Liste der Straßennamen in Ravensburg

Wikimedia-Liste

Liste der Straßennamen in Ravensburg (Kernstadt und Ortschaften) in Oberschwaben

Straßenname Ort Namensgebung
Absenreuterweg Kernstadt Burk Absenreuter, 1387 dort ansässiger Ravensburger Bürger
Abt-Mauch-Straße Weißenau Leopold Mauch (1672–1722), Abt des Klosters Weißenau, Erbauer der barocken Klosterkirche
Abt-Michler-Straße Kernstadt Martinho Michler (1901–1988), in Ravensburg geborener Benediktiner, Abt der Territorialabtei Nossa Senhora do Monserrate do Rio de Janeiro, Begründer der liturgischen Bewegung in Brasilien
Abt-Unold-Straße Obereschach Anton I. Unold und Anton II. Unold, Äbte des Klosters Weißenau im 18. Jahrhundert
Abteistraße Weißenau Reichsabtei Weißenau
Adelsreute Kernstadt alter Ortsname, 1094 erstmals erwähnt („Rodung des Adilo“)
Adelsreuter Straße Bavendorf führt nach Adelsreute
Adlerstraße Kernstadt ehemaliger „Gasthof zum goldenen Adler“
Adolf-Gröber-Straße Kernstadt Adolf Gröber (1854–1919), Politiker (Zentrum)
Adolf-Kolping-Straße Kernstadt Adolph Kolping (1813–1865), katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerkes
Ahornweg Sickenried Ahorn, heimischer Baum
Ährenweg Kernstadt Getreideähre
Aich Untereschach alter Flurname
Aichhof Schmalegg Hofname
Aigenweg Kernstadt alter Flurname „Eigen“ (Eigengut, Allod)
Albersfeld (Albersfeld) Kernstadt 1218 erstmals genannt als „Walpurgvelt“ (Feld der Walpurga)
Albersfelder Straße Oberzell führt nach Albersfeld
Alberskircher Straße Dürnast führt nach Alberskirch
Albert-Schweitzer-Straße Kernstadt Albert Schweitzer (1875–1965), Theologe, Arzt und Organist
Albertshofen Kernstadt 1143 erstmals genannt als „Hadebrechtishoven“ (Hof des Hadebrecht)
Albrecht-Dürer-Straße Oberzell Albrecht Dürer, Maler und Grafiker
Alexiusweg Kernstadt Alexius Hilleson (vor 1470–um 1547), Ravensburger Kaufmann der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft und Hauptfigur in Otto Rombachs Roman Der junge Herr Alexius
Alfons-Maurer-Straße Kernstadt Alfons Maurer (1927–1992), Politiker der CDU, Landtagsabgeordneter und Staatssekretär
Allgäustraße Kernstadt Allgäu
Allmandstraße Kernstadt Allmende (gemeinschaftliche Viehweide der Stadt Ravensburg)
Alte Gärten Oberhofen Flurname, ehemals dort Weinbau
Altmannstraße Bavendorf Altmann, Berg in der Schweiz (Teil des von Bavendorf aus sichtbaren Alpenpanoramas)
Alznach (Alznach) Kernstadt
Am Bahnhof Oberzell Bahnhof Oberzell, Haltepunkt an der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen
Am Buchenhag Torkenweiler von Buche (heimischer Baum) und Hag (von einer Hecke eingehegtes Gelände)
Am Hexenkessel Kernstadt angeblicher alter Flurname (mündlich überliefert)
Am Kanal Weißenau Schussenkanal
Am Kohlenberg Kernstadt
Am Kronberg Bavendorf
Am Lumperwald Kernstadt alter Flurname (nach den Lumpenlagern für die Ravensburger Papiermühlen)
Am Moltkeplatz Kernstadt Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800–1891), Generalfeldmarschall
Am Mühlbach Kernstadt Schussenkanal (betrieb die Weißenauer Klostermühle)
Am Sägebach Weißenau Sägebach (betrieb die Weißenauer Klostermühle)
Am Schussendamm Kernstadt Schussen
Am Sennerbad Kernstadt Sennerbad, vom 16. Jahrhundert bis 1927 betriebenes Heilbad, das Bad benannt nach der Besitzerfamilie Senner
Am Sonnenbüchel Kernstadt alter Flurname (sonniger Hügel)
Am Stöckenwald Gornhofen alter Flurname „Stöcken“ (gerodeter Wald)
Am Stübbenweg Kernstadt Josef Stübben (1845–1936), Architekt und Stadtplaner
Am Wald Oberzell Wald
Am Westfriedhof Kernstadt Westfriedhof Ravensburg, 1972 eingeweiht
Amselweg Kernstadt Amsel, heimische Vogelart
An der Bleicherei Weißenau Bleicherei Weißenau, vom 19. Jh. bis 2006 betriebene Bleich- und Appreturfabrik auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Weißenau
An der Brunnenstube Kernstadt mittelalterliche Brunnenstube (Bild)
Angelestraße Oberhofen, Obereschach Josef Angele (1866–1962), Bürgermeister der Gemeinde Eschach
Angerstraße Kernstadt alter Flurname „Anger“ (Wiese)
Anselm-Erb-Straße Kernstadt Anselm Erb (1688–1767), Abt der Reichsabtei Ottobeuren, geboren in Ravensburg
Anton-Bruckner-Straße Kernstadt Anton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist der Romantik
Auf der Höh Dürnast
Aulwangen Schmalegg erstmals 1219 als „Algewanc“ genannt (vielleicht Wiese des Algoß)
Bäche Schmalegg erstmals 1262 als „Bachin“ genannt
Bachgasse Oberzell Gillenbach, Zufluss der Schussen
Bachstraße Kernstadt Stadtbach (Flappach, Flattbach), Zufluss der Schussen
Bagnatostraße Kernstadt Johann Caspar Bagnato (1696–1757) und Franz Anton Bagnato (1731–1810), Baumeister des Barock, Erbauer u. a. des Altshauser Hofs und des Veitsburgschlösschens in Ravensburg
Bahnhofplatz Kernstadt Platz vor dem Bahnhof Ravensburg (Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen)
Bahnhofstraße Weißenau Bahnhof Weißenau, Haltepunkt an der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen
Banatweg Weißenau Banat, historische Region in Mitteleuropa, Heimat der Donauschwaben
Banneggstraße Kernstadt alter Flurname (Flurstück unter einem Verbot, wohl den Weinbau betreffend)
Barbenweg Kernstadt Barben, heimischer Süßwasserfisch
Bauren Kernstadt
Bavendorfer Straße Oberzell führt nach Bavendorf
Beethovenstraße Oberzell Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist
Benzenhof (Benzen) Kernstadt Hofname (Hof des Benz bzw. Bernhard)
Berger Straße Kernstadt führt nach Berg
Bergstraße Torkenweiler liegt am Hang des Schussentals
Berliner Straße Kernstadt Berlin, Hauptstadt Deutschlands
Bernhofen Schmalegg
Bertha-Bosch-Weg Kernstadt Bertha Bosch (1890–1984), erste Ravensburger Abiturientin 1910
Bibenloch Kernstadt
Bierkeller Kernstadt Bierkeller Ravensburger Brauereien im 19. Jh.
Birkenstraße Sickenried Birke, heimischer Baum
Bischof-Ketteler-Straße Kernstadt Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof von Mainz, Gründer der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung
Bischof-Sproll-Weg Kernstadt Joannes Baptista Sproll, Bischof von Rottenburg, Gegner des NS-Regimes
Bischof-Wurm-Weg Kernstadt Theophil Wurm (1868–1953), Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Bismarckstraße Kernstadt Otto von Bismarck (1815–1898), Politiker
Bittenfelderweg Torkenweiler
Blaser Kernstadt
Bleicherbachweg Kernstadt Bleicherbach (führt an der ehemaligen städtischen Bleiche vorbei)
Bleicherstraße Kernstadt dort ehemals die größte Ravensburger Leinwandbleiche
Blumenstraße Weißenau Blume (dekorative Blüte)
Blumenweg Kernstadt Blume (dekorative Blüte)
Blütenweg Torkenweiler Blüte
Bodelschwinghstraße Oberzell Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910), ev. Pastor und Theologe, Gründer der diakonischen Einrichtung Bethel in Bielefeld
Bodelschwinghweg Kernstadt Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910), ev. Pastor und Theologe, Gründer der diakonischen Einrichtung Bethel in Bielefeld
Bodenseestraße Dürnast Bodensee
Boelckeweg Kernstadt Oswald Boelcke (1891–1916), Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
Bonhausen Bonhausen erstmals 1128 genannt als „Biunhusin“ (Baumhausen)
Bottenreute Bottenreute erstmals im 13. Jahrhundert genannt als „Geilnruti“ (Rodung mit gutem Boden oder nach einem Personenname)
Brahmsweg Kernstadt Johannes Brahms (1833–1897), Komponist
Bregenzer Weg Kernstadt Bregenz, Landeshauptstadt von Vorarlberg, Österreich
Breite Straße Weißenau
Breitenenweg Kernstadt alter Flurname „Breitenen“ (großes Grundstück)
Bremhagweg Bavendorf vermutlich mittelhochdeutsch für Dornenhecke
Breslauer Straße Kernstadt Breslau, Stadt in Niederschlesien, heute Wrocław (Polen)
Briel Schmalegg alter Flurname (Feuchtwiese)
Brielhäusle Kernstadt erstmals 1278 genannt als „zem Burel“ (Haus an der Feuchtwiese)
Brielhofstraße Schmalegg Hofname (von Brühl = Feuchtwiese)
Bronnetsholz Schmalegg alter Flurname (Brunnenwald)
Bruggen Kernstadt
Bruggerhof Untereschach
Brühlstraße Kernstadt Brühl = Feuchtwiese
Brühlweg Torkenweiler Brühl = Feuchtwiese
Brunnenstraße Obereschach
Büchel Kernstadt Büchel = Hügel
Büchelweg Kernstadt Büchel = Hügel
Bucklinweg Kernstadt Hans Bucklin, Kaufmann, Bürgermeister von Ravensburg 1454–1463
Burgmühle Schmalegg Mühle der abgegangenen Burg Schmalegg
Burgstraße Kernstadt Veitsburg, früher „Ravensburg“
Buttenmühle Schmalegg
Carl-Stauder-Straße Weißenau Jacob Carl Stauder (1694–1756), Maler, Schöpfer der Deckenfresken in der ehemaligen Klosterkirche Weißenau
Charlottenstraße Kernstadt Charlotte Auguste (1766–1828), Prinzessin von Großbritannien, Königin von Württemberg (als Ehefrau des Königs Friedrich I., siehe Friedrichstraße)
Christushof Kernstadt Hofname
Churfirstenstraße Bavendorf Churfirsten, Bergkette der Appenzeller Alpen
Dahlienweg Kernstadt Dahlien, Zierpflanze
Damaschkeweg Oberzell Adolf Damaschke (1865–1935), Pädagoge und Führer der Bodenreformbewegung
David-Mieser-Straße Kernstadt David Mieser (um 1580–1635), Maler, Schöpfer des „Prospekts der Reichsstadt Ravensburg und ihres Hochgerichtsbezirks“ im Rathaus
Deisenfang Kernstadt erstmals 1387 genannt als „Tysenwang“ (Wiese des Mattheis)
Deisenfangstraße Kernstadt alter Flurname „Deisenfang“, erstmals 1387 genannt als „Tysenwang“ (Wiese des Mattheis)
Donauschwabenstraße Weißenau Donauschwaben
Dorfbrunnenstraße Gornhofen
Dorfstraße Torkenweiler
Dreiländerring Kernstadt Deutschland, Österreich und Schweiz, die Staaten der Bodenseeregion
Dürerweg Kernstadt Albrecht Dürer (1471–1528), Maler und Grafiker
Ebenweg Kernstadt Johann Philipp Eben (1761–1811), Pfarrer und Lehrer, und Johann Georg Eben (1795–1838), Autor der ersten gedruckten Ravensburger Stadtgeschichte
Ebertstraße Kernstadt Friedrich Ebert (1871–1925), Reichspräsident
Eggartskirch Eggartskirch 1220 erstmals genannt als „Eggihardiskilche“ (Kirche des Ekkehard)
Eggartskircher Straße Alberskirch führt nach Eggartskirch
Ehrleweg Oberhofen Franz Ehrle (1776–1837), Bürgermeister von Eschach 1826–1837
Eibenweg Sickenried Eibe, heimisches Nadelgehölz
Eichelstraße Kernstadt Eichel, Frucht der Eiche (zur Schweinemast, in Notzeiten auch als menschliches Nahrungsmittel genutzt), 1825 als „Eichelmarkt“ genannt
Eichenweg Bavendorf Eiche, heimischer Baum
Einödstraße Obereschach Einöde = Einzelsiedlung, einzelner Hof
Eisenbahnstraße Kernstadt Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen, Straße führt zum Bahnhof Ravensburg
Elfeldweg Kernstadt Flurname, ursprünglich „Eggfeld“ (Feld an der Ecke)
Elisabethenstraße Kernstadt Hl. Elisabeth von Thüringen, Patronin des Krankenhauses St. Elisabeth
Elsterweg Kernstadt Elster, heimischer Vogel
Emmy-Rebstein-Weg Kernstadt Emmy Rebstein-Metzger (1898–1967), in Ravensburg geborene Juristin, erste Rechtsanwältin in Württemberg und Baden
Erbenweiler Erbenweiler 1219 erstmals genannt als „Herbinwilare“, 1262 als „Erbenwiler“ (Weiler des Erbo)
Ergathof Kernstadt alter Flurname „Ergat“ (aufgegebenes Ackerland)
Erlenweg Kernstadt Erle, heimischer Baum
Ernst-Kretschmer-Straße Weingartshof Ernst Kretschmer, Psychiater (1888–1964)
Erzbergerstraße Kernstadt Matthias Erzberger (1875–1921), Politiker (Zentrum), von rechtsnationalen Attentätern ermordet
Eschau Schmalegg erstmals 1291 als „Ashowe“ genannt (vermutlich Eschenwiese)
Eschauer Straße Bavendorf führt nach Eschau
Escher-Wyss-Straße Kernstadt Maschinenfabrik Escher-Wyss (gegründet 1856), später Sulzer AG, heute zu Voith und Andritz Hydro
Eschweg Torkenweiler alter Flurname „Esch“ (Flur, Feld)
Ettmannsschmid Kernstadt 1180 erstmals genannt als „Hezmannismitten“ (Schmiede des Hezmann)
Eugen-Bolz-Straße Kernstadt Eugen Bolz (1881–1945), Politiker (Zentrum), Staatspräsident und Widerstandskämpfer
Eywiesenstraße Kernstadt 1424 erstmals genannt als „Aichwiesen“ (Eichwiesen)
Fabrikgasse Kernstadt
Falkenweg Kernstadt Falke, heimischer Greifvogel
Fasanenweg Kernstadt Fasan, heimischer Hühnervogel
Federburgstraße Kernstadt alter Flurname „im Federburger“ nach dem Besitzer Jacob Humpis, genannt Federburger (um 1500)
Felz Kernstadt erstmals 1055 genannt als „Vlen“, 1270 „Ulen“ und „Velts“ (vermutlich Personenname)
Fichtenweg Kernstadt Fichte, heimischer Baum
Fidazhofen Fidazhofen erstmals 1180 genannt als „Vidanshofen“ (Hof des Fidantius)
Fidazhofer Steige Torkenweiler führt nach Fidazhofen
Fidel-Berger-Straße Weißenau Fidel Berger (1866–1950), Bürgermeister von Eschach 1895–1919
Fildenmoos Fildenmoos
Finkenweg Kernstadt Fink, heimischer Vogel
Flappach Kernstadt Flappach, Zufluss der Schussen
Flappachstraße Kernstadt Flappach, Zufluss der Schussen
Fliederweg Weißenau Flieder, Zierstrauch
Florianstraße Weißenau Florian von Lorch, Schutzpatron der Feuerwehr
Florianweg Oberzell Florian von Lorch, Schutzpatron der Feuerwehr
Flurstraße Bavendorf Flur, landwirtschaftliches Gelände
Franz-Bayer-Straße Oberzell Franz Bayer (1884–1967), Kirchenmaler, geboren in Klöcken bei Oberzell
Franz-Beer-Straße Weißenau Franz Beer (1660–1726), Baumeister, Erbauer der Klosterkirche Weißenau
Franz-Joachim-Beich-Straße Kernstadt Franz Joachim Beich (1685–1748), bayerischer Hofmaler, geboren in Ravensburg
Franz-Liszt-Weg Kernstadt Franz Liszt (1811–1886), ungarischer Komponist und Pianist
Franz-Schmuzer-Weg Weißenau Franz Schmuzer (1676–1741), Stuckateur des Barock, Schöpfer der Stuckdekoration der Klosterkirche Weißenau
Franz-Schubert-Straße Oberzell Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist
Franz-Stapf-Straße Kernstadt Franz Stapf (1842–1930), Franz-Dominikus Stapf, Baurat, Spender eines großen Grundstücks zur Vergrößerung des Kuppelnau-Festplatzes
Franz-Xaver-Honer-Straße Erlen Franz Xaver Honer (19. Jh.), deutscher Industrieller, 1866 Gründer der späteren Maschinenfabrik Ravensburg
Frauenstraße Kernstadt nach der Liebfrauenkirche und dem Frauentor
Freiherr-vom-Stein-Straße Kernstadt Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757–1831), preußischer Staatsmann und Reformpolitiker
Freiherr-von-Richthofen-Straße Kernstadt Manfred von Richthofen (1892–1918), Jagdflieger im Ersten Weltkrieg („Der rote Baron“)
Friedberg Kernstadt
Friedbergweg Kernstadt
Friedenstraße Kernstadt
Friedhofstraße Kernstadt Hauptfriedhof Ravensburg, 1875 eingeweiht
Friedrich-Schiller-Straße Kernstadt Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter
Friedrich-Schramm-Weg Kernstadt Friedrich Schramm, spätgotischer Bildhauer, dem früher die Ravensburger Schutzmantelmadonna zugeschrieben wurde
Friedrichshafener Straße Weißenau, Oberhofen und Untereschach führt in Richtung Friedrichshafen
Friedrichstraße Kernstadt Friedrich I. (1754–1816), König von Württemberg
Funkenhausen Schmalegg
Furt Kernstadt erstmals 1172 genannt als „Furte“ (Furt, Untiefe)
Furter Straße Obereschach führt nach Furt
Gäldrichweg Kernstadt Gäldrich (Familie), Ravensburger Patriziergeschlecht
Galgenhalde Kernstadt hier stand in reichsstädtischer Zeit der städtische Galgen
Gänsbühl Kernstadt 1321 erstmals genannt, Gänseweide am Stadtbach
Gänshaldestraße Kernstadt alter Flurname „Gänshalde“ (Gänseweide)
Ganter Schmalegg erstmals 1302 genannt als „Dietischweiler“, seit 1478 „Ganter“ (Küfer)
Ganterhofstraße Erlen
Gartenstraße Kernstadt von Gärten der Bürger gesäumte Straße außerhalb der Stadtmauern
Gebhard-Fugel-Straße Oberzell Gebhard Fugel (1863–1939), Maler christlicher Motive, Schöpfer des Jerusalempanoramas in Altötting, geboren in Oberklöcken bei Oberzell
Gebhard-Fugel-Weg Kernstadt Gebhard Fugel (1863–1939), Maler christlicher Motive, Schöpfer des Jerusalempanoramas in Altötting, geboren in Oberklöcken bei Oberzell
Gebizostraße Weißenau Gebizo von Ravensburg († 1153), Ministeriale der Welfen, Stifter des Klosters Weißenau
Geissweiden Bavendorf alter Flurname (Ziegenweide)
Georgstraße Kernstadt Georg, Heiliger, Patron des dortigen Leprosenspitals St. Georg (bis 1440) und seiner Kapelle (1832 abgebrochen) – vor 1837 Henkergasse nach dem dortigen Henkerhaus
Geratsberg Schmalegg erstmals im 12. Jh. genannt als „Gerhardesberch“ (Berg des Gerhard)
Gerberstraße Kernstadt Gerber (Lederhandwerker), in reichsstädtischer Zeit dort ansässig
Gertrud-Ehrle-Weg Kernstadt Gertrud Ehrle (1897–1985), Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes 1952–1979, geboren in Ravensburg
Gespinstmarkt Kernstadt Markt für Gespinst (= Garn)
Gewerbegebiet Schmalegg Gewerbegebiet
Gluckweg Kernstadt Christoph Willibald Gluck (1714–1787), Komponist
Goetheplatz Kernstadt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter
Goethestraße Kernstadt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter
Goldgasse Kernstadt eventuell nach dort ansässigen Goldschmieden[1] oder als beschönigender Name für eine wenig ansehnliche Gasse[2]
Gornhofener Straße Obereschach führt nach Gornhofen
Goßnerhalde Kernstadt Familie Goßner, Besitzer des Goßnerhofs
Goßnerstraße Kernstadt Familie Goßner, Besitzer des Goßnerhofs
Gotthilf-Vöhringer-Weg Weißenau Gotthilf Vöhringer (1881–1955), evangelischer Theologe, Namensgeber der hier ansässigen Gotthilf-Vöhringer-Schule
Gottlieb-Daimler-Straße Kernstadt Gottlieb Daimler (1834–1900), Automobil-Konstrukteur
Gradmannstraße Kernstadt Familie Gradmann, insbesondere im 19. Jahrhundert hervorgetretene evangelische Ravensburger Familie, u. a. Johann Jakob Gradmann (1750–1817), Pfarrer und Verfasser des Personenlexikons „Das gelehrte Schwaben“, und Anton Gradmann (1783–1855), Gründer der ersten Ravensburger Tageszeitung
Graf-Spee-Weg Kernstadt Maximilian von Spee (1861–1914), Vizeadmiral im Ersten Weltkrieg
Graf-Sternberg-Straße Weißenau Grafen von Sternberg-Manderscheid, nach der Säkularisation 1803 Besitzer der ehemaligen Reichsabtei Weißenau (bis 1835)
Grafengasse Kernstadt Hans Martin Graf, Bäcker (dort ab 1746 ansässig)
Greckenhof Schmalegg erstmals 1413 genannt als „Greggenhofen“ (Hof des Greck, wohl Spitzname)
Gringen Schmalegg
Grüner-Turm-Straße Kernstadt Grüner Turm, benachbarter Turm der Ravensburger Stadtbefestigung. Die jahrhundertelang „Judengasse“ bzw. „Judenstraße“ benannte Straße, an der im Mittelalter vor der Vertreibung der Ravensburger Juden 1429 auch die Synagoge lag, wurde 1934 nach dem Hitlerjungen Herbert Norkus in Herbert-Norkus-Straße umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Straße nicht zurückbenannt, sondern 1945 in „Grüner-Turm-Straße“ umbenannt. Auch Initiativen 1978 und 1983 führten nicht zur Rückbenennung; das Straßenschild enthält inzwischen zusätzlich die Angabe „bis 1934 Judenstraße“.
Grünlandweg Kernstadt Kleinsiedlung „Grünland“
Gustav-Nachtigal-Weg Kernstadt Gustav Nachtigal (1834–1885), Afrikaforscher
Gustav-Werner-Straße Oberzell Gustav Werner (1809–1887), evangelischer Pfarrer und Gründer der diakonischen „Gustav-Werner-Stiftung“
Gutenbergweg Kernstadt Johannes Gutenberg (um 1400–1468), Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern in Europa
Gutenfurt Gutenfurt liegt an einer guten Furt durch die Schussen
Hagenbach Schmalegg umfriedeter oder von Hecken umwachsener (Hag) Bach
Häldele Oberhofen alter Flurname (Hang)
Haldeneschstraße Sickenried, Torkenweiler Flurname (mit Eschen überwachsener Hang oder Flurstück mit Anbauzwang)
Haldenweg Kernstadt alter Flurname „Halde“ (Hang)
Hans-Mantz-Straße Kernstadt Hans Mantz (1872–1938), Oberbürgermeister von Ravensburg 1922–1932
Hans-Züricher-Weg Kernstadt Hans Züricher oder Zürcher (15. Jh.), Bürgermeister und Stadtamtmann von Ravensburg
Hasenwinkel Schmalegg
Hauffweg Oberzell Wilhelm Hauff (1802–1827), Dichter
Haushalde Kernstadt zum Burachhof gehörendes Flurstück
Hegaustraße Kernstadt Hegau, Landschaft
Heidengässle Kernstadt
Heilig-Kreuz-Straße Kernstadt Heiliges Kreuz, Patrozinium des ehemaligen Leprosenspitals Heilig Kreuz und seiner Kapelle
Heimbrand Kernstadt 1674 erstmals genannt als „Haimbrand“ (Familienname)
Helmut-Vetter-Straße Erlen Helmut Vetter, Apotheker und Gründer von Vetter Pharma
Henri-Dunant-Straße Kernstadt Henri Dunant (1828–1910), Gründer des Roten Kreuzes
Hermann-Krotz-Weg Kernstadt Hermann Krotz, beim Brand im Frauentorturm tödlich verunglückter Feuerwehrmann
Hermann-Löns-Weg Kernstadt Hermann Löns (1866–1914), Schriftsteller
Herrenstraße Kernstadt Herren (Patrizier und Geistliche), in reichsstädtischer Zeit dort ansässig
Herrgottsfeld Herrgottsfeld Hofname, 1219 erstmals genannt als „Hergersvelt“ (Feld des Herger)
Herrgottsfelder Weg Alberskirch führt zum Hof Herrgottsfeld
Hindenburgstraße Kernstadt Paul von Hindenburg (1847–1934), Feldmarschall und Reichspräsident
Hinterweißenried Schmalegg alter Flurname, 1263 erstmals genannt (Ried mit Wollgras)
Hinzistobel Kernstadt 1180 erstmals genannt als „Hunzilstobel“ (Tobel, Schlucht des Hunzo)
Hinzistobler Straße Kernstadt führt nach Hinzistobel
Hipperweg Kernstadt Franz von Hipper (1863–1932), Admiral im Ersten Weltkrieg
Hirschgraben Kernstadt Stadtgraben, in dem bis 1972 Hirsche gehalten wurden
Hittisauer Straße Oberzell Hittisau in Vorarlberg, Partnergemeinde der Ortschaft Taldorf
Hochberg Kernstadt Hofname
Hochbergstraße Kernstadt Bereich um den Hof Hochberg
Hochgerichtstraße Kernstadt Hochgericht (Blutgerichtsbarkeit), nach dem in der Nähe befindlichen Richtplatz (Galgen) zu reichsstädtischer Zeit, siehe auch Galgenhalde
Hochstatt Kernstadt hochgelegener Ort
Hochstätt Schmalegg hochgelegener Ort
Hochweiher Kernstadt 1495 erstmals als „Hochweiler“ (hoch gelegener Weiler)
Hohe Bäume Untereschach
Höhengang Kernstadt
Hohrain Gornhofen
Holbeinstraße Kernstadt Holbein, Ravensburger Patriziergeschlecht
Hölderlinstraße Oberzell Friedrich Hölderlin (1770–1843), Dichter
Höll Kernstadt enger Tobel (Schlucht)
Höllbergweg Weingartshof Anhöhe über einem engen Tobel (Schlucht)
Höllholz Weingartshof enger Tobel (Schlucht) in einem Wald
Höllwaldstraße Kernstadt enger Tobel (Schlucht) in einem Wald
Holzhayweg Weißenau Johann Nepomuk Holzhay, Orgelbauer, Schöpfer der Orgel in der ehemaligen Klosterkirche Weißenau
Hopfenstraße Gornhofen Hopfen, in der Region angebaute Nutzpflanze
Hopfenweg Kernstadt Hopfen, in der Region angebaute Nutzpflanze
Hotterloch Hotterloch
Hotterlochweg Kernstadt führt zum Hotterloch
Hub Kernstadt alter Flurname (bewirtschaftetes Land eines Hofs)
Huberöschweg Kernstadt alter Flurname, Ösch (Flur) eines zinspflichtigen Bauern (Huber)
Hübscher Schmalegg
Hugo-Herrmann-Straße Kernstadt Hugo Herrmann, Komponist, Organist und Chorleiter; geboren in Ravensburg
Hühnerstallweg Kernstadt
Hummelbergstraße Taldorf alter Flurname „Hummelberg“ oder „Hammelberg“ (vermutlich Waldstück für die Farrenhaltung)
Humpisstraße Kernstadt Humpis, Ravensburger Kaufmannsgeschlecht, bedeutendste Mitglieder der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft
Hütten Hütten
Hüttenberg Sickenried
Hüttenberger Weg Torkenweiler
Hüttenbergstraße Sickenried
Hüttenweg Bavendorf
Im Andermannsberg Kernstadt alter Flurname, 1359 als „Adelmannsperg“ (Berg des Adelmann)
Im Bergle Oberzell
Im Egert Kernstadt alter Flurname „Egert“ (aufgegebenes Ackerland)
Im Eichen Untereschach
Im Hegenried Obereschach alter Flurname „Hegenried“ (Sumpfland bei Hegenberg, heute Ortsteil von Meckenbeuren)
Im Herrengut Obereschach
Im Kammerbrühl Kernstadt Flurname, einer Kammer (herrschaftliche Behörde) unterstellter Brühl (Feuchtwiese)
Im Karrer Karrer 1250 erstmals genannt als „Brunnoltesberg“ (Berg des Brunholt), 1579 „Karrer“ (wohl Name des Besitzers)
Im Obstgarten Bavendorf
Im Wiesental Kernstadt
Immelmannweg Kernstadt Max Immelmann (1890–1916), Jagdflieger im Ersten Weltkrieg („Adler von Lille“)
Immenweg Kernstadt Imme, alte Bezeichnung für die Honigbiene
In der Baumwiese Torkenweiler
Irisweg Weißenau Iris, Zierpflanze
Irmengardstraße Schmalegg Irmengard von Schmalegg-Winterstetten, Ehefrau des Schenken Konrad von Schmalegg-Winterstetten, Mutter des Minnesängers Ulrich von Winterstetten
Ittenbeuren Ittenbeuren Hofname, 1244 erstmals genannt als „Uttinburron“ (zu den Häusern des Uto oder Otto)
Jägerhaus Schmalegg
Jägerstraße Sickenried
Jahnstraße Kernstadt Friedrich Ludwig Jahn, so genannter „Turnvater Jahn“, politischer Aktivist der deutschen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert und Sportpionier
Jakob-Russ-Weg Kernstadt Jakob Russ, spätgotischer Bildhauer, tätig in Ravensburg, Chur und Überlingen
Johann-Morell-Weg Kernstadt Johann Morell
Jörg-Syrlin-Weg Oberzell Jörg Syrlin d. Ä. (um 1425–1491), spätgotischer Bildhauer der Ulmer Schule
Josef-Graf-Weg Oberzell Josef Graf († 1948), Obsthändler, Besitzer des dortigen „Grafschen Anwesens“
Josef-Strobel-Straße Oberzell Josef Strobel (1901–1967), Bürgermeister von Taldorf 1927–1966
Josefine-Scheuerle-Weg Kernstadt Josefine Scheuerle-Birk (1891–1985), Ravensburger Mundartdichterin
Kalter Knebel Kernstadt alter Flurname (vermutlich kaltes, schattiges Waldstück)
Kanalstraße Kernstadt Schussenkanal zum Betrieb der Weißenauer Klostermühle
Kantstraße Kernstadt Immanuel Kant (1724–1804), Philosoph
Kapellenweg Oberzell alte Pfarrkirche Oberzell, jetzt Friedhofskapelle
Kapuzinerstraße Kernstadt Kloster der Kapuziner (bestand dort 1626–1803), 1812 abgebrochen
Karl-Erb-Ring Kernstadt Karl Erb (1877–1958), Opern-, Oratorien- und Liedsänger, in Ravensburg geboren
Karl-Sonnenschein-Weg Kernstadt Carl Sonnenschein (1876–1929), durch sein Auftreten im Arbeitermilieu bekannter katholischer Priester
Karl-Wäschle-Straße Weststadt Karl Wäschle (1922–2014), Oberbürgermeister von Ravensburg
Karlsbader Weg Kernstadt Karlsbad (tschechisch Karlovy Vary), Stadt in Böhmen
Karlstraße Kernstadt Karl I. (1823–1891), König von Württemberg 1864–1891
Karmeliterhof Karmeliterhof Gutshof des Karmeliterklosters Ravensburg (bis 1803)
Karmeliterstraße Kernstadt Karmeliterkloster Ravensburg (bestand 1344–1803, heute Landgericht am Marienplatz)
Kehlstraße Obereschach benannt nach dem nahen Kehltobel (= enge Schlucht)
Kellenbachsteige Taldorf alter Flurname „Kellenbach“ (in tiefer Schlucht verlaufender Bach)
Keltenring Schmalegg Kelten, zu denen vermutlich die Erbauer der nahen Ringgenburg gehörten
Kelterweg Weingartshof Kelter (Weinpresse), ehemals dort befindlich
Kemmerlang Kemmerlang 1225 erstmals genannt als „Kembernanc“ (Wohnstätte in sanft gerundetem Gelände)
Kemmerlanger Straße Oberhofen führt nach Kemmerlang
Kienestraße Kernstadt Johannes Baptist von Kiene (1852–1919), Jurist, Politiker (Zentrum), Landtagsabgeordneter und Justizminister
Kirchstraße Kernstadt führt zur Liebfrauenkirche
Kirchweg Obereschach, Oberhofen verläuft an der Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Klaus-Schmid-Straße Kernstadt Klaus Schmid, erster namentlich bekannter Bürgermeister von Ravensburg 1343–1349
Klöcken Klöcken
Klosterstraße Kernstadt Karmeliterkloster Ravensburg (bestand 1344–1803, heute Landgericht am Marienplatz)
Kneippweg Weißenau Sebastian Kneipp (1821–1897), Pfarrer und Alternativmediziner
Knollengraben Kernstadt erstmals im 13. Jh. als „Knollin“ (Personenname) genannt, später „Knollengraben“ (Graben des Knoll)
Kögel Gornhofen
Kohlerstraße Weißenau Ottmar Kohler (1907–1958), Bürgermeister von Eschach 1933–1945
Kohlstraße Kernstadt Holzkohle, früher dort in Schuppen an der Stadtmauer gelagert
Kolpingstraße Oberzell Adolph Kolping (1813–1865), katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerkes
Königin-Katharina-Straße Kernstadt Katharina Pawlowna Romanowa (1788–1819), Großfürstin von Russland, Königin von Württemberg (als Ehefrau des Königs Wilhelm I., siehe Wilhelmstraße)
Königsberger Straße Kernstadt Königsberg (Preußen), Hauptstadt Ostpreußens, heute Kaliningrad in Russland
Konrad-Miller-Straße Kernstadt Konrad Miller (1844–1933), Theologe und Kartographiehistoriker, geboren in Ravensburg
Konrad-Wirt-Weg Kernstadt Konrad Wirt, Bürgermeister von Ravensburg, Mitbegründer der örtlichen Papiermacherei (um 1400)
Konradinstraße Kernstadt Konradin (1252–1268), letzter männlicher Erbe der Staufer
Kornhausgasse Kernstadt führt am Kornhaus vorbei
Kornstraße Bavendorf Korn (Getreide)
Krähenhof Schmalegg Hofname
Krakauer Weg Kernstadt Krakau, Stadt in Polen
Krebsergut Kernstadt
Krebserösch Kernstadt
Kreuzäcker Torkenweiler
Kreuzstraße Bavendorf
Krummäcker Kernstadt
Krumme Gasse Kernstadt
Kübler Schmalegg
Kuppelnaustraße Kernstadt ursprünglich Pferdekoppel (1343 „Kuppelen“), später als „Kuppelnau“ Schießplatz und Festwiese
Lachen Lachen Flurname (feuchtes Gelände), 1219 erstmals genannt
Langgut Kernstadt
Langholzweg Kernstadt alter Flurname „Langes Holz“ (längliches Waldstück)
Langwiese Oberzell
Lauterach Lauterach alter Flurname (klarer Bach)
Leim Oberzell
Leinerweg Kernstadt August Leiner (1844–1923), Schriftsteller, Stifter eines Hilfsfonds für Kriegsinvaliden in Ravensburg und Augsburg
Leonhardstraße Kernstadt Leonhard von Limoges (6. Jh.), Patron der dortigen Leonhardskapelle (profaniert noch vorhanden)
Lerchenweg Kernstadt Lerche, heimischer Vogel
Lichtäcker Bavendorf alter Flurname (vermutlich Äcker, die mit Abgaben von Kerzen oder Wachs belastet waren)
Lilienweg Kernstadt Lilie, Zierpflanze
Lindenbühlstraße Schmalegg Flurname (Hügel mit Linde)
Linzgaustraße Kernstadt Linzgau, Landschaft
Locherhof Kernstadt Hofname
Locherhofweg Kernstadt führt zum Locherhof
Lortzingstraße Kernstadt Albert Lortzing (1801–1851), Komponist
Löschgäßle Bavendorf Gasse am Feuerwehrhaus
Lüderitzweg Kernstadt Franz Adolf Eduard Lüderitz, Kolonialist
Ludwig-Jahn-Straße Oberzell Friedrich Ludwig Jahn, so genannter „Turnvater Jahn“, politischer Aktivist der deutschen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert und Sportpionier
Ludwig-Uhland-Straße Kernstadt Ludwig Uhland, Dichter
Ludwig-van-Beethoven-Straße Kernstadt Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist
Luise-Salenbauch-Weg Weststadt Luise Salenbauch, Kommunalpolitikerin, eine der ersten Ravensburger Gemeinderätinnen (Zentrum, 1928–1933)
Lukasweg Oberhofen Lukas, Verfasser des Lukas-Evangeliums
Lumper Kernstadt 1461 erstmals genannt als „Lumpentobel“ (Lagerort der Lumpenvorräte benachbarter Papiermühlen)
Luß Schmalegg
Mariatal Mariatal Kloster Mariatal bei Weißenau, zunächst bis 1240 Prämonstratenserinnenkloster, später zur Reichsabtei Weißenau gehörig
Mariataler Straße Torkenweiler führt nach Mariatal
Marienburger Straße Kernstadt Marienburg, Stadt in Westpreußen, heute Malbork (Polen)
Marienplatz Kernstadt Maria, Mutter Jesu, biblische Person (Ursprünglich hatte der zentrale Platz Ravensburgs drei Namen: im Süden „Am Viehmarkt“, in der Mitte „Platz“ bzw. „Postplatz“, im Norden „Holzmarkt“. 1933 wurden die Mitte und der nördliche Teil in „Adolf-Hitler-Platz“ umbenannt. 1945 wurde der gesamte Platz auf Initiative der katholischen Bevölkerungsmehrheit aus Dankbarkeit für die Verschonung Ravensburg vor Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg, die auf ein Eingreifen Marias bzw. der Ravensburger Schutzmantelmadonna zurückgeführt wurde, in „Marienplatz“ umbenannt.)
Markdorfer Straße Bavendorf führt in Richtung Markdorf
Marktstraße Kernstadt seit dem 12. Jahrhundert Ort des Ravensburger Wochenmarkts
Martinistraße Oberhofen nach der seit 1847 zu Martini (Martinstag am 11. November) durchgeführten Abrechnung der Dorfgemeinschaft
Mauerstraße Kernstadt führt entlang der westlichen Ravensburger Stadtmauer
Meersburger Straße Kernstadt führt in Richtung Meersburg am Bodensee
Mehlsackweg Kernstadt Mehlsack, höchster Turm der Stadtbefestigung und Wahrzeichen Ravensburgs
Meisenweg Kernstadt Meise, heimischer Vogel
Memelweg Kernstadt Memel, Fluss in Ostpreußen (heute in Weißrussland, Litauen und Russland)
Metzgerstraße Kernstadt Straße am Schlachthof Ravensburg
Metzisweiler Metzisweiler 1198 erstmals genannt als „Aziliniswilare“ (Weiler des Azilin)
Minneggstraße Kernstadt alter Flurname „Minegg“, ursprünglich „Mönchegg“ nach den Prämonstratenserchorherren des Klosters Weißenau, das Besitzer der Weinberge war
Minnesängerstraße Schmalegg Ulrich von Schmalegg-Winterstetten (um 1225–um 1280), Minnesänger
Mittelöschstraße Kernstadt alter Flurname „Mittelösch“ (mittlerer Flurstreifen bei Dreifelderwirtschaft)
Mocken Schmalegg
Mohrengasse Kernstadt Gasthaus „Mohren“ (im ehemaligen Hauptsitz der Ravensburger Handelsgesellschaft)
Molldiete Kernstadt
Montelimarstraße Kernstadt Montélimar, französische Partnerstadt von Ravensburg
Montfortweg Oberhofen Grafen von Montfort, in Vorarlberg und in Tettnang begüterte Adelsfamilie
Mooswiesen Torkenweiler
Mörikeweg Kernstadt Eduard Mörike (1804–1875), Dichter
Moshainweg Kernstadt Moshain, Patrizier- und Kaufmannsfamilie des Mittelalters
Möttelinstraße Kernstadt Möttelin, Patrizier- und Kaufmannsfamilie in Ravensburg und Sankt Gallen, vermutlich aus Buchhorn stammend, beteiligt an der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft
Möwenweg Kernstadt Möwe, einheimischer Vogel
Mozartstraße Kernstadt Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Komponist
Mozartweg Weißenau Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Komponist
Mühlbruckstraße Kernstadt „Mühlbruck“, Brücke über die Schussen (schon im 12. Jahrhundert erwähnt)
Mühlsteig Schmalegg führt zur Ölmühle „Buttenmühle“
Mühlstraße Kernstadt ehemals Standort zahlreicher vom Stadtbach angetriebene Mühlen
Münsterplatz Weißenau Klosterkirche Weißenau, seit 2023 bischöfliches Münster
Muntpratstraße Kernstadt Muntprat, Kaufmannsfamilie aus Konstanz, beteiligt an der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft
Nebelhornweg Kernstadt Nebelhorn (Berg), Berg in den Allgäuer Alpen
Neideggweg Kernstadt Neidegg, Patrizier- und Kaufmannsfamilie in Ravensburg (insbesondere im 15. und 16. Jh.)
Nelkenweg Kernstadt Nelke, Zierpflanze
Nepomukweg Gornhofen nach dem dort fließenden „Muckenbächle“ (Bach des Nepomuk)
Nessenbach Schmalegg 1280 erstmals genannt als „Naesilbach“ (vermutlich Bach mit Brennnesselbewuchs)
Nestbühl Schmalegg
Neuaulwangen Schmalegg Hofname, Besiedlung 1834 von Aulwangen aus
Neubau Kernstadt
Neuberg Kernstadt
Neubergweg Weingartshof
Neuhagenbach Schmalegg
Neuhaldenstraße Torkenweiler alter Flurname „Neue Halde“ (neues Rebbaugelände)
Neuwiesenstraße Kernstadt vom Kloster Weißenau im 14. Jh. neu angelegte Wiesen
Nikolausstraße Kernstadt Nikolaus von Myra, Bischof und Heiliger, Schutzheiliger der Kinder, Namenspatron des Kinderkrankenhauses St. Nikolaus
Oberallewinden Kernstadt Hofname (in hoher Lage „über allen Winden“)
Oberamteigasse Kernstadt Sitz der Oberamtei des Oberamts Ravensburg (heute Staatsanwaltschaft)
Obere Breite Straße Kernstadt eine der beiden für die Unterstadt vergleichsweise breiten Straßen
Obere Burachstraße Kernstadt alter Hofname „Burach“, 1143 erstmals genannt als „Bwarin“ (1972 abgebrochen)
Obere Kehlstraße Obereschach benannt nach dem nahen Kehltobel (= enge Schlucht)
Oberer Haldenweg Kernstadt alter Flurname „Halde“ (Hang)
Obereschacher Straße Untereschach führt nach Obereschach
Oberhagenbach Schmalegg Hofname, Hof liegt über dem Weiler Hagenbach
Oberhofener Weg Gornhofen führt nach Oberhofen
Obermeckenhof Schmalegg Hofname
Obersulgen Gornhofen alter Flurname, 1143 erstmals genannt als „Oberesulgin“ (obere Sumpfwiese)
Oberweiler Bavendorf 1198 erstmals genannt als „Obrenwillare“ (erhöht gelegener Weiler)
Oberzeller Straße Bavendorf führt nach Oberzell
O.E.W.-Straße Kernstadt Oberschwäbische Elektrizitätswerke
Okatreute Schmalegg 1219 erstmals genannt als „Okarteriuti“ (Rodung des Okart)
Olgastraße Kernstadt Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892), Großfürstin von Russland, Königin von Württemberg (als Ehefrau des Königs Karl I., siehe Karlstraße)
Ölschwangweg Kernstadt Vorstadt Ölschwang, erstmals 1321 genannt als „Erswang“ (Deutung unsicher)
Opfenwangweg Weißenau 1194 erstmals genannt als „Ophenwanc“ (offene Geländeerhebung)
Oppeltshofer Weg Kernstadt alter Flurname „Oppeltshofen“, 1270 erstmals genannt als „Opolteshoven“ (Hof des Opolt)
Osianderweg Weststadt Osiandersche Kunststickerei-Anstalt, 1858 in Ravensburg gegründet, Fahnen- und Paramenthersteller
Ostlandweg Kernstadt Ostgebiete des Deutschen Reiches vor 1945
Otto-Maier-Weg Kernstadt Otto Robert Maier (1852–1925), Ravensburger Verleger, Gründer der heute als Ravensburger AG firmierenden Verlagsgruppe
Otto-Timme-Straße Weißenau Otto Timme (1891–1971), Pfarrer in Weißenau 1930–1962
Panoramastraße Torkenweiler Panoramablick von der erhöhten Lage aus
Parkstraße Kernstadt
Pater-Leutfried-Weg Kernstadt (St. Christina) Pater Leutfried Heck (um 1910–1991), Pfarrer von St. Christina
Pelzmühle Kernstadt
Petersweg Kernstadt Carl Peters (1856–1918), Kolonialist und radikaler Rassenideologe
Pfänderweg Kernstadt Pfänder, Berg bei Bregenz
Pfannenstiel Kernstadt Vorstadt „Pfannenstiel“ nach der topographischen Lage im Verhältnis zur Altstadt
Philosophenweg Kernstadt nach dem Philosophenweg in Heidelberg, der ebenfalls eine gute Aussicht auf die Stadt bietet und für romantische Spaziergänge beliebt war
Rabenweg Kernstadt Rabe, heimischer Vogel
Radgasse Kernstadt
Rahlen Rahlen Familie Rahl, Bauern in Weißenau, darunter der Bauernkriegsführer Stefan Rahl; ursprünglich „Herwigesriuti“ (Rodung des Herwig), 1152 genannt
Rahlenweg Kernstadt Familie Rahl, Bauern in Weißenau, darunter der Bauernkriegsführer Stefan Rahl
Raiffeisenstraße Kernstadt Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), Pionier der genossenschaftlichen Bewegung
Rasthalde Weißenau
Rathausstraße Kernstadt führt hinter dem Rathaus entlang
Raueneggstraße Kernstadt alter Flurname „Rauenegg“ (raue, windige Ecke)
Rautbrühl Karrer
Ravensburger Straße Weißenau führt nach Ravensburg
Rebenweg Torkenweiler ehemaliger Weinbau
Rebholzstraße Untereschach ehemaliger Weinbau
Rebhuhnweg Kernstadt Rebhuhn, heimischer Hühnervogel
Rebsteige Weingartshof ehemaliger Weinbau
Rebstraße Oberhofen ehemaliger Weinbau
Rechenwiesenstraße Kernstadt alter Flurname „Rechenwiesen“ (nach einem Flußrechen in der Schussen)
Regerweg Kernstadt Max Reger (1873–1916), Komponist
Reichlestraße Kernstadt Andreas Reichle (1861–1921), Oberbürgermeister von Ravensburg 1904–1921
Renauer Renauer 1198 erstmals genannt als „Nidrenwillare“ (in Niederung gelegener Weiler), im 15. Jahrhundert „Renauer“ (Bewohner eines sumpfigen Grenzlands)
Reute bei Taldorf Taldorf Reute = Rodung
Reutehof Oberzell Hofname, Reute = Rodung
Riedstraße Kernstadt Ried = Sumpfland
Riesen Riesen Hofname
Ringgenburgstraße Schmalegg Ringgenburg, Wallburg im Schmalegger Tobel
Ritter-Heinrich-Straße Schmalegg Heinrich von Schmalegg (13. Jh.), Ministeriale der Staufer
Robert-Bosch-Straße Kernstadt Robert Bosch (1861–1942), Industrieller
Roland-Nann-Weg Kernstadt Roland Nann, beim Brand im Frauentorturm tödlich verunglückter Feuerwehrmann
Römerstraße Kernstadt vermutlich alte römische Fernstraße
Rosenstraße Kernstadt eventuell aufgrund dort ansässigen Prostitutionsgewerbes[2]
Rosenweg Weißenau Rose, Zierpflanze
Rosmarinstraße Kernstadt Rosmarin, Duft-, Heil- und Küchenpflanze, womöglich als beschönigender Name für eine nicht wohlriechende Straße[2]
Roßbachstraße Kernstadt Stadtbach, hier als Pferdeschwemme genutzt
Roßstraße Kernstadt Pferd, Reittier
Rudolfstraße Kernstadt Rudolf von Habsburg (1218–1291), König des heiligen römischen Reichs, erklärte Ravensburg 1276 zur Reichsstadt
Rümelinstraße Kernstadt Gustav von Rümelin (1815–1889), württembergischer Staatsmann, geboren in Ravensburg
Rupert-Mayer-Straße Kernstadt Rupert Mayer (1876–1945), Jesuitenpater und Mitglied des katholischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus; Mayer besuchte ein Jahr lang das Gymnasium in Ravensburg und machte dort sein Abitur
Saarlandstraße Kernstadt Saarland (bis 1935 „Langgasse“, Umbenennung anlässlich der Vereinigung des Saargebiets mit dem Deutschen Reich)
Salamanderweg Kernstadt Salamander, Schwanzlurch
Sandbühl Oberhofen alte Ortsbezeichnung „Sandbühl“ (sandiger Hügel)
Säntisstraße Bavendorf Säntis, Berg in der Schweiz
Saumweg Torkenweiler alter Flurname „im Saum“ (Stück Land zwischen anderen Anbauformen)
Schaufel Bavendorf Hofname
Schenk-Konrad-Straße Schmalegg Konrad von Schmalegg-Winterstetten, Ministeriale der Welfen im 13. Jh.
Schenkenstraße Schmalegg Schenken von Schmalegg-Winterstetten, Ministerialengeschlecht
Schillerplatz Kernstadt Friedrich Schiller, Dichter
Schillerstraße Weißenau Friedrich Schiller, Dichter
Schindeliweg Kernstadt Schindeli, Ravensburger Patriziergeschlecht
Schlegel Schmalegg
Schlegelwinkel Kernstadt
Schlierer Straße Kernstadt führt nach Schlier
Schloßhalde Schmalegg Burg Schmalegg, abgegangene Burg der Schenken von Schmalegg-Winterstetten
Schmalegger Straße Kernstadt führt nach Schmalegg
Schmalzgrub Kernstadt alter Flurname (lehmiger Acker)
Schmucker Schmalegg Hofname
Schnitzerweg Kernstadt Peter Schnitzer, Bürgermeister von Ravensburg 1475 und 1482
Schornreuteweg Kernstadt nach dem Wohnplatz Schornreute, 1244 erstmals genannt als „Schoren“ (umgegrabenes Land)
Schubertstraße Kernstadt Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist
Schuhmacher Bavendorf 1428 erstmals genannt als „Birkenruti“ (Birkenrodung), 1265 als „Birkenreute genannt Schuomacher“ (Familienname)
Schuhmacherhof Bavendorf Erweiterung des Hofs Schuhmacher
Schulgasse Kernstadt Schulen im ehemaligen Karmeliterkloster (1815–1869 dort ansässig)
Schulstraße Oberzell Grundschule Oberzell
Schumannweg Kernstadt Robert Schumann (1810–1856), Komponist
Schussenstraße Kernstadt Schussen, durch Ravensburg führender Fluss
Schussenweg Weißenau Schussen, durch Ravensburg führender Fluss
Schützenstraße Kernstadt Ravensburger Büchsenschützen, Schützenplatz um 1490–1877 an der Kuppelnau
Schwabenstraße Weißenau Schwaben, Volksgruppe oder Landschaft
Schwalbenweg Kernstadt Schwalbe, heimischer Vogel
Schwanenstraße Kernstadt Gastwirtschaft zum Schwanen
Schwärzach Gornhofen Schwarzach, Zufluss der Schussen
Schwarzachstraße Obereschach Schwarzach, Zufluss der Schussen
Schwarzensteg Schmalegg Steg bei einem Köhlerhaus
Sederlitz Sederlitz 1189 erstmals genannt als „Sadirlinswilare“ (Weiler des Sadirlin/Sättele)
Seeblick Kernstadt Blick bis zum Bodensee
Seelbruckstraße Kernstadt Brücke über den Stadtbach zum Seelhaus
Seestraße Kernstadt führt in Richtung Bodensee
Segner Kernstadt
Semper Kernstadt Hofname, Anfang eines Sinnspruchs über der Tür des 1781 erbauten Gebäudes „Semper bleibe das Gebäude Kinds- und Kindeskinder Freude“ (semper = lateinisch für „immer“)
Siedlerweg Kernstadt Bewohner der Kleinsiedlung „Grünland“
Silcherweg Kernstadt Friedrich Silcher (1789–1860), Komponist
Solbacher Straße Gornhofen führt nach Vordersolbach und Hintersolbach
Sommerrain Torkenweiler Flurname (Grasland in Südlage)
Sonnenbüchelweg Kernstadt alter Flurname „Sonnebüchel“ (sonniger Hügel)
Sperberweg Kernstadt Sperber, heimischer Greifvogel
Sperlingweg Kernstadt Sperling, heimischer Vogel
Spitalhalde Kernstadt Grundbesitz des Heilig-Geist-Spitals
Spohnstraße Kernstadt Spohn, Unternehmer- und Mäzenfamilie, darunter Julius Spohn, Richard Spohn, Hermann Spohn, siehe auch Spohn-Gymnasium
Springerstraße Kernstadt Martin Springer (1842–1904), Bürgermeister von Ravensburg 1886–1904
St. Christina Kernstadt (St. Christina) Christina von Bolsena, Patronin der katholischen Pfarrkirche St. Christina
St.-Antonius-Weg Oberzell Antonius von Padua, Patron der katholischen Pfarrkirche in Oberzell
St.-Gallus-Weg Kernstadt Gallus, Heiliger
St.-Gebhard-Weg Kernstadt Gebhard von Konstanz, Bischof von Konstanz, Heiliger
St.-Georg-Straße Untereschach Georg (Heiliger), Patron der Kapelle in Untereschach
St.-Kolumban-Straße Bavendorf Columban von Luxeuil, Patron der katholischen Pfarrkirche in Bavendorf
St.-Magdalena-Ring Schmalegg Sankt Magdalena am Lemberg, Gemeinde in der Steiermark, mit der Schmalegg seit 1977 freundschaftliche Beziehungen pflegt (St. Magdalena ist seit 2013 Teil der neuen Gemeinde Buch-St. Magdalena).
St.-Martinus-Straße Kernstadt Martin von Tours, Diözesanpatron der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Schutzpatron des Klosters Weingarten
St.-Rochus-Weg Alberskirch Rochus von Montpellier (um 1295–1327), Schutzpatron der Pestkranken (Rochus-Statue in der nahen Kapelle)
Stadtblick Kernstadt Blick auf das Stadtzentrum von Ravensburg
Ständlerweg Bavendorf Flurname „Ständleräcker“ (vermutlich umfriedeter Weideplatz mit Unterständen für das Vieh)
Starenweg Kernstadt Star, heimischer Vogel
Stauferstraße Kernstadt Staufer, schwäbische Herrscherdynastie, 1191–1268 Stadtherren von Ravensburg
Steinbeisstraße Kernstadt Ferdinand von Steinbeis (1807–1893), württembergischer Wirtschaftspolitiker
Stockäcker Torkenweiler
Stockerholzweg Taldorf nach dem Stockerholzbach (Bach durch Rodungswald)
Storchen Kernstadt 1339 erstmals genannt als „Stork“ (vermutlich von Storre = Baumstumpf)
Storchenstraße Kernstadt nach den dortigen Höfen Vorderstorchen und Hinterstorchen, 1339 erstmals genannt als „Stork“ (vermutlich von Storre = Baumstumpf)
Strauben Kernstadt im 13. Jh. erstmals genannt als „Strubichach“, 1553 als „Straubenbühl“, Flurname (mit Dickicht bewachsener Hang)
Strietach Strietach im 13. Jh. erstmals genannt als „Strvtach“ (mit Gebüsch bewachsenes Gelände)
Sudetenweg Weißenau Sudetendeutsche, Sammelbezeichnung für deutschsprachige Bewohner von Böhmen, Mähren und Schlesien
Sunthaimstraße Kernstadt Ladislaus Sunthaym (um 1440–1512/1513), Historiker und Genealoge, in Ravensburg geboren
Taldorf Taldorf 1191 erstmals erwähnt (im Tal liegendes Dorf)
Taldorfer Straße Taldorf, Dürnast führt nach Taldorf
Tannenbergstraße Kernstadt Schlacht bei Tannenberg 1410 (Niederlage des Deutschen Ordens in den Litauerkriegen) und die bei Allenstein stattgefundene, von Hindenburg zu Propagandazwecken umbenannte Schlacht bei Tannenberg 1914 (Sieg der Deutschen im Ersten Weltkrieg)
Tannsbergstraße Schmalegg
Tennenmoos Gornhofen Flurname (mit Tannen bewachsenes Feuchtgebiet)
Tettnanger Straße Kernstadt, Weingartshof, Torkenweiler, Oberhofen, Obereschach führt in Richtung Tettnang
Teuringer Weingartshof
Theodor-Krumm-Straße Erlen Theodor Krumm (1871–1968), Feinbäcker und Gründer von Tekrum
Theodor-Schnell-Weg Weststadt Theodor Schnell der Ältere (1836–1909), Bildhauer, oder Theodor Schnell der Jüngere (1870–1938), Bildhauer
Theresia-Gerhardinger-Weg Kernstadt Karolina Gerhardinger (1797–1879; Ordensname: Maria Theresia von Jesu), Gründerin der „Armen Schulschwestern
Tobelweg Torkenweiler Tobel (Schlucht)
Torkelweg Torkenweiler Torkel = Kelter (Weinpresse)
Torplatz Weißenau Haupttor der Reichsabtei Weißenau
Traubenweg Torkenweiler ehemaliger Weinbau
Trutzenweiler Schmalegg
Trutzenweiler Straße Schmalegg führt nach Trutzenweiler
Tulpenweg Weißenau Tulpe, Zierpflanze
Uferstraße Kernstadt Ufer der Schussen
Uhlandstraße Oberzell Ludwig Uhland (1787–1862), Dichter, Germanist und Politiker
Ulmer Straße Kernstadt führt in Richtung Ulm
Ummenwinkel Kernstadt 1391 erstmals genannt als „Muomenwinkel“ (Wohnplatz der Muhme)
Unterallewinden Kernstadt Hofname, geschützte Lage „unter allen Winden“ (siehe auch Oberallewinden)
Untere Breite Straße Kernstadt eine der beiden für die Unterstadt vergleichsweise breiten Straßen
Untere Burachstraße Kernstadt alter Hofname „Burach“, 1143 erstmals genannt als „Bwarin“ (1972 abgebrochen)
Untereschacher Straße Oberhofen führt nach Untereschach
Untermeckenhof Schmalegg
Unterwaldhausen Schmalegg
Unterwolfsberg Schmalegg Hofname, Hof unterhalb des Hofs Wolfsberg
Urbanstraße Kernstadt Urban I., Papst 222–230, Schutzpatron der Winzer und Küfer
Vehrengasse Kernstadt vermutlich nach Stadtschreiber Ver (um 1500)
Veit-Stoß-Weg Kernstadt Veit Stoß (um 1447–1533), Bildhauer der Spätgotik, von dem man fälschlicherweise annahm, er sei in Ravensburg geboren
Veitsburg Kernstadt Veitsburg, ehemalige „Ravensburg“, nach der Burgkapelle mit dem Patrozinium St. Veit
Vogelhäusle Kernstadt vielleicht nach dem nahen Hof Vogler
Vogler Vogler 1339 erstmals genannt als „Zur guldin Hub“, im 15. Jh. „Vogler“ (Familienname)
Vorarlberger Straße Kernstadt Vorarlberg, österreichisches Bundesland
Vordere Kirchgasse Alberskirch nach der katholischen Filialkirche Zur Schmerzhaften Muttergottes in Alberskirch
Vordersolbach Gornhofen 1262 erstmals genannt als „Sulbach“ (sumpfiger Bach)
Vorderstrauben Kernstadt Teil des Wohnplatzes „Strauben“, siehe dort
Vorderweißenried Schmalegg 1115 erstmals genannt als „Diezemannsberch“ (Berg des Dietmann), 1441 „Weissenriet“ (Flurname)
Waidenhofen Gornhofen 1219 erstmals genannt als „Weidenhoven“ (von Weiden umstandener Hof)
Waidenhofener Straße Oberhofen führt nach Waidenhofen
Waldstraße Sickenried Wald
Wangener Straße Kernstadt führt in Richtung Wangen im Allgäu
Wassertreter Kernstadt Spottname des 18. Jh. für die Bewohner (dort zahlreiche Fischweiher)
Wehrenhof Kernstadt Hofname (Hof des Wehr = Werner)
Wehrstraße Kernstadt nach dem ehemaligen Wehr in der Schussen
Weidenstraße Kernstadt Flurname, ursprünglich „Nachtweiden“ (nächtlicher Weideplatz)
Weiherstobel Weiherstobel 1186 erstmals genannt als „Wigarstobel“ (Tobel des Wigar/Ludwig)
Weiherstobelweg Torkenweiler führt nach Weiherstobel
Weinbergstraße Kernstadt ehemaliger Weinbau
Weinbergweg Weingartshof ehemaliger Weinbau
Weingartshofer Straße Weißenau führt nach Weingartshof
Weißenauer Halde Weingartshof ehemaliger Weinberg in Besitz des Klosters Weißenau
Weißenauer Straße Kernstadt führt in den Ortsteil Weißenau
Weissenbachstraße Kernstadt Weissenbach, kleiner Bach nördlich von Weingartshof
Welfenstraße Kernstadt Welfen, Herrscherdynastie, Erbauer der Ravensburg, Gründer des Klosters Weingarten
Werdenbergstraße Untereschach Grafen von Werdenberg, bis 1309 Besitzer von Untereschach
Wernsreute Wernsreute 1219 erstmals genannt als „Wernsriuti“ (Rodung des Werner)
Wielandweg Oberzell Christoph Martin Wieland (1733–1813), Schriftsteller, geboren in Biberach an der Riß
Wilder Hammer Kernstadt bezieht sich auf die Hammer genannten mittelalterlichen Mühlen in dieser Gegend
Wilhelm-Brielmayer-Straße Erlen Wilhelm Brielmayer, Papierfabrikant im 19. Jahrhundert
Wilhelm-Hauff-Straße Kernstadt Wilhelm Hauff (1802–1827), Dichter
Wilhelm-Mayer-Straße Kernstadt Wilhelm Mayer (Lehrer), Lehrer und Dichter des Ravensburger Heimatlieds „Mein Ravensburg im Schwabenland“
Wilhelm-Schießl-Weg Kernstadt Wilhelm Schießl, beim Brand im Frauentorturm tödlich verunglückter Feuerwehrmann
Wilhelmstraße Kernstadt Wilhelm I., König von Württemberg
Wippenreute Schmalegg im 13. Jh. erstmals genannt als „Wipunruti“ (Rodung des Wipun?)
Wirtsgasse Oberzell nach der Gastwirtschaft zum Adler
Wolfsberg Schmalegg 1278 erstmals genannt als „Wolsperch“ (Burg des Wolf)
Wolfsberger Straße Schmalegg führt nach Wolfsberg
Wollgasse Kernstadt nach dem früher dort stattfindenden Wollmarkt
Zabergäu Torkenweiler
Zeppelinstraße Kernstadt Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917), General und Luftschiffkonstrukteur
Zeughausstraße Kernstadt städtisches Zeughaus (im 18. Jh. durch Zuchthaus ersetzt, heute „Bruderhaus“)
Ziegelstraße Kernstadt ehemals dort ansässige städtische Ziegeleien
Ziegelweg Oberzell
Zinsländer Schmalegg mit Abgaben belastete Ländereien
Zogenfeldstraße Kernstadt alter Flurname „Zogenfeld“ („beziehen“ = Abdecken der Reben zum Winterbeginn)
Zuppingerstraße Kernstadt Walter Zuppinger (1814–1889), Schweizer Ingenieur, langjähriger Direktor der Maschinenfabrik Escher-Wyss in Ravensburg
Zwergerstraße Kernstadt Franz von Zwerger (1792–1856), Ravensburger Stadtschultheiß 1821–1856

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Einwohnerbuch 2000 Ravensburg, Weingarten
  2. a b c Pascal Mauf, Martin Sladeczek: Straßennamen des städtischen Randes. In: Namenkundliche Informationen 101/102 (2013), S. 332–351

Literatur

Bearbeiten
  • Einwohnerbuch 2000 Ravensburg, Weingarten. KBK Druck, Karlsruhe 2000, Abschnitt „Ravensburg. Straßenverzeichnis“ (Autor der Herkunftsangaben und Etymologien dort nicht genannt; vermutlich Stadt Ravensburg/Stadtarchiv)
  • Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII. Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4