Nemessándorháza

Gemeinde in Ungarn

Nemessándorháza (ehemals Sándorháza) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Zalaegerszeg im Komitat Zala.

Nemessándorháza
Wappen von Nemessándorháza
Nemessándorháza (Ungarn)
Nemessándorháza (Ungarn)
Nemessándorháza
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Zala
Kleingebiet bis 31.12.2012: Pacsa
Kreis: Zalaegerszeg
Koordinaten: 46° 47′ N, 16° 57′ OKoordinaten: 46° 47′ 4″ N, 16° 57′ 1″ O
Fläche: 11,16 km²
Einwohner: 287 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 92
Postleitzahl: 8927
KSH-kód: 25609
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeisterin: Sándorné Antal[1] (parteilos)
Postanschrift: Petőfi Sándor u. 1
8927 Nemessándorháza
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Geografische Lage

Bearbeiten

Nemessándorháza liegt gut zehn Kilometer südöstlich der Kreisstadt Zalaegerszeg und acht Kilometer nordwestlich der Stadt Pacsa. Nachbargemeinden sind Búcsúszentlászló und Nemesszentandrás.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Infrastruktur

Bearbeiten

Im Ort gibt es Bücherei, Kulturhaus, einen Genossenschaftsladen, das Bürgermeisteramt und eine Kirche. Die Gemeinde ist traditionell landwirtschaftlich geprägt mit Obst-, Gemüse- und Weinbau. Daneben spielte die Imkerei eine bedeutende Rolle. 1992 errichtete die Firma Delforg eine Fabrik für Tiefkühlprodukte. Die Kühlanlage der Fabrik kann bis zu 300 Tonnen Tiefkühlprodukte aufnehmen.

Nemessándorháza ist nur über die Nebenstraße Nr. 73227 zu erreichen. Es bestehen Busverbindungen über Nemesszentandrás nach Búcsúszentlászló sowie nach Zalaegerszeg und Pacsa. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich zweieinhalb Kilometer entfernt in Búcsúszentlászló.

Literatur

Bearbeiten
  • Nemessándorháza – Településképi Arculati Kézikönyv. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Nemessándorháza 2017.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Nemessándorháza (Zala megye). 13. Oktober 2019, abgerufen am 14. August 2020 (ungarisch).
Bearbeiten