Runde: Wiwiwiki-II. WS08/09

Lesenswerte Artikel

Hallo! Ich habe dieses Stichwort zugelost bekommen. Den ursprünglichen Artikel habe ich daher umgestaltet (Einleitung, Wärhrungsarten) bzw. ergänzt (historische Entwicklung, Euro). Ich hoffe dies ist in eurem Sinne.

--Wiwiwiki011 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fiat Money ist ein Kampfbegriff der Österreichischen Schule. Papiergeld ist nicht beliebig vermehrbar, sondern bestimmten wirtschaftlichen Sachzwängen (Maastricht-Kriterien usw.) unterworfen. Die Goldwährung ist nicht die enzige und schon gar nicht die alleinseligmachende Währungsform.

 Ok Wie ich bereits oben geschrieben habe, wurde der Unterabschnitt "Arten von Währungen" von mir völlig umgestaltet. Die Goldwährung mit ihren Unterarbeiten ist natürlich nur eine Währungsform. Den Begriff Fiat Money habe ich entsprechend eingeordnet. Ein Verweis auf die Maastricht-Kriterien findet sich im Unterabschnitt "Währungspolitische Zusammenarbeit in Europa bis hin zum EURO als Einheitswährung"

--Wiwiwiki011 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wichtige Begriffe tauchen nur in der Siehe-auch-Liste auf: Dezimalwährung (die sich langsam, aber sicher durchgesetzt hat), Konvertibilität. Vorteile und Nachteile einer Währungsunion sollten erläutert werden. Gruß --Kapitän Nemo 00:36, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

 Ok Zur Dezimalwährung habe ich in der neuen Einleitung etwas geschrieben. Weiterhin wird der Begriff Konvertibilität mehrfach angesprochen. Auf Vor- und Nachteile einer Währungsunion habe ich verzichtet, da es zur EWWU sowie auch zum Euro schon m.M.n. sehr gute Artikel gibt.

--Wiwiwiki011 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die derzeitige Gliederung ist Käse. Zu Binnenwert gehört Außenwert, "Internationaler Währungshandel" ist unklar abgegrenzt und der eine Unterpunkt ist willkürlich. Evaluierung einer Währungsunion gehört m. E. nur in den diesbezüglichen Artikel. Ganz wichtig m. E.: Abgrenzung zum Begriff "Geld" - das gehört gleich in die Einleitung. Geisslr 16:59, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

 Ok Binnenwährung habe ich in den Abschnitt zum Euro eingefügt. Den Abschnitt zum internationalen Währungshandel habe ich ein wenig umgestaltet. Ich teile deine Meinung, dass Evaluierung einer Währungsunion nur in den speziellen Artikel gehört. Es gibt ja wie gesagt schon sehr gute Artikel zu Euro und EWWU. Abgrenzung zum Geld habe ich in die Einleitung eingefügt

--Wiwiwiki011 16:20, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

imho reviewtauglich. bitte vergesse nicht im review ein kleines einleitendes statement zu hinterlassen und dort alle 1 zwei tage feedback zu geben, so einer review liesst. die belege zur historischen entwicklung, die auf en.wikipedia basierten, habe ich entfernt. wikipedia ist nicht zitierfähig, bitte trage andere belege nach, gruß --Jan eissfeldt 16:54, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
War hier noch mal für Kleinkram tätig und habe den Artikel durchgesehen. Review kann losgehen. Lässt sich vielleicht ganz am Anfang noch ein schöneres Bild finden? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:38, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Vielleicht vor dem offiziellen Review mal bei den Historikern nachfragen, ob jemand den Artikel ansehen könnte. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:54, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

 Ok Ich werde die Einzelnachweise, die Jan raus genommen hat, dann gleich ersetzen. Hab jetzt auch noch ein "schöneres" Bild oben eingefügt...sieht denk ich mal wirklich besser aus.

Hab das Stichwort jetzt oben bei "Artikel im Review eingefügt" (hoffentlich hab ich das richtig gemacht). Die Einzelnachweise wurden vorher auch nochmals bearbeitet. Weitere Anregungen bitte dort anführen.

--Wiwiwiki011 15:41, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ist lesenswert. Gratulation!   Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:22, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, da es zu diesem Artikel leider noch keine Diskussion existiert, hätte ich folgende Vorschläge, durch die ich den Artikel verbessern könnte:

  • Die Einleitung kürzen, speziell den 2. Absatz mit in den ersten einfließen lassen
  • Die Vorgänge aus der Überschrift Anpassungsmechanismus evtl. an den Grafiken näher erklären, insbesondere die Auswirkungen bei bestimmten Maßnahmen
  • DAD-SAS Modell würde ich in einen eigenen Artikel packen und hier nicht in einer extra Überschrift erwähnen
  • Ist die mathematische Herleitung in diesem Sinne so gewünscht? Wirkt auf den ersten Blick erschlagend.
  • Beispiele oder Verwendungsmöglichkeiten aus der Praxis näherbringen

Bitte teilt mir dazu kurz eure Meinung mit. --Wiwiwiki071 13:07, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, die Einleitung könnte man durchaus prägnanter gestalten, achte eber bitte darauf, dass kein Inhalt flöten geht. Man kann das aber sicher tiefer im Artikel ein wenig ausführlicher erklären. Wobei wir gleich bei Deinem vorletzten Punkt wären, da es ja genau diesen Sachverhalt trifft. Die mathematische Ableitung in dieser Form ist nicht schön, grundsätzlich aber, weil es ein abgeleitetes Modell ist, durchaus sinnvoll. Erläuternder Fließtext wäre schön. Die Formeln allein bringen dem fachfremden Leser eher nicht so viel. Dein Punkt 2 ist eine sehr gute Idee und entspricht dem, was man aus Lehrbüchern (oder Vorlesungen) kennt. Mit den Beispielen ist das so eine Sache: Grundsätzlich können Sie das Artikelthema greifbarer machen, aber das gelingt in der Regel nur wenn sie entsprechend einfach gehalten sind und den Leser nicht erschlagen, bzw. neue Fragen aufwerfen. Der Umfang der Beispiele sollte nicht größer sein als der Rest des Artikels. Leg einfach mal los und lass und Details später klären. :-) Grüße --AT talk 18:56, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt meine Änderungen einfließen lassen. Was noch fehlt sind die Verlinkungen in meinen neu geschriebenen Text zu anderen Artikeln und grammatische Änderungen am alten Text. Das würde ich noch nachholen. Ich wäre über ein kurzes Feedback dankbar. Wiwiwiki071 15:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin
ich habe deine änderungen jetzt gesichtet
auf die schnelle ist mir von folgendes aufgefallen:
ganze absätze wie Schocks hängen noch unbelegt in der luft. ich denke hier wäre nachreferenzierung punktebringend  Ok habe ich eben erledigt, das hatte ich wohl übersehen Wiwiwiki071 15:55, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
mathematische herleitung hat noch keine legende. dir, mir und anderen lesern mit ökonomischen bezug ist klar was die formeln bedeuten, aber wer ahnung hat schlägt nicht bei wikipedia nach ;). bitte trage eine kurzerklärung der einzelnen symbole nach "Y = blah" etc.  Ok habe einen kurzen erläuternden Text darunter gesetzt Wiwiwiki071 15:55, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
DAD-SAS-Modell stammt, wenn ich mich recht entsinne aus einer not-op, die ich im frühjahr einmal durchgeführt habe. was denkst du, rausnehmen oder einbinden?, regards --Jan eissfeldt 15:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte meiner Ansicht nach in einem eigenen Artikel bearbeitet werden, dann würde ich das jetzt rausnehmen? Wiwiwiki071 15:55, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt auch die restlichen Änderungen durchgeführt (bis auf die Herausnahme des DAD-SAS). Wie ist der weitere Ablauf? Ist es möglich das ganze nun in das Review einzustellen oder wird es noch einmal von euch überprüft? Wiwiwiki071 16:38, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, DAD-SAS raus, artikel in den Wikipedia:Review/Wirtschaft bitte nicht vergessen im review ein kleines statementabzugeben, worum es beim artikel geht etc.. persönlich kann ich schon mal vorab mitteilen, dass großflächiges nichtreferenzieren a la AS-AD-Modell als Weiterführung des IS-LM-Modells mir persönlich nicht gefällt. aber das ist eine minderheitenmeinung :), gruß --Jan eissfeldt 16:43, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich DAD-SAS rausnehme, soll ich das dann in einen neuen Artikel packen? Die Nichtreferenzierung im genannten Absatz kann ich versuchen nachzuholen, das Problem ist, dass der Text nicht von mir stammt. Ich hatte diesen Teil nur aus der Einleitung in einen extra Absatz gepackt. Ich würde auch gern einmal wissen, wie du das siehst, wenn ich beispielsweise in den Absätzen zu Auswirkungen auf das AS-AD-Modell durch Variablenveränderungnur einmal referenziere: Reicht das? Wiwiwiki071 16:57, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
DAD-SAS habe ich rausgenommen. generell ist die linie zur belegpolitik uneinheitlich, auf der sicheren seite bist du aber, wenn du nicht wie bislang AS-AD-Modell nach Olivier Blanchard und Gerhard Illing in den review schickst. ich schrieb schon ein paar mal irgendwo, es muss nicht aussehen wie Triangulation (Sozialwissenschaften) aber etwas mehr und mehr als zwei herangezogene werke sollten es bei einem so oft beleuchteten modell schon sein :). bei diesem thema dürfte es dann auch kein problem sein, in einem standardwerk die inhalte zu AS-AD-Modell als Weiterführung des IS-LM-Modells z.B. in der ideengeschichtlichenherleitung zu finden. die würde ich ohnehin in eben diesem abschnitt noch thematisieren. da legen viele reviewer wert drauf, gruß --Jan eissfeldt 17:06, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, dann werde ich es noch einmal überarbeiten und gerade zur geschichtlichen Entwicklung noch etwas rausfiltern. Dank dir! Ich melde mich dann nochmal. Wiwiwiki071 17:17, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jo, einen hinweis findest du, wenn ich mich recht erinnere, z.b. beim IS-LM-Modell kommentar im gabler wirtschaftslexikon. wenn es noch weitere fragen gibt, ich bin mittwoch in jena an eurer Fh zu gast, gruß --Jan eissfeldt 17:20, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es jetzt noch ein wenig überarbeitet. Die Informationen aus dem Gabler muss ich noch einfließen lassen. Könnte man das ganze dennoch jetzt schon einmal in das Review stellen, damit ich noch mehr Anhaltspunkte erhalte? Grüße und Danke! Wiwiwiki071 23:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon viel besser. Hier noch ein paar Punkte die ich an Deiner Stelle umsetzen würde bevor ich ins Review gehe:
  1. Mehr interne Links. Einige Ergänzungen habe ich schon vorgenommen.  Ok Ich habe jetzt noch zusätzliche interne Links eingefügt. Wiwiwiki071 17:35, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. In der Einleitung sagst Du, dass das ein Modell der VWL ist. Das ist recht allgemein und Du solltest es genauer formulieren. Hint: Schau auf die Titel Deiner Bücher und nenne noch die theoretische Schule der das zugeordnet wird.  Ok hinzugefügt Wiwiwiki071 18:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Die ideengeschichtliche Einordnung könntest Du kurz erwähnen.  Ok habe einen zusätzlichen Absatz „Geschichte“ eingefügt Wiwiwiki071 18:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Was ist das "natürliche Produktionsniveau"? Du erwähnst, aber erklärst es nicht.  Ok zusätzliche Erklärungen sind eingefügt Wiwiwiki071 18:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. Gibt es keinerlei relevante Kritik an dem Modell?  Ok zusätzlicher Absatz „Kritik“ ist eingefügt
  6. Bücher die Du als Einzelnachweise bringst, musst Du nicht mehr unter Literatur auflisten. Dort sollten vielleicht noch ein paar spezielle Werke, durchaus auch Artikel, aufgeführt sein. So wie es jetzt ist, könntest Du auch schreiben: Jedes halbwegs brauchbare Makro-Lehrbuch. ;-)

Später mehr. Grüße --AT talk 15:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Literaturliste habe ich die Bücher, auf die ich mich hauptsächlich beziehe. Sehe hier kein Problem- sollte ich das noch ändern?? Wiwiwiki071 18:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilt mir mal bitte mit, ob das jetzt so ok ist und der Artikel in den Review könnte. Danke! Wiwiwiki071 18:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jo, qs-bazstein kann gegen reviewbaustein getauscht werden. bitte denke daran das lemma auch auf der reviewseite einzutragen, gruß --Jan eissfeldt 01:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, dann stelle ich das jetzt mal in den Reviewbereich. Soll dieser gesamte Diskussionstext jetzt einfach oben unter die Überschrift „Artikel im Review“? Danke! Wiwiwiki071 17:35, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Yes, please. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kandidiert nun für lesenswert. Grüße! Wiwiwiki071 21:20, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Gruß AT talk 17:52, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir sehr gut. Das "Brinkmannship-Spiel" sollte in eigenem Abschnitt "Spieltheoretische Modellierung" erklärt werden, vielleicht auch die Auszahlungsmatrix des Spiels angeben. Drei Kleinigkeiten noch:

  1. der Artikel hat noch keine Kategorien,
  2. braucht noch Interwikilinks
  3. und ist verweist.

Bei den Kategorien kannst du dich an verwandten Artikeln orientieren. Im --Erzbischof 13:03, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo Erzbischof! vielen dank für die hinweise! kategorien und interwikilinks (auch von english nach deutsch) wurden ergänzt. auch wurde versucht das brinkmanship-spiel durch einen abschnitt "spieltheoretische modellierung" separat zu erklären und eine auszahlungsmatrix eingefügt. ein kritisches feedback zu den änderungen wäre schön. gruß --MGM08323 20:28, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe ein paar Bearbeitungen gemacht, zum Teil Sprachliches ("veröffentlich in 1955" ist neudeutsch), zum Teil Inhaltliches (sprachliche Trennung zwischen Kubakrise und Spiel).
Zum spieltheoretischen Teil: Hast du Zugang zu einem eher technischen spieltheoretischen Buch, wo erklärt wird, wie man beim Brinkmanship-Spiel die Ungewissheit, wann und ob ein Desaster zu einem Zeitpunkt eintritt, modelliert, sodass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von den Spielern beinflusst werden kann? Ich vermute, es ist möglich, in stetiger Zeit mit  verteilten Zufallsvariablen zu arbeiten, wobei die Eintrittsintensität   des Desasters durch die Spieler beinflusst wird, oder mit diskreter Zeit und Bernoulli-Zufallsvariablen, welche modellieren, dass in Spielrunde   das Desaster mit Wahrscheinlichkeit   eintritt. --Erzbischof 15:46, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hallo!
die erklärung der brinkmanship in der spieltheorie erfolgt durch meine wenigkeit rein aus wirtschaftswissenschaftlicher sicht und nicht in bezug auf die anspruchsvollen mathematischen probleme (z.b. herleitung von wahrscheinlichkeiten)
die überarbeitung im zuge der letzten sichtung ist meines erachtens teilweise eine verschlechterung hinsichtlich verständlichkeit und qualität (z.b. punkte charakteristik, gefahr), weil mehrere wichtige sätze (auch von indirekten zitaten) entfernt oder unscharf umformuliert worden sind.
der gleiderungspunkt "gefahr" sollte statt "risiko" verwendet werden, weil das risiko vom desaster besteht bei der brinkmanship immer, aber eine gefahr entsteht daraus erst dann, wenn das risiko außer kontrolle geraten ist.
fraglich ist noch, ob meine erstellte auszahlungsmatrix mit den strategiealternativen in der form beibehalten werden kann.
werde die tage nochmal dran arbeiten. gruß --MGM08323 09:08, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo! habe weitere änderungen vorgenommen - insbesondere die folgenden präzisierungen:

- brinkmanship ist definiert als die drohung mit dem "risiko" (nicht mit der "wahrscheinlichkeit") (siehe dixit/skeath games of strategy)
- der drohende spieler kann mE nicht damit drohen das desaster "eintreten zu lassen", weil er gerade die kontrolle über das ergebnis abgibt bei brinkmanship - wenn der zufall es so will, dann tritt es automatisch ein
- die gefahr ist die ungewollte überschreitung der toleranzgrenze des risikos (dixit/skeath bezeichnen brinkmanship als "dangerous" - die übersetzung "gefahr" ist daher passend)
erbitte weitere hinweise gruß --MGM08323 22:38, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt der Artikel gut. M.E. kann er in den Review und dann kurzfristig auch weiter nach KLA. Meine Vorlesungen in Sachen Spieltheorie sind allerdings auch schon ein paar Tage her ...
Wir haben seinerzeit allerdings sehr mathelastige Erklärungen bekommen, die fehlen mir hier völlig. Das finde ich einerseits nicht uncharmant (zumal in dieser Form auch deutlich allgemeinverständlicher), aber zumindest ein Fünfzeiler zur üblichen Darstellungsweise müsste doch (auch mit den von Dir oben gemachten Einschränkungen) drin sein, oder? Ansonsten (und das ist keine Drohung meinerseits) ist davon auszugehen, dass dieses völlige Fehlen spätestens bei KLA kritisch hinterfragt wird. Wie gesagt – seitenlange Abhandlungen mit mehr Variablen als Operatoren werden sicher nicht verlangt, aber eine Idee könnte man m.E. zu vermitteln versuchen.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hallo!
@Nis Randers: habe soeben einmal den versuch unternommen und die herangehensweise in der mathematik ganz kurz vom grundsatz her erklärt. vielleicht kannst du nochmal drüber schauen, ob du so etwas gemeint hast und ob die darstellung in ordnung geht. danke.
noch eine frage: stellt den artikel, sofern er geeignet sein sollte, jemand von euch in den review oder muss ich das selbst durchführen? gruß --MGM08323 16:41, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde die Erläuterung des grundsätzlichen Ansatzes sehr gelungen. Den Artikel kannst Du de facto selbst in den Review stellen; wir wollten hier nur vermeiden, dass völlig unfertiges im Review landet. Sofern jemand noch Anmerkungen hat, können die ja auch im Review vorgebracht werden. Alles Gute für 2009, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:13, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier findest du eine leicht verständliche Erklärung der dazugehörigen Mathematik: Googlebooks-Link. Wenn du dich da durcharbeitest, kannst du den Artikel auch auf den Schultern von mehreren Autoren stehen lassen.
Was wie ich finde noch besser erklärt werden muss, sind die implizit gemachten Annahmen über die Risikofreudigkeit der Spieler.
--Erzbischof 14:10, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hallo! kannst du bitte nochmal genauer sagen, worauf du bei impliziten annahmen zur risikofreudigkeit hinauswillst. danke. die risikofreudigkeit eines spielers hängt meines erachtens nur davon ab, welche auszahlungen der spieler im falle des desasters erwartet und wie der charakter (soft oder hard) des gegenspielers eingeschätzt wird. und jede runde tasten sich die spieler näher an die toleranzgrenzen des anderen heran. oder ist das ein anderes problem? gruß --MGM08323 18:03, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zum Feiglingsspiel (Zitat aus en:Chicken game "The basic game-theoretic formulation of Chicken has no element of risk, and is also the contraction of a dynamic situation into a one-shot interaction.") ist die das Ergebnis des Brinkmanship-Spiels vom Zufall abhängig, ich erwarte (bin mir aber nicht sicher, ob...) daher, dass die Form, wie Spieler auf Risiken reagieren (risikoscheu oder risikofreudig) in die Lösung des Spiels miteingeht. Du schreibst "selbstauferlegte Grenze des maximal tolerierbaren Risikos", wie genau ist das zu verstehen? --Erzbischof 21:20, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hallo!
- die risikobereitschaft geht durch die auszahlungen in das spiel ein - der risikofreudige spieler bemisst dem unglück z.B. die auszahlung -5 (dem nachgeben -10) und der risikoscheue spieler dem unglück z.b. -10 (dem nachgeben -5). zusammen mit der - geschätzten - wahrscheinlichkeit über die risikobereitschaft des gegenspielers ergibt sich die toleranzgrenze des risikos = risikobereitschaft. sollte ich das noch besser erklären im artikel?
- weiterhin würde ich ergänzen, dass wegen unvollständiger informationen über den gegenspieler schätzungen erforderlich sind.
- bzgl. der gefahr - sollte ich vielleicht die folgende formulierung nehmen: die gefahr von brinkmanship besteht in der kontinuierlichen steigerung des risikos eines beiderseitigen unglücks, sodass die tatsächliche toleranzgrenze eines maximalen risikos durch den spieler irgendwann ungewollt überschritten werden kann.<ind. zitat> ... (die tatsächliche toleranzgrenze weiß man aber erst hinterher) erbitte feedback. gruß --MGM08323 14:09, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
habe die änderungen kurzerhand einmal vorgenommen. gruß --MGM08323 15:39, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte den Artikel - mehr pro forma - in den Review (hier, dann passt auch der gelbe Schraubenschlüssel-Baustein), und dann ab nach WP:KLA – jedenfalls, wenn sonst keiner mehr "Halt" brüllt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hallo! gesagt, getan. die brinkmanship ist jetzt auf der review-seite gelistet. gruß --MGM08323 10:47, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel ist lesenswert. Herzlichen Glückwunsch!   Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:30, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesicherte Artikel

Version

  • Bitte den roten Link in der Einleitung wenigstens mit einem Kurzartikel bläuen.
  • Den "Ziele"-Absatz bitte nicht nur aus Zitaten bestehen lassen.
  • Mir fehlen Infos zur Geschichte/Entwicklung der VGR.
  • Dito zur Bedeutung. Warum wird dieser riesige Aufwand eigentlich betrieben?
  • Unreferenzierte Zitate gehen gar nicht.
  • Zwei Quellenangaben sind etwas dürftig.
  • Vorschlag: Systematik und Anwendung strikt trennen. Im Ergebnis also zunächst die prinzipielle Erläuterung, dann im zweiten Schritt konkrete Daten, z.B. für D/A/CH oder die EU.
  • Für die ausgeschriebene Version von BIP habe ich insgesamt drei (!) Schreibweisen gefunden. Korrektur lesen (lassen)!
  • Den Abschnitt "Vergleich" finde ich im momentanen Zustand eher banal.
  • Völlig fehlt mir der Hinweis auf die üblicherweise "technische" kontenmäßige Erfassung der betrachteten Vorgänge.
  • Ich würde umgliedern: BIP/BNE-Berechnung nach vorne, Neben(!)rechnungen nach hinten.
  • Lassen sich in Grafik 1 (Vorsicht, Lizenzbaustein) unter der linken Wolke noch die drei Begriffe (Entstehungs-/Verwendungs-/Verteilungsrechnung) unterbringen?

In der Summe dennoch einer der besseren Artikel unter denen, die ich hier bisher gelesen habe. Viele der oben ausgeführten Punkte sind problemlos und ohne größere Umbauten zu erledigen. Frohes Schaffen noch ;-), Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:33, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiter verbessert. Bitte noch mal nach Links auf verwandte Artikel schauen (warum sind z.B. Verteilungsrechnung, Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung nicht verlinkt?). Ansonsten bitte noch das Format per Autoreviewer prüfen und ändern. Danach steht einem Transfer in den Review und ggf. weiter Richtung KLA aus meiner Sicht nichts mehr im Weg. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:05, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mich in den letzten Wochen mit diesen Artikel beschäftigt. Mein Ziel ist es, ihn lesenswert zu gestalten. Daher würde ich mich über weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen. --Wiwiwiki076 11:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo 076, hast Du die Kommentare von Karsten11 auf der Review-Seite gesehen? Hier besteht noch Verbesserungspotential. Ein lesenswerter Artikel scheint mir aber in Reichweite. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:23, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein rundherum gelungener Artikel, der OMA´s Herz erfreut. Würde hier noch einen kurzen Review vorschlagen und dann ab in die KLA.-- SVL 00:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Einschätzung, hab den Artikel doch gleich mal in den Review geschnippt. Bin auf Anregungen gespannt. Ich wusste nicht mehr was noch schreiben sollte. --Wiwiwiki073 13:31, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähhh, wo?
Einige Gedanken, angesichts der Uhrzeit in Kurzfassung:
Mehr Wikilinks.
„Diskussion“ machen wir hier in den Artikeln nicht.
Trennung ökonomische Darstellung (Arbeitsangebotskurve etc.) vs. „tatsächliche“ Charakteristika (Arten von Arbeit etc.).
Was sollen die Hausfrauen in der Einleitung? Zumindest hier gilt: Prägnanter!
Korrekturlesen (bei einem annormalen Verlauf klappen nicht nur meine Zehennägel hoch ...), Autoreviewer.
Mehr Referenzierungen.
Literatur macht einen guten Eindruck.
Smith und Marx sind zwar sicher wichtig, aber doch nicht die einzigen, die sich in Theorien zur Arbeit verloren haben, oder?
Listen (bei Smith) vermeiden.
Die Untersuchung der Angebotskurve (als einer der zentralen Aspekte des Artikels) ist noch ausbaufähig hinsichtlich weiterer Variationen. Was passiert z.B., wenn ich verschiedene Arten von Steuern einführe? Was für weitere Einflussfaktoren gibt es?
Gut N8, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:06, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hi, was meinst Du mit Wikilinks, welche Wörter würdest Du noch verlinken? Die zweite Definition dachte ich als Alternativdiskussion um aufzuzeigen, dass es auch noch andere Meinungen für eine Diskussion gibt. Macht man hier in Wikipedia eine Alternativdefinition? Das gemeinnützige dachte ich als Abgrenzung zur Vwl-Definition der Arbeit und die Hausfrauen als ein anschauliches Beispiel mit dem Arbeit auch in der Einführung zur Vwl erklärt wird.
Wo würdest du konkret mehr Referenzen einfügen?
Weitere Vertreter in der Historie existieren meines Erachtens bereits unter der Verlinkung Arbeitswertlehre und es wäre damit nur doppelt. Die Auswirkungen von Steuererhöhungen usw. ist meines Erachtesn schon zu weit vom eigentlichen Thema Arbeit weg und würde auch den uns vorgegebenen Rahmen von 10800 Zeichen (inkl. Leerzeichen usw.) sprengen.
Anormal hab ich geändert, sonst hat die Rechtschreibprüfung und der Autoreviewer nichts weiter angezeigt - hast Du noch ein paar Rechtschreibfehler gesehen? --Wiwiwiki073 21:28, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schau mal, was es noch an Artikeln in diesem Kontext gibt. Wo sinnvoll, verlinken. Gleiches gilt für die Referenzierungen. Machen, wo sinnvoll – Details sind Dir als Autor überlassen. Jedenfalls sollten wesentliche Aussagen referenziert werden.
Die Formulierung mit dem „verkannt“ finde ich im Rahmen der Einleitung unpassend.
Der Smith-Absatz ist immer noch reine Aufzählung.
Wenn sich hinter diesem Link umfängliche Ausführungen verbergen, warum versteckst Du ihn dann so zaghaft in dem Absatz über Karl Marx? Hervorheben, deutlich machen, weil es hier wichtig wird ... und einen kurzen Absatz von einigen Zeilen zur Erläuterung wesentlicher Aspekte bzw. Vertreter kannst Du problemlos einfügen, ohne ein Redundanzproblem zu bekommen.
Die Zeichenbegrenzung ist flexibel ;-)
Zur Arbeitsangebotskurve: Hier teile ich Deine Aussage nicht. Die Veränderung des Arbeitsangebots bei Änderung der äußeren Gegebenheiten (was ist z.B. Hintergrund der Corlett-Hague-Regel?) sollten zumindest genannt werden.
Auch ein Absatz zur mathematischen Darstellung – ohne sich seitenlang in den dunklen Kellergewölben der Mathematik herumzutreiben – wäre erfreulich und würde bei guter Darstellung dem Leser helfen.
Viel Erfolg weiterhin, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:21, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Theorien stringenter abhandeln, Bid-and-ask-Spreads und allgemeine Preisbildung (wo werden die Preise gemacht?), Funktionsweise von Wechselkursen bei gesetzlich fixierten Systemen (Schwarzhandel etc.), allgemeine Literaturangaben, Theorien gehören m. E. HINTER die Änderungen (denn die erklären sie), Auslöser gehören ZU den Theorien bzw. davor, bei Vor- und Nachteilen von Regimen fehlt dringend eine Referenzierung. Geisslr 16:48, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Redundanz zu Wechselkurssystem sollte vermieden werden. Sehe gerade, dass da vieles doppelt ist. Diesbezügliche Inhalte doch eher dort. Geisslr 17:07, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

update, quellen, veränderter position, kritik etc. rechnung tragen, gruß --Jan eissfeldt 00:05, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung zu EWWU-Artikel insbesondere im Bereich Geschichte verbessern, Instrumente ausbauen, Abschnitt "Kontrolle und Transparenz" wirkt geschwurbelt, ggf. referenzieren, interessant wäre die Sicht der Öffentlichkeit auf die EZB im 10-Jahres-Vergleich (meine gelesen zu haben, dass die EZB die angesehenste EU-Institution ist. Geisslr 16:53, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der mir aufgrund seiner leichten Verständlichkeit auf Anhieb gefällt. Im Abschnitt Literatur noch die ISBN-Nummern rein, dann kann der Artikel m.E. in den Review. -- SVL 16:00, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel kann in der Tat in den Review, für den Moment schon gute Substanz. Bitte noch für die fünf m.E. recht speziellen roten Links entweder passende "Ziele" finden oder die Links entfernen. Autoreviewer (Link oben) anwenden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist das hier? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:47, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel befasst sich zum großen Teil mit dem "Internationalen Zahlungsverkehr" und das auch nur unter betriebswirtschaftlichen Aspekten. Ich würde also den entsprechenden Teil des Artikel unter dem korrekten Begriff veröffentlichen und den Artikel "Außenhandel" volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich systematisch ausbauen. --Jacob Viner 18:38, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hier fehlt noch eine Erläuterung der Kontextes und der Bedeutung der Produktionsfunktion in der VWL sowie ein qualifizierter Literaturnachweiß. Dann möglichst Review. --Jacob Viner 18:43, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Version.
Schon die Einleitung dürfte jeden Fachfremden abschrecken. Substanz ist vorhanden, aber hier muss viel mehr erläutert werden. Völlig unklar bleibt, in welchen Kontext die „Typen A-F“ einzuordnen sind. Ist das eine standardisierte Bezeichnung oder Privattheorie? Literaturliste oder referenzierte Quellenangaben bisher ebenfalls vollständig Fehlanzeige. Schön wären an der einen oder anderen Stelle auch die formelhafte Darstellung (der verschiedenen Formen bzw. der jeweiligen Unterschiede) oder gar ein (kurzes und prägnantes) Beispiel.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:00, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Marx und Bourdieu werden (zu Recht) sehr intensiv beschrieben, Adam Smith fehlt jedoch. Dieser Artikel ist außerdem völlig unterreferenziert. Gruß --Kapitän Nemo 00:41, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält zuwenig Erläuterungen zu den tatsächlichen Aktivitäten und Ressourcen der OECD. Das sollte nach und nach nachgebessert werden. --Jacob Viner 18:59, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich arbeite im Berliner OECD Büro und würde mich gerne an der Aktualisierung dieser Seite beteiligen. Werde natürlich so weit als möglich einen neutralen Standpunkt einnehmen, freue mich aber auch auf eine kritische Diskussion. Wenn sich dazu kein Widerstand regt, würde ich zunächst einmal das Logo der OECD und die Liste der wichtigsten OECD-Publikationen aktualisieren. Für einige dieser Werke würde ich zudem eine gesonderte Seite anlegen und auf diese verlinken. --Matthes001 14:54, 5. Dec. 2008 (MEZ)

jo, ich kümmere mich, gruß --Jan eissfeldt 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier sollten noch die angegebenen Formeln mit dem Formel-Editor ausgestaltet werden.-- SVL 16:12, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Version.
Ähemm, zunächst die schlechte Nachricht: No. In dieser Form passen Lemma und Artikel nicht zusammen.
Damit kommen wir aber auch schon zur guten Nachricht: Dem kann abgeholfen werden: Entweder du spendierst noch eine ausführliche Ausarbeitung über den Begriff der Gütermärkte jenseits der volkswirtschaftlichen Theorie, oder wir verschieben diesen Artikel auf Gütermarkt (Volkswirtschaftslehre) oder etwas in der Art. Ich vermute, dass Du den zweiten Vorschlag präferierst (dann bitte beim Verschieben auch die Links etc. anpassen, siehe WP:AV). In diesem Fall bin ich durchaus angetan. Bitte noch mal gründlich Korrektur lesen (mein Favorit ist die „Markoökonomie“) und den oben verlinkten Autoreviewer benutzen. Mir fehlt noch sowohl im Mikro- wie auch im Makro-Teil eine möglichst allgemeinverständliche Hinführung, außerdem bin ich zwar generell kein Freund von trivialen Beispielen, aber bei so abstrakter Materie wären kurze Beispiele am Ende der Abschnitte sicher keine schlechte Investition.
Dann noch Formalia: Der Trend geht eindeutig zur Zweitquelle, auch die Literaturangabe ist ... ausbaufähig. Bitte versuche zudem, die Erläuterung von Formeln (die selbstverständlich genannt werden müssen) so weit wie möglich in Fließtext zu überführen und in der Erläuterung selbst über ein „der Buchstabe X bezeichnet den Faktor Y“ hinauszukommen, sprich auch noch die Frage nach dem „Warum“ zu erörtern. Das hilft für ein Verständnis jenseits der bloßen Formel.
In der Folge kann der Artikel in den Review und sollte – die vorhandene Substanz sagt mir durchaus zu – auch von WP:KLA nicht mehr allzu weit entfernt sein.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bedanke mich für die nette Hilfe. Ich habe die Quellen nochmal überarbeitet und natürlich sollte es sich hier auch um einen rein Volkswirtschaflichen Artikel handeln. Daher wäre die 2. Lösung natürlich besser Nis. --Wiwiwiki021 09:33, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Weiterleitung vom Plural zum Singular ist hier wenig sinnvoll, weil der Begriff (fast) ausschließlich im Plural verwendet wird. Außerdem muss er dringend näher erläutert und messbar gemacht werden. --Jacob Viner 19:12, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo alle zusammen! Ich habe im Rahmen der VWL- Vorlesung die Aufgabe den Begriff der Staatsausgaben zu erläutern, werde also ab sofort an diesem Stichwort hier im Wikipedia arbeiten und ihn später ins wiwiwiki übertragen. Ich bin für jede konstruktive Kritik und Anregungen zur Verbesserung offen. Liebe Grüße Julia--Wiwiwiki027 18:12, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin Julia, der Artikel hat ja schon ein "gesundes" Format, habe allerdings noch ein paar Schnitzer ausgebügelt. Sätze wie: Betrachten wir beispielsweise die Zahlung von Subventionen an Unternehmen. gehen leider gar nicht. Des Weiteren solltest du die interne Verlinkung von Begriffen noch weiter ausführen. Gruß Jens.-- SVL 17:30, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Tip und die Verbesserung. Habt ihr eventuell Vorschläge damit der Artikel nicht nur ein "gesundes" Format hat, sondern noch besser wird? Ich finde es zur Zeit etwas wenig, möchte aber auch nicht in andere Themengebiete eingreifen. Liebe Grüße Julia--Wiwiwiki027 22:58, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin Julia, zunächst wäre mal die eine oder andere Grafik wünschenswert (z.B. Entwicklung der Staatsausgaben von ... bis ...). Mir ist aktuell allerdings nicht bekannt, ob wir so etwas schon auf den Servern zu liegen haben. Dann kannst du den Artikel ruhig etwas vertiefen - auch wenn dadurch leichte Redundanzen zu anderen Themen entstehen. Gruß Jens. -- SVL 15:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird der Bedeutung des Begriffs in der VWL nicht gerecht, z.B. fehlen viele Bezüge zur Produktivität, zur Theorie etc.; außerdem ist die empirische Darstellung zu deutschlandlastig. Internationale Vergleiche wären schön. --Jacob Viner 19:24, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn „Reallöhne in Löhnen von 2006“? --Alex1011 11:26, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verweis zur Importsubstitutionspolitik ist blödsinnig. --Jacob Viner 19:30, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend!!!

Ich bearbeite den Artikel zum Thema "Nominallohn" und möchte einige Änderungen vornehmen. Die vorhandene Definition werde ich ausbauen und eine Übersicht vom Brutto-Nominallohn zum Netto-Nominallohn einfügen. Desweiteren möchte ich die Einflussfaktoren des Preisniveaus, der Arbeitslosenquote sowie der Sammelvariablen Z (AloG, Sozialhilfe) näher erläutern. Dabei stehe ich jedoch vor dem Problem, dass ich mir nicht sicher bin,ob auch auf die Lohnfestsetzung in Form der Lohn- und Preissetzungsgleichung einzugehen ist??? Der Beitrag würde dadurch sehr mathematisch und umfangreich. Ich habe aber noch keinen Artikel gefunden, der diesen Sachverhalt beschreibt. Es ist aber eher Reallohn-lastig!!! Desweiteren wollte ich die Phillipskurve als Anwendung der Nominallohnänderungen einbauen. Ist das eurer MEinung nach passend oder nicht? Ich danke für Eure Mühen!!! MfG Katrin Papke

moin Katrin Papke,
  • bitte unterschreibe deine diskussionsbeiträge, die zuordnung wird sonst unnötig erschwert und bitte, ein punkt ersetzt 3x !. dieses medium ist audiofrei undvielfache verwendung von ! und ? gelten als emotionalisierende gesten
  • die einbringung mathematischer elemente ist im prinzip kein problem. dies ist eine redaktionelle entscheidung, eine gute faustregel ist die artikelproportionierung, da ich deine entwürfe noch nicht kenne und mir die dir vorliegende literatur bislang unbekannt, weil noch nicht eingearbeitet ist, rate ich dazu sich an der proportion und der beleglage zu orientieren
moin,
  • die tabelle in Alternative Definitionen und Systematisierung (hässlich nebenbei bemerekt) könnte durch eine zusätzliche spalte brutto-nominallohn 100 => abzüge => nettnominallohn leserfreundlicher werden
  • Die Methoden zur Bestimmung der Nominallöhne solider abschnitt :)
Bisher habe ich nur überflogen und kann daher noch keine Details anmerken, ein Hinweis geht – mit einem Augenzwinkern – aber schon jetzt: Der allgemeine Trend geht eindeutig zur Zweitquelle ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:47, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen Nis Randers, ich habe leider den Hinweis " der allgemeine Trend geht eindeutig zur Zweitquelle" nicht ganz verstanden. Ist mein bisheriger, heut noch zu überarbeitender Text in Deinen Augen schlecht oder vertretbar. Danke für eine klarere Erläuterung. wiwiwiki

er ist vertretbar aber er sollte gemäß nis nicht Nominallohn sondern "nominallohn nach Blanchard, Oliver/Illing, Gerhard" heißen, weil du bislang nur eine quelle angegeben hast. bitte behebe auch die bislang sehr unglückliche anordunung der grafik zu "Grafische Darstellung des Arbeitsmarktgleichgewichtes", gruß und dank --Jan eissfeldt 11:49, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem ist wenig hinzuzufügen. Es würde dem Artikel sicher nicht schaden, wenn Du auch noch einige weitere Quellen (und zwar idealiter nicht nur die Standardwerke aus dem Grundstudium ...) hinzufügen könntest. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:27, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo alle zusammen!

Ich habe noch ein paar Fragen:

1. Welche weitere Literatur könnt Ihr mir zum Thema Nominallohn empfehlen? Ich bin leider in der Jenaer FH-Bib nicht direkt fündig geworden. Nur allgemeine Sachen oder Bücher, die eher die Mikroökonomie ansprechen. Dies würde den Rahmen sprengen.

2. Die vorgeschlagenen Änderungen habe ich vorgenommen und hoffe, in eurem Sinn und zu eurer Zufriedenheit. Gibt es noch andere Anregungen, bevor der Reviewprozess starten kann?

3. Desweiteren hätte ich gern ein kurzes feedback, ob der Umfang dem inhaltlichen Mehrwert entspricht oder ob auch "Unnötigkeiten" dargestellt sind, die wertvollen Platz einnehmen?


Vielen Dank! --Wiwiwiki034 15:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin,
lit.: ich erinnere mich z.b. an einen beitrag von wolfgang franz (zew). in emprica, Volume 26, Number 2 / Juni 1999. der gegebenen nominallohn und auswirkungen im rahmen seines beitrags im analytischen bereich behandelt.
bitte nehme die variablennotation (z.b. z) aus der gliederung, notation ist des profs. himmelreich und nicht verbindlich. sonst setzte ich irgendwann mal die priddat-notation der caritasökonomie verbindlich für alle einkommensgleichungen, wäre sicher witzig ;)
bitte bedenke, dass die einleitung versuchen soll alle gleiderungspunkte so kurz wie möglich anzureißen
bitte prüfe mit diesem tool verbesserungen. nicht alle vorschläge sind sinnvoll, aber viele hilfreich. unnötigkeiten sehe ich so bislang keine :), gruß und dank --Jan eissfeldt 19:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Das mit den Variablen habe ich erledigt. Der Rest wird auch noch erledigt. Danke bis hierher, schönen Abend noch. --Wiwiwiki034 21:22, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo.

ich habe die Anregungen so gut wie möglich überarbeitet. Die vorgeschlagene Literatur ist sehr interessant, aber es fällt mir schwer, diese in den Textfluss zu integrieren. Ich würde mein Glück nochmal versuchen, wenn dieser Sachverhalt den Review weiterhin verhindert bzw. ausschließt. Bitte gebt mir kurz Bescheid. Schönen Abend noch. Wiwiwiki034 20:16, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich denke nicht, dass es einen review verhindert aber es wird im review ebenso gefordert werden. die nächste stufe ist keine leichtere ;), gruß --Jan eissfeldt 00:53, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo. Und wie soll ich jetzt weiter verfahren? Ab wann ist mit dem Review zu rechnen? Ich versuch die Literatur einzufügen. Was ist mit der restlichen Überarbeitung - Ok oder noch verbesserungswürdig? LG Wiwiwiki034 16:51, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi. Ich hab eine Frage zu der empfohlenen Literatur: Mir steht nur der Inhalt nach http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_4_MittAB_Franz.pdf (evtl. historischer Abriss) online zur Verfügung. Eine analytische Betrachtung, die allerdings schön wäre, ist leider nicht auffindbar. Soll ich nur die Geschichte etwas betrachten? LG Wiwiwiki034 18:03, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

moin, grundsätzlich sind reputable textquellen den onlinequell, so weit nicht gerade jstor, vorzuziehen. ich halte es für unwahrscheinlich das die örtliche universität nichts dazu hat aber im zweifel nimm, was du bekommen kannst ;), gruß --Jan eissfeldt 13:03, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein freundliches Hallo an die Menschen die das Projekt wiwiwiki betreuen. Da ich das Stichwort Konjunktur habe möchte ich versuchen, diesen Begriff zuverbessern.

Konstruktive Kritik ist natürlich erwünscht und vielleicht ein paar Hinweise was Ihr konkret verbessert haben wollt bzw. was man noch ergänzen sollte.

In diesem Sinne, auf eine gute Zusammenarbeit.

MFG Sebastian --Wiwiwiki035 15:34, 08. Dez. 2008

moin Sebastian, wir geben nur hilfestellung bei deiner arbeit im hinblick auf deinen makroschein. verbessert haben wollen wir natürlich: alles ;). ein wichtiger formaler punkt ist das durchreferenzieren alles passagen so weit möglich. dies kannst du bei allem was du umarbeitest leicht mithilfe deiner literatur bewerkstelligen. weiterhin ist die verständlichkeit ein wichtiger punkt. die einleitung ist die kombination aus kurzdefinition und artikelzusammenfassung. wir werden deine inhaltliche aufarbeitung des lemmas begleiten und so gewünscht kommentieren :), gruß und dank --Jan eissfeldt 16:23, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe hier einen nicht weiter nachvollziehbaren KLA-Baustein entfernt. Bitte hier den üblichen Weg gehen: Review (einige Abschnitte weiter oben auf dieser sowie auf einer separaten Seite) und dann ggf. KLA-Kandidatur. Wenn ich inhaltlich noch anmerken darf: Viel fehlt m.E. nicht mehr für eine erfolgversprechende Kandidatur. Hand sollte aber an der einen oder anderen Stelle durchaus noch angelegt werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte in jedem Fall die Weblinks noch einmal kritisch ausdünnen und noch mal den Autoreviewer (Link oben) über den aktuellen Text laufen lassen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser zentrale Begriff für BWL und VWL muss unbedingt gründlich überarbeitet, erklärt und mit Beispielen und Zahlen ergänzt werden. --Jacob Viner 19:37, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetziger Stand der Dinge ist an Banalität (Beispiel) und Inhaltsleere (inhaltlicher Teil kommt praktisch erläuterungsfrei über die Nennung der Formel kaum hinaus) praktisch nicht zu überbieten, auch die Literaturangaben sind Banane. Hier ist viel zu tun; die beste Lösung wäre vermutlich ein sauberer Neuanfang. Viel Erfolg dabei wünscht Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
so wie diese erweiterung eingestellt wurde, könnte der wissende leser zu der ansicht gelangen, dass es einführungsveranstaltung und lehrstuhlhinweise nie gegeben hätte ;). ich habe hilfsweise entwaldet und wikifiziert. der artikel ist jetzt stark makrolastig und komplett unbelegt. beim wiedereinbau gelöschter abschnitte bitte darauf achten und den bwl-abschnitt wiederbeleben. die aufgabenstellung ist wertschöpfung nicht wertschöpfung (VGR), siehe erstkommentar von Jacob Viner, regards --Jan eissfeldt 12:36, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wissen wir, was uns die Klammerzahlen sagen sollen, oder können die weg? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:44, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Referenzierung, Quellen? -- SVL 16:15, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, im Rahmen der Makroökonomievorlesung bei Prof. Sauer wurde mir dieser Artikel zur Verbesserung zugelost. Ich finde den Artikel sehr unübersichtlich und an vielen Stellen auch unverständlich. Ich möchte im Rahmen der Verbesserung versuchen, die bereits auf der Diskussionsseite bestehenden Verbesserungswünsche zu erfüllen, d.h. auf den Unterschied zwischen Effektivrendite und Dividendenrendite, stetige vs. diskrete Rendite und geld- und zeitgewichtete Rendite eingehen. Auf das CAPM-Modell und die Sharpe-Ratio würde ich weitere Anmerkungen machen wollen und darüber hinaus noch den Zeithorzizont der Renditebetrachtung mit einbringen. Für das Thema Risiko würde ich gern ein Rechenbeispiel einbinden, da eine reine Formulierung der Formeln meiner Meinung nach wenig verständlich wäre. Genauso ist die Berechnung der diskreten und stetigen Rendite sehr anspruchsvoll und daher möchte ich gerne wissen, inwieweit hier in die Tiefe gegangen werden muss. Danke schon einmal im voraus für hilfreiche Beiträge

--Wiwiwiki057 09:45, 10. Nov. 2008

es werden sich vermutlich noch andere melden. aber meine Ansichten dazu:
  • Beispiele sind für das Verständnis gut und teilweise unabdingbar. Dabei aber bitte beachten, dass Wikipedia kein Lehrbuch oder Anleitung ist. (WP:Was Wikipedia nicht ist). also nicht zusehr in den Lehrbuch-teil verlaufen!
  • in die Tiefe; so tief wie möglich; aber!! --> beachte, dass Wikipedia aus vielen Artikel besteht. Während bei einer "klassischen" Hausarbeit das Thema in alle Richtungen vertieft werden kann werden Wikipedia-Artikel durch andere Artikel "begrenzt". Bspw. hat das CAPM einen eigenen Artikel und in Rendite sollte daher das Modell an sich nicht erläutert werden und nur quasi angerissen werden was denn Rendite und CAPM miteinander zu tun haben. Der Leser der mehr zum CAPM wissen will bekommt dafür einen Wikilink auf CAPM und wird dort dann fündig ...
soweit von mir ...Sicherlich Post 11:06, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe nun meine Änderungen eingestellt - von gelegentlich noch folgenden Änderungen abgesehen. MfG, --Wiwiwiki057 09:58, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

moin, die einleitung sollte noch geschärft werden. teilbegriffe gehören dort nicht rein und alle themen des artikels gehören rein, gruß --Jan eissfeldt 10:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn der artikel lesenswert werden soll muss Sicherlich auch noch das problem mit der thematischen überschneidung gelöst werden. sonst hat das keine chance ...Sicherlich Post 15:57, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

bei Rendite und Risiko fände ich eine einfache graphik noch hilfreich; also eine achse erwartete rendite, die andere risiko und dann da munter eine graphik hinein :oD - bildern kommen immer gut an :oD ... ein Siehe auch kann ein hinweis sein, dass der autor es nicht geschafft hat wichtige nebenaspekte zu beleuchten. ein integrieren in den text wäre IMO sinnvoll. aber bitte nicht einfach irgendwo "reinquetschen" sondern sinnvoll einbauen ...Sicherlich Post 16:06, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, zu dem Problem mit der thematischen Überschneidung: Auf der Diskussionsseite von Rendite und Rentabilität wurde darüber schon diskutiert und ich habe die Argumentationen so verstanden, dass die Artikel nicht zusammengeführt werden müssten. Ich bin mir natürlich nicht sicher, aber meiner Meinung nach, könnte man die drei Artikel weiterhin getrennt lassen. Ginge das denn dann so einfach, die drei Artikel in einem einzigen abzuhandeln? Also wegen den Erstellern der anderen beiden Artikel. Bitte sagt mir, wie das entschieden werden kann, da die beiden Artikel schließlich bestehen und ich solange diese noch bestehen nicht weiß wie ich weitermachen soll. Bringt ja auch nix, wenn ich jetzt die beiden Artikel abschreibe. Hoffe ihr könnt mir helfen. MfG --Wiwiwiki057 18:52, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

dort, wo dein artikel die anderen beiden thematisch berühert, solltest du die inhaltliche abgrenzung zu den beiden begriffen deutlich herausarbeiten. die redundanz ist ob deines umbaus und der bewegungen in den anderen beiden artikeln seit 2006 entschärft. ob ich ggf. auf deinen artikel redirecte oder nochmal in den beiden artikeln umbaue, habe ich noch nicht entschieden, muss dich aber nicht weiter kümmern, gruß --Jan eissfeldt 15:21, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Literaturliste fehlt bisher. Siehe dazu Wikipedia:Literatur. --Tolanor 04:58, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezug auf diese Version:
Sorry, aber so gefällt mir das als WP-Artikel ganz und gar nicht. Es wirkt ein wenig so, als ob die ersten thematisch verschiedenen 15 Google-Treffer zum Lemma ausgewertet worden wären, ohne übergeordneten Zusammenhang, Einordnung in den Kontext, eigene Quellenarbeit o.ä. Teil 2 und 3, die jetzt den wesentlichen Teil des Artikels ausmachen, könnten das Ende eines Artikels ausmachen, mehr nicht – so wirkt es wie eine Formelsammlung, aber nicht wie ein WP-Artikel. Mehr Text, mehr Erläuterungen, mehr Hintergrund und Zusammenhang – all dieses ist dringend notwendig. Zum jetzt vorhandenen Inhalt: Einige der Formeln bzw. „Renditearten“ sind äquivalent, andere nicht, hier fehlt jede tiefere Auseinandersetzung mit der Materie. Der Zusammenhang zum Risiko – eines der grundlegenden Elemente einer Renditeabwägung – wird dann zum Ende hin eher „angeklatscht“ als tatsächlich in den Artikelkontext gestellt, mit einem wesentlichen Fokus auf die (für das große Bild eher irrelevante) periodische Schwankung von Renditen und deren mathematischer Normalisierung. Von Quellenarbeit, Literaturangaben o.ä. will ich gar nicht erst anfangen.
Mit Bitte um Nachsicht für diesen Verriss, aber hier ist noch viel zu tun auf dem Weg zu einem brauchbaren Artikel. „Lesenswert“ scheint allenfalls ganz am Ende des Horizonts auf.
Für Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:20, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Arbeit natürlich nicht auf Google beschränkt. Literaturliste habe ich auch noch angefügt. Aufgrund einer Begrenzung auf 10800 Zeichen (Vorgabe Prof. Sauer) habe ich mich auf die für mich wichtig erscheinenden Themen beschränkt bzw. beschränken müssen. --Wiwiwiki057 14:03, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicherlich hast Du Dich nicht beschränkt. Dennoch wirkt es so, weil das verbindende Element zwischen den einzelnen Kapiteln fehlt.
Die Zeichenbeschränkung ist (stand hier irgendwo auf der Seite) nur eine Sollgröße. Je nachdem lässt sich aber - wenn es denn so sein muss - der Teil "Formelsammlung" kürzen und durch erläuternden Text ersetzen.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:49, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte beachte auch, dass die Zeichengrenze flexibel ist, siehe #Preisindex. Davon abgesehen muss ich mich Nis anschließen. Der Artikel ist nicht gut und es geht schon in der Einleitung los mit der Erklärung, dass die Rendite ein Begriff der Finanzmärkte ist. Das ist bestenfalls ungenau (und fand sich sogar vor Deiner Bearbeitung, staun). Später mehr. --AT talk 20:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschichtliche Entwicklung viel zu dünn. Das sollte mindestens bei Fisher anfangen; Abgrenzung und Kritik fehlt. Geisslr

  • es gibt so weit mir bekannt, mehr strömungen als die keynesianer, die dieses konzept rezipiert haben. das müsste noch dargestellt werden
  • der mittelteil des artikels ist in einer art semi-diskurs gehalten. dargestellt werden sollte besser die monetaristische position, die als solche ja auch nicht einheilich alle aspekte gleichermaßen betont, das würde das "monetarist sagt A, keynesianer sagt B" sinnvoll ersetzen, so weit --Jan eissfeldt 14:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Hallo, also wenn ich soweit richtig verstanden habe, muss die monetaristische Position in Vordergrung stehen und kein Vergleich zw. Monetarismus und Keynesianismus erfolgen? dadurch aber, dass ich von Pr. Sauer bescheid bekommen habe, dass Den Artikel nur erweitert werden musste,habe ich den Struktur befolgt, und den Vergleich erweitert!

MfG Veronika

moin Veronika
1)natürlich steht beim artikel Monetarismus die monetaristische position im fordergrund. sonst hätten wir ihn vergleich zwischen monetarismus und keynesianismus genannt
2) bitte berücksichtige, dass der ideengeschichtliche diskurs zu diesem ansatz nicht nur zwischen monetaristen und keynesianern erfolgte und stelle das entsprechend das
3) wichtig, belege deine erweiterungen. siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:49, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo, ich habe vor 3 Tage mein Artikel schon bearbeitet,und ich moechte gerne fragen,wie Sie es gefunden haben? Vielen Dank MfG

moin, bitte unterschreibe deine beiträge. das erleichtert der professur die zuordnung
da ich von der berarbeitung erst durch deinen benachrichtigenden edit vor wenigen minuten erfahren habe, sehe ich es mir frühestens im verlauf des spätnachmittags (hoffe ich) an. bitte kommuniziere immer so zeitnah wie möglich :), gruß --Jan eissfeldt 01:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • aussagen wie "der monetarismus grüdet sich hauptsächlich auf ..." sind belegpflichtig
  • generell mangelt es dem artikel an belegen, er hat bislang nur vier
  • der abschnitt unterschiede zum keynesianismus erschließt sich mir nicht, es sollte hinreichend sein die keynesianische auseinandersetzung mit dem monetarismus im abscnitt "rezeption" (nicht "kritik", grund: Kritische Theorie, kritik ist ein verpflichtungsbegriff) darzustellen
  • der artikel hat sprachliches potential, beispel

"Der von Milton Friedmann begründete Monetarismus ist ein ökonomischer Ansatz, der die Geldpolitik in das Zentrum stellt. Dabei soll durch eine Geldmengensteuerung das Wachsttum der Geldmenge stetig stark begrenzt werden. Als Kritikpunkte an dieser wirtschaftswissenschaftlichen Theorie:"

1) die sätze eins und zwei haben mit rezeption wie die überschrift vorgibt nix zu tun, sie sind redundant zum oberen teil des artikels

2) satz drei ist offenbar verunglückt

  • die auflistung der punkte eins bis vier hat einen fundamentalen mangel durch die peinliche vermeidung jeder benennung der position, die diese kritik anbringt. sollte durch keynesianismusintegration zumindest teilweise zu beheben sein.
  • bitte nutze einmal den im intro verlinkten autoreviewer und mache dich mit dem formatierungen vertraut
  • sätze wie "Er bekannteste Vertreter der Monetarismus ist Milton Friedman." sind natürlich unglücklich
  • faustregel: kein absatz ohne beleg
so weit :), gruß --Jan eissfeldt 18:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Moin,die erforderliche Änderungen sind vorgenommen worden. Vielen Dank MfG Veronika 11:29, 23.Dez.2008

moin
möglicherweise war "der abschnitt unterschiede zum keynesianismus erschließt sich mir nicht, es sollte hinreichend sein die keynesianische auseinandersetzung mit dem monetarismus im abscnitt "rezeption" (nicht "kritik", grund: Kritische Theorie, kritik ist ein verpflichtungsbegriff) darzustellen" zu implizit. bei unklarheiten frage bitte vorab, denn du bist nun in die falsche richtung gelaufen. statt die gegenüberstellung mit keynes & Co in die ideengeschichtliche auseinandersetzung einzuarbeiten, hast du die bewertung aufgelöst und in die gegenüberstellung eingearbeitet. das ist, wie obgezeigt, extrem unglücklich weil selektivistisch, gruß --Jan eissfeldt 02:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich habe vor den Artikel strukturierter zu gestalten, da der Vorherige recht unübersichtlich war. Auch inhaltlich sind mir viele Lücken im zuge meiner Literaturrecherche aufgefallen. Falls jemand also zusätzlich zu meinen Fakten noch andere für unbedingt notwendig erachtet, bin ich für jeden Hinweis dankbar. LG --User02 13:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin User02,
ich habe deine fußnoten verschoben, bitte prüfe ob sie jetzt an der richtigen stelle stehen. bei universitären aufgaben schreibst du ja auch erst den inhalt hin und setzt dann die fußnote, oder? ;)
den abschnitt über die vier freiheiten empfehle ich in fließtext zu transformieren, sieht besser aus und ist leserfreundlicher
bitte ergänze die einleitung. faustregel, jeder inhalt, der dir einen eingenen gliederungspunkt wert ist, sollte genannt werden
absätze wie Binnenmarkt als Wirtschafts- und Rechtsbegriff sind noch gänzlich unbelegt, bitte reiche die nachweise nach
den abschnitt siehe auch habe ich in weblinks überführt, gruß und dank --Jan eissfeldt 15:50, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan! Hab jetzt alle Anregungen soweit berücksichtigt. Hoffe ich bin noch im "zeichenmäßigen" Rahmen. Wie läuft das jetzt, kann ich jetzt in den Review-Prozess? LG --User02 21:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin User02,
bitte überprüfe deine beleglage. nimmt der leser nur diese zur hand, läuft er in das modell europäische union hinein, das nur einen teil der möglichen binnenmärkte und ihrer schaffung abbildet. es existieren andere modelle, bei denen ich unterstelle, dass du sie berücksichtigt hast bei der auswahl der inhalte :). korregiere diesen diversifizierenden punkt und benutze noch einmal den autoreview (nicht jeder vorschlag des tools ist sinnvoll). danach steht einem review imho nichts mehr im wege, verfahren analog zu Währung, also das statement auf der reviewseite nicht vergessen ;), gruß --Jan eissfeldt 22:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo User02,
auch aus meiner Sicht steht der Übertragung in den Review nichts mehr im Wege. Das Europa-Problem scheint mir allerdings ebenfalls nicht optimal gelöst. Einige weitere Kommentare en detail gibt es dann meinerseits auf der Review-Seite, wenn ich den Artikel genauer geprüft habe. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe meine Änderungen nun eingestellt. Einige Änderungen kommen aber bestimmt noch dazu. MfG --Wiwiwiki081 15:28, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

alles klar, schreib dann bitte erneut hier. ich gehs bis freitag mal durch, gruß --Jan eissfeldt 17:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • vor Konsum im 18. Jhr. würde ich erklären warum der historische abriss erst da anfängt. denn konsumiert wurde immer seit bestehen der menschheit und warum nur europa thematisiert wird sollte auch einen halbsatz haben
  • das die liffasssäule der _wichtigeste_ grund war, ist zu belegen
  • die zerteilung des 20 Jhr. empfinde ich als unglücklich
  • nicht im text auf die abbildung zum geschlossenen wirtschaftskreislauf eingehen. es ist besser in der bildunterschrift notwendige hinweise zu geben, der text erklärt das thema. generell bedarf es keiner darstellung dieses modells sondern der rolle des konsums in ihm, weil der hyperlink auf das modell hinreichend ist, wenn in einem satz die basics referiert werden. gerade zur plastischen veranschaulichung ist das build ja deneben, so weit. generell würde ich erst die allg. rolle des konsums in der theorie beschreiben, also den unteren abschnitt weitere theorien mit hoch nehmen und dann das geschlossene modell als beispiel bringen (schon weil es davon natürlich auch varianten gibt), gruß --Jan eissfeldt 21:07, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
auch hier die frage ob die dinge welche sich unter Siehe auch finden nicht ein hinweis darauf ist, dass sie eigentlich noch in den artikel integriert werden müssten statt am ende als schwanz zu erscheinen? ... formalkram; die literatur müsste noch einheitlich formatiert werden. ich habe mal ein paar fehlende leerzeichen usw. gesetzt. auf mehr hatte ich gerade keine Lust :oD ...Sicherlich Post 08:52, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Fußnoten bräuchten auch noch leerzeichen; nach einem komma kommt ein solches ;) ...Sicherlich Post 08:53, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich denke, dass mein Artikel dann soweit fertig ist. Einiges habe ich noch geändert (Dabei habe ich manchmal vergessen, mich anzumelden). Wäre lieb, wenn ihr nochmal drüber schauen könntet. MfG --Wiwiwiki081 16:56, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin, ich habe den artikel erstmal nur kurz überflogen (uhrzeit). dabei ist mir folgendes aufgefallen:

  • belege fehlen. es muss nicht aussehen wie bei Triangulation (Sozialwissenschaften), aber 2 Fußnoten im ganzen artikel sind zu wenig. das hat nichts mit zweifeln an der sachlichen richtigkeit deiner beiträge zu tun, aber deren korrektheit fiel ja nicht vom himmel. irgendwer hats mal aufgeschrieben und der leser möchte das ggf. auch nachschlagen. bitte referenziere durch, wie auch bei universitären beiträgen üblich
  • bildunterschriften: C = 2/3 Y verstehen wir zwei zweifelsohne, für den bauarbeiter wären ein, zwei erklärende worte hilfreich
  • Entwicklung der Konsumgesellschaft ist nicht die entwicklung von Konsum als begriff. bitte stelle die von dir benutzte verbindung beider begriffe nachvollziehbar dar oder baue in begriffsgeschichte Konsum um
  • Konsum im Rahmen der volkswirtschaftlichen Theorie: kann imho noch ein bisschen umgebaut werden. es ist nicht notwendig die einzeltheoreme (gut zusammengefasst übrigens) darzulegen. "in xy spielt der konsum die und die rolle" reicht, weil die einzelbegriffe selbst artikel haben, beispiel Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. der entstehende platz kann mit einem zweitabsatz zu nachfragetheoretischen aspekten gefüllt werden :), gruß --Jan eissfeldt 01:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hi, wie schauts denn mit dem reviewprozess aus? bin ich schon soweit? MFG --Wiwiwiki081 16:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin, bitte schau das tool noch einmal nach sinnvollen hinweisen durch (nicht alle sind es) und bessere die referenzierungslage nach. historie scheint nur auf einem web-artikel zu basieren und einige gliederungspunkte sind gänzlich unbelegt, gruß --Jan eissfeldt 18:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

die noch unbelegten gliederungspunkte habe ich so von dem artikel übernommen, den ich verbessert habe...die quellen habe ich ebenfalls übernommen...leider kann ich aber nicht sagen, welche quelle zu welchen punkt gehört. Mfg --Wiwiwiki081 16:52, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo wir hier Fachleute an Bord haben: Schaut euch doch auch einmal Konsumfunktion an. Imho müsste das nach Konsumfunktion (Keynes) und der Abschnitt Konsum#Einflussfaktoren_des_Konsums müsste nach Konsumfunktion. Die Abgrenzung zur Einkommenshypothese müsste dann ebenfalls glattgezogen werden.Karsten11 16:57, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikipedianer, im Rahmen des Wiwiwiki-Projektes von Prof. Sauer (FH Jena) wurde mir dieser Artikel zur Überarbeitung zugelost. Nach Absprache mit Prof. Sauer stelle ich meine Vorschläge zur Veränderung des Artikels erst einmal hier zur Diskussion. Was auffällt ist, dass der Artikel wohl keinen "Oma-Test" bestehen würde, da er doch unnötig kompliziert geschrieben ist. Ich möchte den Artikel nun wesentlich kompakter fassen und mich auf den Verbraucherpreisindex mit der Berechnung nach Laspeyres und Paasche konzentrieren. Ich finde die Punkte 3 bis 8 dieses Artikels lenken zu stark vom eigentlichen Kern des Themas ab und machen den Artikel unnötig unübersichtlich und verwirrend. Ich würde also gern die Punkte 1 und 2 neu schreiben sowie die Gliederungspunkte 3 bis 8 herausnehmen. Weiterhin würde ich noch alternative Definitionen einfügen und eine kurze Einordnung des Begriffs in die VWL vornehmen. Ich hoffe auf reges Feedback seitens des Wirtschaftsportals, ob ich meine geplanten Änderungen so vornehmen kann.

MfG, --Wiwiwiki086 21:42, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

moin,
Omatauglichkeit gibt immer pluspunkte, gute intention :).
kompakter: ja, ich denke, dass die simplifizierung mit einer straffung des textes einhergehen sollte
chain prices: imho nicht ganz raus, aber auf einen absatz zusammenstauchen (sieht evt. ein anderer user anders, warten wir den punkt mal 2 tage ab). ggf. schreibe ich dann nächstes jahr mal einen komplettartikel dazu.
alternative def.: generell belegte inhalte, alternative sichtweisen, wenn sie dem leser mehrwert bieten, nicht um der def. selbst willen. ist hier imo möglich
einordnung: halte ich für sehr sinnvoll ;)
so weit,gruß, --Jan eissfeldt 23:01, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe jetzt einen ersten Entwurf meiner Änderungen hochgeladen, d.h. bearbeitet wurden bis jetzt die Punkte 1 bis 5. Geplant ist jetzt noch die Zusammenfassung der Punkte 6 bis 10, sofern ich sie in diesem Artikel belassen soll (d.h. zum Kettenindex doch kein eigener Artikel geplant ist) und ggf. eine Überarbeitung des Beispiels (Punkt 11). Wenn der Kettenindex doch drin bleiben soll, würde ich ihn nur kurz beschreibend erwähnen, da auch von Prof. Sauer ein Umfang von ca. 5400 Zeichen (max. doppelt soviel) vorgegeben ist.

MfG, --Wiwiwiki086 16:29, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

moin, kettenindex kannst du selbstverständlich eindampfen (nennung reicht). argumentativ wärest du z.b. mit der weitaus größeren verwendungshäufigkeit von Laspeyres und dem triangulation durch paasche (wer ganz exakt will + fisher) auf der sicheren seite.ich empfehle das beispiel vpi nicht mit formel in die einleitung zu setzen. das schreckt den leser eher ab und kann im passenden abschnitt sinnvoller referiert werden, gruß --Jan eissfeldt 16:35, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe den Artikel jetzt so weit fertig bearbeitet wie ich mir das vorstelle. Hoffe jetzt also auf weitere konstruktive Kritik. :) MfG, --Wiwiwiki086 15:38, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

moin,

  • bitte suche so weit möglich für alle abschnitte passende literatur, wo der unwissende leser nachschlagen könnte, und referenziere nach, vgl. z.b. Preisindex#Weitere_Indizes
  • imho ist es besser die erklärenden legenden der formeln nicht in die selbe zeile zu setzen, wie die formel selbst vgl. Preisindex#Paasche-Index, OMA mag kein mathe und so viel notation in einer zeile schreckt ab, so viel platz hast du ;)
  • Preisindex#Beispiele ein bisschen text wäre gut, kürzestmöglich: was isn warenkorb, warenkorb verlinken und rechnung und ergebnisse erklären, insg. 4 sätze :)

Hi, hier weitere wenige Punkte vom Querlesen:

  1. Dient der Preisindex nicht eher der Ermittlung der Inflation?
  2. Den Absatz zur Ermittlung regionaler Preisniveauunterschiede würde ich an das Ende des Artikels verpflanzen und kurz erwähnen was die gebräuchlichen Alternativen sind.
  3. Laspeyres und Paasche bei der ersten Nennung verlinken, später nicht mehr.
  4. Beispiele: Wenn der Index bereits in der Überschrift genannt ist, muss im Text nicht mehr nach XYZ erwähnt werden.
  5. Welche Preisindizes verwenden andere wichtige Institutionen (z.B. IWF, EZB, Fed usw.) bzw. Länder
  6. Einordnung: Ändert sich das Preisniveau (um mehr als 2%) spricht man von Inflation, bzw. Deflation. Und dazwischen? Sollte es die Einschränkung auf +/-2% geben, dann bitte mit Zuweisung und Quellenangabe. Hint: Ist +1,5% Preisänderung keine Inflation? ;-)
  7. Formel: bitte die Erklärung als Aufzählung unter die Formel. So ist das hässlich. ;-)
  8. Wie aus der Formel ersichtlich benötigt man zur Bestimmung der Inflation Preisindizes. Das wissen wir bereits aus der Einleitung des Artikels und des Abschnittes.
  9. Beachte grundsätzlich, dass wir zwar die deutsche Wikipedia sind (im Sinne von Sprache), aber nicht die Wikipedia für Deutschland. Siehe auch mein Punkt 6.

Ansonsten schon gar nicht so schlecht. Weiter so. Grüße --AT talk 23:04, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe jetzt die vorgeschlagenen Verbesserungen in den Artikel eingebaut. Den Punkt "Preisindizes anderer Institutionen und Länder" (siehe Punkt 5 von Benutzer AT) würde ich nicht zuletzt wegen der Zeichenbeschränkung, die uns Prof. Sauer vorgegeben hat, nicht noch mit einbringen. Da mein Artikel jetzt schon mehr als die vorgegebenen max. 10.800 Zeichen hat, wäre aus meiner Sicht auch ein Wegfall des Punktes "Verschiedene Angaben für Deutschland" zu verschmerzen. Wenn das die Wikipedianer ähnlich sehen, würde ich diesen Punkt noch rauskürzen, da er in meinen Augen dem Leser keinen großen Mehrwert bietet und im Artikel zum IWF besser untergebracht wäre. MfG, --Wiwiwiki086 16:24, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ups, ich wusste nichts von der Zeichenbeschränkung. Momentan würde ich eher Paasche und Laspeyres auslagern. Ich werde mich nochmal mit Jan abstimmen und mich wieder melden. --AT talk 18:56, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
"Verschiedene Angaben für Deutschland" raus, "Preisindizes anderer Institutionen und Länder" muss rein um die balance zu wahren, kein artikel erreicht das projektziel KLA ohne konkrete internationale beispiele internationaler organisationen. die zeichengrenze ist ein richtwert, der bei dokumentierter begründetheit wie in diesem fall flexibel zu handhaben ist und kein ehernes gesetz, gruß --Jan eissfeldt 00:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Version
Zunächst mal: Eine durchaus erfreuliche Lektüre. Folgende Anregungen/Vorschläge meinerseits:
  • Die "alternativen Definitionen" bitte in den Fließtext am Artikelanfang integrieren und die Urheber als Fußnote referenzieren. So bringt das wenig. Bitte auch fragen, ob hier tatsächlich materiell verschiedene Definitionen vorliegen, oder nur verschiedene Formulierungen.
  • In der Einleitung fangen zwei Sätze gleich an.
  • "Vorbetrachtung" ist keine geeignete Überschrift.
  • M.E. gehören zumindest Laspeyres und Paasche unbedingt in jeweils eigene Artikel, dann könnte auch das (verlgeichsweise banale, aber nicht ungeeignete) Berechnungsbeispiel verkürzt werden.
  • Beide Abschnitte sind momentan zudem praktisch quellenfrei.
  • Das Zitat am Ende von Paasche bringt nichts.
  • Eine praktisch quellenfreie "Bewertung" bringt nichts. Wer bewertet? Wie? Mit welchen Gründen?
  • Die Differenz zwischen Stat. BA und IWF würde ich drinlassen. Wie kommt sie zustande?
  • Die internationale Perspektive sollte unbedingt in den Artikel.
Beste Grüße, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:05, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo, ich würde gern den aufbau des Arbtikels ändern. der zusammenbruch auch am ende des artikels. des Weiteren würde ich das gante thema gern etwas detailierter schreiben. würde mich über vorschläge oder kritik am bestehenden artikel freuen. Vielen Dank --Jmock 15:05, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin Jmock,
  • bitte unterschreibe deine diskussionsbeiträge, die zuordnung wird sonst unnötig erschwert.
  • eine gute faustregel ist die artikelproportionierung, da ich deine entwürfe noch nicht kenne und mir die dir vorliegende literatur bislang unbekannt, weil noch nicht eingearbeitet ist, rate ich dazu sich bei der spezifizierung an der proportion und der beleglage zu orientieren, gruß --Jan eissfeldt 08:04, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo wie ich gesehen habe ist mein artikel kein entwurf mehr! Hätte gerne eure Meinung und kritik dazu gehört. danke--Jmock 22:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan könntet du mir bitte noch ein paar quellen für mein stichwort zu kommen lassen, da ich leider in nur einem buch etwas brauchbares gefunden habe. habe auch auf meiner benutzerseite das mit dem wiwiwikinickname gemacht würdest du es bitte noch bestätigen? dankeschön--Jmock 22:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Jan! für dich benutzerbestätigung!gruß--Jmock 10:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo! würde mich über ein Feedback bezügöich meines artikels freuen. Damit ich ihn verbesseren kann1 Dankeschön--Jmock 10:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • besser durchreferenziert :)
  • warum nimmt der abgelehnte vorschlag von keynes derart viel raum ein? der grund scheint mir nicht offenbar
  • die vorgeschichte fehlt. anliegen, durchführung und durchsetzung vielen nicht vom himmel.
  • der begriffserklärung mangelt es an zeitlicher ordnung, so entstehen stilblüten wie: "Durch große Schwankungen der Wechselkurse wurde es auch als Krisensystem bezeichnet. Die Idee eines Systems fester Wechselkurse" wo erst schwankende systeme (am zeitlichen ende) und dann plötzlich die idee fixer wechselkurssysteme benannt werden
  • ich vermute auch, dass nicht beide quellen des begriffserklärungsabschnitts die gleichen texte verwenden. bitte ordne die herkunft durch verschiebung der referenzierung hinter die satzzeichen der entsprechenden passagen korrekt zu
  • generell: sprachliche feinarbeiten scheinen nötig. bsp.: "Beteiligt waren 44 Teilnehmerstaaten" unbeteiligte teilnehmer sind selten, oder?
  • bitte wikifiziere, schlagworte wie Weltbank können bei der erstbennnung im artikel gern Weltbank (per hyperlink eingebunden) sein
  • sätze wie: "Zum einen, dass der Welthandel dahingehend unterstützt wurde, im Sinne, dass dieser ohne Probleme und Handelbarrieren von statten gehen konnte und es keine Schwierigkeiten bei Zahlungsvorgängen gab" sind wieselei. kurz und prägnant "so isses + ref" und gut ist
  • das zweite ziel wird mit der formulierung "Des Weiteren..." quasi nachrangig abgehandelt, bitte achte auf sprachliche treffsicherheit so weit sie zentrale artikelinhalte. verzerrung durch unglückliche formulierungen sind sehr kontraproduktiv
  • bretton-wood hatte nicht nur auswirkungen auf die USA, wie "Das Bretton-Woods-System brachte den USA den Vorteil, bezüglich ihrer Geld- und Währungspolitik selbständig zu sein" durch nichtbennung anderer konsequenzen darlegt
  • "Internationales Währungsregime nach Bretton Woods" unbelegt, gerade an dieser stelle, der weiterwirkung partieller bestandteile des theoretischen fundaments in anderen anwendungsgebieten, muss mehr und vor allem belegtes kommen. zudem ist der abschnitt im zeitablauf deplaziert, weil er 1975 ff. thematisiert und im folgeabschnitt bei 1959 wieder gestartet wird

Danke Jan für deine Anregungen, werde mich bis morgen an die Überarbeitung machen!Hätte da noch eine Frgae, erachtest du den englisch zitierten Teil als hilfreich oder eher weniger? danke--Jmock 19:05, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Generell: Keine schlechte Vorarbeit. Es lässt sich aber noch einiges machen:
  • Haben wir denn nicht wenigstens ein Bild für den Artikel? Kleiner Tipp: Bretton Woods (New Hampshire)
  • Wikiinterne („blaue“) Verlinkungen, darunter auch auf elementare Schlüsselbegriffe, musste ich teilweise mit der Lupe suchen.
  • Zeichensetzung: Es heißt US-Dollar und Bretton-Woods-Vertrag, ebenso wie Bretton-Woods-System.
  • Die Überschrift "Begriffserklärung" bitte entfernen und den dortigen Text an die Einleitung drankleben.
  • Das Kapitel "Inhalt" bitte sortieren und untergliedern: Zwei Unterabschnitte für die beiden diskutierten Alternativen, dann (ggf. davor) einen sauber getrennten Teil mit den Verhandlungspositionen und Hintergründen der Teilnehmerstaaten (Stichwort unterschiedliche Ausgangslagen).
  • Das englische Zitat halte ich jedenfalls in dieser Länge für unnötig. Das kannst Du auch hinreichend treffend indirekt wiedergeben.
  • Der Abschnitt ab 1975 geht für mich nah an Theoriefindung. Eine Quelle hat er jedenfalls nicht. Die Formulierung ist 1:1 identisch zum verlinkten Artikel, der auf der Suche nach einer Quelle ebenfalls enttäuschen muss. In jedem Fall muss dieser Absatz aber (zeitlich gesehen) nach hinten/unten.
  • Der Absatz Krise und Zusammenbruch geht bunt durcheinander. Warum z.B. kommt der Hinweis auf Deutschland (1949!) erst ganz am Ende, wenn schon alle Totenmessen gesungen sind? Was machen die Nachkriegskredite USA => Europa an dieser Stelle?
  • Literatur: Muss es denn wirklich Herr Altvater sein? Ich kenne dieses konkrete Buch nicht, aber wenn ich den Herrn in dezidiert volkswirtschaftlichen Texten referenziert sehe, gehen zumindest die Alarmlampen an, ob da nicht jemand (sei es Altvater selbst, oder aber der Autor auf der Suche nach einem maximal provokanten Statement) in Nachbars Garten gewildert hat ...
  • Über die Formatierung der Weblinks decke ich großmütig den Mantel des Schweigens. Möglicherweise ist hier auch eine noch kritischere (selektivere) Auswahl möglich/nötig/sinnvoll.
  • Fußnoten enden mit einem Punkt. Immmer.
  • Die Einheitlichkeit der Formatierung kann hier ebenfalls nicht überzeugen.
Gruß, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:57, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe den Artikle nochmal überarbeitet und mich an eure Hinweise gehalten. Würde mich freuen nochmal ein Feedback zu bekommen. dankeschön--Jmock 15:20, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einige Dinge fallen mir direkt auf:
  • Immer noch kein Bild, die Literaturangaben/Fußnotenformatierung ist immer noch verbesserungsfähig (m.E. sehr vorzeigbar gelöst bei Währung), einige Textabschnitte wirken jetzt unübersichtlich lang und würden durch Absätze gewinnen. Der Absatz "Auswirkungen" ist in dieser Extremform (Bretton Woods als Auslöser des Kalten Krieges) zumindest seeeehr angreifbar. Herr Altvater ist wirklich unverzichtbar?
  • Positiv fallen sofort die umfangreichen Umgliederungen auf, inhaltlich wirkt der Artikel wesentlich strukturierter.
Das wird, weiter so.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:54, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS als Nachtrag:
Was mir gerade einfällt, nur als Idee: Könntest Du Dich nicht an einer Grafik zur Veranschaulichung der Bretton-Woods-Konzeption versuchen.
Wenn Du Dich noch mal mit den Punkten oben beschäftigt hast, solltest Du den Artikel in den Review und in der Folge auch (ohne den kritischen Augen der Kollegen vorzugreifen) gen WP:KLA transferieren.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:57, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo ich habe mal eine frage, wenn ich das bild hochladen möchte inwiefern brauch ich den eine genehmigung?reicht es nicht wen ich die Quelle angebe wo es herstammt?--Jmock 18:16, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das lässt sich nicht so einfach mit einem „Ja/Nein“ beantworten. Bitte frage direkt bei dem oben angegebenen Ansprechpartner nach und erkläre Deine Idee etwas ausführlicher. Es wird sich sicher eine Lösung finden lassen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo jan. bei mir hat jemand noch blaue verlinkungen von wörtern vorgenommen. jetz steh ich bei der Autoren /versionenansicht nicht mehr alleine drin obwohl ich den artikel selbst geschrieben habe. Wie wird das den bei der Bewertung dann gemacht?--Jmock 21:02, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

du standest noch nie allein in der history. der artikel bestand ja schon, deine erweiterungen sind mit diesem tool einsehbar, ggf. sceenshot machen und ausdrucken, gruß --Jan eissfeldt 13:16, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikipedianer, im Rahmen des Projektes Wiwiwiki soll dieser Artikel von mir verbessert werden. Hier also meine vorläufigen Änderungsvorschläge:

  • die beiden Grundformen (feste und flexible Wechselkurse)sollen ausführlicher beschrieben werden
  • den Abschnitt "Zwischenlösungen" würde ich in "Klassifikation von Wechselkurssystemen" umbenennen
  • den Abschnitt "Bewertung" möchte ich entfernen und stattdessen die Vor- und Nachteile direkt bei den beiden Formen anfügen
  • die tabellarische Übersicht würde ich eher als Zusammenfassung/Fazit ansehen und um ein paar abschließende Sätze ergänzen
  • es fehlen Literaturangaben und Einzelnachweise, die eingefügt werden sollen.

Für Anregung und Kritik wäre ich dankbar! Viele Grüße Wiwiwiki102 21:32, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin,
  • die formen leserfreundlicher zu gestalten, halte ich für eine gute idee. bitte achte auf den bestehenden artikel Fester Wechselkurs. flexibler wechselkurs ist ein verweis auf deinen artikel, stellt somit kein problem dar
  • umbenennung okay, ein satz zu den jeweiligen praktischen auswirkungen erscheint mir angemessen, so weit verallgemeinerbar.
  • berwertungsauflösung erfordert etwas fingerspitzengefühl, ist aber im prinzip machbar
  • ein fazit im klassischen sinne gibt es bei wp-artikeln nicht, aber eine umwandlung der tabelle in text-inhalte erscheint mir persönlich sinnvoll
  • durchreferenzierung: guter punkt :)

zur Entwicklung sollten wir noch eine entscheidung fällen. so weit, gruß --Jan eissfeldt 22:48, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,

meine Änderungen an diesem Artikel sind grundsätzlich abgeschlossen, bis auf kleinere Verbesserungen. An den Belegen für die Vor- und Nachteile arbeite ich noch. Evtl. würde ich noch einen Abschnitt "Wahl des Wechselkurssystems" einfügen und ein paar Kriterien nennen. Haltet ihr das für sinnvoll? Bei der Tabelle bin ich mir nun doch unsicher, ob sie beibehalten werden sollte, da sie ja noch einen gewissen Mehrwert enthält. Zum Thema "Tendenzen" würde ich gerne wissen, ob das mit der Grafik verständlich ist? Danke für euer Feedback. Viele Grüße--Wiwiwiki102 00:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • so lange der abschnitt zur "wahl" kein how to wird und mehrwert bietet: OK
  • tendenzen ist eine nichtssagende überschrift und der inhalt des abschnitts wirkt ziellos
  • die grafik in eben diesem abschnitt halte ich persönlich für verständlich

so weit, so solide :). gruß --Jan eissfeldt 00:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Jan: Den Abschnitt "Tendenzen" habe ich nun bei der historischen Entwicklung der Wechselkurssysteme eingebaut, ich denke so passt es besser; bei der Wahl des WKS habe ich versucht, mich auf allgemeine Kriterien zu beschränken und hoffe, dass es Mehrwert bietet. Vielen Dank für die erneute Begutachtung --Wiwiwiki102 23:27, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Abend,

die Verbesserung des Artikels ist aus meiner Sicht abgeschlossen. Wenn von euch keine weiteren Anregungen kommen, kann ich dann die Qualitätssicherung als beendet ansehen? Viele Grüße --Wiwiwiki102 22:44, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, im Rahmen meiner VWL- Vorlesung bei Prof. Sauer ist es meine Aufgabe, diesen Artikel zu verbessern. Ich habe mir bereits Gedanken über mögliche Änderungen gemacht: - vor Beginn des ersten Abschnitts eine Einordnung des Begriffs

1. Abschnitt: "Voraussetzungen": ausführlicher Gestalten, d.h.: die Bestandteile der IS-Kurve ( I(i)=S(Y) ) und das Zustandekommen des Gleichgewichts detaillierter erläutern -> Bezug zur Wirkungskette, die durch Zinsänderungen entsteht

2./3. Abschnitt: "Grafische Herleitung im 4-Quadranten-Schema" und "Mathematische Herleitung": - diese Abschnitte würde ich zu einem zusammenfassen: Grafische und mathematische Herleitung - dies wiederum unterteilt in 2 mögliche Herleitungswege: -> zum einen durch das 4 Quadrantenschema (Kapitalsicht): nähere Erläuterungen zur Spar- und Investitionsfunktion; und zum anderen ausgehend von der Gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Gütersicht): bei diesem Herleitungsweg lassen sich anschließend sowohl Gründe für Veränderungen auf der Kurve, als auch Gründe für eine Verschiebung der Kurve gut darstellen - allgemein den Schwerpunkt mehr auf die grafischen Darstellungen, da es sich ja um die IS-Kurve und nicht um die IS-Funktion handelt

Dies wären meine bisherigen Änderungsvorschläge. Über ein Feedback würde ich mich freuen.--Wiwiwiki112 17:38, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

moin, ich halte deinen entwurf für sinnvoll. bitte beachte bei der einordnung den ideengeschichtlichen aspekt. sprich wer hats eingeführt, warum, etc., gruß --Jan eissfeldt 02:28, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag!! Wielang sollte ich auf weitere Änderungsvorschläge warten, bis ich mit der Überarbeitung beginnen kann?--Wiwiwiki112 17:40, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

du kannst jetzt anfangen, Wikipedia ist ein feierabendprojekt, da würde ich nie zu lange warten, wenn es um den artikel selbst geht, bei kandidaturen ist das ne andere sache aber mit dem artikel kannst du jetzt starten. viel vergnügen :), gruß --Jan eissfeldt 17:42, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch etwas Probleme meine selbst erstellten Grafiken ordentlich und in der richtigen Größe in meinen Text einzubinden!! Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar! --Wiwiwiki112 12:32, 06. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, das Problem bestand darin, dass du rund um den Graph noch viel weiße Fläche im Bild hattest, die natürlich mit eingebunden wurde. Ich habe das jetzt beschnitten, sodass nur noch der Graph im Bild ist. Leider hast du das als JPEG-Datei abgespeichert, was zu einer verlustbehafteten Komprimierung des Bildes geführt hat. Meinst du, du könntest das Bild nochmal neu erstellen und als PNG oder GIF abspeichern? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:44, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank!! Ich werde mein Glück bei den Grafiken, die noch fehlen, versuchen! :-) Grüße. --Wiwiwiki112 20:10, 06. Dez. 2008 (CET)--Wiwiwiki112 20:10, 06. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin,

  • ich habe die nicht vorhandenen drei bilder im abschnitt Grafische und mathematische Herleitung der IS-Kurve entfernt. bitte, so gewünscht, erst wieder einbinden, wenn das funktioniert
  • bitte den artikel durchreferenzieren, sprich die inhalte belegen. der leser möchte nachschlagen können, wer sich die Voraussetzungen ausgedacht hat

Hallo,

ich hätte noch eine Frage: ist die Einführung (einleitender Satz über der Gliederung) und die Definiton bei meinem Stichwort ausreichend?? Grüße.--Wiwiwiki112 19:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin, bitte fasse den rest der artikelinhalte kürzestmöglich zusammen und ergänze so die einleitung damit um 2, 3 sätze :), gruß --Jan eissfeldt 18:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe noch Kleinigkeiten geändert und korrigiert. Die Kürzung fällt mir allerdings etwas schwer :-) Ist der Artikel bis jetzt soweit in Ordnung? Grüße.--Wiwiwiki112 15:08, 04. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe noch eine Frage vergessen: Bei der Überführung in das wiwiwiki muss ja ausgehend von der Versionsgeschichte angegeben werden, ob wir die einzigen gewesen sind, die den Artikel bearbeitet haben. Zählt das Entfernen der Grafiken durch Jan Eissfeld als "Änderung durch einen anderen Benutzer"?? :)

Einige Anmerkungen: Der Artikel ist deutschlandlastig. Ein internationaler Vergleich von Lohnquoten fehlt (und ebenfalls der Zusammenhang zwischen Anteil der Selbstständigen unter den Erwerbspersonen und Lohnquote). Der Chart mit einer Entwicklung der Lohnquote von 2000 bis 2006 ist durch das herausgreifen einer zufälligen, nicht repräsentativen Zeit, schlicht POV. Der Nachkriegschart ist besser. Was aber fehlt ist ein Langfristchart, aus dem die langfristige Konstanz der Lohnquote sichtbar wird. Was völlig fehlt, sind die Ursachen von Veränderungen der Lohnquote. Karsten11 14:09, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

 
Konstanz der Lohnquote?

Im übrigen gibt es langfristige Darstellungen vielleicht für die USA (deutlicher Anstieg 1930 bis erste Ölkrise, danach leichte Abwärtstendenz)[1], für BRD wg. Krieg usw. fraglich. --Alex1011 16:36, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt einige zu Langfristentwicklung in USA eingestellt. --Alex1011 20:40, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

AT hat sich den review gesichert, gruß --Jan eissfeldt 21:09, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den ersten Überarbeitungen möchte ich ein paar kurze Anmerkungen loswerden:

  1. Der Artikel erklärt momentan nicht den Leitzins sondern die Geldpolitik. Die Ausführungen gehören dorthin und sind bereits ausführlich vorhanden. Die Erwähnung ist natürlich in Ordnung aber großflächige Redundanzen sollten vermieden werden.
  2. Die Steuerung der Geldmenge ist nicht das einzige Ziel das mittels Leitzins beeinflusst wird, insofern ist die Einleitung nicht in Ordnung. Tip: Ziele der jeweiligen Zentralbank; z.B. Wechselkurse, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum.
  3. Momentan sieht das sehr stark nach Baustelle aus und liest sich nicht flüssig. Gegebenenfalls bitte größere Änderungen im Benutzernamensraum vorbereiten, z.B. unter Benutzer:Wiwiwiki121/Werkstatt, und dann einkopieren.
  4. Leere Überschriften sind unbedingt zu vermeiden, siehe auch voranstehender Punkt.
  5. Fließtext ist stichpunktartigen Aufzählungen vorzuziehen.
  6. Bei der Formatierung von Bildern und Grafiken bitte auf die Angabe fester Skalierungen verzichten, siehe Hilfe:Bilder#Bilder skalieren.

Da der Artikel in dieser Form nicht lesbar ist, setze ich die Änderungen vorerst zurück. Grüße --AT talk 19:43, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Tips, werd mich in den nächsten Tagen drum kümmern. ciao --wiwiwiki121 21:31, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommentare zum Entwurf unter Benutzer:Wiwiwiki121/Werkstatt: So sieht das schon wesentlich besser aus, aber:

  1. Die Einleitung ist nicht korrekt. Der Leitzins steuert nicht die Geldmenge, zumindest nicht direkt, sondern versucht, dass Zinsniveau eines Währungsraumes zu beeinflussen. Genau das schreibst Du unter Bedeutung, insofern hast Du einen inhaltlichen Widerspruch. Indirekt wird dadurch natürlich auch die Geldmenge (in der Praxis meist das Geldmengenwachstum) betroffen.
  2. Für die Verzögerung der Auswirkungen einer Leitzinssenkung solltest Du eine Quelle angeben.
  3. Über folgenden Satz solltest Du nochmal nachdenken: Der Zinssatz wird durch die Gleichheit von Geldangebot und Geldnachfrage bestimmt. Ist das so? ;-)
  4. Der ganze Absatz Vorgehen erklärt das Ganze nicht. Im Zweifel verlinke auf Offenmarktgeschäft und erkläre hier nur kurz den Mindestbietungssatz im Rahmen des Mengentenderverfahrens des Hauptrefinanzierungsinstrumentes und den Einfluss den dieser hat.
  5. Formulierungen wie "oberste Währungshüter" sind in der Tagespresse in Ordnung, nicht jedoch in einem enzyklopädischen Artikel.
  6. Der Abschnitt Wichtige Leitzinsen und ihre Institutionen ist so nicht gut. Du zählst zwar einige Instrumente auf (was so ok ist), aber erklärst nicht warum das Leitzinsen sind. Die Abgrenzung zur Fed hier verstehe ich nicht. Die EZB entscheidet zentral und die Fed? Auch der Abschnitt zur Fed erklärt nichts.

Insgesamt gelingt es Dir m.E. nicht, zu erklären was Leitzinsen sind und welche Bedeutung sie in Theorie und Praxis haben. Die Begriffsherkunft (warum Leitzins?) erklärst Du nicht und die Historie fehlt völlig. Auch die Abgrenzung zu bzw. den Einfluss anderer wichtiger Zinssätze aus dem Geldmarkt, wie z.B. LIBOR und EURIBOR, fehlt. Insgesamt solltest Du auch weitere Quellen heranziehen. Das Glossar und ein paar Seiten aus dem Blanchard sind für einen auf die Schnelle geschriebenen Artikel vielleicht in Ordnung, aber wenn Du das Ziel Lesenswert anstrebst, fürchte ich, wirst Du noch ein wenig Zeit in der Bibliothek verbringen müssen. Das mag hart klingen, entspricht meiner Erfahrung aber leider der Realität. Lass Dich nicht davon abschrecken. Grüße --AT talk 18:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ganz kurz was ich mir unter dem Lemma wünschen würde:
  1. Was ist das?
  2. Warum heißt das so?
  3. Abgrenzung zu bedeutenden Marktzinsindikatoren (siehe oben)
  4. Bedeutung in Theorie und Praxis. Ziel in der Theorie <-> Zielerreichung in der Praxis (Erklärung des Unterschiedes zwischen Leit- und Marktzins), (markt-)psychologische Bedeutung von Änderungen (bzw. deren Ankündigung)
  5. Unterschiede in der internationalen Praxis. Hier nur die wichtigsten: EZB, Fed, BoJ, BoE, PBC und vielleicht noch SNB.
Die Geldpolitik und die jeweiligen Instrumente verfügen über eigene Artikel die hier kurz angesprochen und verlinkt sein sollten. Alles andere produziert nur unerwünschte Redundanz. Das wäre mein persönliches "Wünsch-Dir-was". :-) --AT talk 18:33, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hey AT, hab wieder ne bisschen was verändert...schau einfach mal rein...schönes fest noch...ciao wiwiwiki121

Sorry, gerade erst gesehen. Kommentare folgen morgen. Grüße und wünsche frohes Fest gehabt zu haben. --AT talk 22:41, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich beziehe mich wieder auf den Text unter Benutzer:Wiwiwiki121/Werkstatt:
  1. Einige Formulierungen solltest Du überarbeiten. Sowas wie um Geld von der Zentralbank zu bekommen ist nicht schön.
  2. Achte auf die Vermengung von Singular und Plural, siehe Einleitung.
  3. Die Steuerung des Tagesgeldsatzes über die Leitzinsen ist verwirrend. Wenn dem so wäre, wieso ändert sich der Tagesgeldsatz auch zwischen Leitzinsänderungen?
  4. Abschnitt 1: Du beginnst mit Der Zinssatz wird durch das Gleichgeweicht von Geldangebot und Geldnachfrage in Abhängigkeit vom Volkseinkommen von der Zentralbank bestimmt. Abgesehen von der Rechtschreibung und Grammatik ist das mindestens schwer verständlich. Der ganze Absatz ist verwirrend. Erst sagst Du, dass der Zinssatz sich aus Angebot und Nachfrage bestimmt und dann, dass die Zentralbank den Zinssatz unmittelbar über das Angebot beeinflusst. Das ist so nicht (bzw. nicht immer) korrekt. Vielmehr bietet die Zentralbank (wir lassen das Instrument für die allgemeine Betrachtung mal außen vor) an, eine bestimmte Art von Wertpapier zum veröffentlichten Zinssatz von der Zentralbank zu "übernehmen" (rechtlich unterschiedlich in Abhängigkeit vom Instrument) mit dem Ziel das Geldangebot dadurch zu beeinflussen. Dies gilt für die (historische) Diskont- und Lombardpolitik und eingeschränkt auch für Offenmarktgeschäfte. Ein Sonderfall ist die Federal Funds Rate die lediglich ein Ziel vorgibt (der Zinstender ist auch ein Sonderfall aber anders gelagert). Das heißt im Klartext: Über den Zinssatz wird das Geldangebot gesteuert (so zumindest die Theorie). Beachte bitte auch Ursache und Wirkung: Im Zuge von Offenmarktgeschäften kauft die Zentralbank Wertpapiere und steigert dadurch das Geldangebot, nicht umgekehrt.
  5. Der Abschnitt zum IS-LM-Modell ist im Grunde inhaltsfrei.
  6. Der Absatz Indikatoren ebenso, insbesondere stellt sich, beispielsweise dem Leser die Frage wieso die Fed den Ifo-Geschäftsklimaindex beachten sollte (tut sie nicht). Die Begriffe Früh-, Präsens- und Spätindikator sind nicht erklärt und der Zusammenhang wird nicht klar.
  7. Abschnitt Marktpsychologie: Der erste Absatz ist ok aber dann wird es wieder verwirrend. Die Leitzinsen spielen demnach bei Investitionen eine maßgebliche Rolle, da diese das zukünftige Wirtschaftswachstum bestimmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so in der Quelle steht und der Autor sämtliche anderen Einflussfaktoren auf das Wirtschaftswachstum außer Acht lässt. Hauptproblem ist jedoch, dass der gesamte Absatz nichts mit Marktpsychologie zu tun hat, vielmehr beschreibst Du wie der Leitzins durch die (Teil-)Refinanzierung der Kredite der Geschäftsbanken an den Markt weitergegeben werden.
  8. Der nächste Abschnitt erklärt auch seine Überschrift nicht, stattdessen zählst Du lediglich die Referenzzinssätze auf.
  9. EZB: Das stabile Preisniveau beinhaltet eine niedrige Inflationsrate. Nachrangige Ziele sind die "Unterstützung der allgemeinen ökonomischen Ziele der Gemeinschaft" wie "hoher Beschäftigungsgrad" sowie "nachhaltiges und nicht-inflationäres Wirtschaftswachstum".
  10. Fed: Leicht verwirrend geschrieben, orientiere Dich hier ruhig an unserem Artikel.
  11. BoE: Warum ist die Zinssteuerung bei fehlender Mindestreservepflicht "nicht unproblematisch" und wieso "besteht daher die Notwendigkeit von positiven Liquiditätspositionen auf ihrem Zentralbankkonto"?
Insgesamt solltest Du auch mehr auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik achten und ich fürchte, dass Du noch einiges vor Dir hast auf dem Weg zum Lesenswerten. Aber bitte nicht verzagen, das wird schon noch. Grüße und guten Rutsch! --AT talk 19:41, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Studentin der FH-Jena habe ich die Aufgabe den Artikel über den Kapitalmarkt zu verbessern. Ich habe schon mehrere Änderungen am Artikel vorgenommen. Der Artikel muß bis zum 05.01.2009 komplett fertig gestellt werden, damit ich ihn bei meinem Prof einreichen kann. Bis zu diesem Abgabetermin werde ich noch weitere Verbesserungen am Artikel vornehmen und wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mich mit Vorschlägen unterstützen könntet. P.S. Auch die Quellenangaben sind noch nicht vollständig!!!

Liebe Grüße Doreen Wiwiwiki137 22:13, 14.12.2008 (CET)

Moin Doreen, der Artikel sieht ja schon ganz ordentlich aus. Der Abschnitt „Volkswirtschaftliche Aufgaben des Kapitalmarktes“ könnte m.E. aber noch ein bischen „Futter“ vertragen - die einzelnen Kurzerläuterungen erscheinen ein bischen sehr kurz. :-) Gruß Jens. -- SVL 22:28, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Jens, ich habe die Aufgaben nun nochmals überarbeitet. Würde mich über ein kurzes OK freuen. LG Doreen Wiwiwiki137 16:02, 03. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(Ehemalige) Mitglieder sollten tabellarisch (Zeitreihe) dargestellt werden. Ebenfalls wäre interessant, wer wann auf welchem "Ticket" in den Rat kam. Franz kam beim ersten Mal bspw. auf dem Gewerkschaftsticket in den Rat. Ansonsten ein Thema, bei dem es m. E. schwierig ist, einen langen Artikel zu schreiben. Einen Absatz zu jedem Gutachten halte ich bspw. für wenig sinnvoll. Geisslr 17:12, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Expertisen sollten erwähnt werden. David84 19:55, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss der Artikel wirklich gleich so einen riesigen Baustein bekommen? Ich hatte ihn auf der Beobachtungsliste und bin etwas verwundert über den QS-Antrag. Sicher ist der Artikel ausbaufähig, aber es ist sogar mehr als nur ein Stub. Genügend Material zum Ausbau findet sich insbesondere dort und hier. Insofern muss ich Geisslr widersprechen.--Leit 19:39, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Insbesondere Trennung BWL und VWL, gerne auch in separate Artikel. Im Rahmen dieses Projektes geht es also um Investition (Volkswirtschaftslehre) der komplett neu zu erstellen wäre. --AT talk 17:04, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo!Habe meinen Artikel zum Thema Investition jetzt in Investition (Volkswirtschaftslehre) geladen, jedoch steht nun nicht mehr der Text von Wiwiwiki drüber. Kann ich den einfach kopieren?Oder soll ich meinen Artikel doch einfach nur in Investition hochladen?

Noch eine andere Frage ist, warum meine Einzelnachweise und Quellen nicht auftauchen, obwohl sie im Quelltext stehen!Habe ich da was falsch formatiert?

Muss ich noch weitere Kategorien einfügen?

Eine letzte Frage: Wie kandidiere ich für lesenswert oder ist das durch Wiwiwiki automatisch?

Hoffe auf baldige Antwort. --Wiwiwiki557 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin,
bitte erstelle eine einleitung, wie sich für jeden wikipedia-artikel existieren sollte. grundzüge: satz 1. definiert den begriff kürzestmöglich. 2) zusammenfassung des artikels
bitte referenziere durch. ich gehew nicht davn aus, dass du dir bis auf den letzten satz alles selbst ausgedacht hast :). es muss nicht aussehen wie Triangulation (Sozialwissenschaften) aber ganze gliederungspunkte ohne nachweis sind schon verblüffend
prüfe bitte noch einmal ob du ggf. noch redundanzen zum artikel Investition (BWL) reduzieren musst
investition in D benutzt du als beispiel? dann mache das bitte explizit kenntlich um missverständnisse zu vermeiden und zu verhindern das morgen brasilien, nordkorea, die schweiz und kenai mit "investition in kenia 2007" drinstehen :)
das formatierungsproblem habe ich behoben und das format gefixt. lesenswertkandidatur ist noch ein bisschen hin, so weit ist dein artikel aus obgenannten und evt. anderen gründen (wird sich im review zeigen) noch nicht :), regards --Jan eissfeldt 15:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo, habe jetzt einige änderungen am artikel vorgenommen und hinter jeden abschnitt die hauptquelle gefügt. habe kleinigkeiten herausgenommen, die eventuell mit bwl nicht überschneidungsfrei sind, die 2 formeln noch formatiert und das beispiel meiner meinung nach besser in den text integriert. muss noch etwas geändert werden? wie funktioniert das mit dem review?ist mein artikel schon soweit, da ich ja vor dem abschluss des review nicht kandidieren kann, oder?mfg --Wiwiwiki557 10:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Review-Seite eintragen und von hier den bisherigen Verlauf der Diskussion einige Abschnitte höher verschieben (siehe bei Währung).
Ich denke auch, dass der Artikel dafür hinreichend gut ist. Einige Detailanmerkungen hab ich noch, die gibt es dann auf der Reviewseite nach genauerer Prüfung. KLA ist noch nicht erreicht, aber durchaus in Sichtweite. Grüße, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich meinen Artikel auch ins Wiwiwiki importieren, wenn nicht alle Versionen gesichtet sind?kann ich dann den Entwurf importieren?wie funktioniert das mit dem Importieren genau?Verstehe die Anleitung dazu leider nicht so genau. Muss ich den Quelltext einfach ins Wiwiwiki kopieren und die Diskussion?Wenn ja, wie mache ich das dann mit der Versionsgeschichte, da da ja kein Quelltext vorhanden ist?Wäre um baldige Antwort dankbar, da wir ja bis zum 5.Januar importieren müssen!Danke im Voraus!MFG --Wiwiwiki557 13:07, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Die Anfänge der Quantitätsgleichung fehlen (Copernicus, Bodin, Hume, Mill und insbesondere Newcomb! Weitere Vordenker hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Quantity_theory_of_money)
  • Fisher-Gleichung ist mühselig erklärt, auch hier EN-WP besser gestaltet und mögliche Referenz
  • Darauf achten, dass die Symbolik von Quantitätstheorie einheitlich ist.
  • Abschnitt Anwendung ist vollkommen überflüssig, denn er bezieht sich auf die Quantitätstheorie und das wipol. Ziel der Preisniveaustabilität. Kann m.E. raus.
  • Am Ende wäre ein weiterführender Abschnitt sinnvoll, der die verschiedenen Theorien verlinkt (Quantitätstheorie, Friedmansche Geldnachfrage, Keynes. Liquiditätspräferenztheorie).

Da Quantitätstheorie und Quantitätsgleichung eng verzahnt sind erlaube ich mir die Frage, ob ein Redirect auf die Theorie nicht sinnvoller wäre und den Artikel komplett neu zu strukturieren? Bin da auch gerne behilflich. David84 15:57, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe meine Änderungen vor einiger zeit eingestellt. Einige Änderungen kommen aber bestimmt noch dazu. MfG wiwiwiki558 19:03, 17. Dez. 2008

  • die einleitung bedarf der überarbeitung, so sollte z.b. der begriff an den anfang und "Europas" exakter abgegrenzt werden", ursache der wende etc.
  • "Begriffsklärung" kann geschärft werden, belegpflichtig
  • "Begriffsherkunft" kann imho mit dem abschnitt darüber zusammengefasst werden
  • "Einordnung" unbelegt, was 1993 war interessiert hier nicht, der ungarnaufstand fiel nicht vom himmel, suez auch nicht. über 67 bis 73 erfährt der leser nichts, zudem wird von waffengängen abgesehen nur diplomatische referiert
  • "Beispiele" sprachlich etwas luft

so weit, gruß --Jan eissfeldt 23:41, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Jan eissfeldt, ich habe den Artikel gestern von Grund auf überholt, sodass der wiwiwiki/QS-Hinweis meiner Meinung nach jetzt rauskann. Ich hatte ihn schon selbst entfernt, heute allerdings gemerkt, dass du ihn wieder reingesetzt hast - mein Fehler, ich hätte erst hier Bescheid sagen sollen. Entfernst du ihn jetzt bitte? Danke, --El Duende 13:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
moin El Duende, habe deine überarbeitung erfreut zur kenntnis genommen. der artikel ist gleichwohl noch steigerbar, sonst hätte ich den baustein nicht wieder reingesetzt. danke für den sehr soliden anfang :), gruß --Jan eissfeldt 15:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja, "steigerbar" sind viele Artikel, aber ob der QS-Baustein wirklich noch angemessen ist? Was fehlt denn noch Gravierendes daran? Die oben formulierten Einwände sind nun ja behoben... Grüße, --El Duende 17:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
es ist kein wp-qs-baustein, sondern dient zur orientierung der bearbeitenden studenten. das dies für wikipedianer missverständlich ist, hat Leit beim sachverständigenrat bereits angemerkt und nächste runde wird es wohl eher ein hinweisbaustein sein um die binnenwikipedianische notation zu umgehen. diese runde sind team und teilnehmer adarauf qua einführungsveranstaltung festgelegt und damit ist die pfadabhängigkeit zu hoch um es zu ändern. abzuarbeiten gibt es noch genug, denn projektziel ist der maßstab lesenswert und davon ist der artikel noch ein ganzes stück weit weg. an der KLA-deadline kommt der wiwiwiki-baustein raus ;), regards --Jan eissfeldt 17:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, anscheinend habe ich den Baustein nicht richtig verstanden – genau genommen verstehe ich seinen Zweck noch immer nicht ganz (soll der wirklich in all den Artikeln hier stehen bleiben, bis sie in der Lesenswert-Kategorie sind?), aber was soll's. Viel Spaß noch mit eurem Projekt, --El Duende 18:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe meine Änderungen nun eingestellt. Einige Änderungen kommen aber bestimmt noch dazu. MfG --Wiwiwiki562 14:40, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Die deutsche Bundesbank vertritt die Meinung, dass die Devisenbilanz getrennt von der Kapitalbilanz ausgewiesen werden sollte, da sie die Bestandsveränderungen der staatlichen Währungsreserven beinhaltet." Hi Wiwiwiki562, diese Behauptung wird durch die angegebene Quelle nicht bestätigt. Abgesehen davon ist die Devisenbilanz seit 2005 integraler Bestandteil der Kapitalbilanz - d. h. die Informationen sind nicht "weg". Sie werden einfach nur nicht mehr gesondert ausgewiesen, sondern als eine der Teilbilanzen der Kapitalbilanz weitergeführt. Ich glaube, da gab es mal einen Monatsbericht der Bundesbank....Februar oder März 2006. Vielleicht lohnt ein Blick da hinein? --Dhampus 14:53, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, bitte referenziere den artikel. ein bisschen erklärung zum beispiel wäre leserfreundlich und etwas zur rolle der kapitalbilanz wäre zielführend. Eingliederung in die Zahlungsbilanz ist buchhalterisch OK, aber was das bedeutet (wirtschaftspolitische konequenzen, vom welcher wiw-position wie vertreten?) wird noch nicht deutlich. auf deine weiteren bearbeitungen gespannt :), gruß --Jan eissfeldt 14:54, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Servus. Ich hab da mal ein paar Fragen an Jan. Was bedeutet referenzieren und die Abkürzung "wiw". Die Rolle der Kapitalbilanz wird doch in der Systematik erklärt oder sollte ich eine weitere Sichtweise mit ein beziehen? Bei wirtschaftspolitischen Konsequenzen fallen mir im Zusammenhang Kapitalbilanz nur Wechselkursrisiken ein. Welche Konsequenzen könnten dem Leser noch gefallen? Die Erläuterung des Beispiels ist kein Problem. Danke im Vorraus, Gruß --wiwiwiki562 17:26, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
referenzieren heißt, dass du mittels der obverlinkten formatierung kenntlich machst, woher die inhalte stammen. die kapitalbilanz hast du dir ja nicht ausgedacht :-). wiw = wirtschaftswissenschaftlich. weiere bezüge hat Dhampus angemerkt und ein satz zu wechselkursrisiken ebenso. auf die erläuterung gespannt, regards --Jan eissfeldt 19:54, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1) bitte referenzierung nachtragen

2) teile des artikels sind recht listenartig, bitte in fließtext umwandeln, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:59, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die Listenartigkeit beseitigt, die Einzelnachweise kommen die Tage, bitte sagt mir, was ich noch verbessern/ergänzen kann. Danke und Grüße --Felix Lauterbach 08:35, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin felix
Zusammenhang mit der Phillipskurve besteht fast nur aus der grafik, bitte versuche diese etwas kleiner zu gestalten. sie ist extrem dominant und schreckt so evt. ab
bitte beachte die hinweise dieses tools. nicht alle sind sinnvoll, aber die mehrheit ist nutzenbringend
bitte referenziere durch. kein größerer oder allein stehender absatz sollte ohne beleg sein. so weit, gruß --Jan eissfeldt 18:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, habe die Referenzierung nachgetragen und muss den Artikel bis Montag "abgeben". Gibt es noch was dazu zu sagen? Schöne Grüße --Felix Lauterbach 10:41, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wurde gestern eingestellt, bekam eine urv-warnung (nachfrage bei warner ("1:1") hier). ich habe bei einer konferenz im wiwi-chat präventiv auf löschung entschieden, dies umsetzen lassun und im wiwiwiki selbst umgesetzt. sollte sich der verdacht nicht bestätigen und der ersteller das problem ausräumen, könnte der artikel wiederhergestellt werden. ich rate in anbetracht der optimierungsfähigen form allerdings zu einer weiteren überarbeitung offline und einer erneuten einstellung nach dieser überarbeitung, gruß --Jan eissfeldt 00:54, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf Diskussion hier. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:53, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt noch eine wesentlich deutlichere Einleitung - aktuell passt das hinten und vorne nicht. In einem Schnelldurchgang, habe ich mal die Gröbsten Formatierungsfehler bereinigt. Von der sachlichen Aussage her, ist der Artikel dann soweit ich das auf die Schnelle geprüft habe, dann ok. In jedem Fall noch die ISBN zur verwendeten Literatur rein. -- SVL 21:39, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok! Werde die isbn der literatur einstellen und auch noch grafiken zur zinsveränderung.--Wiwiwiki136 17:43, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spieltheorie

Review etc.

Genügt das Einpflegen des QS-Bausteins in den Artikel für die QS-Anmeldung? Gruß, --MGM08321 11:55, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall ja - weil der Artikel bereits hier gelistet ist. :-) Gruß Jens. -- SVL 12:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht des Artikels - der aus meiner Sicht das Prädikat „absolut OMA-tauglich“ verdient - würde ich einen direkten Review vorschlagen. -- SVL 22:00, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für das positive Feedback und das verliehene Prädikat ;-) Wie gehe ich konkret vor, um den Artikel in den Reviewprozess zu überführen? (Evtl. Wikipedia:Review/Wirtschaft?) Gruß und einen schönen Advent, --MGM08321 18:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Der Interessenausgleich lässt sich grundsätzliche auf Geldwerte reduzieren" muss in etwa "Der Interessenausgleich wird in der ökonomischen Theorie grundsätzlich...", den in der echten Welt kann man eben nicht alles auf Geldwerte reduzieren. --Erzbischof 18:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jepp, Review/Wirtschaft ist korrekt. Dort eintragen, und die vorgenannte Korrektur noch vornehmen - den Rest besorgen wir dann. -- SVL 19:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anregung und die schnelle Reaktion auf meine Frage. Der Artikel befindet sich nun im Review-Prozess. Er wurde von mir unter Review/Wirtschaft und der Hauptseite eingefügt. --MGM08321 17:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

neu,

1) einleitung erstellen. diese hat keine überschrift: profil: erster satz definiert das stichwort. dann kürzestmöglicher abriss des artikelinhalts

2) druchreferenzieren, gruß --Jan eissfeldt 15:12, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan,

vielen Dank für deine Vorschläge und Hilfestellungen. Die ersten Vorschläge vom 15.12. habe ich bereits vergangenes Jahr eingefügt.

Bzügl. deiner heutigen Mail: einen passenden rezeptionellen Abschnitt werde ich ggf. noch entwickeln. Allerdings sehe ich bei diesem Thema keinen mathematischen Zusammenhang. Sicherlich wäre so etwas bei anderen Begriffen denkbar, aber Bindung an Verträge mathematisch erklären halte ich eigentlich für weniger sinnvoll. Aber du kannst mir da gern Tipps oder Infos geben...

Leider ist Vertragsbindung in der Literatur wenn überhaupt, dann nur sehr allgemein erklärt, sodass ich auf die Beispiele von Dixit zur Verstärkung der für mich logischen allgemeinen Erklärung des Begriffes zurückgreifen musste. Also auch da gern Hinweise wo ich noch brauchbare Lit.-Quellen finde.

liebe Grüße MGM08235 12:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

einen mathematischen aspekt könntest du durch ein prinzipal-agent-beispiel für modelle ggf. einpflegen. da gibts mathematische grundlagen um die vertragsbindung zu testen a la "was passiert wahrscheinlich, wenn x dem agent y mehr weniger, neue bedingungen/geld etc. stellt".
bitte denke daran 2.2 mit nach unten zu verschieben und in eine allg. rezeption einzupflegen oder alternativ punkt 2 zu einem punkt zusammenzufügen, gruß --Jan eissfeldt 16:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan,

ich habe den Gliederungspunkt 2 nochmal verändert und deinen Tipp mit dem Prinzipal-Agent-Aspekt dabei involviert. Mathematische Aspekte habe ich jedoch nur am Rand erwähnt und auf die entsprechenden Seiten verwiesen, da ich denke, wirkliche Mathematiker können diese Punkte der Problematik eindeutig besser erklären als ich. Nochmals vielen dank für deine Hilfe!

Viele Grüße

MGM08235 17:43, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

habe den Artikel Vertragsbindung, nach einem heute durchgeführten Auto-Review, jetzt in den Review gesetzt. Bin für weitere Vorschläge und Anmerkungen eurerseits offen und freue mich über jede zusätzliche Anregung!

Vielen Dank und viele Grüße

MGM08235 21:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Cactus26, es existiert bereits eine Artikelbeschreibund des Lock-in-Effektes in der Wirtschaft, soll ich trotzdem einen Unterscheid in meinem Artikel darstellen oder reicht es aus wenn ich per link auf den anderen verweise? --MGM08315 10:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin, du bist gehalten deine inhalte in den bestehenden artikel einzuarbeiten. so wie das in zwei einführungesveranstaltungen erklärt wurde :), gruß --Jan eissfeldt 12:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe am 29.12. einen Kommentar auf meine Diskussionsseite gestellt und habe bis heute leider noch keine Reaktion darauf. Ich bitte um eine Reaktion. LG --MGM08315 21:41, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Du sollst einen enzyklopädischen Artikel zum spieltheoretischen Begriff Lock-in-Effekt schreiben und wurdest aufgefordert, dies in den bestehenden Artikel einzubinden.
  2. Blogs (http://collabor.idv.edu:8888/0556068/stories/20293) u. ä. sind keine seriösen Quellen, deine Weblinks sind nicht spieltheoretisch.
  3. Mehrere Schreibweisen von Lock-(I)in-Effekt in einem Artikel.
  4. Einen Abschnitt (welcher auch noch ein Zitat aus einem anderen Buch ist(!)) aus einer Diplomarbeit zu paraphrasieren und zu übernehmen, immerhin mit Quellenangabe, könnte dir Ärger einbringen.
  5. Der Lock-In-Effekt wurde nicht von Rockefeller "erfunden",
  6. ... und einiges mehr. --Erzbischof 12:24, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe das Problem, dass es in der Literatur nicht viel zu dem Begriff des Lock-in-Effektes in der Spieltheorie gibt. Aus diesem Grund habe ich versucht den Begriff spieltheoretisch zu formulieren. Bei der Historie war der Begriff erfunden schlecht von mir gewählt. Meinst du bezüglich der unterschiedlichen Schreibweisen, dass ich einmal den Begriff Lock-in-Effekt verwende und einmal Lock-in-Strategie? Mit dem Zitat aus einem anderen Buch, da habe ich leider übersehen, dass es sich um ein Zitat handelt. Ich werde versuchen den Artikel nochmal zu überarbeiten und wäre für Tips dankbar. Ebenso werde ich den Artikel bei dem Lock-in-Effekt in der Wirtschaft einfügen. Gruss --MGM08315 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe meinen Artikel jetzt nochmal ein bisschen überarbeitet und ihn in den bereits bestehenden Artikel Lock-in-Effekt (Wirtschaft)eingefügt. War dies jetzt so richtig? Aus der Kategorie Spieltheorie habe ich ihn allerdings noch nicht entfernt. Ich bitte um Antwort. --MGM08315 15:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

jo, ich kümmere mich um die fixierung, gruß --Jan eissfeldt 17:12, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch meine erste Version steht nun im Netz...und unterliegt ab sofort der Qualitätssicherung...

Lg und Frohe Weihnachten

moin
so weit, so solide. frage 1: wurde watson nicht herangezogen?, gruß --Jan eissfeldt 02:23, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für diesen Hinweis. Sicherlich ist das ein interessanter Ansatz, den ich im Detail prüfen werde.--MGM08212 01:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Angabe der Literatur von Watson war als weitere Anregung bzw. weiterführenden Tipp für die Leser, die vorallem nach Literaturlinks zu dem Thema Strafe(Spieltheorie) suchen, gedacht. Von einer direkten Verwendung des Buches im Artikel habe ich abgesehen. --MGM08212 17:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, so weit so solide. eine stärkere differenzierung der belege wäre von vorteil und ggf. eine weniger knallige farbwahl der des diagramms (keine pflicht, geschmackssache).
ansonsten gut belegt
autoreview-tool wäre der nächste schritt und bitte keinen fettdruck im fließtext ;), gruß --Jan eissfeldt 01:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo und ein gesundes neues Jahr wünsche ich. Danke für die Hinweise, habe sie soweit eingearbeitet und den Review-Baustein in meinen Artikel eingefügt. --MGM08212 18:39, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Soll ich den QS-Baustein selbst in meinen Artikel einfügen? Gruß - MGM08233 18:02, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin MGM08233, habe das mal eben für dich erledigt. :-) Das Ganze sieht im Übrigen schon sehr ordentlich aus - bitte selbstständig weitermachen - und sei nicht so sparsam mit internen Verlinkungen, auch Begriffe die für jeden halbwegs gebildeten Menschen selbstverständlich sind (z.B. Reputation), bringen OMA u.Ust. in Schwierigkeiten. Gruß Jens. -- SVL 18:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man genauer eingrenzen, bei welchen Spieltypen Reputation Bedeutung hat ?--Erzbischof 19:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise. Werde die o.g. Frage in den nächsten Tagen versuchen zu klären. Gruß MGM08233 13:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, ich habe herausgefunden das Reputation in Spielen bei unvollständiger Information betrachtet wird. Ich hoffe das beantwortet die Frage. Ich werden dazu in den nächsten Tagen Änderungen vornehmen. MGM08233 15:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Super. --Erzbischof 19:18, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe bereits vor ein paar Tagen meinen Text aktualisiert. Bitte um Feedback. Gruß und ein gesundes neues Jahr MGM08233 11:34, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht sehr ordentlich aus - melde den Artikel mal zum Review an - dort werden sie den Artikel dann aufs Neue zerpflücken. -- SVL 15:00, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch ich habe nun meinen Artikel fertigstellen und hochladen können. Über Anmerkungen, Hinweise und Veränderungswünsche bin ich sehr dankbar. --MGM08(215) 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


moin
einleitung kann geschärft werden. der leser sollte schon erfahren, dass spieltheorie im artikel thematisiert wird
gliederungspunkte 1 und 2 sollten gezielter benannt werden
eine legende unter der auszahlungsmatrix wäre hilfreich. bitte immer bedenken, dass das wort notation für den leser oft ein fremdwort ist


gleiches gilt für die präverenzstruktur. gruß, so weit --Jan eissfeldt 01:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo, alles Gute für das neue Jahr...

vielen Dank für die Hinweise - werde diese schnellstmöglich einarbeiten.

Gruß --87.171.237.203 23:30, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

--MGM08(215) 23:32, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, habe alle Änderungen vorgenommen. Für weitere Hinweise bin ich natürlich dankbar.

LG --MGM08(215) 14:18, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo,

da ich bis jetzt keine weiteren Anmerkungen oder Kritikpunkte erhalten habe, habe ich den Artikel in den wirtschaftswissenschaftlichen Review gestellt. Ich hoffe, dass ist in Ordnung.

Hoffe dort auf weitere Anmerkungen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank.

Gruß --MGM08(215) 13:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

jo, ist okay :), gruß --Jan eissfeldt 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, der erste Entwurf steht soweit. Ich überlege jedoch noch den Artikel auf den Punkt "Alternativen zu Tit for Tat" zu erweitern. Habe einige Textbausteine des vorherigen Autors stehen lassen. Bräuchte daher dringend Anmerkungen dazu, wie ich mit den bereits bestehenden Literaturangaben umgehen soll, d.h. stehen lassen oder rausschmeißen? --MGM08(214) 17:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

im zweifel raus mit der alten lit., so die neue hinreichend ist. die ergänzung alternativer handlungsmechanismen macht sinn, wenn diese auf die im zentrum stehende strategie bezogen behandelt werden.
"durch Robert Axelrods Buch Die Evolution der Kooperation bekannt gewordene Strategie" wann wo von rapoport eingeführt?
"Auge um Auge, Zahn um Zahn" ist alttestamentarisch, ein halbsatz dazu wäre sicherlich nicht zu viel
die gleiderung bitte nochmal überdenken. definition enthält bislang auch anwendendende aspekte und eigenschaften sollte eine definition schon anreißen können. was du meinst wird dem leser, so er zuforderst die gliederung sieht, nur implizit deutlich
"Mit „Tit for Tat“ kann man in einem Spiel über mehrere Runden zwar nie besser abschneiden als der eigene Gegenspieler" missverständliche formulierung, weil sie ein warum? zurücklässt
"Denn normalerweise erzielt ein Verräter gegen einen ehrlichen Menschen immer den höheren Gewinn, der Ehrliche erleidet dagegen den größten Verlust" studie?, sonst bitte das werturteil rausnehmen und nicht so absolut formulieren
gut durchreferenziert
bitte korregiere Dixit/Nalebuff kritisieren. es gibt mehr kritik zu dieser strategie. so weit, gruß --Jan eissfeldt 18:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Kommentare und Vorschläge. Werde dies schnellstmöglichst überarbeiten. --MGM08(214) 17:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe den Artikel nach den o.g. Hinweisen überarbeitet und weitere Gliederungspunkte hinzugefügt. Gibt es weitere Anregungen für eine mögliche Verbesserung? --MGM08(214) 22:23, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
die miniatur einer mathematischen anwendung fehlt noch. ist die erfolgt, kann der artikel in den review, gruß --Jan eissfeldt 13:19, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Soll ich den Review-Baustein selbst einsetzen? Gruß, --MGM08(214) 23:49, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist Provozierbarkeit wirklich als "keine Provokation ungestraft lassen" definiert? Verwundert, --Erzbischof 21:10, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich war gerade selbst etwas verwundert, bis ich bemerkt habe, dass du mit Provokation die Schummelei meinst, so wie es im Text steht. Provozierbarkeit ist eines der vier Elemente (durch Axelrod definiert), welches die Strategie Tit for Tat charakterisiert. "Provokation lässt Schummelei unbestraft" besagt, dass ein Tit for Tat Spieler bereit sein sollte, auf Verrat/Ausbeutungsversuche, etc. mit Vergeltung zu reagieren, d.h. wer belogen wurde muss bei der nächsten Gelegenheit selbst lügen. Das ist die Strategie von Tit for Tat. Die Definition ist daher korrekt. Gruß --MGM08(214) 22:30, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es keine weiteren Anmerkungen mehr gab,habe ich den Artikel nun in den Review gesetzt. Gruß, --MGM08(214) 13:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hi, mein Begriff hat sich durch mangelnde informationen geändert - aus der "Bewährung (Spieltheorie)" wurde die "dominante strategie", wie ich es soeben schon im kapitel 2.1 geändert hab. prof. sauer ist darüber informiert.

mfg, --Madeleine M - MGM08(2.1.3) 09:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


ok...also der erste entwurf steht endlich. wäre über angebrachte kritik sehr erfreut!!!

mfg, --Madeleine M - MGM08(2.1.3)

Ich habe einige Kommentare auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. --Stefan Birkner 00:55, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Antwort auf die Kommentare auf der Diskussionsseite hinterlassen und werde mich um eine schnelle Bearbeitung der Kritikpunkte bemühen.

MfG, --Madeleine M - MGM08(2.1.3) 13:08, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, ich habe eine paar Änderungen bezüglich der Kritikpunkte vorgenommen. Unter Anderem habe ich ein paar Sätze ausgelöscht bzw. abgeändert, die mathematischen Formeln der stark sowie schwach dominanten Strategie eingefügt u einen weiteren gliederungspunkt der Lösungskonzepte in dominanten Strategien bearbeitet u mit in den Text eingebunden.

Die Bedeutung dominanter Strategien für den Mechanismen-Entwurf werde in mir in den nächsten Tagen noch einmal genauer anschauen.

Über eine weitere Resonanz wäre ich sehr erfreut.

Mit freundlichen Grüßen, --Madeleine M - MGM08(2.1.3) 17:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

belegfreie absätze, gerade wenn sie spezifika wie "Begriffsdefinition" betreffen, sind sehr unglücklich. autoreview wäre ebenso zielführend, gruß --Jan eissfeldt 01:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hi, ich habe mir nochmals die einzelnachweise angeschaut u noch ergaenzungen durchgefuehrt. auch habe ich das autoreview tool verwendet, um noch feinheiten zu verbessern.

ich wuerde mich sehr ueber weitere anmerkungen freuen.

(mir ist bewusst, dass das thema der dominanten strategie sehr umfangreich ist u aus diesem grund denke ich, dass es angebracht ist, im rahmen dieses projektes das thema nicht weiter auszufuehren. zu einem spaeteren zeitpunkt waere dies jedoch durchaus interessant, um beispielsweise die bedeutung der dominanten strategie fuer den mechanismen-entwurf anszusprechen o auch weiteres.)

happy new year, --Madeleine M - MGM08(2.1.3) 15:41, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

habe gerade erst nach der ueberfuehrung meines artikels in den review gesehen, dass noch einiges auf der Diskussionsseite meines Artikels angebracht war u auch formeln abgeaendert bzw. anders formuliert wurden. ich werde die anmerkungen natuerlich noch bearbeitet u falls notwendig auch aenderungen im artikel schnellstmoeglichst vornehmen.

lg, --Madeleine M - MGM08(2.1.3) 15:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kapitel 2.1 Auswege aus dem Gefangenendilemma

Der gemeinsam erarbeitete Artikel zur Kooperationslösung ist nun auch fertiggestellt. Gruß --MGM08(215) 00:30, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Chicos von Wikipedia! Mein Artikel ist fast fertig geworden. Es wäre schön, wenn jemand von euch einen kurzen Blick darauf werfen könnte. Eure Anmerkungen werden für mich sehr hilfreich sein. Schöne Woche und Danke im voraus. LG Anabel --MGM08211 16:24, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Kapitel 2.2 Strategische Züge

moin,

schöner stub :)

  • zwei sätze zu unbedingten zügen sollten drin sein. nennung und einordnung sind hinreichend.
  • die einordnung der auflistung bedingter züge am ende eben dieses absatzes erscheint mir unzureichend. bitte versuche sie in fließtext zu überführen
  • begriffsgeschichte wäre nett. zudem fehlen noch belege für absätze, ich vermute du hast dir keinen der abschnitte inhaltlich selbst ausgedacht

so weit, gruß --Jan eissfeldt 20:31, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Der Artikel ist manchmal sprachlich missverständlich. Zum Beispiel gibt es ein "sie" im ersten Satz, bei dem nicht erschlossen werden kann, wer oder was "sie" sind. 2. "fehlende Handlungsfreiheit hat strategischen Wert" ist so pauschal falsch. 3. Die Notwendigkeit von Kommunikation und der Möglichkeit zur Selbstverpflichtung besser ausarbeiten. In welchen Spielformen kann man strategische Züge verwenden? 4. Außerdem finde ich das jetzige Beispiel, auch wenn aus einem Lehrbuch, etwas unglücklich. Die Strategie der verbrannten Erde wurde meines Erachtens oft durchgeführt, ohne vorher verbindlich angekündigt zu werden.--Erzbischof 14:53, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Hinweise. Wir werden Eure Anregungen -soweit es uns möglich ist- einarbeiten. Wir sind noch am überarbeiten dieses Artikels. MGM08224

Hallo,

wir haben den Artikel überarbeitet und den Review-Baustein gesetzt.--MGM08224 15:04, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, habe nach Anwendung des Autoreviewers meinen Artikel nochmal überarbeitet und den Review-Baustein gesetzt. Gruß --MGM08221 20:36, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

moin,

ich habe den einführenden abschnitt entfernt, weil er das übergeordnete thema spieltheorie behandelte und mit diesem lemma daher nur bedingt zu tun hat

den abschnitt fazit habe ich aufgelöst, gekürzt und in einen bestehenden gliederungspunkt eingepflegt, bitte prüfe das gegen

bitte referenzierde das scha-beispiel durch und arbeite den spieltheoretischen bezug des dax-beispiels besser heraus. der wird dem leser nicht deutlich. so weit, gruß --Jan eissfeldt 18:49, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo Jan,

wie ich Dir schon gemailt habe, bin ich einverstanden mit Deinen Änderungen. Mit den Beispielen sehe ich folgendes Problem. Die Warnung hat in der Spieltheorie eine untergeordnete Bedeutung, so das ein konkreter Bezug schwer herstellbar ist. Ich habe dies auch in dem Artikel so beschrieben... Für Hinweise bin ich dankbar, gruß-- MGM08224 08:04, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin
bitte verschiebe die ref des ersten beipiels. erst inhalt, dann nachweis. wie bei jeder publikation. der übergeordnete verweis auf die unternehmensgruppe ist verfehlt, weil es ebenso gut ein anderes unternehmen hätte sein können. je nach quellenlage
das schachbeispiel würde ich dezidierter ausarbeiten, es hat imho viel potential. gerade weil es "lebensnah" ist, gruß --Jan eissfeldt 01:28, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber lies vorher Schachgebot. Der Absatz ist übrigens zu prosaisch. Ziel ist es nicht, den König "handlungsunfähig" zu machen (das erinnert eher vage an Patt), sondern Schachmatt zu setzen. "Wenn der Gegner nicht auf diesen Ausruf reagiert, wird der Angreifer einen schnellen Sieg erringen und den König zu Fall bringen", stimmt so nicht ganz, der gegnerische Spieler ist verpflichtet, den König aus dem Schach zu ziehen, bzw. die bedrohende Figur zu schlagen, falls das möglich ist. --Erzbischof 15:34, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo nochmal, danke für Eure Hinweise, ich werde das Schachbeispiel überarbeiten. Ich wollte nur nicht ins Detail gehen, da Schach im Wikipedia schon einen sehr schönen Artikel hat und dieser eigentlich alles erklärt. Danke für den Link zu Schachgebot ich denke das ich hieraus etwas ableiten werde. Gruß --MGM08224 20:24, 05. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tipp für die Literatursuche: Manchmal wird Beteuerung und Warnung nicht unterschieden und unter dem Begriff en:Cheap talk abgehandelt. --Erzbischof 14:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo zusammen, danke für Eure Hinweise. Habe den Artikel nochmals überarbeitet und den Review-Baustein gesetzt. Gruß --MGM08224 14:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikelvorbereitung findet auf der Benutzerseite MGM08225 statt.

moin
habe erstmal kleinkram erlegigt, bitte denke nochmal über die web-link-auswahl nach. sie ist meist themenfern und die beispiele sind über belege zu referenzieren
den abschnitt fazit habe ich entfernt. wenn dessen inahlte wieder eingefügt werden sollten, dann pflege sie bitte an passender stelle in die bestehenden gliederungspunkte ein. fazit gehört nicht zum zielraum einer wp-gliederung. so weit, gruß --18:35, 18. Dez. 2008 (CET)

Hallo,

sehe,dass verschiedene Leute an den Artikel Beteuerung Änderungen durchführen, ohne ein Kommentar zu hinterlassen bzw. mir keine Vorschläge geben, was ich selber an dem Artikel ändern soll oder verbessern muss. Und Textpassagen löschen ohne Begründung (gilt P. Birken) geht gar nicht. Würde mich freuen, wenn ihr mir mal eine Nachricht hinterlasst, wie es weitergeht bzw. was es noch zu verbessern gibt. Mit freundlichen Grüßen --MGM08225 15:39, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

moin, P. Birken hat seine anmerkungen in der zusammenfassung in der history hinterlegt. da ich das dir beistimmend für suboptimal halte, brezel ich das mal auf: das fallbeispiel wurde ob WP:KTF gelöscht, das heißt er hält es für nicht nachgewiesen das es sich hierbei um ein in der Lit. etabliertes bsp. handelt. wenn er sich irrt, wieder rein damit und beleg anbei, ich thematisiere das in der nächsten mathematischen konferenz noch einmal, die ist diese woche, gruß --Jan eissfeldt 17:29, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Eissfeld,

vielen Dank für die Information. Ich bin mir bewußt, dass die Beispiele zu dem Stichwort Beteuerung in der Spieltheorie nicht in diversen wissenschaftlichen Literaturen aufzufinden ist. Im allgemeinen ist der Begriff Beteuerung in der spieltheoretischen Literatur, außer in Avinash/Dixit 1/4 Seite, nicht beschrieben und mathematisch fundiert. So kann ich durchaus verstehen warum Herr/Frau P.Birken diese Passagen gelöscht hat. Die Beispiele sollen jedoch realitätsnahe Situationen wiedergeben in der eine Beteuerung verwendet wurde, um ein bestimmtes Ziel zu verfolgen.Gruß --MGM08225 13:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu den Beispielen: 1.) Das Christoph-Daum-Beispiel illustriert nicht den spieltheoretischen Begriff, weil Daum, zu dem Zeitpunkt, in dem er beteuert, längst nicht mehr zwischen den Strategien: "Kokain nehmen" oder "es lassen" auswählen konnte. Ich glaube nicht, das die Spieltheorie mündliche Außerungen modelliert, die keinen Einfluß mehr auf den Spielverlauf nehmen können. 2.) Das Ypsilanti-Beispiel: Die gesellschaftliche Diskussion zu diesem Thema ist noch nicht abgeschlossen und deine Deutung der Verhältnisse leistet einer bestimmten Lesung der Ereignisse Vorschub. 3.) Ich habe dich bereits auf die nichtenzyklopädische Sprache hingewiesen. --Erzbischof 13:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Tipp für die Literatursuche: Manchmal wird Beteuerung und Warnung nicht unterschieden und unter dem Begriff en:Cheap talk abgehandelt. --Erzbischof 14:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Erzbischof,

bin froh über jede Anregung, die Sie mir geben.

Zuerst meine Sicht der Dinge:

zu 1: Beispiel Christoph Daum ist wohl schlecht von mir dargestellt. Es ging mir nicht darum zu zeigen, dass man zwischen den zwei Stategien a. Koks nehmen b. Koks nicht nehmen entscheiden kann, sondern mehr darum zwischen c. Kokseinnahme zugeben oder d. Kokseinnahme verleugnen (Beteuerung) als Strategie. Daher wäre eine Beteuerung im Hinblick auf keine Kokseinnahme in Zukunft in Verbindung mit Strategie c. sinnvoll gewesen.

zu 2: Habe meine Sicht bereits gelöscht. (Meiner Meinung nach, ...)

zu 3: Artikel zu Schreibweise und Schreibstil wurden sorgfältig durchgelesen. Wie bereits erwähnt wurden meine Ansichten rausgenommen (siehe zu 1 und zu 2.). Beim durchlesen der 2 Beispiele hat man das Gefühl von Presseartikeln, dies werd ich versuchen zu ändern bzw. mir gegebenfalls andere Beispiele überlegen.Mit freundlichen Grüßen --MGM08225 16:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Versteife dich lieber nicht so sehr auf die Beispiele, es kann durchaus sein, dass die gelöscht werden, immerhin sind mit mir und Benutzer:P._Birken zwei, die das aus verschiedenen Gründen (WP:TF, WP:POV, Sprache) vorziehen würden und versuche auch, andere Teile des Artikels auf Vordermann zu bringen. Der Abschnitt "Begriff Beteuerung" ist seltsam strukturiert, auch mit der Doppelverwendung von Doppelpunkten in einer Zeile. Diese Formalisierung kommt völlig unerwartet nach der Ankündigung eines Beispiels... wobei das einzig beispielhafte an der Situation ist, dass es sich um zwei Herren handelt, ansonsten ist das Abstraktion pur und muss in den Artikel eingebettet werden ... welche Theorie das ist, etc. Auch ist die Frage wichtig, in welchen Spielen Beteuerungen überhaupt sinnvoll sind. --Erzbischof 20:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe schon, da kommt noch ne Menge Arbeit auf mich zu. Werde mich straffen und sehen was ich in der kurzen Zeit noch so zaubern kann. Aber bitte nicht zu viel erhoffen. Beste Grüße --MGM08225 09:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof,

hab den Artikel heute in den Review gesetzt, da wir am 21.01. diesen Artikel abgeben müssen. Hab das Abstrakte in zwei, drei Sätzen umgeschrieben. Gruß --MGM08225 15:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kapitel 2.3 Glaubwürdige Selbstbindung

Hallo wir haben nun auch vor ein paar Tagen den Gruppenbeitrag fertiggestellt. MGM08233 15:09, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1. In der Definition wird nicht deutlich genug, dass die Selbstbindung mehr ist als ein "sich festlegen", es geht darum, Umstände zu schaffen, welche den Entscheider von außen dazu zwingen, bei seiner Entscheidung zu bleiben.

2.Auch hier taucht wieder dieses seltsame Beispiel mit der verbrannten Erde von Stalin auf, das meines Erachtens mit Selbstbindung nichts zu tun hat. Versucht doch mal - vielleicht aus einem anderen Lehrbuch - ein anderes Beispiel zu finden.

3. "Selbstbindung kann in Form einer Antwortregel erfolgen, indem im Vorhinein auf den Zug des anderen eine Antwort festgelegt wird. Das eigenen Handeln erfolgt auf das der anderen in Abhängigkeit vom Zug des Gegenspielers" "kann erfolgen" -> "kann in der Spieltheorie modelliert werden durch"

4. Etwas zur Begriffsgeschichte wäre schön. Wer hat sowas zuerst Spieltheoretisch untersucht?

5. Den Absatz über automatische Selbstbindung, welcher grob simplifizierende Aussage über Soldaten macht, habe ich eventuell vor zu löschen.--Erzbischof 17:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung ist schon viel besser. Was hältst du von folgendem Beispiel: Historisch war es üblich, dass man bei der Beilegung von Konflikten Geiseln stellte, um sich selbst an einen Friedesvertrag zu binden. Zum Beispiel Ottokar I. Přemysl der Philipp von Schwaben im Austausch gegen die Königswürde Geiseln stellt. --Erzbischof 13:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels was geschrieben; Werde noch einiges nachbessern und Dein Beispiel mit einbauen. --MGM08231 17:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Beispiel und noch zwei andere mit eingebunden. Was hältst du davon? Kann ich den Abschnitt über automatische Selbstbindung nun so stehen lassen oder lieber löschen? --MGM08231 10:12, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die neuen beispiele sind plausibel, die soldatenstory im abschnitt zur automatischen selbstbindung würde ich abschwächen. die von dir wiedergegegbenen grundannahmen dixits wie "Soldaten sollen bedingungslos Befehle befolgen" sind nicht allgemeingültig. entweder die vorbedingungen des beispiels explizit herausstellen oder rausnehmen. bsp.: "Soldaten sollen bedingungslos Befehle befolgen" gilt für die bundeswehr und andere militärorganisationen nicht, gruß --Jan eissfeldt 16:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

habe Soldatenstory etwas umgeschrieben und abgeschwächt --MGM08231 11:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen,

ich habe meinen Artikel nun seit Dezember eingestellt und bis dato noch keinerlei Feedback oder Anmerkungen erhalten. Da ich bereits gesehen habe, dass schon einige Artikel im Review sind, hätte ich gern gewusst wie es nun mit meinem Artikel weiter geht. MGM08232 11:18, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,
1.) Artikel zu reviewen ist Arbeit und wir kriegen dafür nichts, also übe dich in Geduld.
2.) Der Einleitungsabschnitt deines Artikels ist konfus. Das lässt befürchten, dass du das Konzept nicht durchdrungen hast und schreckt ab.
3.) Der Artikel besteht hauptsächlich aus Listen und liest sich wie ein Howto zur besseren Glaubwürdigkeit.
4.) Spieltheorie ist eine Teildisziplin der Mathematik, wenn Glaubwürdigkeit ein Begriff der Spieltheorie ist, muss man ihn auch irgendwie in mathematisch modellierbaren Spielen wiederfinden.
--Erzbischof 13:13, 5. Jan. 2009 (CET) PS: Siehe auch Wikipedia:Siehe_auch ;-)[Beantworten]

Hallo "Erzbischof",

ich habe eben meinen Artikel überarbeitet. Die listenähnliche Schreibweise lässt sich meines Erachtens nur schwer ändern, da die anderen Begriffe (Maßnahmen), die ich im Rahmen von Glaubwürdigkeit erläutern müsste, eigenständige Artikel sind (Bsp. Reputation/ Vertragsbindung), und es sonst zu Doppelungen kommen würde. Anregungen stehe ich jedoch gern offen gegenüber. Meine Ausführungen habe ich ausschließlich auf der Grundlage von betriebs- bzw. sozialwissenschaftlicher Literatur bearbeitet, da dies meines Wissens nach der Aufgabenstellung entsprach. Sicherlich kann man den Begriff der Glaubwürdigkeit mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnungen oder entsprechenden mathematischen Modellen erklären, dies überschreitet jedoch meinen eher betriebswirtschaftlich orientierten Horizont.;-) In den mir zur Verfügung stehenden spietheoretischen Büchern mit mathematischen Bezug fand der Begriff der Glaubwürdigkeit zudem leider wenig Zuspruch. Über Anregungen und Hilfestellungen deinerseits würde ich mich jedoch freuen. MGM08232 17:27, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Ausarbeitung erstreckt sich im Übrigen nur auf den Teil ab "Bedeutung in der Spieltheorie" und endet nach den "Wegen zur Glaubwürdigkeit." Das "Drumherum" ist nicht von mir. MfG MGM08232 17:30, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan,

habe meine Artikel eben nochmal geändert. Da ich heute gern einen auto-review durchlaufen lassen möchte, würde ich dich bitten meinen Artikel nochmals zu sichten. Vielen Dank für deine Unterstützung MfG MGM08232 11:49, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

habe meinen Artikel heute morgen in den Review gestellt und stehe somit weiteren Anregungen und Verbesserungsvorschlägen offen gegenüber. LG MGM08232 12:28, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kapitel 2.4 Unberechenbarkeit

Hallo, hatte eigentlich den Begriff "Zufallsstrategie" bekommen. Nach längerer Literaturrecherche habe ich allerdings festgestellt, dass dieser Begriff synonym für "gemischte Strategie" verwendet wird. Aus diesem Grund fällt (mit Absprache von Prof. Sauer) der Begriff "Zufallsstrategie" weg und ich bearbeite die "gemischte Strategie" - ich hoffe das ist im Interesse von Wikipedia.

Der Artikel steht jetzt und ich bin für Ergänzungen und Kritik offen.--MGM08 2.4 17:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Unter dem Lemma "Strategie (Spieltheorie)" wird der Begriff gemischte Strategie kurz definiert. Habe auf meine Seite verlinkt. War das richtig???--MGM08 2.4 17:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin
  • jo, einbindung ist okay :)
  • begriff + begriffsgeschichte fehlen, frei nach dem motto: "wer hats erfunden?". so alt ist die spieltheorie als disziplin nicht ;)
  • sprachlich: "Stellen wir uns..." und solcher füllender krams sind unnötig, dies ist kein text für die dritte klasse ;)
  • bitte lasse einmal den im intro verlinkten autoreviewer drüberlaufen

so weit, gruß --Jan eissfeldt 19:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Begriffsgeschichte wurde hinzugefügt und der Artikel an einigen Stellen etwas geändert.

Leider funktioniert der autoreviewer im Moment nicht. Werde das dann aber nachholen.

Wünsche einen guten Rutsch!!!--MGM08 2.4 12:04, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Habe den autoreviewer drüber laufen und daraufhin noch ein paar Kleinigkeiten verändert. Hoffe der Artikel ist jetzt in Ordnung. Bitte um ein kurzes Feedback.

LG --MGM08 2.4 19:33, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

jo, so weit so solide, gruß --Jan eissfeldt 16:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einige Punkte:

  1. "ausgehend von einer Menge ausgewählter Wahrscheinlichkeiten". Unsinnige Formulierung.
  2. Begriffe werden nicht "vollendet"
  3. Wenn Neumann und Borel sich damit beschäftigt haben, kann man auch sagen wann.
  4. Das "dadurch" in "Der Spieler trifft bei einer gemischten Strategie keine direkte Entscheidung, sondern er wählt einen Zufallsmechanismus, der dadurch eine reine Strategie bestimmt." bezieht sich auf... nichts.
  5. "Eine zufällige Entscheidung ist bei gemischten Strategien optimal, da jede Entscheidung absolut gleichwertig ist." Ich denke, das ist falsch.
  6. "dunklen Gefäß" heißt bestimmt "abgedunkeltes" (Das Beispiel hab ich nicht komplett gelesen.)

--Erzbischof 16:53, 9. Jan. 2009 (CET) PS: Außerdem: Ich vermisse einen Satz über die Existenz eines Nash-Gleichgewichts unter Zulassen von gemischten Strategien (Stichwort Konvexifizierung des Strategieraums). Hinter Fußnoten gehören Punkte. --Erzbischof 17:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe die oben genannten Punkte geändert.

Zusätzlich gibt es jetzt einen neuen Glieferungspunkt "Existenz eines Nash-Gleichgewichts unter gemischten Strategien" - soll ich noch mehr dazu schreiben???

LG--MGM08 2.4 11:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Anfang ist einigermaßen ok, allerdings handelt es sich bei Bewersdorffs Spannungsdreieck (Glück, Logik und Bluff) um eine mathematisch-spielerische Typisierung von Spielen: Wo liegen die Ursachen dafür, dass für Spieler (und ggf. Zuschauer) der Ausgang einer laufenden Partie ungewiss ist?

Ab "Eine prinzipielle Unberechenbarkeit gibt es nicht. Ansonsten ..." halte ich alles für entbehrlich, weil das bereits in anderen Artikeln steht. Allerdings könnten die den 3 Klassen entsprechenden mathematischen Theorien (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorische Spieltheorie, Spieltheorie) noch erwähnt werden.

Vorschlag: Umbenennung in "Ungewissheit in Spielen" oder "Mathematische Klassifikation von Spielen".

--Lefschetz 18:51, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Anfang zwischenzeitlich überarbeitet und stelle die vorgenommenen Änderungen hiermit zur Diskussion. Ich bin der Meinung, dass der nicht überarbeitete Rest ab "Eine prinzipielle Unberechenbarkeit gibt es nicht. Ansonsten ..." eigentlich gestrichen werden sollte und durch kurze Referenzen auf bestehende Artikel, insbesondere Spieltheorie, gemischte Strategie etc. ersetzt werden sollte. --Lefschetz 16:41, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Lefschetz, sehr interessant was Du mit dem von mir eingestellten Artikel gemacht hast. Ich bin nur überrascht, dass er generalüberholt wurde. Dieses war auch aus dem eingestellten Diskussionsbeitrag nicht ersichtlich, leider konnte ich bisher nicht auf den Beitrag reagieren. Ich halte die durchgeführten Änderungen durchaus für eine weitere Möglichkeit, den Artikel aufzubessern.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass der Artikel eine so weitreichende Änderung nicht gebraucht hätte, da dieser im Rahmen eines Studienprojektes mit entsprechenden Vorgaben entstanden ist.

Ich bin gegen die vollständige Streichung "Eine prinzipielle Unberechenbarkeit gibt es nicht. Ansonsten ...", werde allerdings ein Ergänzung hinsichtlich Min-Max-Theorem vornehmen.

Beste Grüße,

--MGM08241 02:36, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo MGM08241, schön, dass Du reagiert hast, weil ich natürlich durchaus ein etwas schlechtes Gewissen hatte, da zuviel zu ändern (wenn auch der allgemeine Anspruch an einen Wiki-Artikel über die ggf. beschränkte Vorgabe eines Projekts hinausgeht). Von der Idee des vollständigen Streichens ab der (ehemaligen) Stelle "Eine prinzipielle Unberechenbarkeit gibt es nicht. Ansonsten ..." bin ich zwischenzeitlich weg, ich habe sogar -- wie Du sicher gesehen hast -- eine Überleitung geschrieben und darauf hingewiesen, dass die zitierten Politologen eigentlich von einer nicht-spieltheoretischen Unberechenbarkeit/Berechenbarkeit sprechen (was micht ziemlich gewundert hat, als ich das nachgelesen habe), d.h. sie sprechen eigentlich von ewtas anderem als im ersten Abschnitt.

Auch sollten die Überschneidungen zwischen "Kopf und Zahl" und dem Artikel gemischte Strategie nicht übersehen werden. Deren aktueller Inhalt stammmt ja auch aus Eurem Projekt. Sollte zu Minimax (außerhalb von Nash-Gleichgewicht) nichts existieren, wäre ein eigener Artikel m.E. sinnvoller, denn "hier" findet man das kaum.

--Lefschetz 07:35, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo Lefschetz, nachdem meine Kommilitonin Ihren Artikel des Min-Max Theorem angepasst hat, habe ich meinen mit dem entsprechenden Hinweis erweitert. Vielen Dank, für den Hinweis der möglichen Überschneidung mit dem Artikel der gemischten Strategie, um genau diesen entgegen zu wirken haben wir nicht das gleiche Beispiel genommen und die Artikel ein wenig anders aufgebaut. Darüber hinaus ist die gemischte Strategie laut Avinash ein Teilgebiet der Unberechenbarkeit und ich Verweise mit meinem Artikel auf die gemischte Strategie.

Ich freue mich auf weitere sehr konstruktive Hinweise. Vielen Dank!

Beste Grüße,

--MGM08241 14:31, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo MGM08241,

der Abschnitt "Dadurch kann bei einem Spiel ...sich stets ändern." passt m.E. nicht an die Stelle, weil dort nach einem ersten Überblick der 3 Ursachen eine detaillierte Beschreibung kommen sollte. Außerdem habe ich mit der unklaren Formulierung starke Probleme, da sie aus spieltheoretischer Sicht unhaltbar ist.

--Lefschetz 07:15, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo Lefschetz, Danke für Deinen Hinweis. Ich hatte diese Ergänzung als einen schöne Hinweis empfunden, der die Ungewissheit noch einmal zum Ausdruck bringt. Ich habe den Satz weiter nach unten verschoben und habe die Hoffnung damit in Deinem Interesse gehandelt zu haben. Damit würde ich die Gelegenheit wahrnehmen den Reviewprozess zu starten.

Beste Grüße, --MGM08241 20:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Rücksprache mit Hr. Sauer wird der Begriff Gleichgewichtsstruktur auf Grund fehlender Quellen nicht bearbeitet. Ersetzend wird dafür der Begriff "reine Strategie" bearbeitet.--MGM08242 13:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Eissfeldt,

ich bin Studentin der FH Jena und schreibe im Rahmen der Vorlesung "Spieltheorie" den Artikel zum Min-Max Theorem. Versehentlich habe ich den Artikel nicht auf dem Portal wiwiwiki eingestellt, sondern auf wikipedia. Was kann ich tun, um den Artikel an seine vorgesehene Stelle einzubinden (wiwiwiki)? Des Weiteren ist mir bei meinem Artikel aufgefallen, dass die Definition und das Beispiel sehr ungünstig gewählt sind, so dass ich im Laufe dieses Tages eine überarbeitete Version des Artikels hochladen werde.

Mit freundlichen Grüßen,

--MGM08243 15:14, 15. Jan. 2009 (CET)MGM08243[Beantworten]

Alle diese Artikel sind befinden sich in der Wikipedia, das Portal ist nur eine Seite, auf der die Rückmeldungen zu den Artikeln des wiwiwiki-Projekts gesammelt werden. Weil du hier nicht Bescheid gesagt hast, hat keiner von uns deinen Artikel bemerkt, sonst ist nichts passiert.--Erzbischof 16:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort und das Einbinden meines Artikels auf der Seite des wiwiwiki-Projektes. Gruß,--MGM08243 17:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, habe meinen Artikel noch einmal komplett überarbeitet und die neue Version hochgeladen. Sie steht im Moment noch unter Entwürfe. Ich hoffe der Artikel ist so in Ordnung, ansonsten würde ich mich über Verbesserungsvorschläge und Hinweise sehr freuen. Einen schönen restlichen Abend wünscht, --MGM08243 21:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. In der Einleitung mit einem weiteren Satz den Inhalt des Theorems umreissen.
  2. Das Min-Max heißt an anderer Stelle (Holler/Illing) Maximin. (Ich glaube, es ist einfach du die duale Begriffsbildung: Maximiere den Minimalgewinn vs. Minimiere den Maximal-Verlust.) Der Leser hätte gerne einen Hinweis.
  3. Es gibt einen engl. Artikel, wo der Satz erwähnt wird (en:Minimax). Du solltest ihn lesen - aber Obacht, die englische Wikipedia ist nicht zitabel, Informationen die du dort bekommst, musst du mit eigenen Quellen belegen. Dort wird der Satz mathematisch exakt zitiert, dass wäre hier auch schön (in Kombination mit der nicht-exakten Angabe des Satzes in der Einleitung sollte damit allen Lesern geholfen sein). Deine Formulierung "das Spieler I versuchen sollte, das Auszahlungsmaximum seines Gegners zu minimieren" ist nicht ganz richtig: Der Satz besagt: Tun beide Spieler es, dann gibt es eine eindeutige Lösung. (Ist das gleichzeitig dann ein Nashgleichgewicht?)
  4. Der Abschnitt, in dem der Satz angegeben wird, kann dann auch mit "Mathematische Formulierung" überschrieben werden, zumindest ist "Definition" als Titel eines Abschnittes, in denen ein Satz aufgestellt wird, nicht ok.
  5. ad "Sollte gemischt werden": Das Theorem ist ausdrücklich für gemischte Strategien formuliert
  6. Was genau heißt "Interessen der Spieler genau entgegengesetzt sind"? (Sind sie das nicht automatisch in Nullsummenspielen?)
  7. Dass "Maximiere das eigene Minimum" und "Minimiere das gegnerische Maximum" bei Nullsummenspielen äquivalente Strategien sind, sollte man vielleicht erwähnen.
  8. Ich bin jetzt beim Abschnitt "Vorgehen" wo du das Theorem angibst (oder heißt "beinhaltet", dass es eine Folgerung aus dem Mini-max-Theorem ist? Bitte überprüfe diesen Abschnitt, mit kommt das seltsam vor. Zum Beispiel sehe ich nicht, wie die gemischten Strategien in den Satz mit eingehen... Auch hier ist die Abschnitts-Überschrift etwas unglücklich gewählt.
  9. "Intelligent" ist eine Wertung, ev. besser "rational"
  10. An dem Beispiel ist etwas faul: Du sprichst von Erfolgsquoten, und gibst Zahlen   an. Selbst wenn du ein Nullsummenspiel betrachtest, solltest du vielleicht die "kanonische" Auszahlungsmatrix wie im Abschnitt davor angeben oder das genauer erklären, auch weil die Setzung   für Quoten (was sind negative Quoten??) sinnlos ist.
  11. Im Abschnitt "Kritik": "In der heutigen Zeit" klingt in meinen Ohren als spräche ein älterer Mensch.
  12. Grenze den Inhalt des Artikels (ink. wikilinks) gegenüber Minimax-Algorithmus (betrifft sequenzielle Spiele wo Spieler abwechselnd ziehen) und Lineare_Optimierung_(Spieltheorie) ab.
  13. Im englischen Artikel ist noch ein Verweis auf die Originalarbeit von von Neumann, das wäre hier auch schön.--Erzbischof 12:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, vielen lieben Dank für die konstruktiven Hinweise und Verbessungsvorschläge. Beim Schreiben wird man ja meist "betriebsblind". Habe den Artikel überarbeitet und versucht, die Anregungen in den Artikel zu integrieren.

Zu:

  1. Habe ein oder zwei inhaltsumreissende Sätz eingefügt.
  2. Min-Max und Maximin waren auch während meiner Recherche ein Verständnisproblem für mich- habe versucht, dieses dem Leser zu ersparen.
  3. Bin leider kein Mathematiker- habe versucht eine mathematisch exakte Formulierung des Theorems einzubinden und das Theorem damit konkreter zu umreissen.
  4. habe ich geändert.
  5. richtig, dass Theorem bezieht sich auf ausdrücklich gemischte Strategien- bei der Vielzahl der Definitionen im Zuge meiner Recherche wurde das nicht immer so deutlich herausgearbeitet.
  6. Du hast recht, allerdings wollte ich dem Leser diese Eigenschaft von Nullsummenspielen durch diesen Halbsatz noch einmal verdeutlichen. Vielleicht ist es aber auch überflüssig, habe den Satz gelöscht.
  7. Habe ich im Zuge von 2. geklärt.
  8. In vielen Büchern findet man Ausführungen zum Min-Max-Theorem, die mit Vorgehensweise überschrieben sind und das allgemeine Vorgehen (ohne Bezug zu einem Beispiel) darstellen. Der Abschnitt "Vorgehen" soll das wiedergeben, gabe ketzt die Überschrift "Allgemeine Vorgehensweise" gewählt, möglicherweise wird mein Anliegen jetzt deutlicher.
  9. Habe die wertenden Wörter durch "ratinal" ersetzt.
  10. Weiß nicht genau was du damit meinst. Das es keine negativen Quoten gibt verstehe ich, allerdings weiß ich nicht was eine "kanonische" Auszahlungsmatrix ist? Hab diesbzgl. recheriert, konnte mir aber kein genaues Bild machen.
  11. Habe ich in "gegenwärtig" geändert, weiß nicht ob das sehr viel besser klingt als vorher. Mir fällt nichts anderes ein, um auszudrücken, dass das Theorem in der damaligen Zeit von großer Wichtigkeit war, heut aber nicht mehr so sehr, weil andere Arten von Spielen, wesentlich komplexere, in den Vordergrund gerückt sind.
  12. Habe je einen abgrenzenden Satz zur linearen Optimierung und Minimax-Algorithmus eingefügt.
  13. Habe ich integriert und mir die Publikation angeschaut. Leider habe ich keine zusätzlichen Informationen gewinnen können, weil ich zu wenig mathematisches Verständnis habe, um die Ausführungen von von Neumann zu verstehen.

Hoffe der Artikel ist jetzt soweit in Ordnung. Wenn nicht, kann er gern geändert werden, bin auch nur ein Laie. Desweiteren würde ich mich heute gern in den Review stellen lassen oder ggf. mich selbst hineinstellen. Einen schönen Tag wünscht, --MGM08243 11:54, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geh ruhig in den Review um hoffentlich noch von anderen Rückmeldungen zu bekommen. Auf dem Weg dahin: 1. Passe die Schreibweisen in beiden technischen Abschnitten (Spieler B vs Spieler II) etc. an. Eine Definition von   über   wäre wichtig. 2. Kanonisch sollte heißen, eben die Matrix in der die einzelnen Auszahlungen bei Spielende stehen, gerade so wie sie in dem anderen Abschnitt definiert ist.--Erzbischof 12:07, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe den Vorschlag bekommen meinen Beitrag zur linearen Programmierung in der Spieltheorie in einen eigenständigen Artikel auszulagern! Nun weiß ich nicht, ob es günstiger wäre den Beitrag zu kürzen oder tatsächlich rauszunehmen! Lege ich dann einfach eine ganz neue Seite an? Müsste dann natürlich einiges wieder umstellen!

Hinzu kommt immer noch das Problem mit der Warnmarkierung! Da müsste doch der ganze Artikel zur Linearen Optimierung überarbeitet werden, oder? Besteht die Gefahr, dass mein Teil auch mit gelöscht wird? mfg --MGM08244 17:15, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls dafür, den von dir eingefügten Abschnitt aus Lineare Optimierung auszulagen. Einen allgemeinen Hinweis auf die Verwendung von Simplex-Algorithmen in der Spieltheorie könntest du im Artikel belassen. Ich würde das Thema allerdings eher als ein Unterkapitel von Gemischte Strategie behandeln. Dabei müsstet ihr aber aufpassen, dass jener Artikel ausgewogen bleibt. --Erzbischof 17:57, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja, dass wird recht schwierig sein den Artikel dort einzugliedern! Gerade was das Ausgewogene betrifft. Hab natürlich recht umfangreiche Formeln und Gleichungen. Viel Zeit bleibt ja auch nicht mehr. Wie beurteilst du denn bisher meine Inhalte? Muss da noch was dran gebastelt werden? Ist alles verständlich oder sollte ich noch weiter ausholen? --MGM08244 19:42, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, könnte mir bitte irgendjemand Feedback zu meinen erarbeiteten Inhalten geben! Gehe ansonsten davon aus, das sie wiki-tauglich sind. Bekomme weder auf dem Portal noch über E-mail Anfrage Tipps! Ein Nutzer hatte mir zur Ausgliederung meines Beitrages die eigene Seite lineare Optimierung/Spieltheorie angelegt. Soll ich den Artikel dort reinpacken?? Grüße--MGM08244 16:40, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, pack den Artikel dann bitte da rein, folge der Anleitung von Benutzer:Sdo auf der Diskussionsseite. Hast du seine weiteren Ratschläge schon gelesen? --Erzbischof 17:34, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel auf die eigenständige Seite gepackt, werde allerdings bis morgen noch ein paar Änderungen vornehmen bezüglich Ein- und Überleitung sowie Verweise auf den Hauptartikel zur Linearen Optimierung! Hoffe es passt dann alles einigermaßen!--MGM08244 19:44, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entfällt, da synonym zur gemischten Strategie (siehe oben)--MGM08 2.4 19:23, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kapitel 3.1 Kooperation und Koordination

Hallo, ich habe heute noch ein paar Änderungen an dem Artikel vorgenommen. Leider ohne angemeldet gewesen zu sein. Ich hoffe die Änderungen bleiben trotzdem drin. Danke. Und dann gleich noch eine Frage hinterher: Soll ich den Baustein für die Qualitätssicherung selbst einfügen? Bei anderen Projektteilnehmern sei dieser wohl schon drin gewesen... Gruß --MGM08312 16:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

moin
die gliederung wirkt unfertig. "beschreibung" als gliederungspunkt ist z.b. nichtssagend, ggf. mit ursachen zusammenlegen
begriffshistorie ohne historie (z.b. jahreszahlen a la "im jahr xy von z per publikation alpha eingeführt") ist suboptimal
ein beispiel vor dem beispiel ist eine unglückliche lösung, weil es den eindruck der undurchdachtheit erweckt
so weit, gruß --Jan eissfeldt 23:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

servus jan, danke für deine anmerkungen. in den kommenden tagen werde ich versuchen die genannten punkte mit einzuarbeiten. beste grüße --MGM08312 09:40, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin MGM08313. Mitläufereffekt ist aktuell ein redirect auf Mitläufer. Du kannst den redirect aber problemlos mit deinen Text überschreiben. Gruß Jens.-- SVL 17:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Jens, wenn ich über das wiwiwiki-portal komme, erhalte ich nur das lemma mitläufer. erstmal ist das nicht der begriff den ich erläutern möchte und zweitens ist dort kein einzigster beleg vorhanden. kann ich einfach den mitläufereffekt drüber kopieren oder muss ich mitläufereffekt in der spieltheorie in das lemma mitläufer einarbeiten?--MGM08313 17:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal auf den redirect einen SLA gestellt - dass Lemma sollte innerhalb der nächsten Minuten freiwerden, so dass du deinen Artikel neu anlegen kannst. -- SVL 19:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Handlungsweise der Ärzte ist nur in einer ökonomischen Vereinfachung abhängig von Schwellenwerten. --Erzbischof 16:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

die diskussion wurde vom teilnehmer auf der artikeldisk. eröffnet, gruß --Jan eissfeldt 19:45, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe meine erste-Version heute hochgeladen. Bin sehr gespannt. Gruß --MGM08314 13:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe nach der Revision, die Änderungsversion fertig hochgeladen. Wie geht es jetzt weiter? Beste Grüße --MGM08314 12:25, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn du dir mit Stefan Birkner einig bist und er keine weiterführenden anmerkungen mehr haben sollte, ist der review offen, gruß --Jan eissfeldt 18:03, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Jan, Stefan und ich sind uns einig. Der Review kann starten. Wie läuft das ab? Gruß--MGM08314 16:30, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Review/Wirtschaft hat nen großen baustein in dem alles nötige steht. das abschnittverschieben hier auf der seite übernehme ich sobald du den review gesartet hast :), gruß --Jan eissfeldt 16:36, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi Jan, Danke! Soweit ich es nachvollziehen kann, habe ich alle Schritte zum Review abgeschlossen. Ich bin gespannt. Gruß --MGM08314 17:05, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
moin, schau noch mal rein, es hat sich heute noch einer den artikel angesehen, gruß --Jan eissfeldt 17:21, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe die Anmerkungen aufgearbeitet, es bleibt spannend :) --MGM08314 22:08, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

mir erschließt sich der sinn des einleitenden beispiels nicht ganz. magst du den bitte kurz darlegen? :), gruß --Jan eissfeldt 03:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Jan, das war die Idee von Stefan. Er hatte in der Diskussion zum Artikel angeregt, dass der Einstieg in den Begriff über ein Beispiel am schnellsten möglich ist. Wie siehst du es? --MGM08314 18:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kapitel 3.2 Verhandlungen

Die Artikelvorbereitung der Gruppenleistung findet auf der Benutzerseite MGM08321 statt. --MGM08321 13:47, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe den artikel gemäß einer mailanfrage teilüb. und allgemeine hinweise zwecks umbau in die antwortende mail eingebaut. nichts themenspezifisches, weshalb ich einen eingehenden review erst nach den vorzunehmenden korrekturen vornehme, gruß --Jan eissfeldt 01:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel etwas überarbeitet, weiterführende Literatur wird noch ergänzt.
Was meinst du mit Bergriffsgeschichte höher raten? Gruß und frohes Fest Christian --MGM08322 16:56, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
mehr rausstellen und ausarbeiten, gruß --Jan eissfeldt 01:36, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

teilnehmer und hauptautor haben sich auf der artikeldiskussion zusammengefunden. die debatte findet daher odrt statt, gruß --Jan eissfeldt 11:44, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@jan eissfeldt: könnten sie mir bitte bestätigen (für die spätere bewertung), dass mein artikel bereits ausfühlichst vom autor "ferdibf" erläutert wurde?? ps. ich war heute in der info-veranstaltung in der fh jena. --Mgm08324 13:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bestätige, post-wiwiwiki weit fortgeschrittener artikel. sprachliches und bsp. bilden zielraum des lemmas, gruß --Jan eissfeldt 18:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kapitel 3.3 Anreize

Die Artikelvorbereitung der Gruppenleistung findet auf der Benutzerseite MGM08331 statt. --MGM08331 15:25, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikelvorbereitung findet auf der Benutzerseite MGM08331 statt. --MGM08331 15:24, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe meinen Artikel jetzt online gestellt und warte auf Verbesserungsanmerkungen. --MGM08331 09:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe den artikel gestern stark gekürzt. es ist nicht zielführend themen einer ideengeschichtlichen herleitung (?) zu erklären, die mit dem artikel weder in direktem zusammenhang zu sehen sind, noch anders als mutwillige redundanzproduktion interpretierbar sind, gruß --Jan eissfeldt 02:17, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider führte kein Weg daran vorbei, dass der Artikel (ein Lexikoneintrag!) ein weiteres mal stark gekürzt werden musste. Dass er natürlich jetzt überhaupt nicht mehr flüssig zu lesen tut mir leid, da musst du noch mal ran. Bitte kürze die Literaturliste ebenfalls um alles, was nicht direkt mit Informationsmechanismen zu tun hat - die konnte ich von hier aus natürlich nicht überprüfen, ich bin mir aber recht sicher, dass da einiges drin auftaucht, was nicht unmittelbar mit dem Inhalt des Artikels zu tun hat. Sorry für das harte Vorgehen, --Erzbischof 18:44, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikelvorbereitung zum Thema "Entscheidungsmechanismus" wird von GM-Student Da Liu vorgenommen.

habe meinen Artikel gerade erst rein gestellt. trotz verspaetung wuerde ich mich sehr freuen, wenn noch anregungen kommen koennten.

vielen dank. lg, --Mgm08335 16:07, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte mal einen Blick hierauf [1] werfen. Mechanismus-Design (Spieltheorie) wurde mit URV-Baustein gekennzeichnet. Der Benutzer Mgm08335 hat eine weitere Version auf seiner Diskussionsseite liegen, die ich schon mal wegen URV gelöscht habe. Bitte alles auf URV prüfen und ggfs. entsprechende Schritte (Löschung) einleiten... Grüße von Jón + 16:23, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
habde den artikel löschen lassen, das textanalytische tool hatte diverse treffer bei springerlink anderen quellen. nicht zu rechtfertigen, gruß --Jan eissfeldt 22:45, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]



  1. Quelle aus dem Artikel: Englisch (pdf): Internationaler Währungsfonds, Economic Outlook "Spillovers and Cycles in the Global Economy", April 2007, Chapter 5 The Globalization of Labor. Mit Angaben zur Lohnquotenentwicklung.