Nicolás Canales

chilenischer Fußballspieler
(Weitergeleitet von Nicolas Canales)

Nicolás Sebastián Canales Calas (* 27. Juni 1985 in Santiago de Chile) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler. Der Stürmer absolvierte ein Länderspiel für Chile und wurde auf Vereinsebene drei Mal national Meister in drei verschiedenen Ländern.

Nicolás Canales
Canales bei Neftchi Baku (2012)
Personalia
Voller Name Nicolás Sebastián Canales Calas
Geburtstag 27. Juni 1985
Geburtsort Santiago de ChileChile
Größe 182 cm
Position Angriff
Junioren
Jahre Station
CF Universidad de Chile
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2004–2005 CF Universidad de Chile 10 0(1)
2006 Benfica Lissabon B 12 0(3)
2006–2007 Gondomar SC 26 0(8)
2007–2010 CFR Cluj 1 0(0)
2008 → Unión Española (Leihe) 18 0(3)
2009 → CD Cobresal (Leihe) 22 (13)
2010–2012 CD Palestino 74 (35)
2012–2013 Neftçi Baku 31 (26)
2013–2014 CSD Colo-Colo 7 0(3)
2014 → Santiago Wanderers (Leihe) 12 0(2)
2014–2015 Neftçi Baku 28 (11)
2015 Krylja Sowetow Samara 0 0(0)
2016 Neftçi Baku 7 0(1)
2016 Oqschetpes Kökschetau 11 0(2)
2017 Deportes Temuco 17 0(1)
2018 Rangers de Talca 11 0(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2012 Chile U-20 13 0(5)
2012 Chile 1 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere

Bearbeiten

Nicolás Canales kam 2004 aus der Jugend von CF Universidad de Chile in die Profimannschaft des Klubs und gewann in seiner Debütsaison die Meisterschaft der Apertura 2004. In der Clausura 2005 erreicht er mit La U das Finale, musste sich dort aber CD Universidad Católica im Elfmeterschießen geschlagen geben. 2006 zog es den jungen Stürmer nach Europa, wo er in der zweiten Mannschaft des Topklubs Benfica Lissabon spielte, die in der Vorsaison in die zweite Liga aufgestiegen war. Nach einer Station beim ebenfalls portugiesischen Zweitligisten Gondomar SC schloss sich Canales dem rumänischen Erstligisten CFR Cluj an, doch kam er beim neuen Klub nur auf einen Ligaeinsatz. Er wurde daher in seine Heimat zu Unión Española sowie CD Cobresal und dann an den CD Palestino 2010 fest abgegeben. Bei den Arabes blühte der Offensivspieler auf und erzielte bis Juni 2012 35 Ligatore in 74 Einsätzen.

Canales wechselte Mitte 2012 nach Aserbaidschan zu Neftçi Baku, das in der Champions League spielte. Nach Gewinn der Meisterschaft 2012/13 und des Pokals verabschiedete sich der Offensivspieler als Ligatorschützenkönig vom Klub und ging nach Chile zu Rekordmeister CSD Colo-Colo.[1] Nachdem sein Ein-Jahres-Vertrag ausgelaufen war, kehrte Canales zu Neftçi Baku zurück und bestritt eine Saison mit dem damaligen aserbaidschanischen Rekordmeister. Im Juli 2015 wechselte der Angreifer nach Russland zu Krylja Sowetow Samara, wo er nur in der Reservemannschaft zum Einsatz kam und im Dezember 2015 schließlich sein Vertrag aufgelöst wurde. So kam er für sechs Monate ein drittes Mal nach Baku.

Nach seinem erneuten Aufenthalt in Aserbaidschans Hauptstadt schloss sich Canales dem kasachischen Zweitligisten Oqschetpes Kökschetau an. Seine beiden letzten Profijahre verbrachte er wieder in seiner Heimat. 2017 lief er für Deportes Temuco auf[2], 2018 beendete er seine Karriere bei den Rangers de Talca.

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Nicolás Canales absolvierte im Februar 2012 sein einziges Länderspiel für die A-Nationalmannschaft. Bei der 0:2-Niederlage gegen Paraguay stand der Stürmer in der Startelf und wurde nach 69 Spielminuten ausgewechselt.[3]

2005 hatte Canales bereits mit der U-20-Nationalmannschaft bei der Südamerikameisterschaft gespielt, wo er mit seinem Team Vierter und Canales selbst zweitbester Torjäger gemeinsam mit Lionel Messi gewesen war.[4] Durch den vierten Platz hatte sich die junge La Roja für die Weltmeisterschaft in den Niederlanden qualifiziert und war dort im Achtelfinale gegen den Gastgeber ausgeschieden.[5]

Universidad de Chile

Cluj

Neftçi Baku

Auszeichnungen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Nicolás Canales – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nicolás Canales ya firmó en Colo Colo: "Llego al más grande de Chile". In: emol.com. 14. August 2013, abgerufen am 28. Mai 2024 (spanisch).
  2. Nicolás Canales refuerza el ataque de Deportes Temuco. In: anfp.cl. 11. Januar 2017, abgerufen am 28. Mai 2024 (spanisch).
  3. Nicolás Canales. In: partidosdelaroja.com. Abgerufen am 28. Mai 2024 (spanisch).
  4. XXII Sudamericano Juvenil 2005 (Colombia). In: rsssf.org. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).
  5. World Youth Cup (U-20) 2005 (Netherlands). In: rsssf.org. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).