Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt führt die erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Sachsen-Anhalt auf. Nicht aufgenommen sind Wiekhäuser und Mauerreste der ehemaligen Stadtbefestigungen sowie Türme von Burgen, Festungen und Schlössern.

Liste der Stadttore und Wehrtürme

Bearbeiten
Ort Name Bauzeit Höhe Besonderheiten Bild
Aken Burgtorturm 1288, 1500
 
Aken Dessauer Torturm 13. Jh., 1608 20 Meter
 
Aken Köthener Torturm 1288, 1551 25 Meter
 
Alsleben Saaltor
 
Aschersleben Johannisturm 1380 42 Meter
 
Bad Schmiedeberg Au-Tor 1490
 
Ballenstedt Obertorturm 1551
 
Ballenstedt Untertorturm 1551 19 Meter
 
Bernburg Hasenturm
 
Bernburg Nienburger Torturm
 
Burg Hexenturm 15. Jahrhundert
 
Burg Berliner Torturm 14. Jahrhundert
 
Freyburg Eckstädter Tor 1385, 1447 Erhaltene Barbakane
 
Gardelegen Salzwedeler Tor 16. Jahrhundert Tor auf beiden Seiten mit mächtigen runden Batterietürmen mit einem Durchmesser von 9 bzw. 18 Metern; 1907 rekonstruiert, ab 1991 saniert
 
Haldensleben Bülstringer Torturm
 
Haldensleben Stendaler Turm Ende des 13./Anfang des 14. Jahrhunderts
 
Halle (Saale) Leipziger Turm Mitte des 15. Jahrhunderts 44 Meter
 
Hettstedt Saigertor
 
Hettstedt Zuckerhut
 
Köthen Hallescher Turm 14. Jh. 32 Meter
 
Köthen Magdeburger Turm 14. Jh., 1562
 
Kroppenstedt Eulenturm Anfang des 13. Jahrhunderts Torturm des ehemaligen Kirchtores im Westen der Stadt
 
Laucha an der Unstrut Obertor 15. Jahrhundert
 
Löbejün Hallesches Tor 1607
 
Loburg Münchentorturm 13. Jahrhundert
 
Magdeburg Tatarenturm 1239 oder 1241 11 Meter
 
Magdeburg Ausfahrt an der Möllenvogtei 1493 7 Meter
 
Magdeburg Kiek in de Köken 1431
 
Magdeburg Turm hinter der Ausfahrt der Möllenvogtei 1430
 
Naumburg Marientor 1456–1458 Erhaltene Barbakane, Fanghof
 
Naumburg Wasserkunst um 1480
 
Naumburg Salztor 1834/35 anstelle des am stärksten befestigten mittelalterlichen Tores der fünf Tore der Naumburger Stadtbefestigung errichtet
 
Prettin Lichtenburger Torturm 14. Jahrhundert
 
Quedlinburg Kuhhirtenturm
 
Quedlinburg Schreckensturm
 
Quedlinburg Lindenbeinscher Turm
 
Quedlinburg Kruschitzkyturm
 
Quedlinburg Pulverturm
 
Quedlinburg Martinsturm
 
Quedlinburg Gänsehirtenturm
 
Quedlinburg Spiegelturm
 
Quedlinburg Schweinehirtenturm
 
Quedlinburg Kaiserturm
 
Salzwedel Neuperver Tor
 
Salzwedel Steintor
 
Schönebeck Pfännerturm um 1470
 
Schönebeck Salzturm 37 Meter
 
Seehausen Beustertor 25 Meter
 
Stendal Tangermünder Tor 13. Jahrhundert ursprünglich mit kegelförmiger Spitze
 
Stendal Uenglinger Tor zwischen 1450 und 1460 27,5 Meter ursprünglich mit kegelförmiger Spitze
 
Stendal Pulverturm
 
Stolberg Rittertor zwischen 1260 und 1280
 
Stolberg Seigerturm vor 1282 Bestandteil eines inneren Stadttores, das den Marktplatz schützte
 
Tangermünde Neustädter Tor
 
Tangermünde Elbtor
 
Tangermünde Eulenturm
 
Werben Elbtor (Werben)
 
Wernigerode Westerntorturm
 
Wernigerode Halbschalenturm
 
Zerbst Dicker Turm (Zerbst)
 
Zerbst Dornburger Tor 15. Jahrhundert
 
Zerbst Frauentor
 
Zerbst Heidetor
 
Zerbst Kiek in Pott
 
Zerbst Kuchels Warte
 
Zerbst Wehrturm
 
Zerbst Zuckerhut
 
Zörbig Hallescher Turm 15. Jh., 1556
 

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Heinrich Trost: Norddeutsche Stadttore zwischen Elbe und Oder. Akademie-Verlag, Berlin 1959 (Schriften zur Kunstgeschichte, 5).