Portal Diskussion:Franken/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wst.wiki in Abschnitt Geschichte

Vorgehen zur Anpassung

Das Bayern-Portal arbeitet mit vielen Unterseiten. Zur Umarbeitung ist folgendes Vorgehen hilfreich:

  • Bayern-Unterseite aufrufen
  • Inhalt kopieren
  • entsprechende Franken-Unterseite aufrufen
  • Bayern-Inhalt einfügen
  • Inhalt für Franken anpassen
  • Unterseite abspeichern
  • Unterseite ins Franken-Portal einbauen ("Bayern" durch "Franken" ersetzen)

Um Vermeiden, wurde die Edits-Linkks vom Franken-Portal auf das Bayern-Portal entfernt. Falls bei Klick auf "Bearbeiten" eine Leerseite angezeigt wird, dann ist die entsprechende Unterseite noch nicht umgezogen und die Schritte oben müssen durchgeführt werden.

--gruss. wst. 17:06, 1. Aug 2006 (CEST)

Die Unterseiten sind alle umkopiert. Das oben beschriebene Prozedere ist nichtmwhr notwendig. Nun muss "nur" noch der Inhalt angepasst werden, so weit noch nicht geschehen. Das "Neue Artikel-Archiv" wird für Franken neu angelegt und ist deshalb noch leer. --gruss. wst. 09:33, 2. Aug 2006 (CEST)

Ideen

Zusätzlich zur Liste der Städte sollten Listen aufgebaut werden

  • der Landkreise und kreisfreien Städte
  • der ehemaligen Landkreise, Kreise und kreisfreien Städte (also der Verwaltungsgliederung vor Gebietsreform, Wiedervereinigung, etc.)

--gruss. wst. 09:09, 4. Aug 2006 (CEST)

Erstellungsprozess

Das Portal wurde wieder in den Baustellen-Status zurückversetzt. Dieses Vorgehen ist nicht nachvollziehbar, es gibt keinerlei inhaltliche oder fachliche Gründe dafür. Das Portal wurde mutwillig oder versehentlich aus allen Review-Prozessen gelöscht. Warum?? Ich habe deshalb die Änderung vorerst rückgängig gemacht. Um Edit-Wars und Prinzipienreiterei zu vermeiden, sollte erst HIER diskutiert werden, was am Vorgehen zur Portal-Erstellung zu ändern ist, BEVOR weitere große Verschiebungsaktionen vorgenommen werden. Die Diskussionen und Klärungen, die vor Erstellung des Portals erfolgt sind (s.o.) müssen dabei entsprechend gewürdigt werden.

Anmerkung: Die Verschiebung von Portalen mit Unterseiten (wie das Portal Franken eines ist) erweist sich technisch als recht unpraktikabel. Deshalb ist es in diesem Fall nach meiner unmassgeblichen Meinung sinnvoller, das Portal gleich in dem Namensraum anzulegen, in dem es verbleiben soll.

Waiting for comments. --gruss. wst. 00:12, 13. Aug 2006 (CEST)

Sorry, dafür gibts eindeutige, durch Meinungsbild geklärte Regeln unter Wikipedia:Portale. Diese wurden hier nicht eingehalten und daher das ganze aus dem Review-Prozess herausgenommen und die Diskussion nach Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle überführt. Die optische Rückverschiebung aus dem Portalraum war daher durchaus angemessen, allerdings werde ich mich nicht daran aufhängen. Da "Franken" nicht in den Relevanzkriterien enthalten ist, selbst wenn es auch meiner Meinung nach eindeutig relevant ist, gehört es vor dem Reviewprozeß in der Baustelle vorgestellt. Dies wird hiermit nachgeholt. Der Reviewprozeß gilt zu Beseitigung letzter Mängel. In diesem Status ist das Portal aber ebenfalls noch nicht. Ein wesentliches Kriterium ist zum Beispiel, dass keine Löcher existieren. Trotz meiner ersten Bemühungen ist, das Loch auf der rechten Spalte aber noch überdimensional. Hier müssen noch einige Hausaufgaben gemacht werden. Außerdem habe ich mir erlaubt, das Portal auch farblich vom Portal:Bayern abzuheben. Wenn schon Betonung der Eigenständigkeit des Themas dann auch optisch. - Helmut Zenz 02:10, 13. Aug 2006 (CEST)

Du hast wohl recht, das Vorgehen folgt nicht allen Details des Meinungsbildes. Das Problem mit dem Loch in der rechten Spalte ist mir auch schon aufgefallen. Wenn das schlimm ist, dann kümmere ich mich drum. Die farbliche Überarbeitung ist eine gute Idee - auch wenn das rot nicht so dezent ist wie das ursprüngliche dunkelblau. --gruss. wst. 12:45, 13. Aug 2006 (CEST)
Das Loch ist gestopft: Die rechte Spalte hat nun mehr den Charakter einer Info-Leiste und ist besser bebildert. --gruss. wst. 15:20, 13. Aug 2006 (CEST)


Außerdem ein kleiner inhaltlicher Kritikpunkt. Sollte nicht irgendwie auch die wohl eigentliche Hauptkategorie Kategorie:Franken vorkommen? - Helmut Zenz 02:16, 13. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie Franken habe ich bislang bewußt herausgelassen, da in der Einleitung zur Kategorie erklärt wird: „Diese Kategorie betrifft das germanische Volk der Franken, bitte daher keine Artikel der Region Franken hier einstellen.“ --gruss. wst. 12:06, 13. Aug 2006 (CEST)
Das leuchtet ein! - Helmut Zenz 12:25, 13. Aug 2006 (CEST)

Navigationsleiste Regionenportale

Was spricht gegen das Einbinden der Navigationsleiste? Franken ist eine Region in Deutschland. --gruss. wst. 13:02, 13. Aug 2006 (CEST)

Regionennavileiste wurde von mir bereits in die rechte Spalte verschoben, um diese aufzufüllen. - Helmut Zenz 13:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Vorschläge für Links

Wie im Review angekündigt, habe ich ein paar Vorschläge, wer noch auf der Seite verlinkt werden könnte. Wie ebenfalls im Review vermerkt, finde ich egentlich, dass zu viele Links auf der Seite sind. Ich drösel den Widerspruch nicht auf, sondern schlage vor:

--Geher 20:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Beobachtung der Gemeindeartikel

Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.

Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Reviewdiskussion

  • Beginn des Reviews: 19. August
  • Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 7. September
  • Betreuer: wst.
  1. Grafik: Auf meinem Bildschirm steht der obere Rote Kasten rechts einen cm über den zweiten Block hinaus. Der äußere rote Rahmen schließt sich nicht. Und überhaupt ist das ganze Portal ein wenig breit geraten. Ist ja OK, wenn man nach unten scrollen muss, aber nach rechts muss man nicht scrollen müssen.
  2. Aufteilung: Gut gefällt mir der zweite Block von oben, also Übersicht, Schöner Brunnen und Schnellstart. Der dritte Block gefällt mir weniger: Wieso wird der einzige Text (Exzellente) so schmal gemacht und die ganzen Link-Geschichten so breit?
  3. Verlinkung: Ob man die Unis und Fachhochschulen wirklich alle auf der Portal-Seite braucht, weiß ich nicht. Ob man unter Kabarettisten nur dialektgebundene braucht, weiß ich auch nicht, aber Richard Rogler ist in Selb geboren und wirkt überregional sicherlich mehr als Heißmann/Rassau. Völlig untragbar finde ich aber, dass von fünf aufgeführten Sportpersönlichkeiten alle Fußballer sind. Der Geher Bernd Kannenberg wurde Olympiasieger, als er für den LAC Quelle Fürth startete. Und Karl-Friedrich Haas war und ist sogar ein echter Franke.
  4. Gesamt: Vernünftige Grafik ist ein Muss, beim Rest mag es Geschmackssache sein, aber ich denke, dass man dieses Portal hinsichtlich der Gewichtung der einzelnen Themen noch mal überdenken sollte. Jou werkli. --Geher 23:51, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo Geher,
welche Bildschirmauflösung benutzt Du? Bei mir tritt das von Dir geschilderte Phänomen, dass man nach rechts scrollen muss, nur auf, wenn ich eine riesige Schrift einstelle und die Wikipedia-Links "Verschieben" und "Beobachten" nur noch halb bzw. gar nicht mehr sichtbar sind (Auflösung meines Bildschirms: 1280x1024). Die anderen von Dir unter "Grafik" beschriebenen Fehler treten bei mir nicht auf.
Die beiden von Dir genannten Geher habe ich eingefügt, da die linke Spalte unten ja jede Menge weiße Fläche zu bieten hat. -- Mathetes 00:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Nur als Nachtrag: Karl-Friedrich Haas war Sprinter, nicht Geher wie Bernd Kannenberg. --Geher 20:41, 24. Aug 2006 (CEST)
@Graphik: Solang die Wiki-Tabs richtig angezeigt werden kann ich mit dem Portal keine Graphik-Probleme feststellen.
@Spalten-Aufteilung: Das ist so, damit die leere Fläche am Ende der rechten Spalte klein bleibt.
@Verlinkung: Für Franken gibt es keine Navigationsleisten (Unis, FHs, etc.). Deshalb gibt es mehr Linklisten im Portal. Wenn Du Ergänzungen hast, kannst Du die gerne gleich Einfügen. Du stürzt uns dann zwar in ein neues Problem: Wir müssen nicht ganz so wichtige Einträge aus dem Portal nehmen. Damit beschäftigen wir uns doch gerne, wenn dafür viele am Portal mitarbeiten und dafür sorgen, dass alle Teile Frankens adäquat vertreten sind.
--gruss. wst. 00:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Graphik: Ich nehme alles zurück, vom Bildschirm in der Arbeit sieht alles völig in Ordnung aus. Woran es bei meinem Bildschirm liegt, weiß ich auch nicht, die Bildschirmauflösung ist es jedenfalls nicht.
Spalten-Aufteilung: Ich bin immer noch der Meinung, dass die Links zuviel Platz einnehmen und zu sehr dominieren. Vielleicht könnte auch ein Kurztext das ganze auflockern, der den doch eher speziellen Franken-Begriff mit Südthüringen und Tauberfranken erläutert. Ich habe das nämlich jetzt erst mal auf Diskussionsseiten nachverfolgt.
Die Idee mit der Auflockerung gefällt mir. Ich schau's mir mal an, wie man das unter einen Hut bringt: Auflockern und trotzdem die Spalten gleich lang halten. --gruss.wst. 20:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Einleitung ist drin. Weitere Auflockerung kann ich mir auch über Bilder und Graphiken gut Vorstellen (mehr in der rechten als in der linken Spalte einfügen!). Vorschläge am besten auf Portal_Diskussion:Franken --gruss. wst. 20:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Mehr Platz ist ja (zur Zeit) leider nicht, aber der Text ist wichtig. Vielleicht könnte man den Text noch rahmen oder ein wenig mit Farbe unterlegen, damit er ins Auge fällt. --Geher 21:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Verlinkung: Vorsicht Falle! Ich kann ja schlecht behaupten, dass zuviele Links auf der Seite sind und dann weitere einfach einbauen. Ich werde mal ein paar Vorschläge auf die Diskussionsseite vom Portal schreiben. Dann können andere beurteilen, ob die übernommen werden.
Gute Idee. Wenn Du das Portal Franken noch ein Weilchen begleiten willst, dann kannst Du Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiProjekt_Franken. --gruss. wst. 20:33, 24. Aug 2006 (CEST)
--Geher 20:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Leere Flächen: Bei normalgroßer Schrift enthält die linke Spalte auf meinem Bildschirm unten eine sehr große weiße, leere Fläche. Das unterste "Bearbeiten" der linken Spalte befindet sich auf der Höhe der Fenster des 1. Stocks der rechts abgebildeten Häuser. Bei großer Schrift ist die leere Fläche in der linke Spalte etwas kleiner, bleibt aber recht groß. Nehme ich sehr große Schrift, gibt es unten rechts eine relativ große leere Fläche. Je nach Schriftgröße gibt es an unterschiedlichen Stellen große leere Flächen. Ich nehme an, das hat mit der Tabellenstruktur zu tun: Unterhalb des Einstiegs gibt es nur 2 Zellen in 1 Zeile, nämlich die linke Spalte (weiß) und die rechte Spalte (rosa). Das hat zwar den Vorteil, dass in großen Bereichen des Portals störende Leerflächen bei unterschiedlichen Schriftgrößen ausbleiben, aber die Summe der Leerflächen gibt es dann unten und die ist eben dann besonders groß.
(Web-Browser: Firefox, Bildschirmauflösung: 1280x1024) -- Mathetes 23:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Geschichte

Unter Geschichte/ Territorien sollte ein Link auf das Herzogtum Franken verweisen.--Mwimmer 12:02, 25. Dez. 2006 (CET)

Hallo Mwimmer, diesen Link haben wir bewußt weggelassen. Im Portal soll um das Franken der Neuzeit gehen. Grob gesagt ist ist das das Franken des fränkischen Reichskreises. Das Herzogtum gehört in die Zeit davor. Vielleicht sollte man die Abgrenzung der Franken-Artikel noch genauer herausarbeiten: Zum einen gibt es die Artikel zum germanischen Volk der Franken und seinen Umfeld (siehe Kategorie:Franken) - zum anderen das Franken der Neuzeit (Portal:Franken). Freilich, auch hier gibt es Zusammenhänge, aber mir wird immer etwas bange vor der Frage, ob nun Frankreich fränkisch ist ;-) --gruss. wst. 14:58, 25. Dez. 2006 (CET)
Hi wst.wiki, ich verstehe Deine Bedenken über den Zusammenhang zwischen dem mittelalterlichen und dem neuzeitlichen Franken, aber nach allem was mir bekannt ist, ist das eine aus dem anderen hervorgegangen. Das Reich der Franken stellt sicherlich eine getrennte Kategorie dar, aber im Zusammenhang mit der Reichsteilung gerieten im Osten Regionen ins Blickfeld, die sich zeitweise als Herzogtümer etablieren konnten. Eine davon war das Herzogtum Franken, das zwar viel größer als der spätere Reichskreis war und in dessen Zusammenhang das heutige nordbayerische Franken nur einen relativ unbedeutenden Teil darstellte (im Vergleich zu den Zentren Speyer, Worms, Mainz und Köln). Dennoch erhielt sich der Titel "Herzog von Franken" beim Würzburger Fürstbischof und wurde somit in die Neuzeit "hinübergerettet." Somit mein Fazit fürs Portal: Frankenreich nein, Herzogtum ja. Die einzige Kurzdefinition, die ich für Frankreich in diesem Zusammenhang anbieten kann: "romanisierte Westfranken" ;-). Mach's gut, --Mwimmer 08:03, 26. Dez. 2006 (CET)
Das Herzogtum war einerseits größer als der Reichskreis (wie Du schreibst), aber auch kleiner, denn das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth gehörte beispielsweise zwar zum Reichskreis, aber nicht zum Herzogtum. Vielleicht kann man das Herzogtum mit einem erklärenden Satz einbauen. --gruss. wst. 09:43, 26. Dez. 2006 (CET)