Konsolidierung Medizin Portale siehe Portal:Medizin/Relaunch

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich möchte gerne ein Thema diskutieren, das imho zunehmend dringlicher wird. Im Zuge der Entwicklung des Portals Zahnmedizin wird es m. E. immer offensichtlicher, dass auch das Portal Medizin einer grundlegenden Überarbeitung bedarf. In diesem Zusammenhang sollte tunlichst darauf geachtet werden, dass hier für den Gesamtbereich Medizin eine Art Corporate Design implementiert wird, das die Gemeinsamkeit des Themengebietes unterstreicht. So informativ das neue Portal Zahnmedizin auch sein mag, wird man es doch in Kürze vermutlich wieder gesamtheitlich betrachten und ggf. einem neuen/überarbeiteten Konzept unterordnen müssen. Hinzu kommt in diesem Zusammenhang die meiner Ansicht nach notwendige Entwicklung eines Portals Tiermedizin. Das alles stellt auch eine strukturelle Herausforderung dar, drei so große Themengebiete unter einem übergeordneten Portal zu vereinen, ohne die notwendigen gemeinsamen Elemente aus den Augen zu verlieren. Wie dem auch sei, eine Konsolidierung scheint mir dringend notwendig. Bin gespannt auf eure Meinung. Schöne Grüße --CV Disk RM 08:24, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Damned Jim, I'm a doctor, not a web designer. (Soll heißen: Zustimmung, aber Hilfe kann ich nicht in Aussicht stellen.) --MBq Disk 09:45, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hey MBq, keiner verlangt von Dir, dass Du die Behandlung selbst durchführst. Aber ob eine notwendig ist oder nicht, kannst Du doch sicher beurteilen... :-) Insofern: besten Dank für Deine Meinung! --CV Disk RM 12:40, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, mit der Umsetzung könnte ich helfen, eben erst wurde das Portal:Pharmazie angelegt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:07, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es hier in der Redaktion ein tragfähiges Meinungsbild gibt, dann kann man imho jede Hilfe gebrauchen. Besten Dank! --CV Disk RM 12:40, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich war bisher mit dem neuen Portal:Zahnmedizin beschäftigt, das sich ja derzeit um das Prädikat "informativ" bewirbt. Ich bin gerne bereit, an einem Relaunch des Portals Medizin mitzuwirken. Ob da ein "Corporate Design" anzustreben ist, wäre noch zu diskutieren. Der User soll deutlich merken, dass er sich jeweils in einem anderen Portal bewegt. Sonst wird es auch langweilig. Zudem gibt es Unterschiede zwischen einem Portal und einem Präsentationsportal. In den bisherigen Portalen in WP gibt es ja bereits zahlreiche Designs, unter denen sicher ein passendes gefunden werden kann, das man ggf. modifiziert. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z. Zu entscheiden ist dann, ob man eine Linkwüste oder Textwüste anlegt oder ob es "einladend" lediglich eine Struktur aufzeigen soll oder wie eine Mischung aus allem aussehen soll. Ich habe eine Projektseite angelegt, in der wir das Thema diskutieren können und kopiere den Text von hier dorthin: Portal:Medizin/Relaunch. --Partynia RM 16:23, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe Dir in weiten Teilen Recht, auch was vorhandene Designs etc. angeht. Deutliche Abgrenzungen zwischen den Portalen kann man sicherlich ohne großen Aufwand realisieren. Ich sehe insofern einen Schwerpunkt in der konzeptionellen Ausarbeitung der einzelnen Portale, gerade um - wie Du es ausdrückst - Text- und Linkwüsten zu vermeiden. Wenn es hier einen Konsens gibt, würde ich mich bereit erklären, ein Grobkonzept zu erstellen, das als Diskussionsgrundlage dienen könnte. --CV Disk RM 08:57, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grobkonzept

Bearbeiten

Ja, CV, ein Grobkonzept wäre gut, aber bisher ist die Resonanz der RM-Mitglieder etwas dürftig, vielleicht urlaubsbedingt. Wir sollten deshalb noch auf etwas Feedback warten, bevor man hier Arbeit investiert. Ich könnte mir vorstellen, dass man auch ein Portal mit Unterseiten anlegt, in Anbetracht der zahlreichen Fachgebiete. Als Beispiel könnte das Portal:USA dienen. --Partynia RM 09:20, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau an so etwas hatte ich gedacht. Und selbstverständlich werden wir erstmal abwarten, was die anderen dazu meinen (kleine Vorarbeiten ausgenommen). Grüsse --CV Disk RM 11:13, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bisher aus Mangel an Erfahrung nichts dazu geschrieben. Als Newbie bin ich manchmal verwirrt, wo innerhalb der Wikipedia auf Konsistenz geachtet wird und wo nicht. Bei Rechtschreibfragen (in unserem Sektor z. B. ph vs. f) wird ja wohl die individuelle Präferenz stärker gewichtet als Konsistenz, um keine Autoren abzuschrecken, die eine eindeutige Präferenz für die jeweils andere Schreibung haben. Daher habe ich bisher auch bei Portalen keine Konsistenz erwartet, obwohl es schon benutzerfreundlich ist, dieselben Funktionen immer ungefähr an derselben Stelle unterzubringen. - Beim jetzigen Portal:Medizin irritiert mich der lange "Vorspann" mit den beiden Statements zum Toolserver (hat sich erledigt, oder?) und der Ablehnung gekaufter Artikel (gutes Statement, kann man aber sicher platzsparender unterbringen). Sonst kann ich als Neuling leider nicht viel beisteuern - es sei denn, ihr braucht irgendwann eine "naive Testerin" (DAU), bei der gerade die Unerfahrenheit von Vorteil ist. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:48, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andrea Kamphuis, herzlichen Dank für Dein Statement zum Portal! Die Meinung von "wenig Erfahrenen" ist uns entgegen Deiner Befürchtungen sehr wichtig. Schließlich gehört die Mehrzahl der Benutzer nicht zu den sog. "Spezialisten", sondern sind ganz normale Durchschnitts-User, die ein wichtiger Gradmesser hinsichtlich der Akzeptanz von Artikeln und Portalen sind. Insofern sind wir sehr dankbar für Deine Mithilfe und würden uns freuen, wenn Du weiterhin die Entwicklung verfolgst und uns Deine Ansicht vermitteln würdest. Auch Rechtschreibfehlerbeseitiger sind immer sehr willkommen :-)
Die von Dir bemängelte Seite ist übrigens nicht das Portal Medizin, sondern die Redaktionsseite. Diese wird im Zuge des Relaunch aber ebenfalls zur Disposition stehen, so dass wir Deine Kritik sicherlich berücksichtigen können. Ganz allgemein ist es jedoch schwierig, alle Portale mit einer gewissen Einheitlichkeit auszustatten. Dazu gibt es zu viele persönliche Geschmäcker und Vorlieben, aber es macht die WP ja auch etwas bunter ;-) In diesem Sinne schöne Grüße! --CV Disk RM 09:28, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ups, Verwechslung - da war ich wohl nicht ganz wach. :-) Wie oben schon geschrieben, bin ich kein radikaler Einheitlichkeitsfan, vor allem nicht um den Preis der Abschreckung potenzieller MitarbeiterInnen. Mir ist auch der Stellenwert der Portale noch nicht klar, da ich sie bei meiner eigenen Wikipedia-Benutzung weitgehend ignoriere. Kennt ihr Nutzerforschung, aus der man Hinweise zur Portal-Optimierung ableiten könnte? - Bleibe gerne als kommentierender und später bei Bedarf korrekturlesender Zaungast dabei. Viele Grüße --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:39, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Portal:Medizin wurde in einem Jahr 158.000 mal aufgerufen = 432/Tag. Grüße --Partynia RM 18:52, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sind sehr beachtliche Zahlen! Dennoch fände ich es praktisch, wenn man mehr wüsste: Ist das häufig die Einstiegsseite? Oder kommen die Leute eher durch Verlinkung von anderen Wikipedia-Seiten zum Portal? Sagt das Verhältnis von IPs (mutmaßlich nicht so regelmäßige/aktive Benutzer) zu angemeldeten Benutzern etwas über die Nutzerstruktur aus? Usw. Habe vorhin kurz recherchiert, aber keine "Portalforschungsergebnisse" gefunden. Grüße --Andrea Kamphuis (Diskussion) 01:39, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Portale sollen dem Nutzer ein in der Regel umfangreiches Themengebiet eröffnen, dies auf möglichst gut strukturierte, übersichtliche und informative Art und Weise - ein Entree zum Sachgebiet. Es ist klar, dass man damit nicht alle Artikel und Beiträge darstellen kann, aber man kann sie besser zugänglich machen, als wenn man bspw. erst lange nach Listen oder Übersichten suchen müsste. Imho stellt es auch eine gewisse Referenz dar, wie ein Themengebiet betreut, gepflegt und dargestellt wird - ein "Fenster zur Benutzer-Welt", wenn Du so willst. Einige Formalien sind zu beachten, z. B. hinsichtlich der Größe. Wer mehr als 3 Seiten scrollen muß, um nach unten zu gelangen, der wird keinen Spaß daran haben. Es ist also wichtig, sich über die signifikanten und besten Beiträge und Listen Gedanken zu machen und diese zu präsentieren, auch um das Interesse zu wecken, womit wir bei Aufbau und Design wären ;-) . Ein Portal sollte auch ansprechend und übersichtlich daherkommen. Grüsse --CV Disk RM 11:12, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
so, aus dem Urlaub zurück. Ich würde es als Präsentationsportal konzipieren, unser Arbeitspferd ist ja die Redaktionsseite. Das Portal:Pharmazie ist eher ein Arbeitsportal mit vielen Bausteinrubriken. Aber es wird schwoerig, eine so gelungene Überblicksdarstellung über die Medizinfachgebiete wie im Portal Zahnmedizin hinzukriegen, weil es einfach zu (?) viele sind. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:30, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Uwe, wir haben schon mal ein bisschen angefangen: Benutzer:Claudioverfuerth/Spielwiese/. Partynia möchte das gerne im Chat diskutieren. Ich finde es eigentlich als Präsentationsportal ganz gelungen. Wichtig ist der Ansatz, dass die in der Top-Navigation enthaltenen Disziplinen ihre eigenen Portale bekommen, die jedoch über eben diese Navigation im "Haupt-Portal" erreichbar sind. Dann hat man auch mit der Menge nicht so viel Stress. Grüsse --CV Disk RM 16:15, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]