Liste der Kulturgüter in Diessbach bei Büren

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Diessbach bei Büren im Kanton Bern, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Diessbach bei Büren enthält alle Objekte in der Gemeinde Diessbach bei Büren im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 9. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Alte Oele
KGS-Nr.: 00871
B G Dorfstrasse 32
594128 / 217475
1820 erbautes Bauernhaus mit Fruchtreibe. Grossvolumiger Fachwerkbau über dem Keller eines älteren, abgebrannten Hauses. Ostseitig stattliche Ründe mit Laube auf gezopften und gestabten Bügen sowie farblich akzentuierte Fensterbänke und Bundbalken. Mit dem Wasser des östlich vorbeiführenden Ölibaches wurde bis 1959 über das gedeckte Mühlrad der Mahlraum im Untergeschoss betrieben.[3]


   
 
 
Reformiertes Pfarrhaus mit Scheune
KGS-Nr.: 00872
B G Dorfstrasse 31, 31a
594155 / 217515
Das 1710 erbaute Pfarrhaus ist ein ausgewogen gegliedertes Gebäude im Stil einer bernischen Campagne. Der Massivbau mit aufgemalter Eckquaderung zählt unter dem stark ausladendem Mansart-Walmdach 5×3 Achsen. Das weiss verputzte Erdgeschoss kontrastiert mit dem dunkel gehaltenen Obergeschoss.[4] Nebenan steht die Pfrundscheune von 1810, ein stattliches, gemischt konstruiertes Ökonomiegebäude mit mittelständigem Tenn und geknicktem Viertelwalmdach auf Freibundkonstruktion.[5]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

Bearbeiten

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
3     
 
Pfarrhaus (1710) G Dorfstrasse 31
594159 / 217516
Pfarrhaus von 1710, ein ausgewogen gegliedertes Gebäude im Stil einer bernischen Campagne. Der Massivbau mit aufgemalter Eckquaderung zählt unter dem stark ausladendem Mansart-Walmdach 5×3 Achsen. Das weiss verputzte Erdgeschoss kontrastiert mit dem dunkel gehaltenen Obergeschoss.[6]


3     
 
Ehemalige Pfrundscheune / Heute Pfarreizentrum (1810) G Dorfstrasse 31a
594151 / 217540
Pfrundscheune von 1810, ein stattliches, gemischt konstruiertes Ökonomiegebäude mit mittelständigem Tenn und geknicktem Viertelwalmdach auf Freibundkonstruktion.[7]


3      Pfrundspeicher mit Ofen- und Waschhaus (1880)[8] G Dorfstrasse 31b
594171 / 217539


4      Dorfbrunnen (1784)[9] K Dorfstrasse N.N.
594100 / 217513


16      Primarschulhaus (1939–1942)[10] G Schmiedgasse 2
594125 / 217562


71     
 
Reformierte Kirche (1858/59)[11] G Kirchgässli 1
594185 / 217487


75      Käserei (1908/09)[12] G Käsereiplatz 1
594182 / 217422


80      Bauernhaus (1833)[13] G Dorfstrasse 35
594222 / 217511


254      Ehemalige Schmiede (1813)[14] G Bettiweg 2
594163 / 217466


303      Bauernhaus (letztes Drittel 19. Jh.)[15] G Laugnen 2
593863 / 217509


303      Stöckli/Speicher (1761)[16] G Laugnen 2b
593892 / 217490


304      Ehemaliges Stöckli (1909–1912)[17] G Laugnen 1
593910 / 217507


320      Mühle (1846)[18] G Mühlackern 1
594186 / 217386


427      Ehemaliges Doppelbauernhaus (1794)[19] G Gäu 7
594503 / 217462


529      Bauern- und Wohnhaus (um 1902)[20] G Hübeliweg 2
593910 / 217230


549      Bauernhaus (um 1800)[21] G Scheunenbergstrasse 13
594272 / 216673


668      Bauernhaus (frühes 18. Jh.)[22] G Scheunenbergstrasse 19
594598 / 216222


762      Storchenscheune (1880)[23] G Dorfstrasse 29a
594063 / 217544


872      Stöckli (1896)[24] G Hübeliweg 4
593887 / 217211
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Diessbach bei Büren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmiedgasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgässli 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Käsereiplatz 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bettiweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laugnen 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laugnen 2b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laugnen 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlackern 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gäu 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hübeliweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Scheunenbergstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Scheunenbergstrasse 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 29a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hübeliweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Februar 2024.