Liste der Hallenkirchen in Italien

Wikimedia-Liste

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht

Siehe auch Pseudobasiliken in Italien (bisher 16 erfasst)

Anzahl: 43, davon 1 teilw. Pseudobasilika und 3 Grenzfälle

In Italien gibt es weniger Hallenkirchen als in Deutschland, in England, in Spanien oder in Frankreich.

Etliche sind kaum bekannt, aber einige sind eigentlich sehr bekannt, nur nicht in ihrer Eigenschaft als Hallenkirche.

Da die meisten Hallenkirchen in der Gotik gebaut oder zur Hallenkirche umgestaltet wurden, ist in der Liste nur erwähnt, wenn eine Kirche einem anderen Baustil angehört.

Italien: Regionen, Provinzeinteilung, Metropolitanstädte

Abruzzen

Bearbeiten
Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Atri,
Provinz Teramo
Duomo Santa Maria Assunta (▶INNEN) ungewölbte Staffelhalle
 
 
San Nicola (CC) ungewölbt
 
 
Campovalano,
Campli,
Provinz Teramo
San Pietro[1] (CC),
Ortsteil Campovalano
romanisch, dreischiffig, ungewölbt,
geringe Dachneigung, aber massive Wände auf den Arkaden
 
Foto siehe Link[2]
Castelnuovo,
Campli,
Provinz Teramo
S. Giovanni Battista[3] (CC) 15. Jh., ungewölbt, zweischiffig, paralleldächer hinter eingiebliger Fassade[4]
 
 
Città Sant'Angelo,
Campli,
Provinz Teramo
San Michele Arcangelo (CC) Gotik u. Renaissance, barockisiert, Flachdecken
 
 
Pescocostanzo,
Provinz L'Aquila
S. Giovanni Battista[5] (CC)
 
 

Emilia-Romagna

Bearbeiten
Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Piacenza San Giovanni in Canale[6] (▶INNEN)
 
teils drei gleich hoch gewölbte Schiffe,
teils offen zu den leicht geneigten Dachschrägen
 
 

Friaul-Julisch-Venetien

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Friaul-Julisch-Venetien (4)

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Görz Duomo (CC) 1682–1702, nach dem Ersten Weltkrieg vereinfacht wieder aufgebaut bis 1924
 
 
Triest Cattedrale di San Giusto
 
1302–1320 Zusammenfassung zweier Vorgängerkirchen,
1337 Glockenturm (1422 wieder reduziert)
 
 

Kampanien

Bearbeiten
Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Neapel San Domenico Soriano (CC) BAROCK, abgesehen von der Kuppel eine dreischiffige Hallenkirche
 
 
Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Rom Santi Quattro Coronati
 
 
Vorgänger seit 4. Jh., ab ca. 850 große Säulenbasilika,
nach Zerstörung von 1084 ab 1099 Wiederaufbau des Mittelschiffs,
unterteilt als Emporenhalle
 
 

Ligurien

Bearbeiten

Siehe auch Psedobasilikem in Ligurien (bisher 1 erfasst)

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Genua Santa Maria di Castello im 15. Jh. Seitenschiffe auf Mittelschiffshöhe erhöht, alte Obergaden verbinden jeweils Seitenschiff und Mittelschiff
 
 
Santa Maria del Prato (CC) 1172 gegründet, gotische Veränderungen,
gering geneigtes Dach, offener Dachstuhl
 
 

Lombardei

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in der Lombardei (4)

Anzahl: 5

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Lodi Sant’Agnese (CC) 1351–1404
 
 
Mailand Sant’Ambrogio 11. Jh., Emporenhalle mit gebundenem System,
wegen des höher reichenden Mittelschiffs oft als Basilika bezeichnet,
aber die Kämpfer der Mittelschiffsgewölbe< liegen sogar tiefer als die der oberen Seitenschiffsgewölbe
 
 
Santa Maria Rossa (CC) zw. 1136 u. 1146
 
 
San Simpliciano Einwölbung 11.–13. Jh.
 
 
San Vittore al Corpo
 
 
 
 

Siehe auch Pseudobasiliken im Piemont (2)

Anzahl: 6, davon 1 Grenzfall zur Pseudobasilika

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Alagna Valsesia
(Walliserdeutsch: Landen)
San Giovanni Battista[7] (CC) wohl zweischiffig
 
Innenfotos fehlen
Casale Monferrato San Domenico (CC) 1470, Kamanile 1336,
Stufenhalle
 
 
Pinerolo San Maurizio (CC) Stufenhalle an der Grenze zur Pseudobasilika
 
 
Tortona,
Pr. Alessandria
Santa Maria Canale[8] (CC) ARC 11., 12., 15. Jh.,
romanisch und gotisch,
Kreuzrippengewölbe, Grenzfall Pseudobasilika/Staffelhalle
 
 
Trino,
Piemont
Santa Caterina d’Alessandria
/San Domenico, (▶INNEN)
eine Kirche mit zwei Namen
 
 
Vercelli San Bernardo[9] (CC)
 
um 1164, Südseitenschiff durchgängig,br />/Nordseite in Kapellen geteilt,
Chorpartie und Querhaus außen heute neoromanisch
 
 

Sizilien

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Sizilien (2)

Anzahl: 5

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Messina Santa Maria degli Alemanni[10] (CC) um 1220 vom Deutschen Orden gegründet,
Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika, Holzdecke,
Gurtbögen des Mittelschiffs bei Erdbeben verloren,
Gurtbögen der Seitenschiffe und Arkaden erhalten
 
Innenfotos
siehe Link[11]
Santuario
della Madonna
di Dinnammare[12] (CC)
1899 anstelle eines wohl byzantinischen Heiligtums
 
 
Palermo San Cataldo arabonormannisch
 
 
Santa Maria dell’Ammiraglio
(„La Martorana“)
12. Jh., ROMANISCH
 
 
Syracus San Giovanni Battista (CC)
 
 

Südtirol

Bearbeiten

Anzahl: 3

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Bozen Dom Maria Himmelfahrt
 
 
Meran St. Nikolaus
 
 
Sterzing Unsere liebe Frau im Moos[13] (CC)
 
 
Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Pienza Duomo Santa Maria Assunta
 
 
Siena San Pietro a Ovile (CC) 13. Jh. romanisch,
im 18. Jh. barockisiert
 
BeWeB mit Innenfoto[14]

Siehe auch Pseudobasiliken in Umbrien (1)

Anzahl: 6

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Assisi,
Provinz Perugia,
Umbrien
San Pietro (CC) gleich hohe Schiffe trotz außen sichtbarer Hochschiffswand
 
 
San Rufino (CC)
 
 
Gubbio San Francesco (CC) gleiche Kämpferhöhen von Mittelschiff und
Seitenschiffen, trotz außen sichtbarer Hochschiffswand
 
 
Perugia Duomo (Cattedrale di San Lorenzo) (CC)
 
 
Terni San Francesco (CC) 15. Jh., Übergang Gotik/Renaissance,
steingewölbtes Mittelschiff, Seitenschiffe bis unter die Dachschrägen
 
 
Todi San Fortunato (CC)
 
 

Venetien

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Venetien (1)

Anzahl: 3

Ort Name/Patrozinium Bemerkungen Fotos
Treviso zwei Kirchen unter einer im 16. Jh. von der karitativen Kreditanstalt Monte di Pietà genutzten Büroetage:
Santa Lucia (CC) Kern GOTISCH
 
 
San Vito (CC) RENAISSANCE/BAROCK
 

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hallenkirchen in Italien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Chiesa di San Pietro a Campovalano di Campli
  2. Luoghi del Silenzio: Chiesa di San Pietro in Campovolano
  3. Chiesa di S. Giovanni Battista a Castelnuovo di Campli
  4. Google Streetview: San Giovanni Battista in Castelnuovo
  5. Chiesa di S. Giovanni Battista a Castelnuovo di Campli
  6. comune.piacenza.it
  7. comune.alagnavalsesia.vc.it: La chiesa di San Giovanni Battista
  8. Tortona oggi: Santa Maria Canale a Tortona
    Città e Cattedrali: Chiesa di Santa Maria Canale (Tortona)
  9. Città e Cattedrali: Chiesa di San Bernardo (à Vercelli)
    Piemonte orientale: La Chiesa di San Bernardo o Santuario della Madonna degli infermi a Vercelli
    Città e Cattedrali: Vercelli, San Bernardo, Innenfoto des Hallenschiffs
    Tripadvisor: Vercelli, San Bernardo, Schiff nach Westen
  10. Turismo.it: Messina, cosa rende speciale la Chiesa di Santa Maria degli Alemanni
  11. Torrese: Santa Maria Alemanna (einige Innenfotos)
  12. Santuari d'Italia: Madonna di Dinnammare
  13. Stadt Sterzing: Pfarrkirche Maria im Moos
  14. BeWeB: San Pietro a Ovile, mit Innenfoto