Insel", je nach der Tide. Wenn das Gebilde allerdings bei Hochwasser völlig unter dem Wasserspiegel verschwindet, denke ich eher an eine Sandbank. Gibt es genaue Daten, wie lange und wieviele Meter unter Meeresniveau Isla Montague bei hoher Tide liegt? --Zollwurf 20:28, 17. Nov. 2010 (CET)
Zollwurf, ich hab keine Ahnung. Das ist ja im Prinzip nicht mein übliches Thema – ich kam überaupt nur daher, weil auf "Schon gewußt" auf der Hauptseit ein Mangel an Themen vorlag. Okay, den Aerikel hat jemand geschrieben, dem gewisse Widersprüche nicht auffielen: wie kann auf einer Insel, die bei Flut vollständig überspielt wird, eine Population Wasservögel bestehen, die hier nistet und Junge aufzieht? --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:59, 17. Nov. 2010 (CET)
Im entsprechenden englischen Artikel heißt es and at the highest tides, Montague Island is completely inundated. Das muss wohl heißen, dass die Insel nur alle paar Jahre komplett überflutet wird. Ein Objekt, welches regelmäßig komplett überflutet wird, ist definitionsgemäß keine Insel.--Ratzer 07:41, 18. Nov. 2010 (CET)
Wenn sie aber auch nur selten bei extrem hoher Flut überspült wird ist es nicht wirklich eine Sandbank. Vielleicht ein Hochsand? Würde am ehesten passen... --Telim tor 08:22, 18. Nov. 2010 (CET)
Auch die Halligen werden nur selten bei extrem hoher Flut überspült, sind aber dennoch Inseln. --Ratzer 09:04, 18. Nov. 2010 (CET)

Länge und Breite einer Insel

In Inselartikeln werden regelmäßig Länge und Breite angegeben, auch die Vorlage:Infobox Insel enthält diese Größen als Parameter. Wie aber ist die Länge zu messen? Die Frage mag zunächst blöd erscheinen, denn man misst einfach die längste gerade Strecke zwischen zwei Punkten auf dem Umriss der Insel (so habe ich es bisher immer gehandhabt). In der Lagune von Venedig jedoch gibt es eine Reihe von Inseln mit annähernd rechteckigem Grundriss, z.B. San Servolo und San Michele (Insel). Soll ich da die Länge entlang der längeren Seite des Rechtecks messen (erscheint mir auch sinnvoll), oder entlang der wesentlich längeren Diagonale? Und wie bestimmt man die größte Breite? Genau im 90-Grad-Winkel von der größten Länge, oder sind hier geringe (?) Abweichungen erlaubt?--Ratzer 09:49, 22. Nov. 2010 (CET)

Und weil wir schon dabei sind, wie soll korrekterweise die Länge einer "gebogenen" Insel wie Sable Island gemessen werden (35 km von westlichen zum östlichen Ende, wobei die Messstrecke aber über Wasser führt, oder 38 km entlang der Biegung der Insel)?--Ratzer 09:57, 22. Nov. 2010 (CET)

Habe mich bei der Länge immer an der größten Längsachse orientiert, bei der Breite mit "Augenmaß" an den 90° ;-) Ich hatte allerdings noch nie eine rechteckige Insel, würde hier bei Länge und Breite auch eher die Seitenlängen nehmen, nicht die Diagonale. Sollte die Längsachse wie bei Sable Island durch Wasser laufen, würde ich die längste Strecke an Land als maximale Länge nehmen. Das ist zwar realistisch, bin aber nicht sicher ob das auch korrekt ist. --Telim tor 09:28, 23. Nov. 2010 (CET)

Wie ihr sicherlich bemerkt habt', versuchte ich die Problematik bei den Karthographen der Wikipedia anzufragen. Ergebnis von dort: Null, will sagen, es gibt wohl keine offizielle Definition zur Bestimmung der Länge/Breite eines Geoobjekts. Also schreiben wir in die Insel-IBox die Werte, die nach unserer Ansicht für Länge bzw. Breite naheliegend sind. Bei einem Quadrat oder einem Kreis braucht man ohnehin nicht nachzudenken. Gruß --Zollwurf 21:45, 24. Nov. 2010 (CET)

Ich kenne das Problem aus den Infoboxen für Seen. Die Länge wäre für mich immer die längste Strecke, die auf einer geraden Linie durch das geographische Objekt genommen werden kann - d.h. bei einem Quadrat wohl die Diagonale. Schwierig wird es dann, wenn die Insel so stark gebogen ist, dass eine gerade Linie von Ende zu Ende über Wasser führt. Ob hier das von Telim tor vorgeschlagene Vorgehen optimal ist, bin ich mir nicht so sicher. --Teilzeittroll 22:00, 24. Nov. 2010 (CET)

Isla Lobos de Afuera (erledigt)

Gibt es diese Insel? Auf Geonames finde ich nur Islas Lobos de Afuera, also eine Inselgruppe. Zudem ist die Aussage, Zitat, "... Das zwei Quadratkilometer kleine felsige Eiland besteht aus zwei dicht beieinander liegenden annähernd gleich großen Hauptinseln ..", mehr als merkwürdig. --Zollwurf 15:21, 27. Nov. 2010 (CET)

Mit OpenStreetMap kann man zwei größere voneinander getrennte und mehrere kleine Inseln erkennen, also eher Inselgruppe. Im Bertelsmann-Atlas finde ich hingegen nur die Singularform. -- Julez A. 16:16, 27. Nov. 2010 (CET)
Die beiden Hauptinseln liegen sehr sicht beisammen, gut möglich dass beide Inseln zusammen daher bisweilen auch als "Isla Lobos de Afuera" bezeichnet werden. Eine Suche im Netz ergibt sowohl "Isla" alsauch "Islas", wobei "Isla" etwas häufiger verwendet wird. --Telim tor 17:59, 27. Nov. 2010 (CET)
Ja gut, aber "Hauptinseln" von was denn? Von sich selbst? Keine Insel besteht aus "zwei Hauptinseln"; den Fall einer Doppelinsel kann man hier wohl ausschließen. --Zollwurf 18:50, 27. Nov. 2010 (CET)
Warum? OSM zeigt eine Doppelinsel die von einigen kleineren Inselchen umgeben ist. Das könnte man als Inselgruppe ansehen, innerhalb der die große Doppelinsel dann Hauptinsel ist. Auch Bing maps zeigt die Doppelinsel, ohne weitere Eilande. Schade, daß es kein brauchbares Sat- oder Luftbild gibt. --Telim tor 21:42, 27. Nov. 2010 (CET)
Mein Atlas schreibt Plural; da die Doppelinsel zwei Namen hat, kann man es wohl getrost als Inselgruppe bezeichnen. -- Pitichinaccio 22:04, 27. Nov. 2010 (CET)
Den beiden größsten Inseln mag man jeweils die Eigenschaft Doppelinsel zuweisen, aber es sind dennoch zwei getrennte Inseln. Wenn diese zudem unterschiedliche Namen tragen, wie Pitichinaccio's Quelle belegt, dann scheidet m.E. die Singularform für die gemeinsame Benennung aus. Man sollte Isla Lobos de Afuera in Islas Lobos de Afuera oder besser noch in Lobos de Afuera umtaufen, danach aber Isla Lobos de Afuera direkt löschen, statt einen unbelegbaren Weiterleitungslink zu erzeugen. --Zollwurf 22:24, 27. Nov. 2010 (CET)
Unbelegt ist Isla Lobos de Afuera ja nicht, ganz im Gegenteil, den Begriff findet man sogar häufiger als die Pluralform. Ist wohl ein vergleichbarer Fall wie oben die venezianischen Inseln. Verschiebung nach Islas Lobos de Afuera wäre sinnvoll. -- Julez A. 22:42, 27. Nov. 2010 (CET)
erledigt. --Telim tor 08:34, 28. Nov. 2010 (CET)
Danke Telim. Ich hab noch 'grad die Infoboxen getauscht. Gruß --Zollwurf 11:45, 28. Nov. 2010 (CET)

Schwimmende Insel (bei Pöhlde) (jetzt Schwimmende Insel (Erdfall) (erl.)

Ist das a) überhaupt eine Insel und b) ein sinnvoller Inselname? --Zollwurf 21:03, 14. Dez. 2010 (CET)

Es ist in der Tat eine Schwimmende Insel, aber natürlich keine echte Insel; zum Glück ist der Artikel auch nicht als Insel kategorisiert. Da sie keine geographischen Objekte sind haben solche Gebilde i.d.R. auch keine Eigennamen. Das erklärt das umständliche Lemma. Ob es als nicht-Geoobjekt überhaupt relevant ist mag ich nicht beurteilen. Immerhin ist es ein Naturschutzgebiet (das auch nur "schwimmende Insel" heißt). Gruß, --Telim tor 06:37, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich hab das mal - verallgemeinert - im Geoportal zur Diskussion gestellt; siehe hier. Gruß --Zollwurf 23:21, 21. Dez. 2010 (CET)
OK, dan setze ich das hier mal auf erledigt. --Telim tor 07:21, 22. Dez. 2010 (CET)

Dann sollten wir m.E. noch festhalten, dass der Artikelinhalt jetzt in Schwimmende Insel (Erdfall) zu finden ist, da es keine Weiterleitung gibt (anscheinend nicht gewünscht).--Ratzer 11:49, 7. Jan. 2011 (CET)

Insel Neuenhagen

Wieder mal eine "Insel", deren Name mit "Insel..." anfängt? Oder ist das gar nur eine Binnenhalbinsel? Jedenfalls ist das Lemma verkehrt - meine zumindest ich. Auf der Biddatei lese ich "Neuenhagener Oderinsel". Gruß --Zollwurf 21:51, 22. Dez. 2010 (CET)

Meinst du, ist das Lemma Inselberg auch verkehrt? --Atamari 21:56, 22. Dez. 2010 (CET)
Was soll die provokante Frage? --Zollwurf 21:59, 22. Dez. 2010 (CET)
Im Artikel selbst steht ja, dass es eine Halbinsel ist, was sich auf Karten auch verifizieren lässt. Im (Deutschsprachigen) Netz wird "Insel Neuenhagen" als Begriff deutlich häufiger verwendet als "Neuenhagener Oderinsel". Überlicherweise lassen wir das "Insel" im Lemma weg, nicht jedoch wenn es offizieller Namensbestandteil ist. Vielleicht lässt sich ja herausfinden, ob es für diese Gegend/Halbinsel einen offiziellen Namen gibt. Ich ändere derweil mal die Kategorien... --Telim tor 07:10, 23. Dez. 2010 (CET)
... und schon bahnt sich ein Editwar an. Habe den Revert von R.R. zurückgesetzt - diese Seite sollten wir beobachten! Gruß --Zollwurf 17:03, 23. Dez. 2010 (CET)

Dann liegt Filsen also auch auf einer Halbinsel? Der Begriff ist bei einem Fließgewässer eher nicht gebräuchlich. NNW 17:09, 23. Dez. 2010 (CET)

Eine Halbinsel ragt in ein Gewässer, ob Meer, Seee oder Fluß spielt keine Rolle. Gebiete, die allerdings "nur" von einem Gewässer umflossen werden, wie in deinem Beispiel durch eine Schleife des Rheins, sind keine in den Fluß ragende Landgebiete und folglich auch keine Binnenhalbinseln. --Zollwurf 20:39, 23. Dez. 2010 (CET)
Der Halbinselcharakter ergab sich hier auch nur durch die Umfließung durch die Oder. Also „nur“ ein Gewässer. Dass das Gebiet jetzt nur noch hier trockenen Fußes betreten werden kann, macht es ja wohl nicht zur Halbinsel. NNW 20:47, 23. Dez. 2010 (CET)
Ja, was ist es denn nun: Halbinsel, Insel oder ganz was anderes? Schreib das in den Artikel, belege es, und gut ist. Nur gegenwärtig ist Fakt: a) Lemma "Insel Neuenhagen" b) Artikeltext "eigentlich Halbinsel" c) anfangs eine Insel d) weder Insel noch Halbinsel. Was ist es denn, und wie erklärt sich der Namensteil "Insel" ? --Zollwurf 21:15, 23. Dez. 2010 (CET)
Ein Inselberg?... --Atamari 21:20, 23. Dez. 2010 (CET)
Wie Andreas Preuß hier schrieb, nur ein Geländevorsprung. Durch den Oderdurchstich ergab sich sowas wie eine Insellage, die durch den Deichbau im Süden und den Abschluss des alten Flusslaufes aber wieder hinfällig wurde. Das ist im geografischen Sinne weder Insel noch Halbinsel. Das ist eine reine Landschaftsbezeichnung, die geografische Definitionen ignoriert, und „Insel“ gehört zum Namen. Sonst könnte man es nicht von Neuenhagen unterscheiden. NNW 21:30, 23. Dez. 2010 (CET)

Insel Neuenhagen? Kannte ich noch nicht, aber die Diskussion hier hat mich neugierig gemacht, sodass ich mich auch mal auf die Suche gemacht haben. Und auch innerhalb von einer Minute hier fündig geworden bin, wo es eingangs gleich heißt: ...aber nur dieses Neuenhagen liegt auf einer Insel. Nicht im Meer, sondern umschlossen von der Alten und der Neuen Oder. Durch die Trockenlegung des Oderbruchs und den Durchstich der Neuen Oder ist Neuenhagen 1753 zur Insel geworden. Das ist doch mehr als deutlich. Zugegeben, ein wissenschaftlicher Beweis der Inseleigenschaft ist das nicht, aber doch ein deutlicher Hinweis. Aber Pro und Contra Inseleigenschaft können wir hier gern noch weiterdiskutieren. Vielleicht fördern andere noch weiteres zutage. Übrigens, als höchsten Punkt der Insel(?) habe ich die Granitkuppe in der Literatur gefunden (nicht Granitberg wie im Artikel angegeben - einfach in Google Books suchen).--Ratzer 16:42, 24. Dez. 2010 (CET)

In die gleiche Kerbe übrigens haut diese Seite, wo es heißt: Wesentliche Begradigungen erfuhr die Oder in ihrem Unterlauf im Bereich des Oderbruchs in den Jahren 1844 bis 1848 mit dem Oderdurchstich oberhalb von Hohenwutzen, der zugleich die Alte Oder abtrennte und die Insel Neuenhagen schuf. Weihnachtsgrüße,--Ratzer 16:47, 24. Dez. 2010 (CET)

Neuenhagen ist keine Insel!!! Wenn, ...dann liegt ja Niederfinow auch auf einer Insel... auf der eine Seite der OHK und auf der anderen Seite der FIK... versteht ihr? Hier mal ein extrem krasses Beispiel, warum ich der Meinung bin, das Neuenhagen keine Insel ist... Australien...Flachland mit Berg...Uluṟu --Ütze 00:07, 26. Dez. 2010 (CET)
Im Artikel Hohenfinow ist diese Karte zu finden [2] Der Geländevorsprung ist von der Oder umflossen. Nach dem Bau des Oderkanals ergab sich eine "Insel". Heute ist hier in der Region der Name "Neuenhagener Insel" gebräuchlich, auch wenn es keine Insel in dem Sinne ist. Ich weiß leider nicht, wie ich es momentan anders beschreiben soll... --Ütze 09:31, 26. Dez. 2010 (CET)
Der Name "Insel Neuenhagen" ist schon etwas länger gebräuchlich, wie beispielsweise dieses Buch von 1848 beweist. Ansonsten stimmt es zwar einerseits grundsätzlich, dass ein Kanal noch keine Insel schafft, sonst wäre auch der Peloponnes eine solche. Andererseits dachte ich mir, wenn die so bezeichnete Insel Neuenhagen tatsächlich keine Insel wäre, dann müsste dieser Umstand bereits einmal in einem Buch festgehalten worden sein. Allein, eine Suche in Google Books mit Neuenhagen "keine Insel" brachte keinen Treffer. Stattdessen schlägt Google Books eine Suche mit Neuenhagen "eine Insel" vor, was glatt 18 Treffer liefert. @Ütze: Zur Weiterentwicklung dieser Diskussion wären weitere Fundstellen hilfreich, Glaubenssätze allein dagegen weniger. Gruß,--Ratzer 11:47, 26. Dez. 2010 (CET)

Artikeltext in einer Kategorie?

Hallo Kollegen, ich bin gerade über die Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen) gestolpert mit langem Text, ja fast schon lemmalosem Artikel im Kopf? Mal unabhängig vom Inhalt, ist so ein Text erwünscht oder vorgesehen? Gruß, --Telim tor 13:26, 23. Dez. 2010 (CET)

Unter WP:KAT#Kategoriebeschreibungen findet sich folgender Satz, Zitat: "Jede Kategorie erhält eine Beschreibungsseite, die wie jede andere Seite bearbeitet werden kann. Diese Seite soll dazu dienen, den Zweck der Kategorie und insbesondere ihre Abgrenzungskriterien zu anderen Kategorien zu beschreiben.". Daraus läßt sich folgern, dass eine WP-Kategoriebeschreibung kein eigenständiger Artikel sein soll, sondern nur Stichworte oder Umschreibungen für die in der jeweiligen Kategorie gesammelten Artikel wiedergibt. Im multimedialen Zusammenhang oder im Internet würde man auch von "Meta-Daten" sprechen. Mehrinformationen wie im Beispiel der Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen) könnten eventuell in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden - in den Kategorie-Kopf gehören die Daten jedenfalls nicht! Gruß --Zollwurf 20:59, 23. Dez. 2010 (CET)
Natürlich hat dieser Artikeltext nix in der Kategoriebeschreibung zu suchen. Ich finde jedoch Hinweise, dass diese größte NRW-Flussinsel Windheimer Insel heißt nach dem gleichnamigen Petershagener Ortsteil auf der Insel. Damit könnte man ja schon mal einen eigenen Artikel anlegen, damit diese Informationen nicht verlorengehen.--Ratzer 21:49, 27. Dez. 2010 (CET)
Wenn die Insel tatsächlich Windheimer Insel heißt, dann bietet sich ein eigenständiger Artikel an, keine Frage. Nur, geographische Nachweise dieses Inselnamens konnte ich nicht finden, mal von einer dortigen Hundezucht, die diese Bezeichnung verwendet, abgesehen. Man könnte den Beitrag zunächst in den Artikel Geographie Nordrhein-Westfalens übertragen, bis sich was Offizielles zum Inselnamen findet. --Zollwurf 14:34, 28. Dez. 2010 (CET)
Es ist wohl tatsächlich besser, die Namensgebung nicht allein Hundezüchtern und Sportvereinen zu überlassen, deshalb habe ich mal eine Mail an die Stadt Petershagen geschickt. Wenn die Insel einen Namen hat, muss die Stadt das wissen, ist meine Theorie. Was mich nachdenklich stimmt ist die Frage, ob das in der Definition Insel stehende Axiom, dass die Anlage eines Kanals noch keine Insel schafft (Schulbeispiel Peloponnes), so absolut ist wie ich das bisher glaubte, oder ob es bei Flüssen und Flussinseln überhaupt gültig ist. Bereits im vorigen Abschnitt zur Insel Neuenhagen ging es um diese Frage, und auch bei zahlreichen Rheininseln und anderen Flussinseln ist festzustellen, dass diese durch die Anlage von Kanälen erst geschaffen wurden. Auch die Silberau in der Lahn ist so ein Fall (Artikel erst vor kurzem angelegt), und wird trotzdem überall als Insel bezeichnet.--Ratzer 15:13, 28. Dez. 2010 (CET)
Der Hinweis auf die Anlage eines künstlichen Wasserlaufs dient im Zusammenhang mit dem Basisartikel Insel vornehmlich der Abgrenzung zur Halbinsel. Auf Inseln, deren Entstehung auf Flußbegradigungen oder andere Wasserbaumaßnahmen zurückzuführen ist, sind diese Abgrenzungen nur dann analog anzuwenden, wenn die - künstlich entstandene Insel - vormals eine Binnenhalbinsel war; siehe etwa Kühkopf (Rhein). Andernfalls ist es eine "stinknormale" künstliche Insel. --Zollwurf 17:06, 28. Dez. 2010 (CET)

Nachdem mein Vorschlag im nachstehenden Fall über drei Wochen keinen Widerspruch geerntet hat, werde ich mich gelegentlich daran machen, den Text in der Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen) in einen Artikel Windheimer Insel auszulagern. Was ich mit dem zweiten Absatz machen soll (diese Insel entspricht etwa dem Ortsteil Schlüsselburg, ist aber nicht deckungsgleich), weiß ich noch nicht. Vorschläge?--Ratzer 08:06, 19. Jan. 2011 (CET)

Ist schon passiert. Die Kategorie ist jetzt sauber.--Ratzer 12:54, 21. Jan. 2011 (CET)

Quadratmeilen in der Vorlage:Infobox Insel

Hallo, jene Änderung des Kollegen zaubert nun in die Insel-Infoboxen zusätzlich zur Fläche in km² nun auch noch die Angabe in mi². Wollen wir das? Was kann hier jemand mit Quadratmeilen anfangen? Sowas mag ja in der Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten noch Sinn machen, aber die Insel-iBox gilt ja "weltweit". Ansonsten könnte man ja auch gleich die Länge in Meilen und Yards oder die Höhe in feet angeben... Ich würde das gerne revertieren, es zuvor aber hier zur Diskussion stellen. Gruß, --Telim tor 21:28, 30. Dez. 2010 (CET)

Ich meine, angelsächsische Maßeinheiten haben in der de-WP weder in Infoboxen noch im Fließtext etwas verloren, gleich ob es Inseln oder Seen oder Verwaltungseinheiten sind, die damit beschrieben werden. Ich hätte erwartet, dass es dazu irgendwo schon eine Übereinkunft für die de-WP gibt, habe aber auf Anhieb nix gefunden. Ich werde also mal rumfragen und bei Erfolg hier berichten.--Ratzer 23:25, 30. Dez. 2010 (CET)

Hier läuft die entspr. Diskussion auf der Infobox-Seite. --Telim tor 07:18, 31. Dez. 2010 (CET)

mi² in der box überflüssig (nur der Vollständigkeit wegen, habe mich ja schon an anderer Stelle engagiert). lg --Herzi Pinki 16:57, 31. Dez. 2010 (CET)

Ich habe mich ja schon in der Vergangenheit über die Verwendung "wahlfreier" Raum- und Flächenmaße in Infobox-Vorlagen geärgert, aber das hier schlägt dem Fass den Boden aus. Kilometer, Quadratkilometer, etc. pp. sind international anerkannte Maße, wozu dann zusätzlich nationale Maße irgendwelcher Drittländer (dazu gehört aus .de-Sicht auch der angelsächsische Raum) in eine IBox einbinden? Ich schlage vor, dass wir die (WP-DE) Insel-Infoboxen, zur Vermeidung groben Unfugs wie jenem angesprochenen, künftig auf Admin-Sperre setzen (lassen)! Das stete 'Rumgepfusche an mittlerweile ausgefeilt, guten Infoboxen durch irgendwelche Dritten sollte unterbunden werden. Gruß --Zollwurf 18:03, 1. Jan. 2011 (CET)

Shipyard Island (Bremen) (und andere Inseln ohne offiziellen Namen)

Hallo Kollegen, mal wieder ein schwieriger Fall. Es gibt in der Tat eine schmale Insel in der Weser, die auf den angegebenen Koordinaten liegt. Der Name "Shipyard Island" (oder deutsch "Werftinsel") hingegen scheint mir eher frei erfunden zu sein, denn einen offiziellen Inselnamen gibt es für das Gebilde offenbar nicht. Um dem Vorhalt der Theoriefindung zu entgehen müßte man den Artikel entweder löschen (was wir bei Inseln ja grundsätzlich vermeiden wollen) oder entsprechend umbenennen. Nur wie benennt man ein Lemma einer unbenannten Insel? Etwa Unbenannte Insel in der Weser? Gruß --Zollwurf 13:52, 29. Dez. 2010 (CET)

Auf dem Offiziellen Internetportal der Stadt Bremen heißt die Insel auch so, das ist mir offiziell genug.--Ratzer 14:22, 29. Dez. 2010 (CET)
Also von Lemmata wie Unbenannte Insel in der Weser würde ich eher abraten, da wir ja auch ein Stück weit benutzerfreundlich sein wollen und nach einer Unbenannten Insel in der Weser keiner sucht und einen solchen Begriff auch niemand eintippt. Bis es einen offiziellen Namen gibt, sollte der in der Gegenwart gebräuchlichste Namen, den man im Netz und auf Karten findet, verwendet werden. Und das scheint mir in der Tat "Shipyard Island" zu sein. Gruß, --Telim tor 15:26, 29. Dez. 2010 (CET)
Ganz meine Rede. Genau so könnte ich im vorigen Fall durchaus Windheimer Insel als beschreibendes Lemma akzeptieren, bis der gleiche oder ein anderer Name für diese Insel bestätigt ist.--Ratzer 20:04, 29. Dez. 2010 (CET)
Bei der Windheimer Insel ist aber fraglich, ob es je einen offiziellen Namen geben wird... --Telim tor 09:06, 25. Jan. 2011 (CET)

Wie ich zufällig gesehen habe, wurde Shipyard Island (Bremen) nach Werftinsel verschoben. Was soll man davon halten? Eine Frage ist m.E., ob man es für richtig hält, dass in Deutschland die Verantwortlichen Objekten englische Namen geben (ein anderes Beispiel ist City Center Landshut). Eine ganz andere Frage ist dagegen, ob die WP das korrigieren darf. Da habe ich doch meine Zweifel.--Ratzer 07:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Hier wird es m.E. wohl irgendwann einen offiziellen Namen geben, bis dahin sollte, wie oben schon erwähnt, der in der Gegenwart gebräuchlichste Namen verwendet werden. Ich bin nicht sicher, ob das derzeit "Werftinsel" ist... --Telim tor 09:06, 25. Jan. 2011 (CET)