Olympische Sommerspiele 1936/Rudern – Vierer mit Steuermann

Wettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1936

Die Ruderregatta im Vierer mit Steuermann bei den Olympischen Sommerspielen 1936 fand vom 12. bis 14. August auf der Regattastrecke Berlin-Grünau statt.

Sportart Rudern
Disziplin Vierer mit Steuermann
Geschlecht Männer
Teilnehmer 80 Athleten aus 16 Nationen
Wettkampfort Regattastrecke Berlin-Grünau
Wettkampfphase 12. bis 14. August 1936
Medaillengewinner
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Maier, Volle, Gaber, Söllner, Bauer
Schweiz Schweiz
Betschart, H. Homberger, A. Homberger, Schmid, Spring
Dritte Französische Republik Frankreich
F. Vandernotte, M. Vandernotte, Cosmat, Chauvigné, N. Vandernotte
1932 1948

Vor dem Wettkampf galt das Schweizer Boot, das vom Zürcher Ruderclub vertreten wurde, als Favorit auf den Olympiasieg. Ihren Vorlauf konnte die Crew als Erste beenden und sich neben den Niederländern und den Deutschen direkt für das Finale qualifizieren. Die Halbfinalläufe gewannen Frankreich, Ungarn und Dänemark, die dadurch ins Finale einzogen, obwohl die Zeiten der Amerikaner und Uruguayer im Vorlauf der Franzosen deutlich besser waren als die von Ungarn und Dänemark.

Im Finale führten zunächst die Schweizer das Rennen an, wurden jedoch nach ungefähr der Hälfte des Rennens von den Deutschen überholt. Das deutsche Boot, vertreten durch den Mannheimer Ruderverein Amicitia von 1876, hielt die Führungsposition und konnte somit den Titel von 1932 verteidigen. Die Schweizer hielten ihren zweiten Platz und sicherten sich Silber. Im Kampf um die Bronzemedaille gab es einen knappen Dreikampf zwischen Ungarn, den Niederlanden und Frankreich, welchen die Franzosen gewannen. Steuermann im französischen Vierer war Noël Vandernotte, der zum Zeitpunkt des Finales erst 12 Jahre und 233 Tage alt war. Auch sein Vater Fernand Vandernotte und sein Onkel Marcel waren Teil der Crew.

Zeitplan

Bearbeiten
Datum Runde
12. August 1936 Vorläufe
13. August 1936 Halbfinale
14. August 1936 Finale

Vorläufe

Bearbeiten

Die Siegerboote aus jedem Vorlauf qualifizierten sich direkt für das Finale. Alle weiteren Boote mussten im Halbfinale antreten.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Rang Nation Athleten Zeit (min)
1 Niederlande  Niederlande Mak Schoorl
Hotse Bartlema
Flip Regout
Simon de Wit
Gerard Hallie
6:59,0
2 Brasilien 1889  Brasilien Nelson Ribeiro
Álvaro de Sá Freire
José de Campos
Wilson de Freitas
Henrique Camargo
7:01,3
3 Japan 1870  Japan Chikara Shirasaka
Taichi Yamada
Takashi Hatakeyama
Yoichi Endo
Taro Teshima
7:03,2
4 Danemark  Dänemark Hans Mikkelsen
Gunnar Ibsen Sørensen
Flemming Jensen
Svend Aage Holm Sørensen
Aage Jensen
7:04,5
5 Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei František Maloň
Alfred Lerbretier
Jan Matoušek
Jaroslav Mysliveček
Josef Jabor
7:04,7
6 Schweden  Schweden Erik Johansson
Carl Sjöblom
Lars Larsson
Harry Sköld
Sven Tisell
7:21,5

Vorlauf 2

Bearbeiten
Rang Nation Athleten Zeit (min)
1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Hans Maier
Walter Volle
Ernst Gaber
Paul Söllner
Fritz Bauer
6:41,1
2 Dritte Französische Republik  Frankreich Fernand Vandernotte
Marcel Vandernotte
Jean Cosmat
Marcel Chauvigné
Noël Vandernotte
6:45,0
3 Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien Stipe Krnčević
Rade Sunara
Vice Jurišić
Ćiril Ban
Pavao Ljubičić
6:50,2
4 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten William Haskins
Roger Cutler
Paul Austin
Robert Cutler
Edward Bennett
6:50,5
5 Polen 1928  Polen Włodzimierz Zawadzki
Bronisław Karwecki
Stanisław Kuryłłowicz
Witalis Leporowski
Jerzy Skolimowski
6:50,5

Vorlauf 3

Bearbeiten
Rang Nation Athleten Zeit (min)
1 Schweiz  Schweiz Hermann Betschart
Hans Homberger
Alex Homberger
Karl Schmid
Rolf Spring
6:41,9
2 Italien 1861  Königreich Italien Valerio Perentin
Giliante D’Este
Nicolò Vittori
Umberto Vittori
Renato Petronio
6:50,2
3 Ungarn 1940  Ungarn Miklós Mihó
Vilmos Éden
Ákos Inotay
Alajos Szilassy
László Molnár
6:58,8
4 Uruguay  Uruguay León Sánchez
Juan Andrés Dutra
Julio Flebbe
Francisco Sunara
Isidoro Alonso
6:59,8
5 Belgien  Belgien René Vingerhoet
Harry Peeters
Paul Siebels
Willy Collet
Jean De Rode
7:08,5

Halbfinale

Bearbeiten

Das schnellste Boote aus jedem Lauf qualifizierte sich für das Finale.

Halbfinale 1

Bearbeiten
Rang Nation Athleten Zeit (min)
1 Danemark  Dänemark Hans Mikkelsen
Gunnar Ibsen Sørensen
Flemming Jensen
Svend Aage Holm Sørensen
Aage Jensen
8:09,1
2 Japan 1870  Japan Chikara Shirasaka
Taichi Yamada
Takashi Hatakeyama
Yoichi Endo
Taro Teshima
8:14,4
3 Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei František Maloň
Alfred Lerbretier
Jan Matoušek
Jaroslav Mysliveček
Josef Jabor
8:20,9
4 Brasilien 1889  Brasilien Nelson Ribeiro
Álvaro de Sá Freire
José de Campos
Wilson de Freitas
Henrique Camargo
8:26,0
5 Schweden  Schweden Erik Johansson
Carl Sjöblom
Lars Larsson
Harry Sköld
Sven Tisell
8:34,4

Halbfinale 2

Bearbeiten
Rang Nation Athleten Zeit (min)
1 Ungarn 1940  Ungarn Miklós Mihó
Vilmos Éden
Ákos Inotay
Alajos Szilassy
László Molnár
8:08,4
2 Polen 1928  Polen Włodzimierz Zawadzki
Bronisław Karwecki
Stanisław Kuryłłowicz
Witalis Leporowski
Jerzy Skolimowski
8:12,2
3 Italien 1861  Königreich Italien Valerio Perentin
Giliante D’Este
Nicolò Vittori
Umberto Vittori
Renato Petronio
8:15,4
4 Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien Stipe Krnčević
Rade Sunara
Vice Jurišić
Ćiril Ban
Pavao Ljubičić
8:25,1

Halbfinale 3

Bearbeiten
Rang Nation Athleten Zeit (min)
1 Dritte Französische Republik  Frankreich Fernand Vandernotte
Marcel Vandernotte
Jean Cosmat
Marcel Chauvigné
Noël Vandernotte
8:00,6
2 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten William Haskins
Roger Cutler
Paul Austin
Robert Cutler
Edward Bennett
8:06,4
3 Uruguay  Uruguay León Sánchez
Juan Andrés Dutra
Julio Flebbe
Francisco Sunara
Isidoro Alonso
8:08,3
4 Belgien  Belgien René Vingerhoet
Harry Peeters
Paul Siebels
Willy Collet
Jean De Rode
8:27,4
Rang Nation Athleten Zeit (min)
1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Hans Maier
Walter Volle
Ernst Gaber
Paul Söllner
Fritz Bauer
7:16,2
2 Schweiz  Schweiz Hermann Betschart
Hans Homberger
Alex Homberger
Karl Schmid
Rolf Spring
7:24,3
3 Dritte Französische Republik  Frankreich Fernand Vandernotte
Marcel Vandernotte
Jean Cosmat
Marcel Chauvigné
Noël Vandernotte
7:33,3
4 Niederlande  Niederlande Mak Schoorl
Hotse Bartlema
Flip Regout
Simon de Wit
Gerard Hallie
7:34,7
5 Ungarn 1940  Ungarn Miklós Mihó
Vilmos Éden
Ákos Inotay
Alajos Szilassy
László Molnár
7:35,6
6 Danemark  Dänemark Hans Mikkelsen
Gunnar Ibsen Sørensen
Flemming Jensen
Svend Aage Holm Sørensen
Aage Jensen
7:40,4
Bearbeiten