Phosphinige Säure

chemische Verbindung

Phosphinige Säure ist die IUPAC-Bezeichnung für die in freier Form unbekannte Säure des dreiwertigen Phosphors mit der Summenformel H2P–OH und die einfachste der phosphinigen Säuren. Sie ist isosterisch äquivalent zum Hydroxylamin H2N–OH.[3] Die Salze und Ester der Phosphinigen Säure sind Phosphinite. Es gibt organische phosphinige Säuren, z. B. die diphenylphosphinige Säure.[4]

Strukturformel
Strukturformel von Phosphiniger Säure
Allgemeines
Name Phosphinige Säure
Andere Namen

Hydroxophosphan[1]

Summenformel H3OP
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 25756-87-0
PubChem 143409
ChemSpider 126521
Wikidata Q27109992
Eigenschaften
Molare Masse 49,997 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Phosphinige Säure sollten nicht mit der phosphonige Säure verwechselt werden.

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Phosphinige Säure kann durch Oxidation von Monophosphan mit Ozon bei niedriger Temperatur erzeugt werden. Dabei entsteht ein Gemisch mit seinem noch weniger stabilen Tautomer Phosphinoxid H3PO.[5]

Durch Einbindung in einen Rutheniumkomplex, kann die Verbindung stabilisiert werden.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ralf Steudel: Chemie der Nichtmetalle Synthesen - Strukturen - Bindung – Verwendung. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-030797-9, S. 417 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Ruchi Kohli: Hydrogen Bonding Abilities of Hydroxamic Acid and Its Isosteres. Anchor Academic Publishing, 2016, ISBN 978-3-96067-504-4, S. 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 4: M–Pk. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1985, ISBN 3-440-04514-5, S. 3157.
  5. Robert. Withnall, Lester. Andrews: FTIR spectra of the photolysis products of the phosphine-ozone complex in solid argon. In: The Journal of Physical Chemistry. Band 91, Nr. 4, 1987, S. 784–797, doi:10.1021/j100288a008.
  6. Kolio D. Troev: Reactivity of P-H Group of Phosphorus Based Compounds. Elsevier Science, 2017, ISBN 978-0-12-813835-9, S. 5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).