Liste von Persönlichkeiten der Stadt Esslingen am Neckar

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Esslingen am Neckar geboren sind oder dort gewirkt haben. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Esslingen hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Esslingen weggezogen und andernorts bekannt geworden.

Wappen der Stadt Esslingen am Neckar
Wappen der Stadt Esslingen am Neckar

Ehrenbürger

Bearbeiten
 
Karl-Pfaff-Denkmal auf der Maille

Die Stadt Esslingen am Neckar hat bislang elf Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1819: Joseph von Theobald (1772–1837), Generalquartiermeister, Geniekorpschef und Autor
  • 1841: Karl Pfaff (1795–1866), Geschichtsschreiber, Lehrer und Rektor am Esslinger Pädagogium
  • 1882: Paul Kapff (1810–1891), Oberamtsarzt
  • 1897: August Ehrhardt (1811–1904), Direktor der Maschinenfabrik Esslingen
  • 1907: Oskar Merkel (1836–1912), Fabrikant
  • 1919: Ernst Schwarz (1852–1922), Vertreter des Oberbürgermeisters während dessen Kriegseinsatz von 1914 bis 1916
  • 1926: Max von Mülberger (1859–1937), Oberbürgermeister von 1892 bis 1929
  • 1931: Paul Friedrich Dick (1851–1938), Fabrikant
  • 1952: Georg Deuschle (1877–1973), letzter Oberesslinger Schultheiß; Stadtpfleger, Kämmerer und Bürgermeister in Esslingen
  • 1996: Eberhard Klapproth (1921–2010), Oberbürgermeister von 1966 bis 1989
  • 2022: Wolfgang Drexler (* 1946), Stadtrat und Landtagsabgeordneter

In Esslingen am Neckar geborene Persönlichkeiten

Bearbeiten

Die Liste enthält bekannte Personen, die in Esslingen am Neckar geboren sind, unabhängig davon, ob sie später ihren Wirkungskreis in Esslingen am Neckar hatten.

Bis 1800

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801 bis 1850

Bearbeiten
  • Franz von Weber (1812–1874), Politiker, Landtagsabgeordneter, Landtagspräsident
  • Carl Ludwig Deffner (1817–1877), Fabrikant, Landtagsabgeordneter
  • Karl Mayer (1819–1889), Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter
  • Valentin Salzmann (1821–1890), Gründer und erster Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins
  • Ernst von Ege (1823–1905), Theologe, Generalsuperintendent von Schwäbisch Hall und Ludwigsburg, Landtagsabgeordneter
  • Immanuel Faißt (1823–1894), Komponist, Mitgründer der Stuttgarter Musikschule
  • Charles Theodore Mohr (1824–1901), Botaniker und Apotheker
  • Wilhelm Christian Hochstetter (1825–1881), Botaniker, Universitätsgärtner und Inspektor des Botanischen Gartens in Tübingen
  • Theodor Georgii (1826–1892), Rechtsanwalt und Pionier der deutschen Turnerbewegung, Herausgeber des Turnblatts für und aus Schwaben (später Eßlinger Turnzeitung)
     
    Theodor-Georgii-Denkmal auf der Maille
  • Adolf Otto (1827–1898), Rechtsanwalt in Heilbronn
  • Adolf Bacmeister (1827–1873), Germanist und Schriftsteller
  • Carl Schumann (1827–1898), Architekt in Wien
  • Ferdinand von Hochstetter (1829–1884), Geograph, Geologe, Naturforscher und Entdecker
  • Albert Günther (1830–1914), Zoologe
  • Carl von Häberlin (1832–1911), geboren in Oberesslingen, Maler und Illustrator
  • Emil Ege (1833–1893), Landwirt, Landtagsabgeordneter 1877–1882 und 1889–1895
  • Ernst von Herzog (1834–1911), Klassischer Philologe, Althistoriker, Epigraphiker und Provinzialrömischer Archäologe
  • Theodor Schott (1835–1899), Theologe, Bibliothekar und Schriftsteller
  • Oskar Merkel (1836–1912), unter seiner Führung wurde die Firma Merkel & Wolf zum Großbetrieb
  • Karl von Ege (1837–1899), Reichsgerichtsrat
  • Ernst Johann Eitel (1838–1908), protestantischer Missionar
  • Julius Motteler (1838–1907), führendes Mitglied der frühen deutschen Arbeiterbewegung, Reichstagsabgeordneter
  • Karl von Zeyer (1839–1920), württembergischer Beamter, Staatsminister
  • Kuno von Falkenstein (1840–1899), württembergischer General der Infanterie
  • Carl von Schott (1845–1913), General der Württembergischen Armee
  • Albert Regelmann (1846–1912), Stadtbaurat von Oberhausen

1851 bis 1900

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901 bis 1950

Bearbeiten

1951 bis 2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Persönlichkeiten, die in der Stadt wirken oder wirkten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Persönlichkeiten von Esslingen am Neckar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neubronner, Eberhard; Mensch Mayer: Der wunderliche Weg eines Württemberger Erfinders. Eine Romanbiografie (German Edition) ISBN 3-8425-1485-9, Silberburg Verlag, 2016.
  2. Nachlass: Mayer, Johann Samson Wilhelm online (Aufgerufen am 12. Dezember 2022.)