Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Bergen-Enkheim

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Frankfurt am Main auf. Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main e. V. hat seit November 2003 die Verlegung ca. 2000 Stolpersteinen, min. eines Kopfstein und min. einer Stolperschwelle veranlasst.[1] Die Initiative wird von der Stadt Frankfurt sowie von zahlreichen Institutionen, darunter das Jüdische Museum und das Institut für Stadtgeschichte unterstützt.

Die Steine erinnern an Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verhaftet, gequält, entrechtet, zur Flucht oder zum Suizid getrieben oder ermordet wurden. An ihrem letzten frei gewählten Wohnort in Frankfurt erinnern die Steine an alle Opfer des Nationalsozialismus: an Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Zeugen Jehovas, Homosexuelle und Zwangsarbeiter, an als "asozial" gebrandmarkte Menschen und an die Opfer der sogenannten "Euthanasie"-Morde an Kranken und Behinderten.

Im Oktober 2018 verlegte Gunter Demnig in Frankfurt den europaweit siebzigtausendsten Stein.[2]

Die Stadtteile sind nach der Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main angelegt. In den nicht gelisteten Stadtteilen liegen bislang keine Stolpersteine.

Über die hinter den Namen der Opfer liegenden Links lässt sich die zugehörige Biographie auf der Homepage der Stadt Frankfurt aufrufen.

Adresse Name Verfolgungsschicksal Verlegedatum Bild Anmerkung[A 1]
Marktstraße 10
 
 
Emilie Deuring Emilie Deuring
23.11.1911
Einweisung 16. 01.1942 Universitäts-Nervenklinik Frankfurt, verlegt 14.04.1942 "Landesheilanstalt" Eichberg, 13.10.1943 Heilanstalt Weilmünster
Todesdatum: 14.05.1944
22. Sep. 2023  
Gangstraße 7
 
 
Johannes Ludwig Metz Johannes Ludwig Metz
23.11.1911
Einweisung 14.12.1938 Heilanstalt Weilmünster (Aktion T4)
"verlegt" 24.2.1941 Hadamar
Todesdatum: 24.2.1941
12. Dez. 2022  
Schießgraben 19
 
 
Jean Karl Schäfer Jean Karl Schäfer
16.12.1912
Einweisung 14.12.1938 Heilanstalt Weilmünster (Aktion T4)
"verlegt" 24.2.1941 Hadamar
Todesdatum: 24.2.1941
12. Dez. 2022  
Am Berger Spielhaus 5
 
 

 

 

 
Hermann Hahn Hermann Hahn
geb. 27.12.1888
deportiert 5.9.1942
nach Theresienstadt
und 1943 nach Auschwitz
Tod unbekannt
23. Februar 2006  
Emma Hahn
geb. Rosenberg
Emma Hahn
geb. Rosenberg
geb. 13.6.1897
deportiert 5.9.1942
nach Theresienstadt
und 1943 nach Auschwitz
Tod unbekannt
23. Februar 2006  
Nathan Heß Nathan Heß
geb. 15.12.1878
deportiert 5.9.1942
nach Sobibor
Tod unbekannt
23. Februar 2006  
Klara Heß Klara Heß
geb. 2.9.1883
deportiert 5.9.1942
nach Sobibor
Tod unbekannt
23. Februar 2006  
Jettchen Heß Jettchen Heß
geb. 5.9.1881
deportiert 5.9.1942
nach Theresienstadt
ermordet 20.11.1942
23. Februar 2006  
Mina Weil
geb. Heß
Mina Weil
geb. Hess
geb. 25. 3.1890
deportiert 30.5.1942
Region Lublin und

nach Sobibor
Tod unbekannt

24. April 2008  
Richard Weil Richard Weil
geb. 9.11.1930
deportiert 30.5.1942
Region Lublin und

nach Sobibor
Tod unbekannt

24. April 2008  
Walter Siegfried Weil Walter Siegfried Weil
geb. 21.1.1928
deportiert 30.5.1942
Region Lublin und

nach Sobibor
Tod unbekannt

24. April 2008  
Am Günthersbrunnen 2
 
 

 
Moritz Strauss Moritz Strauss
geb. 20.10.1884
Flucht in den Tod 29.1.1942
19. Oktober 2009  
Emma Strauss Emma Strauss
geb. Nussbaum
geb. 11.12.1882
deportiert 30.5.1942
nach Sobibor
Tod unbekannt
19. Oktober 2009  
Am Michlersbrunnen 2
 
 

 
Johanna Heß Johanna Hess
geb. Morgentau
geb. 3.10.1859
deportiert 5.9.1942
Theresienstadt und

29.9.1942 Treblinka
Tod unbekannt

19. Oktober 2009  
Raphael Rudolf Heß Raphael Rudolf Hess
geb. 29.3.1858
Flucht in den Tod
3. 2. 1942
19. Oktober 2009  
Im Sperber 6
 
 

 
Otto Hirsch Otto Hirsch
geb. 16.5.1901
deportiert 7.9.1942
Theresienstadt
deportiert 23.1.1943
nach Auschwitz
ermordet
5. März 2007  
Johanna Hirsch Johanna Hirsch
geb. 20.4.1887
deportiert 7.9.1942
Theresienstadt
deportiert 23.1.1943
nach Auschwitz
ermordet
5. März 2007  
Im Sperber 20
 
 

 
Emil Levi Emil Levi
geb. 27.6.1881
deportiert 7.9.1942
Theresienstadt
deportiert 23.1.1943
nach Auschwitz
ermordet
5. März 2007  
Sophie Levi Sophie Levi geb. Loeb
geb. 19.5.1886
deportiert 7.9.1942
Theresienstadt
deportiert 23.1.1943
nach Auschwitz
ermordet
5. März 2007  
Marktstraße 19
 
 
Julius Strauss Julius Strauss
geb. 11.9.1882
deportiert 22.10.1940
Gurs und 4.3.1943 von

Drancy nach Majdanek
ermordet 4.3.1943

19. Oktober 2009  
Marktstraße 40
 
 
Karoline Hahn Karoline Hahn
geb. Grünbaum
geb. 24.2.1868
deportiert 5.9.1942
Theresienstadt
Tod 13.2.1943
19. Oktober 2009  
Marktstraße 45
 
 

 
Bella Grünebaum Bella Grünebaum
geb. 13.11.1901
deportiert 30.5.1942
Region Lublin und

nach Sobibor
Tod unbekannt

24. April 2008  
Emma Grünebaum Emma Grünebaum
geb. Wetterhahn
geb.23.10.1875
deportiert 5.9.1942
Theresienstadt
und

Treblinka
Tod unbekannt

24. April 2008  
Marktstraße 51
 
 

 
Wilhelm Hirsch Wilhelm Hirsch
geb. 20.11.1890
deportiert 5.9.1942
nach Auschwitz
Verschollen
13. September 2005  
Friede Hirsch Friede Hirsch
geb. Hirsch
geb. 28.1.1896
deportiert 5.9.1942
nach Auschwitz
Verschollen
13. September 2005  
Jettchen Hirsch Jettchen Hirsch
geb. Kaufmann
geb. 2.11.1863
deportiert 5.9.1942
nach Theresienstadt
ermordet 10.7.1944
13. September 2005  
Joachim Hirsch Joachim Hirsch
geb. 20.6.1929
deportiert 5.9.1942
nach Auschwitz
Verschollen
13. September 2005  
Marktstraße 87
 
 

 
Meier Seligmann Meier Seligmann
geb. 14.11.1872
deportiert 5.9.1942
nach Theresienstadt
ermordet 29.9.1942 Treblinka
19. Oktober 2009  
Ella Seligmann Ella Seligmann
geb. Brückheimer
geb. 9.10.1876
deportiert 5.9.1942
nach Theresienstadt
ermordet 29.9.1942 Treblinka
19. Oktober 2009  
Marktstraße 102
 

 

 
Rosa Hirsch Rosa Hirsch, geb. Gruenebaum
geb. 10.12.1892
deportiert 1942
Region Lublin
Tod unbekannt
25. Mai 2012  
Friedrich Nathan Hirsch Friedrich Nathan Hirsch
geb. 4.7.1888
deportiert 1942
Region Lublin
Tod unbekannt
25. Mai 2012  
Röhrborngasse 1
 
 

 
Jenny Hahn Jenny Hahn
geb. 24.3.1905
deportiert 30.5.1942
Sobibor
Verschollen
13. September 2005  
Frieda Hahn Frieda Hahn
geb. 6.12.1918
deportiert 30.5.1942
Sobibor
Verschollen
13. September 2005  
Röhrborngasse 28
 
 

 
Henny Ehrmann Henny Ehrmann
geb. Hahn
geb 22.2.1893
deportiert 30.5.1942
Region Lublin und nach Sobibor
24. April 2008  
Leopold Ehrmann Leopold Ehrmann
geb. 14.10.1881
deportiert 30.5.1942
Region Lublin und nach Sobibor
ermordet
24. April 2008  
Vilbeler Landstraße 212
 
 
Paula Hess Paula Hess
geb. 21.4.1895
deportiert 30.5.1942
Region Lublin und

nach Sobibor
Tod unbekannt

24. April 2008  
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Frankfurt am Main-Bergen-Enkheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Riebsamen: In Frankfurt glänzen jetzt 1000 Stolpersteine. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Mai 2015, S. 33, abgerufen am 18. Mai 2015.
  2. 70.000. Stolperstein in Frankfurt verlegt. In: hessenschau.de. 23. Oktober 2018 (hessenschau.de [abgerufen am 4. November 2018]).

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Soweit nicht anders angegeben, stammt die Information von der Webseite der Stadt Frankfurt am Main.