Maastricht Aachen Airport

Flughafen in den Niederlanden

Der Maastricht Aachen Airport (IATA: MST; ICAO: EHBK; auch Vliegveld Zuid-Limburg/Beek) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in der Gemeinde Beek etwa 10 Kilometer nordöstlich von Maastricht und 30 Kilometer nordwestlich von Aachen. Der Flughafen ist mit dem Auto und Bus über den Rijksweg 2 zu erreichen. Er ist vor allem für den Luftfrachtverkehr von Bedeutung, wird aber auch von Billig- und Charterfluggesellschaften genutzt.

Maastricht Aachen Airport
Maastricht Aachen Airport Logo.svg
MaastrichtAachenAirportTerminal.JPG
Maastricht (Niederlande)
Maastricht
Kenndaten
ICAO-Code EHBK
IATA-Code MST
Koordinaten

50° 54′ 42″ N, 5° 46′ 13″ OKoordinaten: 50° 54′ 42″ N, 5° 46′ 13″ O

Höhe über MSL 114 m  (374 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 10 km nordöstlich von Maastricht,
30 km nordwestlich von Aachen
Straße A2 E25
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1944
Betreiber Maastricht Aachen Airport BV
Terminals 1
Passagiere 430.030 (2019)[1]
Luftfracht 108.831 t (2019)[1]
Flug-
bewegungen
14.186 (2019)[1]
Start- und Landebahn
03/21 2750 m × 45 m Asphalt

Neben dem Flughafen befindet sich auch das Upper Area Control Centre Maastricht von Eurocontrol, das den oberen Luftraum ab 24.500 ft (ca. 7.500 m) Nordwestdeutschlands, der Benelux-Länder und Nordfrankreichs überwacht.

Fluggesellschaften und ZieleBearbeiten

Der Flughafen Maastricht Aachen war bis 2005 u. a. der Heimatflughafen von der Regionalfluggesellschaft Air Exel und wird im Passagierverkehr von Billig- sowie Charterfluggesellschaften genutzt. Corendon Dutch Airlines und Transavia bedienen hauptsächlich Urlaubsziele im Mittelmeerraum. Größere Bedeutung hat der Frachtverkehr, unter anderem operieren Royal Jordanian und Cargolux von hier aus weltweit.

Im Juli 2012 gab Ryanair bekannt, ab Dezember 2012 eine Basis in Maastricht zu eröffnen und zunächst eine Maschine dort zu stationieren. Im Sommer 2013 flog Ryanair 15 Ziele ab Maastricht an: London-Stansted, Dublin, Treviso, Bari, Bergamo, Pisa, Trapani, Girona, Alicante, Málaga, Palma, Teneriffa, Faro, Porto und Brive-la-Gaillarde. Im November 2013 wurde bekannt, dass Ryanair die Basis wieder schließen und mehrere Routen streichen würde.[2] Im Juni 2022 wurde bekannt, dass Ryanair ab Ende Oktober 2022 das Ziel Porto wieder anfliegen wird. Am 3. Juni 2022 gab die Corendon Dutch Airlines weitere Flüge nach Málaga und Gran Canaria bekannt.[3]

AusbauBearbeiten

Pläne zur Ausbreitung des 1944 als alliierter Luftwaffenstützpunkt entstandenen Flugplatzes stoßen immer wieder auf heftigen Widerstand, da die Einflugschneise über den Ortskern mehrerer Dörfer und Städte in den Niederlanden und im benachbarten Belgien führen soll. Da sich der Luftfrachtverkehr hauptsächlich nachts abspielt, befürchtet man eine zu starke Lärmbelastung.

FlugzeugdauerparkplatzBearbeiten

Mitte Dezember 2020 wurde gemeldet, dass der Flughafen wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie als Flugzeugdauerparkplatz genutzt wird. Rund 20 Maschinen wurden dort geparkt. Ein Dienstleistungsunternehmen für den Luftverkehr hatte das Gelände zunächst bis März 2021 mit einer Option bis September 2021 angemietet.[4]

Mögliche SchließungBearbeiten

Wie im September 2021 bekannt wurde, schließt die niederländische Provinz Limburg eine Schließung des Flughafens Aachen-Maastricht nicht aus. Ein Grund für die Prüfung ist, dass der Flughafen seit Jahren zu wenig Gewinne macht. Neben der Schließung sind aber auch der Erhalt oder die Verlegung des Airports an einen anderen Standort mögliche Optionen. Außerdem steht der Flughafen im Wettbewerb mit dem benachbarten Flughafen Lüttich. Hier gibt es Pläne den Frachtverkehr weiter zu erhöhen, was sicherlich auch Auswirkungen auf den Flughafen Maastricht haben wird und bereits zu Protesten in Aachen wegen erhöhter Lärmbelästigung geführt hat.[5] Der Regionalflughafen gehört der Provinz Limburg. Bei der Entscheidungsfindung sollen aber auch umliegende Kommunen mit einbezogen werden, darunter auch die Städteregion Aachen und Ostbelgien. Eine Entscheidung über die Zukunft des Flughafens sollte bis Mai 2022 getroffen werden.[6][7] Anfang Juni 2022 gab es die Entscheidung zum Weiterbetrieb, jedoch unter Auflagen. Die niederländische Regierung lehnt jede finanzielle Unterstützung für Regionalflughäfen ab.[8]

VerkehrszahlenBearbeiten

Verkehrszahlen des Maastricht Aachen Airport 1997–2019[1]
Jahr Passagiere Flugbewegungen Luftfracht (t)
2019 430.030 14.186 108.831
2018 274.986 15.781 124.676
2017 167.544 18.359 86.770
2016 176.562 19.288 60.480
2015 195.180 24.030 56.622
2014 241.473 14.768 56.693
2013 429.545 13.515 54.029
2012 305.439 23.263 52.562
2011 333.910 26.110 65.402
2010 226.635 35.410 61.975
2009 135.696 43.148 53.351
2008 231.824 39.784 55.383
2007 134.579 23.208 57.898
2006 270.086 20.012 54.152
2005 304.191 19.340 54.569
2004 228.318 32.056 44.221
2003 273.347 40.688 34.255
2002 312.333 47.093 39.477
2001 359.559 58.534 33.463
2000 382.896 71.016 44.268
1999 293.288 73.572 36.029
1998 240.657 76.328 27.999
1997 231.908 78.043 33.261

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Maastricht Aachen Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b c d e Aviation; monthly figures of Dutch airports. StatLine.CBS.nl, abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch).
  2. dutchnews.nl – Budget airline Ryanair to close Maastricht base (englisch) 17. Dezember 2013
  3. Ryanair fliegt jetzt von Maastricht nach Porto. Abgerufen am 11. Juni 2022.
  4. Flughafen Maastricht wird Parkplatz. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
  5. Aachen gegen Ausbau des Flughafens Lüttich. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  6. Flughafen Aachen-Maastricht kommt auf den Prüfstand. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  7. Ist das Ende nah? Der Flughafen Maastricht-Aachen kommt auf den Prüfstand. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  8. So sieht die Zukunft des Maastricht Aachen Airports aus. Abgerufen am 11. Juni 2022.