Liste der Kulturgüter in Grossaffoltern

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Grossaffoltern im Kanton Bern, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Grossaffoltern enthält alle Objekte in der Gemeinde Grossaffoltern im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 15. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter Bearbeiten

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
BW  
 
Eisenzeitliche Grabhügelgruppe
KGS-Nr.: 00921
B F Aeschertenwald
593650 / 211650
Gruppe von 21 Grabhügeln aus der Hallstattzeit.[3]


BW  
 
Eisenzeitliche Grabhügelgruppe
KGS-Nr.: 00922
B F Chaltbrünnen-Ischlag
595750 / 212950
Gruppe von 20 Grabhügeln aus der Hallstattzeit.[3]


   
 
 
Reformierte Kirche und ehemaliges Pfarrhaus
KGS-Nr.: 00923
B G Dorfstrasse 17, 21
593940 / 212750
1513 erbautes Kirchengebäude im spätgotischen Stil (anstelle von zwei Vorgängerbauten des 12. und 13. Jahrhunderts), bis zur Reformation dem Heiligen Stephan geweiht. Saalkirche mit polygonalem Chor, der Frontturm stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde 1840 erhöht.[4] Daneben steht das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaute ehemalige Pfarrhaus, ein wohlproportionierter Fachwerkbau mit Ründe.[5]

Legende Bearbeiten

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler Bearbeiten

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
370     
 
Pfarrhaus (1674–1676)[6] G Dorfstrasse 10
593936 / 212690


531; 532 BW   Brücke (Mitte 19. Jh.)[7] G Inselmatt N.N.
592400 / 211580


883     
 
Restaurant zum Goldenen Krug (1. Hälfte 19. Jh.)[8] G Bernstrasse 61
592364 / 212136


982      Dorfbrunnen (1817)[9] K Dorfstrasse N.N.
594109 / 212832


983      Wohnhaus (1911)[10] G Dorfstrasse 24
594123 / 212804


996      Bauernhaus (1835)[11] G Dorfstrasse 14
594022 / 212760


1234      Ehemalige Gerberei (1831)[12] G Gärbi 9
593823 / 213080


1411      Primarschulhaus (1925)[13] G Lyss-Strasse 1
594571 / 215351


1420      Stöckli (1813)[14] G Sägessergässli 1
593764 / 212700


1872      Bauernhaus (18. Jh.)[15] G Wilerstrasse 1
592307 / 212106


1916      Stöckli (1827)[16] G Brunnacher 15
594508 / 212941


1980 BW   Speicher mit Ofenraum (um 1750)[17] G Dorfstrasse 35
594038 / 212840


1980      Bauernhaus (1857)[18] G Dorfstrasse 37
594057 / 212818


2550 BW   Wohnstock (16./17. Jh.)[19] G Weingarten 14
592331 / 213760


2691 BW   Mühlestöckli und Ofenhaus (1830)[20] G Oeleweg 3
592261 / 212060


3280      Bauernhaus (1803)[21] G Chaltebrünne 2
595596 / 213622


3282      Stöckli (um 1850)[22] G Chaltebrünne 1
595591 / 213653


3311 BW   Speicher (1682)[23] G Ottiswil 12d
593652 / 215024


3337 BW   Bauernhaus (1811)[24] G Weingarten 3
592536 / 213817


3424      Ehemaliges Bauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[25] G Wysserain 7
594306 / 213225


3446 BW   Speicher (1. Hälfte 18. Jh.)[26] G Büünegasse 17b
594261 / 212613


3527      Ofenhaus (2. Hälfte 19. Jh.)[27] G Chaltebrünne 5a
595689 / 213593


3539 BW   Villa (1899)[28] G Oberdörfli 1
592805 / 211367


3660 BW   Kleinbauernhaus (1820)[29] G Erle 5
594158 / 215038


3857 BW   Bauernhaus (1905)[30] G Flue 4
595067 / 214441


3914      Bauernhaus (1836)[31] G Subergfeld 19
592617 / 212138

Weblinks Bearbeiten

Commons: Liste der Kulturgüter in Grossaffoltern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. a b Heinz J. Moll: Grabstätten der mitteleuropäischen Eisenzeit in der Umgebung von Bern und nördlich davon. BoD – Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7412-7957-7, S. 57–58.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Inselmatt N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 61. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gärbi 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lyss-Strasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sägessergässli 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilerstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brunnacher 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Weingarten 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oeleweg 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chaltebrünne 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chaltebrünne 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ottiswil 12d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Weingarten 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wysserain 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Büünegasse 17b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chaltebrünne 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdörfli 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Erle 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Flue 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Subergfeld 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.