Massud Peseschkian

iranischer Politiker und Herzchirurg
Dieser Artikel wurde am 14. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 17:14, 14. Jun. 2024 (CEST)

Massud Peseschkian (persisch مسعود پزشکیان Masud Pezeschkijan; geboren am 29. September 1954 in Mahabad, West-Aserbaidschan, Iran) ist ein iranischer Herzchirurg und moderater Politiker, der derzeit den Wahlkreis Täbris, Osku und Azarschahr im Madschles vertritt und von 2016 bis 2020 als erster stellvertretender Sprecher fungierte. Er war von 2001 bis 2005 Gesundheitsminister im Kabinett von Präsident Mohammed Chatami.[1]

Massud Peseschkian (2019)

Er kandidierte bei der Präsidentschaftswahl im Iran 2013, zog seine Kandidatur jedoch zurück und kandidierte erneut bei der Präsidentschaftswahl 2021, wobei er vom Wächterrat nicht zur Kandidatur zugelassen wurde.[2] Massud Peseschkian, für den sich im Vorfeld der Wahl die zwei iranischen Ex-Präsidenten Hassan Rohani und Mohammad Chatami aussprachen, kandidiert bei der Präsidentschaftswahl 2024. Peseschkian gilt als einziger „moderat-konservativer Politiker“ unter den Präsidentschaftskandidaten.[3] Am 5. Juli 2024 kommt es zur Stichwahl zwischen Peseschkian und Dschalili.[4]

Frühes Leben

Bearbeiten

Massud Peseschkian wurde am 29. September 1954 in Mahabad als Sohn eines aserbaidschanischen Vaters und einer kurdischen Mutter geboren. Nach seinem Abitur zog er 1973 nach Zabol, um seinen Militärdienst zu leisten. Während dieser Zeit entwickelte er Interesse an der Medizin. Während des Ersten Golfkriegs war Peseschkian sowohl Soldat als auch Arzt. Peseschkians Frau war Gynäkologin.[5] Er verlor seine Frau und eines seiner Kinder bei einem Autounfall im Jahr 1994 und heiratete danach nicht wieder.

Ausbildung

Bearbeiten

Peseschkian beendete 1985 sein Studium zum Allgemeinmediziner und begann, Physiologie am medizinischen Kolleg zu unterrichten. 1990 erhielt er seine Facharztausbildung in Allgemeinchirurgie an der Täbris-Universität der Medizinwissenschaften. Er wurde am Schahid-Madani-Krankenhaus in Tabris angestellt, wo er später auch die Leitung des Krankenhauses übernahm.[6] 1993 erhielt er eine Subspezialisierung in Herzchirurgie an der Iran-Universität für Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsdienste.

Karriere

Bearbeiten

Peseschkian war von 2001 bis 2005 Gesundheitsminister im Kabinett von Präsident Mohammed Chatami. Er vertritt derzeit den Wahlkreis Täbris, Osku und Azarschahr im Madschles und war von 2016 bis 2020 dessen erster stellvertretender Sprecher. Er wurde bei den Parlamentswahlen 2008 als einer der Abgeordneten von Täbriz gewählt. 2010 scheiterte er bei dem Versuch, stellvertretender Parlamentspräsident zu werden.[7] Er ist Mitglied der sogenannten „Iran-Türkei-Freundschaftsgesellschaft“.[8] Peseschkian ist auch Koranlehrer und Rezitator des Nahdsch al-Balagha, eines wichtigen Textes für die Schiiten.[9]

Ansichten

Bearbeiten

Massud Peseschkian ist ein Verteidiger der Islamischen Revolutionsgarde und bezeichnete sie im Jahr 2024 als „anders als in der Vergangenheit“.[10]

Bearbeiten
Commons: Massud Peseschkian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. در مورد مسعود پزشکیان در ویکی تابناک بیشتر بخوانید. (deutsch: Mehr über Masoud Pezeshkian in Wiki Tabnak lesen). In: www.tabnak.ir. Abgerufen am 10. Juni 2024 (persisch).
  2. افراد رد صلاحیت‌شده فقط توانستند یک نامه بنویسند. Iranian Labour News Agency, 1. März 2016, abgerufen am 2. März 2016 (persisch).
  3. Iran: Ex-Präsident Hassan Rohani ruft zur Wahl von Reformer Peseschkian auf. In: Der Spiegel. 26. Juni 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Juni 2024]).
  4. Präsidentenwahl im Iran entscheidet sich in Stichwahl. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  5. مقام‌های جمهوری اسلامی و همسرانشان؛ مردان نام‌دار و زنان 'بی‌نام'. In: BBC News فارسی. Abgerufen am 13. Juni 2024 (persisch).
  6. در مورد مسعود پزشکیان در ویکی تابناک بیشتر بخوانید. In: www.tabnak.ir. Abgerufen am 13. Juni 2024 (persisch).
  7. Persian Press Review. In: Tehran Times. 29. Mai 2010, abgerufen am 9. September 2010 (persisch).
  8. گروه‌های دوستی پارلمانی مجلس نهم. Islamic Consultative Assembly Website, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2014; abgerufen am 14. August 2014 (persisch).
  9. Reformist candidate Masoud Peseschkian shakes up Iran presidential election. In: www.ft.com. Abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
  10. مسعود پزشکیان: من باز هم لباس سپاه می‌پوشم/ سپاه با چیزی که الان می‌بینید فرق دارد. (Video) In: Rokna. Abgerufen am 14. Juni 2024 (persisch).