Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Rödelheim

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Frankfurt am Main auf. Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main e. V. hat seit November 2003 die Verlegung von etwa 2000 Stolpersteinen, mindestens eines Kopfsteins und mindestens einer Stolperschwelle veranlasst.[1] Die Initiative wird von der Stadt Frankfurt sowie von zahlreichen Institutionen, darunter das Jüdische Museum und das Institut für Stadtgeschichte unterstützt.

Die Steine erinnern an Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verhaftet, gequält, entrechtet, zur Flucht oder zum Suizid getrieben oder ermordet wurden. An ihrem letzten frei gewählten Wohnort in Frankfurt erinnern die Steine an alle Opfer des Nationalsozialismus: an Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Zeugen Jehovas, Homosexuelle und Zwangsarbeiter, an als "asozial" gebrandmarkte Menschen und an die Opfer der sogenannten "Euthanasie"-Morde an Kranken und Behinderten.

Im Oktober 2018 verlegte Gunter Demnig in Frankfurt den europaweit siebzigtausendsten Stein.[2]

Die Stadtteile sind nach der Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main angelegt. In den nicht gelisteten Stadtteilen liegen bislang keine Stolpersteine.

Über die hinter den Namen der Opfer liegenden Links lässt sich die zugehörige Biographie auf der Homepage der Stadt Frankfurt aufrufen.

Adresse Name Verfolgungsschicksal Verlegedatum Bild Anmerkung[A 1]


Hattsteiner Straße 6
 
 
Karl Brandenstein Karl Brandenstein
geb. 27.05.1907
Haft 16.3.1939, Verurteilt § 175, Frankfurt-Preungesheim
23.8.1939 Eichberg
19.2.1941 Hadamar
tod 19.2.1941
24. Juni 2019  


Kalkentalstraße 7
 
 
Elisabeth Hofmann Elisabeth Hofmann
geb. 22.7.1900
23.2.1933 Nervenheilanstalt Köppern
Mai 1934 psychiatrische Krankenanstalt der Westfälischen Diakonissenanstalt „Sarepta“
27.9.1934 Zwangssterilisation Krankenhaus Gilead in Bethel
April 1935 Landesheilanstalt Hadamar
1939 Heilanstalt Herborn
13. Februar 1941 Hadamar
tod 13.2.1941
24. Juni 2019  


Flußgasse 4
 
 
Anna Müller Anna Müller
geb. 18.11.1895
1940 Anstalt Merxhausen
12.6.1941 Eichberg, 03.07.1941 Hadamar
tod 03.07.1941
23. Juni 2019  


Radilostraße 29
 
 

 
Albert Dreyfuß Abert Dreyfuß
geb. 3.10.1873
deportiert 19.10.1941
Łódź
ermordet
5. März 2007  
Amalie Dreyfuß Amalie Dreyfuß geb. Salomon
geb. 20.10.1890
deportiert 19.10.1941
Łódź
ermordet
5. März 2007  
Siegbert Dreyfuß Siegbert Dreyfuß
geb. 15.1.1926
deportiert 19.10.1941
Łódź
ermordet
5. März 2007  
Reichsburgstraße 2
 
 

 

 
Sally Fleisch Sally Fleisch geb. Sternfels
geb. 8.10.1878
deportiert 19.10.1941
Łódź
ermordet
5. März 2007  
Selma Fleisch Selma Fleisch
geb. 6.9.1892
deportiert 19.10.1941
Łódź
ermordet
5. März 2007  
Alt-Rödelheim 30
 
 
Johanette Eisemann Johanette Eisemann geb. Hermann
geb. 15.10.1867
deportiert 15.9.1942
Theresienstadt
ermordet 1.4.1944
24. April 2008  
Alt-Rödelheim 38
 
 

 
Kurt Grünebaum Kurt Grünebaum
geb. 28.3.1927
deportiert
Maidanek
ermordet 29.8.1942
5. März 2007  
Martha Grünebaum Martha Grünebaum geb. Günther
geb. 1.1.1897
unbekannt
unbekannt
ermordet
5. März 2007  
Max Grünebaum Max Grünebaum
geb. 14.7.1895
deportiert
Maidanek
ermordet 29.8.1942
5. März 2007  
Wehrhofstraße 10
 
 
Karl Knauf Karl Knauf
geb. 22.3.1899
deportiert
Dachau
ermordet 31.10.1943
5. März 2007  
Am Rödelheimer Wehr 4
 
 
Hermann Meier Hermann Meier
geb. 16.3.1905
verhaftet 1941
verurteilt $175
1942 Buchenwald
ermordet 15.9.1943
24. April 2008  
Flussgasse 5–7
 
 

 
Ferdinand Markus Ferdinand Markus
geb. 9.1.1901
deportiert 31.8.1942
Auschwitz
ermordet 31.8.1942
23. Februar 2006  
Flora Markus Flora Markus geb. Reiss
geb. 28.3.1908
deportiert 11.11.1941
Minsk
ermordet
19. Oktober 2009  
Inge Ursula Markus Inge Ursula Markus
geb. 4.2.1930
deportiert 11.11.1941
Minsk
ermordet
19. Oktober 2009  
Alt-Rödelheim 40
 
 
Rosalie Markus Rosalie Markus geb. Gruen
geb. 1.1.1870
deportiert 15.9.1942
Theresienstadt
ermordet 4.1.1943
23. Februar 2006  
Alt-Rödelheim 20
 
 
Rebekka Marx Rebekka Marx
geb. 29.5.1875
deportiert 1942
Theresienstadt
26.9.1942
Treblinka
ermordet
05. März 2007  
Niddagaustraße 21
 
 

 
Hermine May Hermine May geb. Drucker
geb. 17.4.1880
deportiert 22.11.1941
Kaunas
ermordet 25.11.1941
24. April 2008  
Julius May Julius May
geb. 1.4.1876
deportiert 22.11.1941
Kaunas
ermordet 25.11.1941
24. April 2008  
Burgfriedenstraße 5
 
 
Alice Stein Alice Stein geb. Hammel
geb. 21.6.1901
deportiert 22.11.1941
Kaunas
ermordet 25.11.1941
24. April 2008  
Assenheimer Straße 1
 
 

 

 
Isidor Strauß Isidor Strauß
geb. 21.5.1894
deportiert
Gurs und nach Polen
ermordet
23. Februar 2006  
Renate Strauß Renate Strauß
geb. 6.4.1926
deportiert 23.5.1942
Izbica
ermordet
23. Februar 2006  
Selma Strauß Selma Strauß geb. Capell
geb. 28.2.1900
deportiert 23.5.1942
Izbica
ermordet
23. Februar 2006  
Radilostraße 8
 
 

 
Emma Wallerstein Emma Wallerstein geb. Rosenthal
geb. 23.11.1871
deportiert 15.9.1942
Theresienstadt
ermordet 30.10.1942
23. Februar 2006  
Henriette Wallerstein Henriette Wallerstein
geb. 3.4.1891
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet Nov. 1942
23. Februar 2006  
Auf der Insel 10
 
 

 
Fanny Zinkes Fanny Zinkes geb. Stern
geb. 10.4.1868
deportiert 1938
Bentschen
ermordet
24. April 2008  
Julius Joel Zinkes Julius Joel Zinkes
geb. 2.8.1870
deportiert 1938
Bentschen
ermordet 14.2.1942
24. April 2008  
Commons: Stolpersteine in Frankfurt am Main-Rödelheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Riebsamen: In Frankfurt glänzen jetzt 1000 Stolpersteine. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Mai 2015, S. 33, abgerufen am 18. Mai 2015.
  2. 70.000. Stolperstein in Frankfurt verlegt. In: hessenschau.de. 23. Oktober 2018 (hessenschau.de [abgerufen am 4. November 2018]).

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Soweit nicht anders angegeben, stammt die Information von der Webseite der Stadt Frankfurt am Main.