Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Turin 1911
Wikimedia-Liste
Die Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Turin 1911 führt die Triebwagen auf, die auf der Ausstellung gezeigt wurden. Bei den Vollbahntriebwagen war neben Preußen nur noch Frankreich mit einem eigenwilligen Dampftriebzug vertreten, das außerdem noch einen Wagen der Métro Paris ausstellte. Die Technik der Vollbahntriebwagen steckte generell noch in den Anfängen. Bei den Straßenbahnwagen dominierten die einheimischen italienischen Hersteller. MAN präsentierte Straßenbahnwagen mit radial einstellbaren Achsen.[1] Weiter wurden die Leichenwagen der Straßenbahn Mailand vorgestellt.[2]
Vollbahn- und U-Bahn-TriebwagenBearbeiten
StraßenbahnwagenBearbeiten
Land | Bahngesellschaft | Hersteller | Bauart |
---|---|---|---|
Königreich Italien | Straßenbahn Ferrara: SA Ferrarese Trazione Forza e Luce (TFL) |
MAN, AEG, Thomson-Houston | Motorwagen, 2-achsig 6 Plätze 1. Klasse, 18 Plätze 2. Klasse 2 × 35 PS |
Königreich Italien | Straßenbahn Palermo | MAN, Siemens-Schuckertwerke | Motorwagen, 2-achsig 24 Plätze 2. Klasse 2 × 45 PS |
Preußen | MAN, Siemens-Schuckertwerke | Sprengwagen, 2-achsig 8 m³ Wasser 2 × 45 PS | |
Belgien | Haine-Saint-Pierre | Motorwagen, 2-achsig | |
Königreich Italien | Straßenbahn Mailand | OEFT | Leichenwagen (Motorwagen, 2-achsig), 19 Plätze |
Königreich Italien | Straßenbahn Mailand | OEFT | Leichenwagen (Anhänger mit Drehgestellen), 36 Plätze |
Königreich Italien | Savigliano | Anhänger, 2-achsig | |
Königreich Italien | Straßenbahn Brescia | Togni | Motorwagen, 2-achsig, 18 Plätze 2 × 25 PS |
Königreich Italien | Carminati & Toselli | Motorwagen, 2-achsig, 18 Plätze | |
Königreich Italien | Überlandstraßenbahn Mailand | Carminati & Toselli | Motorwagen mit Drehgestellen, 56 Plätze |
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Exposition universelle. 1911. Turin (Hrsg.): Groupe VII. Classes 39 et 40. Industrie des Transports. Chemins de fer et tramways. S. 97–116, 185–189 (cnam.fr).