Babosdöbréte

Gemeinde in Ungarn

Babosdöbréte ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Zalaegerszeg im Komitat Zala. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Kökényesmindszent und Rám.

Babosdöbréte
Wappen von Babosdöbréte
Babosdöbréte (Ungarn)
Babosdöbréte (Ungarn)
Babosdöbréte
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Zala
Kleingebiet bis 31.12.2012: Zalaegerszeg
Kreis: Zalaegerszeg
Koordinaten: 46° 49′ N, 16° 47′ OKoordinaten: 46° 48′ 42″ N, 16° 46′ 39″ O
Fläche: 12,52 km²
Einwohner: 480 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 92
Postleitzahl: 8983
KSH-kód: 21263
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Babosdöbréte, Kökényesmindszent, Rám
Bürgermeisterin: Bernadett Szinayné Csarmasz[1] (parteilos)
Postanschrift: Petőfi Sándor u. 8
8983 Babosdöbréte
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Geografische Lage

Bearbeiten

Babosdöbréte liegt sechs Kilometer südwestlich der Kreisstadt Zalaegerszeg an dem Fluss Pálosfai-patak. Nachbargemeinden sind Teskánd im Norden und Nagylengyel im Süden.

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde 120 Häuser und 766 Einwohner auf einer Fläche von 2524 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Zalaegerszeg im Komitat Zala.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Kruzifix, erschaffen 1915 von Ignác Wapper
  • Römisch-katholische Kirche Jézus Szíve és Szent Imre, erbaut 1933–1934
    • Das Altarbild der Kirche stammt von Ágnes Szabó
  • Römisch-katholische Kapelle Jézus Szíve, im Ortsteil Rám
  • Weltkriegsdenkmal

Durch Babosdöbréte verläuft die Nebenstraße Nr. 74146, westlich des Ortes die Landstraße Nr. 7404. Es bestehen Busverbindungen über Teskánd nach Zalaegerszeg, wo sich der nächstgelegene Bahnhof befindet.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Babosdöbréte (Zala megye). 13. Oktober 2019, abgerufen am 7. August 2020 (ungarisch).
  2. Babosdöbréte. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 364 (ungarisch).
Bearbeiten