Liste der Mitglieder der Academia Brasileira de Letras

Wikimedia-Liste

Die Liste der Mitglieder der Academia Brasileira de Letras enthält sämtliche ordentlichen Mitglieder seit Gründung der Literaturakademie 1897 in Rio de Janeiro, geordnet nach den 40 Sitzen (cadeiras). Seit Bestehen verzeichnet die Akademie, außer den korrespondierenden Mitgliedern, 252 imortais, die „Unsterblichen“ der brasilianischen Literatur, die ihren Sitz bis zum Lebensende innehaben (Stand 2018).

Cadeira 1 bis 40 Bearbeiten

Überblick der Sitze
 1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Cadeira 1 – „Adelino Fontoura“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1929 Luís Murat (1861–1929) Journalist, Dichterjurist und einer der Gründerväter der Akademie.  
2 1929 1958 Afonso d’Escragnolle Taunay (1876–1958)  
3 1958 1975 Ivan Lins (1904–1975)
4 1975 1997 Bernardo Élis (1915–1997) Der am 15. November 1915 in Corumbá de Goiás als Bernardo Élis Fleury de Campos Curado geborene Jurist, Dichter, Erzähler und Romancier erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. für seine Bände mit Erzählungen Caminhos e descaminhos und Veranico de janeiro.
5 1998 2002 Evandro Lins e Silva (1912–2002)
6 2003 Ana Maria Machado (* 1941) Die am 24. Dezember 1941 in Rio de Janeiro geborene Schriftstellerin, Journalistin und Malerin ist besonders als Kinder- und Jugendbuchautorin bekannt geworden. Sie schrieb über 100 Bücher, die in 17 Ländern veröffentlicht wurden. Von 2012 bis 2013 war sie die zweite Präsidentin der Akademie.  

Cadeira 2 – „Álvares de Azevedo“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1934 Coelho Neto (1864–1934) Als eines seiner wichtigsten Werke des Gründers der ABL gilt sein 1914 erschienener Roman Rei Negro (Schwarzer König).  
2 1936 1963 João Neves da Fontoura (1887–1963) Diplomat und Politiker, veröffentlichte zwei Bände Memoiren.
3 1963 1967 Guimarães Rosa (1908–1967) Sein berühmtester Roman Grande Sertão: Veredas (dt. als Grande Sertão) wird von manchen Literaturkritikern als das brasilianische Gegenstück zu Ulysses (James Joyce) und Berlin Alexanderplatz (Alfred Döblin) angesehen.  
4 1968 1996 Mário Palmério (1916–1996)
5 1997 2021 Tarcísio Padilha (1928–2021) Der Sohn des Politikers Raimundo Delmiriano Padhila unterrichtete überwiegend als Hochschullehrer Philosophiegeschichte an Universitäten in Rio de Janeiro.
6 2021 Eduardo Giannetti (* 1957)

Cadeira 3 – „Artur de Oliveira“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1945 Filinto de Almeida (1857–1945)  
2 1945 1948 Roberto Simonsen (1889–1948)
3 1948 1970 Aníbal Freire da Fonseca (1884–1970)
4 1971 1999 Herberto Sales (1917–1999)
5 2000 2018 Carlos Heitor Cony (1926–2018) Von den zahlreichen Schriften des 1926 in Rio de Janeiro geborenen Schriftstellers und Journalisten wurden bisher 10 Werke verfilmt.  
6 2018 Joaquim Falcão (* 1943)

Cadeira 4 – „Basílio da Gama“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1913 Aluísio Azevedo (1857–1913) Mit „O Mulato“ schuf Azevedo 1881 den ersten naturalistischen Roman der brasilianischen Literaturgeschichte.  
2 1914 1944 Alcides Maia (1978–1944)
3 1945 1988 Viana Moog (1906–1988)
4 1988 Carlos Nejar (* 1939) Der am 11. Januar in Porto Alegre geborene Jurist, Dichter und Literaturkritiker erhielt insbesondere für seine Übersetzungen der Werke von Jorge Luis Borges und Pablo Neruda zahlreiche Preise.

Cadeira 5 – „Bernardo Guimarães“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1911 Raimundo Correia (1859–1911) Dichterjurist. Correia war ein bedeutender Vertreter der brasilianischen Spätromantik und des Parnassismus. Mit Alberto de Oliviera und Olavo Bilac gehörte er zur sogenannten „Parnassischen Triade“. Das Sonett „As pombas“ gilt als eines der besten und bekanntesten Sonette portugiesischer Sprache im 19. Jahrhundert.  
2 1912 1917 Oswaldo Gonçalves Cruz (1872–1917)  
3 1917 1959 Aloísio de Castro (1881–1959)
4 1960 1977 Cândido Mota Filho (1897–1977)
5 1977 2003 Rachel de Queiroz (1910–2003) 1977 wurde Rachel de Queiroz das erste weibliche Mitglied der Akademie und erhielt 1993 als erste weibliche Preisträgerin den renommierten Prémio Camões.  
6 2004 2023 José Murilo de Carvalho (1939–2023)  

Cadeira 6 – „Casimiro de Abreu“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1907 Teixeira de Melo (1833–1907)
2 1907 1914 Artur Jaceguai (1843–1914) Der Adlige Artur Silveira de Mota, Baron von Jacequai, war Admiral und Geschichtsforscher und schrieb Werke über Marinegeschichte und den Tripel-Allianz-Krieg in Paraguay.  
3 1915 1936 Goulart de Andrade (1881–1936)
4 1937 2000 Barbosa Lima Sobrinho (1897–2000)
5 2000 2003 Raimundo Faoro (1925–2003)
6 2003 Cícero Sandroni (* 1935) Einer der bekanntesten brasilianischen Journalisten, Autor von erzählender und Fachliteratur, zudem von 2007 bis 2009 der 48. Präsident der Akademie

Cadeira 7 – „Castro Alves“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1903 Valentim Magalhães (1859–1903)
2 1903 1909 Euclides da Cunha (1866–1909) Das bekannteste Werk des brasilianischen Autors, Publizisten und Militäringenieurs ist „Os Sertões“ und wurde 1994 ins Deutsche unter dem Titel „Krieg im Sertão“ übersetzt, in dem er die Ereignisse um die Vernichtung der Siedlung Canudos beschreibt. Jorge Amado nannte dieses Werk das „am wenigsten gelesene, aber meistdiskutierte Buch Brasiliens“.  
3 1910 1947 Afrânio Peixoto (1876–1947) Peixoto war fünfter Präsident der Akademie von 1922 bis 1923 und siebenter Präsident von 1923 bis 1924.
4 1947 1968 Afonso Pena Júnior (1879–1968)
5 1968 1978 Hermes Lima (1902–1978)  
6 1979 1979 Francisco Cavalcanti Pontes de Miranda (1892–1979)  
7 1980 1982 Diná Silveira de Queirós (1911–1982)
8 1983 2005 Sérgio Correia da Costa (1919–2005)
9 2006 2018 Nelson Pereira dos Santos (1928–2018) Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Seine Filme, zugehörig dem italienischen Neorealismus, wurden Wegbereiter des Cinema Novo.  
10 2018 Carlos Diegues (* 1940)

Cadeira 8 – „Cláudio Manuel da Costa“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1937 Alberto de Oliveira (1857–1937)
 
2 1937 1951 Oliveira Viana (1883–1951)
3 1951 1993 Austregésilo de Ataíde (1898–1993)
4 1994 1997 Antônio Calado (1917–1997)
5 1997 2009 Antônio Olinto (1919–2009)
6 2009 2023 Cleonice Berardinelli (1916–2023) Berardinelli war als Hochschulprofessorin Spezialistin für portugiesische Literatur. Ab 1975 war sie Korrespondierendes Mitglied der Academia das Ciências de Lisboa, der portugiesischen Akademie der Wissenschaften in Lissabon, Klasse für Literatur.
7 2023 Ricardo Cavaliere (* 1953)

Cadeira 9 – „Gonçalves de Magalhães“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1963 Carlos Magalhães de Azeredo (1872–1963) Gründervater, der 66 Jahre seinen Sitz innehatte, Diplomat und Dichterjurist.  
2 1964 1973 Marques Rebelo (1907–1973) Der Modernist in der Tradition von Manuel Antônio de Almeida, Machado de Assis und Lima Barreto wurde zweimal mit dem Prêmio Jabuti ausgezeichnet.  
3 1974 2000 Carlos Chagas Filho (1910–2000) Biophysiker, veröffentlichte Essays zur Wissenschaft in der modernen Welt.
4 2000 Alberto da Costa e Silva (1931–2023) Diplomat und Dichter mit einem breiten Spektrum, dazu Afrikanist, der zur Geschichte der Sklaverei und den afrikanisch-brasilianischen Beziehungen schrieb.

Cadeira 10 – „Evaristo da Veiga“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1923 Ruy Barbosa (1849–1923)  
2 1923 1937 Laudelino Freire (1873–1937)  
3 1938 1981 Osvaldo Orico (1900–1981) Orico wurde bereits mit 37 Jahren Mitglied der Akademie, zudem wurde er als Mitglied in die Academia Paraense de Letras und die Academia Portuguesa da Histórica in Lissabon berufen.
4 1981 1986 Orígenes Lessa (1903–1986)
5 1986 2012 Lêdo Ivo (1924–2012) Ivo erhielt 2009 für sein Werk Requiem den kubanischen Kulturpreis Premio Casa de las Américas.
6 2013 Rosiska Darcy de Oliveira (* 1944)

Cadeira 11 – „Fagundes Varela“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1909 Lúcio de Mendonça (1854–1909)  
2 1910 1921 Pedro Lessa (1859–1921)
3 1922 1923 Eduardo Ramos (1854–1923)
4 1923 1925 João Luís Alves (1870–1925)
5 1926 1963 Adelmar Tavares (1888–1963) Tavares wurde 1948 der 29. Präsident der Akademie.  
6 1963 1992 Deolindo Couto (1902–1992)
7 1992 1997 Darcy Ribeiro (1922–1997) In Deutschland ist Ribeiro vor allem wegen seiner ethnologischen Schriften bekannt geworden, siehe auch den Artikel Zivilisatorischer Prozess nach Darcy Ribeiro.
8 1997 2004 Celso Furtado (1920–2004)
9 2005 2018 Hélio Jaguaribe (1923–2018)
10 2019 Ignácio de Loyola Brandão (* 1936) Autor der Romane Null (1979, Zero) und Kein Land wie dieses (1986, Não Verás País Nenhum).  

Cadeira 12 – „Joaquim José da França Júnior“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1902 Urbano Duarte (1855–1902)
2 1903 1934 Antônio Augusto de Lima (1859–1934)  
3 1935 1937 Vítor Viana (1881–1937) Der Jurist, Journalist und Wirtschaftshistoriker wurde insbesondere bekannt durch seine Schriften zur brasilianischen Wirtschaftsgeschichte, dem Völkerrecht und zu den nationalen verfassungsrechtlichen Problemen Brasiliens.
4 1937 1968 José Carlos de Macedo Soares (1883–1968)
5 1968 1995 Abgar Renault (1901–1995)
6 1996 2002 Lucas Moreira Neves (1925–2002)
7 2003 2021 Alfredo Bosi (1936–2021)
8 2021 Paulo Niemeyer Soares Filho (* 1952) Der Gehirnchirurg, auch bekannt als Paulo Niemeyer Filho, veröffentlichte 2020 das Werk No labirinto do cérebro über Gehirnanatomie.

Cadeira 13 – „Francisco Otaviano“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1899 Alfredo d’Escragnolle Taunay, 1. Visconde de Taunay (1843–1899)
 
2 1899 1901 Francisco de Castro (1857–1901)
 
3 1902 1904 José Isidoro Martins Júnior (1860–1904)
 
4 1905 1917 João Carneiro de Sousa Bandeira (1865–1917)
5 1918 1960 Hélio Lobo (1883–1960)
6 1960 1970 Augusto Meyer (1902–1970)
 
7 1970 1991 Francisco de Assis Barbosa (1914–1991)
8 1992 2022 Sérgio Paulo Rouanet (1934–2022) Rouanet hat das Werk des Philosophen Walter Benjamin ins Portugiesische übersetzt und erhielt dafür 2004 unter anderem die Goethe-Medaille. Von 1992 bis 1996 war Rouanet brasilianischer Generalkonsul in Berlin. 1995 gründete Rouanet dort das brasilianisch-deutsche Kulturinstitut „Instituto Cultural Brasileiro na Alemanha“ (ICBRA).
9 2022 Ruy Castro (* 1948)
 

Cadeira 14 – „Franklin Távora“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1944 Clóvis Beviláqua (1859–1944) Beviláqua gilt als einer der Väter des brasilianischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Código civil brasileiro) von 1901.  
2 1944 1966 Antônio Carneiro Leão (1887–1966)
3 1967 1974 Fernando de Azevedo (1894–1974)
4 1975 2006 Miguel Reale (1910–2006)  
5 2006 Celso Lafer (* 1941)

Cadeira 15 – „Antônio Gonçalves Dias“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1918 Olavo Bilac (1865–1918)  
2 1919 1929 Amadeu Amaral (1875–1929)
3 1930 1969 Guilherme de Almeida (1890–1969)
4 1969 1979 Odilo Costa Filho (1914–1979)
5 1980 1997 Marcos Barbosa (1915–1997)
6 1997 2010 Fernando Bastos de Ávila (1918–2010)
7 2011 Marco Lucchesi (* 1963) Lucchesi ist Träger zahlreicher Literaturpreise. Für sein dichterisches Gesamtwerk erhielt er den Literaturpreis Prêmio Alceu.

Cadeira 16 – „Gregório de Matos“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1911 Araripe Júnior (1848–1911)
 
2 1912 1935 Félix Pacheco (1879–1935)
 
3 1936 1985 Pedro Calmon (1902–1985)
4 1985 2022 Lygia Fagundes Telles (1918–2022) Von der mehrfachen Prêmio-Jabuti-Preisträgerin erschienen auf Deutsch: Mädchen am blauen Fenster und Die Struktur der Seifenblase.  
5 2022 Jorge Caldeira (* 1955)

Cadeira 17 – „Hipólito da Costa“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1914 Sílvio Romero (1851–1914)  
2 1915 1927 Osório Duque-Estrada (1870–1927)
3 1927 1954 Edgar Roquette-Pinto (1884–1954) Schriftsteller, Ethnologe, Anthropologe und Arzt. Er gilt als „Vater des brasilianischen Radios“.
4 1955 1970 Álvaro Lins (1912–1970)
5 1971 1999 Antônio Houaiss (1915–1999) Kulturminister, Romanist, Lusitanist und Lexikograf: der „Houaiss“ ist ein sechsbändiges Wörterbuch der portugiesischen Sprache, das ab 2002 erschien
6 1999 2020 Affonso Arinos de Mello Franco (1930–2020)  
7 2022 Fernanda Montenegro (* 1929) neunte, in die ABL aufgenommene Frau, und erste Schauspielerin  

Cadeira 18 – „João Francisco Lisboa“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1916 José Veríssimo (1857–1916) Veríssimo gilt heute noch als einflussreicher Literaturgeschichtler und -Kritiker, der in seiner História da literatura brasileira den Beginn einer eigenständigen brasilianischen Literatur auf das Jahr 1835 legte.  
2 1917 1918 Francisco Inácio Marcondes Homem de Melo (1837–1918)  
3 1918 1925 Alberto Faria (1869–1925)
4 1926 1932 Luís Carlos da Fonseca Monteiro de Barros (1880–1932)
5 1933 1944 Antônio Joaquim Pereira da Silva (1876–1944)
6 1945 1983 Peregrino Júnior (1898–1983)  
7 1984 Arnaldo Niskier (* 1935)  

Cadeira 19 – „Joaquim Caetano“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1918 Alcindo Guanabara (1865–1918) hier sollte ein kurzer erläuternder Text zu dem Akademiemitglied stehen, z. B. über sein Werk, besondere Anerkennungen etc.  
2 1919 1922 Silvério Gomes Pimenta (1840–1922)
3 1923 1959 Gustavo Barroso (1888–1959) Barroso war von 1932 bis 1933 der fünfzehnte Präsident der Akademie.
4 1960 1973 Antônio da Silva Melo (1886–1973)
5 1974 1993 Américo Jacobina Lacombe (1909–1993)  
6 1993 2003 Marcos Almir Madeira (1916–2003)
7 2004 Antonio Carlos Secchin (* 1952)

Cadeira 20 – „Joaquim Manuel de Macedo“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1913 Salvador de Mendonça (1841–1913)
2 1914 1918 Emílio de Meneses (1866–1918)
3 1919 1934 Humberto de Campos (1884–1934)
4 1935 1969 Múcio Leão (1898–1969)
5 1970 1998 Aurélio de Lira Tavares (1905–1998)
 
6 1999 2020 Murilo Melo Filho (1928–2020)
 
7 2021 Gilberto Gil (* 1942)
 

Cadeira 21 – „Joaquim Serra“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1905 José do Patrocínio (1853/1854–1905) Patrocínio wurde insbesondere durch seine abolitionistischen Schriften zu einer herausragenden Figur in der Anti-Sklaverei-Bewegung Brasiliens ab 1879. Er verfasste die Erklärung der politischen Ziele und Absichten, welche 1883 als Manifesto da Confederação Abolicionista veröffentlicht wurden.  
2 1905 1925 Mário de Alencar (1872–1925)
3 1926 1958 Olegário Mariano (1889–1958)
4 1959 1964 Álvaro Moreira (1888–1964)  
5 1965 1990 Adonias Filho (1915–1990)  
6 1991 1999 Dias Gomes (1922–1999) Alfredo de Freitas Dias Gomes wurde in Brasilien als Dramaturg und Autor von über einem Dutzend Telenovelas bekannt.
7 1999 2001 Roberto de Oliveira Campos (1917–2001)
8 2002 Paulo Coelho (* 1947)  

Cadeira 22 – „José Bonifácio, o Moço“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1934 Medeiros e Albuquerque (1867–1934) 1890 veröffentlichte er eine frühe Textversion für die Brasilianische Nationalhymne. 1923 wurde Medeiros e Albuquerque sechster Präsident der Akademie.  
2 1935 1952 Miguel Osório de Almeida (1890–1952)
3 1954 1990 Luís Viana Filho (1908–1990)  
4 1990 2016 Ivo Pitanguy (1926–2016)
5 2017 João Almino Magnum opus: Enigmas da Primavera, ausgezeichnet als Jabuti-Preisträger 2017

Cadeira 23 – „José de Alencar“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1908 Machado de Assis (1839–1908) Der brasilianische Autor von Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten gilt als die wichtigste Figur in der brasilianischen Literatur und hatte großen Einfluss auf die Literatur Brasiliens im 19. und 20. Jahrhundert.  
2 1908 1917 Lafayette Rodrigues Pereira (1834–1917)
3 1917 1930 Alfredo Pujol (1865–1930)
4 1930 1960 Otávio Mangabeira (1886–1960)  
5 1961 2001 Jorge Amado (1912–2001)  
6 2001 2008 Zélia Gattai (1916–2008) Gattai veröffentlichte 13 Werke; das bekannteste war der autobiografische Roman „Anarchisten, Gott sei Dank“. 2001 wurde sie als fünfte Frau überhaupt in die Akademie aufgenommen und folgte ihrem verstorbenen Gatten Jorge Amado auf dem prestigeträchtigen Stuhl 23.
7 2008 2013 Luiz Paulo Horta (1943–2013)
8 2013 Antônio Torres (* 1940)

Cadeira 24 – „Júlio Ribeiro“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1916 Garcia Redondo (1854–1916)
2 1917 1940 Luís Guimarães Filho (1878–1940)
3 1940 1968 Manuel Bandeira (1886–1968)  
4 1969 1994 Ciro dos Anjos (1906–1994)
5 1994 2016 Sábato Magaldi (1927–2016) Als Hauptwerk des Theaterwissenschaftlers und -kritikers gilt sein 2001 erschienenes Panorama do Teatro Brasileiro.
6 2016 Geraldo Carneiro (* 1952) Der Mineiro Geraldo Carneiro ist Lyriker, Liedtexter, Drehbuchautor, übersetzte William Shakespeare’s Sonette und adaptierte Frank Wedekind’s Lulu für das brasilianische Theater.  

Cadeira 25 – „Junqueira Freire“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1906 Franklin Dória (1836–1906)  
2 1907 1916 Artur Orlando da Silva (1858–1916)
3 1916 1955 Ataulfo de Paiva (1867–1955) Ataulfo Nápoles de Paiva war im Jahre 1937 neunzehnter Präsident der Akademie.
4 1955 1957 José Lins do Rego (1901–1957)  
5 1958 1990 Afonso Arinos de Melo Franco (1905–1990)  
6 1991 Alberto Venancio Filho (* 1934)

Cadeira 26 – „Laurindo Rabelo“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1909 Guimarães Passos (1867–1909)
2 1910 1921 João do Rio (1881–1921) João do Rio war das Pseudonym des João Paulo Emílio Cristóvão dos Santos Coelho Barreto, kurz auch Paulo Barreto.
3 1922 1933 Constâncio Alves (1862–1933)
4 1934 1963 Ribeiro Couto (1898–1963)
5 1963 1969 Gilberto Amado (1887–1969)
6 1970 1984 Mauro Mota (1911–1984)
7 1985 Marcos Vilaça (* 1939) Der ehemalige Präsident des brasilianischen Bundesrechnungshofes, Autor des ins Deutsche unter dem Titel übersetzten Werkes Die Grundherren, war von 2006 bis 2007 und von 2010 bis 2011 Präsident der Akademie.  

Cadeira 27 – „Antônio Peregrino Maciel Monteiro“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1910 Joaquim Nabuco (1849–1910) Als Abgeordneter im brasilianischen Parlament unterstützte Nabuco ab 1878 die Kampagne der Abolitionisten. 1878 gründete er die Brasilianische Gesellschaft gegen Sklaverei (Sociedade Antiescravidão Brasileira), die maßgeblichen Anteil an der Abschaffung der Sklaverei 1888 hatte (siehe Lei Áurea). Die Gründe dafür waren aber weniger humanitäre Überzeugungen, sondern vielmehr die Auffassung, dass die Sklaverei für einen Großteil der Probleme des Landes verantwortlich war. Der Anhänger der Monarchie zog sich nach der Proklamation der Republik 1889 aus dem politischen Leben zurück. Als literarisches Hauptwerk gilt seine Autobiographie Minha formação (Meine Ausbildung) von 1900.  
2 1910 1931 Dantas Barreto (1850–1931)  
3 1931 1934 Gregório da Fonseca (1875–1934)
4 1936 1971 Levi Carneiro (1882–1971)
5 1972 1980 Otávio de Faria (1908–1980)
6 1981 2017 Eduardo Portella (1932–2017)
7 2017 Antonio Cicero Correia Lima (* 1945)

Cadeira 28 – „Manuel Antônio de Almeida“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1918 Inglês de Sousa (1853–1918)  
2 1919 1942 Xavier Marques (1861–1942)
3 1943 1988 Menotti Del Picchia (1892–1988)
4 1989 2005 Oscar Dias Correia (1921–2005)
5 2006 Domício Proença Filho (* 1936) Proença Filho wurde insbesondere als Linguist bekannt und veröffentlichte 2004 das vierbändige Werk „Língua Portuguesa, Comunicação, Cultura“.

Cadeira 29 – „Martins Pena“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1908 Artur de Azevedo (1855–1908) Azevedo zeichnete Karikaturen, die die Regierung verärgerten, und schrieb Kurzgeschichten und Theaterstücke. Als Theaterkritiker förderte er die Errichtung des Theatro Municipal do Rio de Janeiro.  
2 1909 1924 Vicente de Carvalho (1866–1924)  
3 1924 1954 Cláudio de Sousa (1876–1954)
4 1954 2006 Josué Montello (1917–2006)
5 2006 2010 José Mindlin (1914–2010)  
6 2010 Geraldo Holanda Cavalcanti (* 1929) Der Dichterjurist und Botschafter trat als Lyriker und Übersetzer hervor. Er wurde 2014 zum 51. Präsidenten der Akademie gewählt.  

Cadeira 30 – „Pardal Mallet“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1905 Pedro Rabelo (1868–1905)
2 1906 1914 Heráclito Graça (1837–1914)
3 1914 1960 Antônio Austregésilo (1876–1960)  
4 1961 1989 Aurélio Buarque de Holanda Ferreira (1910–1989) Romanist und Lexikograf, bekannt durch sein 1975 erstmals erschienenes Novo Dicionário da Língua Portuguesa, dem Dicionário Aurélio.
5 1989 2022 Nélida Piñon (1937–2022) Großen Erfolg hatte ihr Generationenroman A Republica dos Sonhos (Republik der Träume).  
6 2023 Heloísa Buarque de Hollanda (* 1939)

Cadeira 31 – „Pedro Luís Pereira de Sousa“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1898 Luís Guimarães Júnior (1845–1898)
2 1898 1934 João Ribeiro (1860–1934)  
3 1934 1937 Paulo Setúbal (1893–1937)
4 1937 1974 Cassiano Ricardo (1895–1974)
5 1974 1989 José Cândido de Carvalho (1914–1989)
6 1989 2003 Geraldo França de Lima (1914–2003)
7 2003 2011 Moacyr Scliar (1937–2011) Der Dichterarzt, mehrfacher Prêmio-Jabuti-Preisträger, widmete einen großen Teil seines Schaffens der jüdischen Identität in der Diaspora und dem Judentum Brasiliens. Als deutsche Übersetzungen erschienen u. a. Die Ein-Mann-Armee, Das seltsame Volk des Rafael Mendes und Der Zentaur im Garten.  
8 2011 Merval Pereira (* 1949)  

Cadeira 32 – „Manuel de Araújo Porto-alegre“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1927 Carlos de Laet (1847–1927)  
2 1928 1938 Ramiz Galvão (1846–1938)
3 1938 1967 Viriato Correia (1884–1967)
4 1967 1973 Joracy Camargo (1898–1973)
5 1973 1989 Genolino Amado (1902–1989)
6 1990 2014 Ariano Suassuna (1927–2014) Suassuna, späterer Konvertit zum Katholizismus, schrieb höchst beachtete zeitgenössische Theaterstücke, Romane und Gedichte. Als literarischer Regionalist ist er seiner Heimat im Nordosten Brasiliens verbunden. Ins Deutsche wurden u. a. übersetzt: Das Testament des Hundes oder das Spiel von Unserer Lieben Frau der Mitleidvollen (Theater) und Der Stein des Reiches oder die Geschichte des Fürsten vom Blut des Geh-und-kehr-zurück (Roman).  
7 2014 Zuenir Ventura (* 1931)

Cadeira 33 – „Raul Pompeia“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1925 Domício da Gama (1862–1925) Domício da Gama ist das Pseudonym des Journalisten, Schriftstellers und Diplomaten Domício Afonso Forneiro. Da Gama war 1919 Präsident der Akademie.
2 1926 1944 Fernando Magalhães (1878–1944) Der Arzt und Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie veröffentlichte über 200 medizinische Fachbeiträge. 1929 war er zwölfter Präsident der Akademie und in zweiter Amtszeit vierzehnter Präsident von 1931 bis 1932.
3 1944 1961 Luís Edmundo (1878–1961)
4 1962 2000 Afrânio Coutinho (1911–2000) Coutinho war einer der Herausgeber der 1990 erschienenen zweibändigen Enciclopédia de Literatura Brasileira.
5 2000 Evanildo Cavalcante Bechara (* 1928)

Cadeira 34 – „António Pereira de Sousa Caldas“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1898 João Manuel Pereira da Silva (1817–1898) Rechtsanwalt, Journalist, Schriftsteller, Historiker und Politiker. Magnum opus ist seine siebenbändige História da fundação do Império.  
2 1898 1912 Barão do Rio Branco (1845–1912)  
3 1912 1926 Lauro Müller (1863–1926)  
4 1926 1956 Francisco de Aquino Correia (1885–1956)  
5 1956 1981 Raimundo Magalhães Júnior (1907–1981)
6 1982 1993 Carlos Castelo Branco (1920–1993)
7 1993 2014 João Ubaldo Ribeiro (1941–2014) João Ubaldo Ribeiro ist literarisch seiner Heimat Bahia verbunden, deren Bewohner er bestechend beschreibt. Seine Werke werden dem Literaturstil des magischen Realismus in der Art eines Gabriel García Márquez zugerechnet. Erfahrungen in Deutschland hat er autobiografisch in Ein Brasilianer in Berlin, erschienen 2010, zusammengefasst.  
8 2014 Evaldo Cabral de Mello (* 1936) Mello war lange Zeit Botschafter seines Landes; als Historiker der brasilianischen Kolonialgeschichte genießt er einen hohen Ruf, als Hauptwerk gilt sein O negócio do Brasil (Das Brasiliengeschäft), erschienen 2011.

Cadeira 35 – „Aureliano Tavares Bastos“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1944 Rodrigo Otávio (1866–1944)
2 1944 1969 Rodrigo Otávio Filho (1892–1969)
3 1969 1987 José Honório Rodrigues (1913–1987)
4 1987 1989 Celso Ferreira da Cunha (1917–1989) Der Mediävist und Sprachpolitiker wurde durch seine Grammatiken des Portugiesischen bekannt, 1984 veröffentlichte er seine Nova gramática do português contemporâneo, von der es auch eine Kurz- und eine Minifassung gibt.
5 1989 2022 Cândido Mendes (1928–2022)
6 2022 Godofredo de Oliveira Neto (* 1951)

Cadeira 36 – „Teófilo Dias“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1938 Afonso Celso de Assis Figueiredo Júnior (1860–1938) Der Dichterjurist Conde de Afonso Celso war ein Verfechter des Abolitionismus. Seine Wortneuschöpfung „ufanismo“ (Ufanismus) steht für eine übertriebene, auch beschönigende Ausdrucksform.  
2 1939 1971 Clementino Fraga (1880–1971)
3 1971 1982 Paulo Carneiro (1901–1982)
4 1982 1991 José Guilherme Merquior (1941–1991)
5 1991 2013 João de Scantimburgo (1915–2013)
6 2013 Fernando Henrique Cardoso (* 1931)  

Cadeira 37 – „Tomás Antônio Gonzaga“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1930 José Júlio da Silva Ramos (1853–1930) Bekannt unter der Kurzform des Namens: Silva Ramos
2 1931 1941 José de Alcântara Machado de Oliveira (1875–1941) Kurzformen des Namens auch: José de Alcântara Machado und Alcântara Machado
3 1941 1954 Getúlio Dornelles Vargas (1882–1954)  
4 1954 1968 Francisco de Assis Chateaubriand Bandeira de Melo (1892–1968) Kurzformen des Namens auch: Assis Chateaubriand und „Chatô“  
5 1968 1999 João Cabral de Melo Neto (1920–1999)  
6 2000 2014 Ivan Junqueira (1934–2014)
7 2014 2016 Ferreira Gullar (1930–2016)  
8 2017 Arno Wehling (* 1947) Historiker deutscher Abstammung

Cadeira 38 – „Tobias Barreto“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1931 Graça Aranha (1868–1931) Vollständiger Name: José Pereira da Graça Aranha.  
2 1931 1932 Alberto Santos Dumont (1873–1932) Santos Dumont war einer der ersten Luftschifffahrtpioniere Südamerikas.  
3 1933 1954 Celso Vieira (1878–1954)
4 1955 1966 Maurício Campos de Medeiros (1885–1966)
5 1966 1980 José Américo de Almeida (1887–1980) Zunächst im Kabinett Vargas, ging José Américo in die innere Emigration. Sein literarisches Werk ist nicht umfangreich, jedoch was sein Werk A Bagaceira (Die Zuckermühle) von 1928 sprach- und themenbildend für den brasilianischen Regionalismus des Nordostens.  
6 1980 José Sarney (* 1930)  

Cadeira 39 – „Francisco Adolfo de Varnhagen“ Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1928 Oliveira Lima (1867–1928)  
2 1928 1931 Alberto de Faria (1865–1931)
3 1933 1933 Rocha Pombo (1857–1933)
4 1934 1949 Rodolfo Garcia (1873–1949)
5 1950 1979 Elmano Cardim (1891–1979)
6 1979 1992 Otto Lara Resende (1922–1992)
7 1993 2003 Roberto Marinho (1904–2003)  
8 2003 2021 Marco Maciel (1940–2021) Ehemaliger Minister für Erziehung und Kultur, Vizepräsident Brasiliens, Senator für Pernambuco. In seinen politischen Schriften thematisierte er den Liberalismus.  
9 2021 José Paulo Cavalcanti Filho (* 1948)

Cadeira 40 – „José Maria da Silva Paranhos“, Visconde do Rio Branco Bearbeiten

Nr. von bis Name Anmerkungen Bild
1 1897 1901 Eduardo Paulo da Silva Prado (1860–1901)
2 1901 1916 Afonso Arinos (1868–1916)
3 1916 1934 Miguel Couto (1864–1934)
4 1935 1983 Alceu Amoroso Lima (1893–1983)
5 1984 2016 Evaristo de Moraes Filho (1914–2016)
6 2016 Edmar Bacha (* 1942) Der Wirtschaftswissenschaftler Bacha war Mitschöpfer des Plano Real. Mit O Rei da Belínda schuf er 1974 ein fabelhaftes Land und Sinnbild Brasiliens, dem 2012 Belíndia 2.0 mit Fabeln und Essays eines Landes der Kontraste folgte.

Siehe auch Bearbeiten

Commons: Academia Brasileira de Letras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien