Olympische Winterspiele 1988/Rennrodeln – Einsitzer (Frauen)

Der Frauen-Einsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary bestand aus vier Läufen, von denen zwei am 16. und zwei am 18. Februar 1988 ausgetragen wurden. Austragungsort war die Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track im Canada Olympic Park. Am Start waren 24 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern, von denen alle in die Wertung kamen.

Sportart Rennrodeln
Disziplin Einsitzer
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 24 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Canada Olympic Park
Wettkampfphase 16. bis 18. Februar 1988
Siegerzeit 3:03,973 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Walter (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Oberhoffner (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Cerstin Schmidt (GDR)
Sarajevo 1984 Albertville 1992
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Einsitzer Männer Frauen
Doppelsitzer Offen

Olympiasieger wurde Steffi Walter aus der DDR. Die Silbermedaille sicherte sich ihre Landsfrau Ute Oberhoffner vor Cerstin Schmidt, ebenfalls aus der DDR, die die Bronzemedaille gewann.

Ergebnis

Bearbeiten
Platz Sportler Land 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) 3. Lauf (s) 4. Lauf (s) Gesamt (min)
1 Steffi Walter Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 45,828 46,173 45,969 46,003 3:03,973
2 Ute Oberhoffner Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 45,906 46,057 46,150 45,992 3:04,105
3 Cerstin Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 46,078 46,020 46,059 46,024 3:04,181
4 Veronika Bilgeri Deutschland BR  BR Deutschland 46,321 46,375 46,369 46,605 3:05,670
5 Julija Antipowa Sowjetunion  Sowjetunion 46,449 46,425 46,610 46,303 3:05,787
6 Bonny Warner Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 46,409 46,643 46,633 46,371 3:06,056
7 Marie-Claude Doyon Kanada  Kanada 46,372 46,596 46,796 46,447 3:06,211
8 Nadeschda Danilina Sowjetunion  Sowjetunion 46,597 46,447 46,613 46,707 3:06,364
9 Cammy Myler Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 46,502 46,888 46,828 46,617 3:06,835
10 Irina Kusakina Sowjetunion  Sowjetunion 46,690 47,071 46,643 46,639 3:07,043
11 Erica Terwillegar Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 46,506 47,300 46,780 46,705 3:07,291
12 Andrea Tagwerker Osterreich  Österreich 46,787 47,140 46,735 46,839 3:07,501
13 Veronika Oberhuber Italien  Italien 46,720 46,963 47,118 46,715 3:07,516
14 Gerda Weißensteiner Italien  Italien 46,814 47,183 46,908 46,760 3:07,665
15 Marie-Luise Rainer Italien  Italien 47,142 46,947 47,064 46,992 3:08,145
16 Anne Abernathy Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 47,106 47,316 47,742 47,073 3:09,237
17 Livia Pelin Rumänien 1965  Rumänien 47,204 47,541 47,601 47,305 3:09,651
18 Mina Tanaka Japan 1870  Japan 47,770 47,945 47,928 47,599 3:11,242
19 Kathy Salmon Kanada  Kanada 47,569 48,112 48,356 47,670 3:11,707
20 Alyson Wreford Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 49,888 48,247 47,869 47,726 3:13,730
21 Hitomi Koshimizu Japan 1870  Japan 47,682 49,276 49,160 48,008 3:14,126
22 Laurence Bonici Frankreich  Frankreich 48,436 48,790 48,692 48,488 3:14,406
23 Simoneta Ratschewa Bulgarien 1971  Bulgarien 48,790 48,836 48,698 48,533 3:14,857
24 Teng Pi-hui Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 48,282 48,431 49,610 50,804 3:17,127
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)