Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1867

Wikimedia-Liste

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1867 führt die 32[1] Lokomotiven auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Technische Trends Bearbeiten

Die meisten Güterzuglokomotiven waren mit drei Kuppelachsen ausgeführt, die Personenzuglokomotiven meist mit zwei Kuppelachsen und einer Laufachse, die vor oder hinter den Kuppelachsen angeordnet war. Die Bauart der Single-Lokomotive mit nur einem einzigen großen Treibradsatz war um diese Zeit bereits überholt. Viele Lokomotiven waren als Tenderlokomotiven ausgeführt. Geschlossene Führerstände gab es noch nicht, viele hatten gar kein Führerhaus oder nur die als Lunette ‚Brille‘ bezeichnete Vorderwand ohne Dach, die dem Fahrpersonal als Windschutz diente. Die meisten Bahnverwaltungen verwendeten die früher übliche Koksfeuerung nicht mehr, sondern hatten bereits zur Feuerung mit Steinkohle gewechselt.[2]

Schnellzuglokomotiven Bearbeiten

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quelle Bild
Vereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich Great Eastern Railway GER W-Klasse Nr. 299 Schneider & Company 1A1 n2 [3][4]  
Agypten 1867  Ägypten Ägyptische Staatsbahnen ENR Robert Stephenson & Company 1A1 n2 Fabriknummer 2012. Nach der Ausstellung von der ägyptische Eisenbahnverwaltung übernommen.[5] [3][6]  
Vereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich (ohne Bahngesellschaft) Lilleshall Company einzige von Lilleshall gebaute Schnellzuglokomotive, nach der Ausstellung zu einem Dreikuppler-Tenderlokomotive umgebaut und an die Cannock & Rugeley Colliery Company (CRC) verkauft.[7] [3][8]  

Personenzuglokomotiven Bearbeiten

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quelle Bild
Dritte Französische Republik  Frankreich Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans PO PO-Werkstatt Ivry 1B n2 erbaut 1864, Schnellzugsdienst auf den Strecken PérigueuxAgen und Périgueux–Capdenac-Gare mit Steigungen von 12,5 bis 16 ‰. Tenbrink-Feuerung [9][10]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Paris–Lyon–Méditerranée PLM PLM-Werkstatt B1 n2 mit Gegendampfbremse[11] [12]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Chemins de fer du Nord Nord Nord 451–480 Cail & Company B1 n2 umgebaut aus älteren Lokomotiven, die eine innengelagerte Laufachse hatten [13][14]  
Baden  Baden Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen BadStB Badische XIV, ab 1868 als IVa bezeichnet Grafenstaden B n2 [15]  
Vereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich London, Brighton and South Coast Railway LB&SCR Nr. 248 HOVE Kitson & Company, Leeds 1B n2 [16]  
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (ohne Bahngesellschaft) THE AMERICA Grant Locomotive Works, Paterson (New Jersey) 2'B n2 Typische American-Lokomotive mit schlankem Kessel, großer Stirnlampe und Kuhfänger. Kessel, Kamin, Schieberkasten und Zylinder mit dekorativer Neusilber-Verkleidung. [17][18][1]  
Kongresspolen  Kongresspolen Warschau-Terespoler Eisenbahn G. Sigl, Wien 1B n2 Lokomotive für Russische Breitspur (1524 mm) [19][20]  
Großherzogtum Oldenburg  Oldenburg Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen OGE Oldenburgische G 1 Nr. 11 LANDWÜHRDEN Krauß & Company B n2t erste von Krauss in München gebaute Lokomotive, ausgerüstet mit Rahmenwassertank System Krauss [21][22]  
Britisch-Indien  Britisch-Indien East Indian Railway Company EIR Emil Keßler 1B n2 Lokomotive für Indische Breitspur (1676 mm) [23][24]  
Preussen Konigreich  Preußen Cöln-Mindener Eisenbahn CM KÖNIG WILHELM Borsig 1B n2 Fabriknummer 2000 [25][26][27]  
Kurfürstentum Sachsen  Sachsen Richard Hartmann 1B n2 [28]  
Belgien  Belgien Chemins de fer de l’État belge EB Cockerill 1B n2 Fabriknummer 656, Belpaire-Stehkessel [28][29]  

Tenderlokomotiven für Nebenbahnen Bearbeiten

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quelle Bild
Dritte Französische Republik  Frankreich Compagnie des Mines de Houille de Blanzy Chagot et Cie CREUSOT Schneider & Company B n2t Schmalspurlokomotive [30][31]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Société Boigues, Rambourg & Cie Société de Commentry, Fourchambault et Decazeville C n2t Meterspurlokomotive, eingesetzt auf der Bahnstrecke Commentry–Montluçon [32]  
Vereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich Henry Hughes & Company B n2t Lokomotive für Gruben- und Industriebahnen mit Satteltank und Scheibenrädern [33]  
Vereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich PRINCE-IMPÉRIAL Ruston, Proctor and Company B n2t Lokomotive für Gruben- und Industriebahnen mit Satteltank [34]  
Belgien  Belgien Marcinelle & Couillet B n2t [35][36]  

Güterzuglokomotiven Bearbeiten

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quelle Bild
Dritte Französische Republik  Frankreich Chemin de Fer du Midi Midi PIC DU MIDI Midi-Werkstatt Bordeaux C n2 Lokomotive für Personen- und Güterzüge, geeignet für Steigungen von 10 bis 17 ‰ [37][38]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Chemins de fer de l’Est Est 1000 oder 1001 Grafenstaden Lokomotive mit Triebtender. Die Triebtender wurden 1873 entfernt und die Lokomotiven 1886 zu Tenderlokomotiven umgebaut.[39] [40][41]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Chemins de fer du Nord Nord Nord 851–874 Cail & Company D n2 [42]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans PO PO-Werkstatt Ivry E n2t Einsatz als Schiebelokomotive auf der Strecke AurillacMurat im Département Cantal auf einer Strecke mit 30 ‰ und 300 m-Bogen [43][44]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Chemins de fer du Nord Nord Nord 601–620 Établissements Ernest Goüin et Cie. CC n4t Duplex-Lokomotive System Petiet mit Dampftrocknungstrommel [45][46]  
Dritte Französische Republik  Frankreich Nr. 1 ST. LAURENT Schneider & Company C n2t erbaut 1859 [47]  
Australien  Australien Queensland Railways QR James Cross and Company, St Helens, Merseyside C'C' n4t Fairlie-Lokomotive für Kapspur. Vermutlich wurde an der Ausstellung nur eine Zeichnung und ein Modell präsentiert. Die drei Lokomotiven wurden als Bausätze nach Australien geliefert. Nachdem die erste Lokomotive auf der Probefahrt entgleiste, wurden die Bausätze nach England zurückgesandt, zu Normalspurlokomotiven umgebaut. Zwei gelangten nach Argentinien zur Central Argentine Railway, die dritte nach Wales zur Burry Port and Gwendraeth Valley Railway [48]  
  Kaisertum Österreich Kaiser Ferdinands-Nordbahn KFNB C n2 Vermutlich nur Zeichnung präsentiert [49]
Russisches Kaiserreich 1858  Russland Moskau-Kursk-Eisenbahn Baureihe Б G. Sigl, Wien D n2 Lokomotive für Russische Breitspur (1524 mm) mit Holzfeuerung [50][51]  
Baden  Baden Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen BadStB Badische X d, ab 1868 als VII a bezeichnet Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe C n2 [52]  
Luxemburg  Luxemburg Wilhelm-Luxemburg-Bahn GL Compagnie Belge C n2 [53]
Belgien  Belgien Carels, Gent C n2t [54][55]  
Spanien 1785  Spanien Ferrocarril de Santander a Alar del Rey Société de Saint-Léonard, Lüttich 2'C n2t [56][57]  

Lokomotiven für außergewöhnliche Steigungs- und Krümmungsverhältnisse Bearbeiten

(Der Titel dieser Kategorie wurde vom Bericht über die Welt-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867[58] übernommen.)

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quelle Bild
Zweites Kaiserreich  Frankreich
Italien 1861  Königreich Italien
Mont-Cenis-Bahn Établissements Ernest Goüin et Cie. Fell-Lokomotive [59]  Längsschnitt

  Grundriss

Osterreich Cisleithanien  Kaisertum Österreich Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft StEG StEG I STEYERDORF Lokomotivfabrik der StEG C+B+2 n3 An der Weltausstellung London 1862 gezeigte Stütztenderlokomotive System Engerth-Fink der Banater Montanbahn, die um einen Zusatztender verlängert gezeigt wurde. [60]  

Das Bild zeigt den Zustand um 1862 ohne zweiten Tender

Weblinks Bearbeiten

Commons: Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1867 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

  • Josef Stummer von Traunfels: Die Locomotiven. In: K. K. Österreichisches Central-Comité (Hrsg.): Bericht über die Welt-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867. Zweiter Band: Werkzeuge und Maschinen (IV.) Verkehrsmittel (V). Wilhelm Braumüller, Wien 1869, V.B.I., S. 134–187, doi:10.11588/diglit.1333 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 16. April 2022]).
  • F. Mattey: Notice sur les locomotives exposées à Paris en 1867. Auszug aus dem Jahrbuch 1868 der Société des anciens Élèves des Écoles impöerial d'Arts et Métiers. Saint-Nicolas, Meurthe 1868 (französisch, bnf.fr).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b John H. White, Jr.: Grant's Silver Locomotive. In: The Railway and Locomotive Historical Society Bulletin. Nr. 104, 1961, ISSN 0033-8842, S. 54–59, JSTOR:43517988.
  2. F. Matthey, S. 143
  3. a b c Stummer, S. 137. doi:10.11588/diglit.1333#0815
  4. Eilzugmaschine von Schneider & Comp., Stummer, S. 137–138. doi:10.11588/diglit.1333#0815
  5. Historical Railway Images: Egypt Railways - Egyptian Railway Administration 2-2-2 steam locomotive (Robert Stephenson Locomotive Works, 1868). 26. Juli 2015, abgerufen am 18. April 2022.
  6. Schnellzugmaschine von R. Stephenson, Stummer, S. 138–139. doi:10.11588/diglit.1333#0816
  7. Cannock Wood Colliery and Paddy Train – Part 1 B.J.Bull. In: John D's Railway & Canal Blog. 16. Januar 2015, abgerufen am 18. April 2022 (englisch).
  8. Eilzugmaschine von der Lilleshall-Company, Stummer, S. 139–140. doi:10.11588/diglit.1333#0817
  9. Eilzugmaschine der Paris–Orleans-Bahn, Stummer, S. 141–142. doi:10.11588/diglit.1333#0819
  10. Chemin de fer d’Orléans. Machine à vapeurs grande vitesse avec un foyer fumivore système Tembrinck, F. Matthey, S. 103–110
  11. Définition de la contre-vapeur à marche inverse, F. Mattey, S. 53
  12. Personenzugsmaschine der Paris–Lyon–Mediterranée-Bahn, Stummer, S. 142–146. doi:10.11588/diglit.1333#0820
  13. Eilzugsmaschine von Cail & Comp., Stummer, S. 146–147. doi:10.11588/diglit.1333#0824
  14. Locomotive à voyageur. 4 roues couplés pour le chemin de fer du Nord (construite par la participation Fives-Lille et J.F. Cail.), F. Matthey, S. 100–103
  15. Eilzugmaschine von Grafenstaden, Stummer, S. 147–150. doi:10.11588/diglit.1333#0825
  16. Personenzugsmaschine von Kitson & Comp, Stummer, S. 150–152. doi:10.11588/diglit.1333#0828
  17. Personenzugsmaschine von Grant in Paterson, Stummer, S. 152–154. doi:10.11588/diglit.1333#0830
  18. Machine à voyageurs, F. Matthey, S. 171–183
  19. Personenzugsmaschine von G. Sigl, Stummer, S. 154–156. doi:10.11588/diglit.1333#0832
  20. Locomotive à voyageurs (système Hall), Warzawa–Terespol (construite par M. Sigl, à Vienne), F. Matthey, S. 214–222
  21. Personenzugsmaschine von Krauß & Comp, Stummer, S. 156–159. doi:10.11588/diglit.1333#0834
  22. Machine locomotive no 1, construite d’après le système Krauss exposée par Krauss et Cie, constructeurs à Munich, F. Matthey, S. 194–214
  23. Personenzugsmaschine von Emil Kessler, Stummer, S. 159–160. doi:10.11588/diglit.1333#0837
  24. Machine locomotive East-India construite par M. Émile Kessler, F. Matthey, S. 232–237
  25. Personenzugsmaschine von Borsig in Berlin, Stummer, S. 160–162. doi:10.11588/diglit.1333#0838
  26. Machine locomotive mixte, construite aux ateliers de M. Borsig, F. Matthey, S. 183–194
  27. Vermischte Nachrichten. In: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. 5. März 1867 (digitale-sammlungen.de).
  28. a b Eilzugsmaschine von Cockerill in Seraing, Stummer, S. 162–163. doi:10.11588/diglit.1333#0840
  29. Machine à voyageur à deux paires de roues couplées, 2 mètres de diamètre, exposée par M. John Cockerill, F. Matthey, S. 142–157
  30. Kleine Tendermaschine von Schneider in Creusot, Stummer, S. 163–164. doi:10.11588/diglit.1333#0841
  31. F. Mattey, S. 21–22
  32. Tendermaschine von Boigues & Rambourg, Stummer, S. 164. doi:10.11588/diglit.1333#0842
  33. Tendermaschine von Huges & Comp, Stummer, S. 164. doi:10.11588/diglit.1333#0842
  34. Locomotive Ruston-Proctor, F. Matthey, S. 272
  35. Stummer, S. 164–165. doi:10.11588/diglit.1333#0842
  36. Machine-locomotive spéciale destinée au service des charbonnages des usines et des Gares (Brevet de MM. Bika et Guinotte) exposée par la Société de Couillet et Marcinelle, F. Matthey, S. 124–136
  37. Lastzugsmaschine der französischen Südbahn, Stummer, S. 165–166. doi:10.11588/diglit.1333#0843
  38. Maschine du chemin de fer du Midi, le Pic du Midi, construite aux ateliers de la Compagnie à Bordeaux, F. Matthey, S. 82–92
  39. John Davies: Chemins de fer de l'Est : locomotive list 1839-1938. J. Davies, Sunnybank, Qld. 1985, ISBN 0-646-06600-5, S. 26.
  40. Lastzugsmaschine der Graffenstaden, Stummer, S. 166–169. doi:10.11588/diglit.1333#0844
  41. F. Mattey, S. 30–44
  42. Schwere Lastzugsmaschine von Cail & Comp, Stummer, S. 169–170. doi:10.11588/diglit.1333#0847
  43. Lastzugsmaschine der Paris-Orleans-Bahn, Stummer, S. 170–172. doi:10.11588/diglit.1333#0848
  44. Locomotive à marchandises LE CANTAL à 10 roues couplées construite aux ateliers du chemin de fer d’Orléans gare d’Ivry, F. Matthey, S. 110–117
  45. Petiet’sche Tenderzugmaschine, Stummer, S. 172–175. doi:10.11588/diglit.1333#0850
  46. Locomotive à grande puissance pour marchandises (4 cylindres) construite par M. Gouin à Paris, F. Matthey, S. 117–121
  47. Tenderlastzugmaschine von Schneider in Creusot, Stummer, S. 175. doi:10.11588/diglit.1333#0853
  48. Tenderlastzugmaschine von Rob. Fairlie, Stummer, S. 175–177. doi:10.11588/diglit.1333#083
  49. Lastzugsmaschine der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Stummer, S. 177–179. doi:10.11588/diglit.1333#0855
  50. Lastzugsmaschine von G. Sigl in Wien, Stummer, S. 179. doi:10.11588/diglit.1333#0857
  51. Machine locomotive à 8 roues construite par M. Sigl de Vienne, F. Matthey, S. 222–231
  52. Lastzugslocomotive von der Maschinenbauanstalt in Carlsruhe, Stummer, S. 184. doi:10.11588/diglit.1333#0862
  53. Stummer, S. 184. doi:10.11588/diglit.1333#0862
  54. Stummer, S. 185. doi:10.11588/diglit.1333#0863
  55. Machine-tender à marchandise construite par M. Ch.-L. Carels de Grand, F. Matthey, S. 157–162
  56. Stummer, S. 185–186. doi:10.11588/diglit.1333#0863
  57. Machine à marchandise (Saint-Léonard), F. Matthey, S. 162–170
  58. Stummer, S. 186
  59. V. Locomotiven für außergewöhnliche Steigungs- und Krümmungsverhältnisse, Stummer, S. 186–187. doi:10.11588/diglit.1333#0864
  60. Bergsteiglocomotive „Steyerdorf“, Stummer, S. 179–184. doi:10.11588/diglit.1333#0857