Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Fechenheim

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Frankfurt am Main auf. Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main e. V. hat seit November 2003 die Verlegung ca. 2000 Stolpersteinen, min. eines Kopfstein und min. einer Stolperschwelle veranlasst.[1] Die Initiative wird von der Stadt Frankfurt sowie von zahlreichen Institutionen, darunter das Jüdische Museum und das Institut für Stadtgeschichte unterstützt.

Die Steine erinnern an Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verhaftet, gequält, entrechtet, zur Flucht oder zum Suizid getrieben oder ermordet wurden. An ihrem letzten frei gewählten Wohnort in Frankfurt erinnern die Steine an alle Opfer des Nationalsozialismus: an Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Zeugen Jehovas, Homosexuelle und Zwangsarbeiter, an als „asozial“ gebrandmarkte Menschen und an die Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Morde an Kranken und Behinderten.

Im Oktober 2018 verlegte Gunter Demnig in Frankfurt den europaweit siebzigtausendsten Stein.[2]

Die Stadtteile sind nach der Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main angelegt. In den nicht gelisteten Stadtteilen liegen bislang keine Stolpersteine.

Über die hinter den Namen der Opfer liegenden Links lässt sich die zugehörige Biographie auf der Homepage der Stadt Frankfurt aufrufen.

Adresse Name Verfolgungsschicksal Verlegedatum Bild Anmerkung[A 1]


Alt Fechenheim 34
 
Arthur von Weinberg Hier arbeitet
Arthur von Weinberg
geb. 11. August 1860
Umzug nach Schloss Pähl, (Bayern)
deportiert 4. Juni 1942
Theresienstadt
ermordet 20. März 1943
22. Mai 2023 siehe auch Wiki Artikel
verlegt auf dem Gelände der Allessa
Zweiter Stolperstein für Arthur von Weinberg; der erste wurde am 12. Mai 2012 vor seinem ehemaligen Wohnsitz, dem „Haus Buchenrode“ in Niederrad, verlegt.
Carl von Weinberg Hier arbeitet
Carl von Weinberg
geb. 14.9.1861
Flucht 1937 Italien
ermordet 14.03.1943
22. Mai 2023 siehe auch Wiki Artikel
verlegt auf dem Gelände der Allessa
Zweiter Stolperstein für Carl von Weinberg; der erste wurde am 21. Juni 2020 vor seinem ehemaligen Wohnsitz Waldfriedstraße 11 in Niederrad verlegt.
Leo Gans Hier arbeitet
Leo Gans
geb. 4.8.1843
1933 Zwangsweise Aufgabe der Ehrenämter und ehrenbürgerschaft der Stadt Frankfurt
tot 14.9.1935
22. Mai 2023 siehe auch Wiki Artikel
verlegt auf dem Gelände der Allessa


Löhnungsgasse 19
 
 

 
Eugen Weisenseel Eugen Weisenseel
geb. 7.6.1899
Verhaftet 1943
Hochverrat
Gefängnis Strassburg und Leonberg
Todesurteil 1944
Dachau
ermordet
20. Mai 2016  
Leo-Gans-Straße 21
 
 
Wilhelm Ebert Wilhelm Ebert
geb. 11.8.1901
Gestapohaft
ermordet 17.6.1942
20. Mai 2016  
Lachnerstraße 4
 
 
Georg Nebel Georg Nebel
geb. 7.8.1896
Volksgerichtshof
ermordet 14.8.1944
16. Mai 2015[3]  
Alt Fechenheim 105
 
 

 
Gustav Hahn Gustav Hahn
geb. 11.9.1886
deportiert 19.10.1941
Łódź
tot 4.8.1942
24. April 2008  
Hertha Hahn Hertha Hahn
geb. 9.3.1922
deportiert 19.10.1941
Łódź
ermordet
24. April 2008  
Recha Hahn Recha Hahn geb. Hamburger
geb. 17.10.1892
deportiert 19.10.1941
Łódź
ermordet
24. April 2008  
Alt-Fechenheim 89
 
 
Heinrich Stern Heinrich Stern
geb. 21.11.1883
verhaftet Juni 1938
Buchenwald
tot 10.7.1938
24. April 2008  
Martin-Böff-Gasse 5
 
 

 
Hedwig Strauss Hedwig Strauss
geb. 17.10.1904
deportiert 22.11.1941
Kaunas
ermordet 25.11.1941
24. April 2008  
Johanna Strauss Johanna Strauss geb. Becker
geb. 29.9.1871
deportiert 22.11.1941
Kaunas
ermordet 25.11.1941
24. April 2008  
Salomon Strauss Salomon Strauss
geb. 5.2.1868
Opfer des Pogrom
Tot 11.11.1938
24. April 2008  
Alt Fechenheim 129
 
 

 
Hertha Schönfeld Hertha Schönfeld
geb. 25.9.1892
deportiert ?
Minsk
ermordet
23. Juni 2014  
Hugo Schönfeld Hugo Schönfeld
geb. 21.10.1882
Suizid
tot 20.6.1941
23. Juni 2014  
Ilsa Schönfeld Ilsa Schönfeld
geb. 7.3.1927
deportiert ?
Minsk
ermordet
23. Juni 2014  
Paul Schönfeld Paul Schönfeld
geb. 23.2.1921
deportiert ?
Minsk
ermordet
23. Juni 2014  

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. soweit nicht anders angegeben, stammt die Information von der Webseite der Stadt Frankfurt am Main

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Riebsamen: In Frankfurt glänzen jetzt 1000 Stolpersteine. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Mai 2015, S. 33, abgerufen am 18. Mai 2015.
  2. 70.000. Stolperstein in Frankfurt verlegt. In: hessenschau.de. 23. Oktober 2018 (hessenschau.de [abgerufen am 4. November 2018]).
  3. Bereits verlegte Steine werden „enthüllt“ (Mai 2015)
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Frankfurt am Main-Fechenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien