Liste der Hallenkirchen in Deutschland

Wikimedia-Liste

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht

Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (173)

Anzahl: 1206, davon 7 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 14 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar

Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Am bekanntesten unter den Hallenkirchen in Europa sind die gotischen. Nach deren Vorbild wurden auch viele neugotische errichtet. Das Stilspektrum reicht aber von der Vorromanik bis zur Moderne. Gerne wird Deutschland als das Land der Hallenkirchen angesehen, aber noch zahlreicher sind Hallenkirchen in England, wo sie allerdings oft klein sind und fast nie gemauerte Gewölbe haben.

Baden-Württemberg

Bearbeiten
Orte mit Hallenkirchen in Baden-Württemberg

Siehe auch Pseudobasiliken in Baden-Württemberg (3)

Anzahl: 26, davon 1 Grenzfall und 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Balingen Stadtkirche
Biberach an der Riß Spitalkirche spätgotisch
Brühl Schutzengelkirche neugotisch
Calw Stadtkirche St. Peter und Paul
Bad Cannstatt,
Stadt Stuttgart
Evangelische Stadtkirche (CC)
Comburg Klosterkirche, Barock
Ehingen Konviktskirche (Ehingen)
1712–1719, Barock
Esslingen am Neckar Frauenkirche
Haslach im Kinzigtal St Arbogast
Heidelberg Heiliggeistkirche gotische Emporenhalle
Jesuitenkirche barocke Stufenhalle,
Gewölbebasen von Mittelschiff und Seitenschiffen auf gleicher Höhe
Heidenheim an der Brenz Michaeliskirche (CC) flachdeckig, Kolonnade mit Architravbalken zwischen altem Schiff und moderner Erweiterung
ev. Pauluskirche 1895–1898 neugotische Emporenhalle, Kreuzrippengewölbe, Seitenschiffe schmal
Heilbronn Kilianskirche
Hallenchor mit Netzgewölben an pseudobasilikalem Langhaus
Herrenberg Stiftskirche Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Isny im Allgäu Kloster St. Georg Barock
Ladenburg Evangelische Stadtkirche neugotische Emporen- und Stufenhalle
Leutkirch St. Martin[1] Vorgänger schon 848, Hallenkirche seit 1519
Marbach am Neckar Alexanderkirche
2. Hälfte 15. Jh.,
drei Schiffe, zwei Kapellenzeilen, Netzgewölbe,
überlappende Gewölbezonen, lichtlose Obergaden
Schwäbisch Gmünd Heilig-Kreuz-Münster
Schwäbisch Hall St. Michael
Schöntal,
Hohenlohekreis
Kloster Schöntal Barock
Weikersheim St Georg (CC)
Weil der Stadt St. Peter und Paul
Weingarten Basilika St. Martin Barocke Emporenhalle
Bad Wimpfen Stadtkirche
Bayern: Regierungsbezirke und Stadtkreise in Normalschrift, Landkreise kursiv. Wo ein Landkreis nach der umschlossenen kreisfreien Stadt benannt ist, steht der Name nur einmal.

Siehe auch Pseudobasiliken in Bayern (27)

Hintergrundinformationen:

  • Datensätze der bayrischen denkmaldatenbank, abrufbar über den bayrischen Denkmalatlas
    • D … = Aktennummer
    • BY … bzw. id=… = EDV-Nummer (da unter manchen Aktennummern mehr als 1 Gebäude verzeichnet ist)

Anzahl: 123, davon 8 Grenzfälle zur Pseudobasilika und 1 unklar

Bayrisch-Schwaben

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Bayrisch-Schwaben (1)

Anzahl: 5

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Donauwörth Klosterkirche Heilig Kreuz
BY D-7-79-131-20
1712–1720 mit Resten älterer Vorgänger,
DON historisch Reichsstadt an der Grenze zw. Bayern und Schwaben
Kaufbeuren St. Blasius
Lauingen (Donau) Stadtpfarrkirche St. Martin
BY D-7-73-144-98
1516–1520; drei völlig gleichwertige Schiffe;
Stadt seit 1268 bayrisch
Memmingen St. Peter und Paul
BY D-7-64-000-45
1408–1484 Wiederaufbau nach Brand,
1709–1711 barockisiert
Nördlingen St. Georgskirche

Altbayern

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Altbayern (10)

Anzahl: 61

Oberbayern

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Oberbayern (7)

Anzahl: 40

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altmühldorf St. Laurentius
BY D-1-83-128-193
dreischiffig
Innen siehe
Staedte-Fotos[2]
Altötting Stiftspfarrkirche
St. Philipp und Jakob
Andechs,
Lkr. Starnberg
Klosterkirche im Kern dreischiffige Hallenkirche des 15. Jh., barockisiert
Anger,
Lkr. Berchtes-
gadener Ld.
Mariä
Himmelfahrt
1447 geweiht, Netzgewölbe auf ursprünglich drei Stützen,
nur noch westliches Stützenpaar erhalten
Aschau im
Chiemgau
,
Lkr. Traunstein
Mariä
Lichtmeß (CC)
D-1-87-114-8
15. Jh. zweischiffig, 17. Jh. barockisiert, 1752 um Nordseitenschiff erweitert,
Mittelschiff Stichkappengewölbe, Seitenschiffe Kreuzgewölbe
Berchtesgaden Franziskanerkirche
Burgkirchen
am Wald
,
Lkr. Altötting
St. Rupertus
BY 31928
15. Jh., Netzgewölbe auf drei Stützen:
eine mitten im Schiff, zwei an der Empore
Pfarrseite mit
Innenfoto
u. Grundriss[3]
Dachau St. Jakob
Ebersberg St. Sebastian
Eichstätt Dom
Engelsberg,
Lkr. Traunstein
St. Andreas (CC)
D-1-89-115-4
Innenfotos
siehe Daten-
bankeintrag
Erding St Johann
Feichten
an der Alz
,
Lkr. Altötting
Mariä
Himmelfahrt
Staffelhalle, 1502–1518,
Barockisierungen 1750 und 1763
Feldkirchen,
Moosburg
a. d. Isar
,
Lkr. Freising
Mariä
Heimsuchung (CC)
BY 55717
Stufenhalle, Altarweihe 1509,
Umgestaltung im 18. Jh.
Freising St. Georg
Fürstenfeldbruck St. Leonhard
Grassau,
Lkr. Traunstein
Mariä
Himmelfahrt
Stufenhalle,
Anfänge 13. Jh., gotische Halle 1476–1491,
Neueinwölbung 1572–1574, Barockisierung 1695–1707
Haslach,
Stadt Traunstein
Mariä
Verkündigung
1846 und 1875,
vom spätgotischen Vorgänger nur wenig erhalten
Heiligkreuz,
Stadt Trostberg,
Lkr. Traunstein
Heilig-Kreuz-
Kirche (CC)
D-1-89-157-111
1434–1471, zweischiffig,
Turm 1482
Innenfotos
siehe Daten-
bankeintrag
Ingolstadt Münster Zur
Schönen Unserer
Lieben Frau
Spitalkirche
Heilig Geist
um 1350
Kirchdorf
bei Haag
,
Lkr. Mühldorf
Mariä
Himmelfahrt
um 1200 Basilika, 1698 Umbau zur Emporenhalle
Laufen (Salzach),
Lkr. Berchtes-
gadener Ld.
Stiftskirche
Mauern,
Lkr. Freising
St. Johannes
der Täufer
14. Jh.,
Hauptschiff und niedriges Seitenschiff,
Grenzfall zur Pseudobasilika
München Frauenkirche
Heilig-Geist-Kirche Staffelhalle,
1327–1392 gotisch,
1727–1730 barock umgebaut
München-Giesing Heilig-Kreuz 1868–1886, neugotische Backsteinkirche
Neuburg an
der Donau
Hofkirche i. Wes. ab 1617,
frühbarocke Emporenhalle
mit hoch liegenden Emporen
Neumarkt-
Sankt Veit
,
Lkr. Mühldorf
St. Vitus,
BY 33355
Umbau 1460 bis um 1470, Chor 14. Jh.,
zweischiffige Staffelhalle (Hauptschiff und Nordseitenschiff);
ehem. Benediktinerkloster
Neuötting St. Nikolaus[4]
Oberbuch,
Tyrlaching,
Lkr. Altötting
St. Peter und Paul Mitte 15. Jh., Einstützenhalle
Polling,
Lkr. Weilheim
Heilig-Kreuz-Kirche
Bad Reichenhall,
Lkr. Berchtes-
gadener Ld.
St. Nikolaus romanische Basilika aus dem späten 11. Jh.
1515–1522 zur Emporenhalle umgebaut
Rast,
Langenbach,
Lkr. Freising
St. Maria[5] (CC)
D-1-78-138-16
wohl Ende 15. Jh., mit älteren Teilen, Vorgänger im 14. Jh. erwähnt,
zwei gleich breite Schiffe, drei Joche
Rosenheim Stadtpfarrkirche
St. Nikolaus
[6]
verschiedene Breiten, eine Höhe
Schrobenhausen Pfarrk., S. Jakob
D-1-85-158-1 (42387)
2. H. 15. Jh., dreischiffig, Umgangschor, Backstein im Westgiebel sichtbar
Bad Tölz Mariä
Himmelfahrt
1453–1490, Staffelhalle mit schmalen Seitenschiffen
Turm 1875–1877
Wasserburg
am Inn
,
Lkr. Rosenheim
St. Jakob[7] nach 1410
Frauenkirche
Winhöring,
Lkr. Altötting
St. Peter
und Paul
Städte-Fotos:
Innen[8]

Niederbayern

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Niederbayern (2)

Anzahl: 10

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bogen Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Dingolfing Pfarrkirche St. Johannes
Landshut Heilig-Geist-Kirche
Martinskirche[9]
Neustadt
(Donau)
,
Lkr. Kelheim
St. Laurentius
Abteikirche Niederalteich,
Lkr. Deggendorf
1306–1326 gotische Hallenkirche,
1718–1727 Umbau zur barocken Emporenhalle
Straubing St. Jakob dreischiffige Halle mit niedrigem Kapellenkranz
Velden (Vils),
Lkr. Landshut
Pfarrkirche St. Peter Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika
Vilsbiburg,
Lkr. Landshut
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Würding,
Bad Füssing,
Lkr. Passau
Kirche Mariä Himmelfahrt (CC) 15. Jh., mit gleich hohen Kämpfern von Mittelschiff und Seitenschiffen Grenzbereich von normaler Halle und Staffelhalle

Oberpfalz

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in der Oberpfalz (4)

Anzahl: 11

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Abensberg St. Barbara
Amberg St. Martin dreischiffige spätgotische Hallenkirche mit umlaufender Empore und Kapellenkranz
Frauenkirche dreischiffige Hallenkirche vom Ende des 14. Jh.
Eschenbach St. Laurentius gotisch
Kastl
(bei Kemnath)
, Lkr. Tirschenreuth
Pfarrkirche St. Margaretha Kern 14. Jh., Hallenkirche 15. Jh.
Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Mariä Himmelfahrt mögl. 1448–1506
Neumarkt
in der
Oberpfalz
St. Johannes
Regensburg St. Leonhard ROMANISCH, stilistische Datierung um 1120–1130
St. Vitus,
Ehemaliges
Karthäuserkloster
Prüll
Westbau romanisch, (2.) Weihe 1110;
Chor spätgotisch 1498–1513, im 17. Jh. ganzer Kirchenraum barock überformt
Walderbach,
Landkreis Cham
Klosterkirche (CC) 3. Drittel 12. Jh., romanisch,
Mittelschiff mit rundbogigen Bandrippengewölben,
Arkaden und Seitenschiffsgurte in östlichen Jochen rundbogig, in westlichen Jochen spitzbogig
Weiden Herz Jesu
1833/1934, flachdeckige Stufenhalle

Siehe auch Pseudobasiliken in Franken (22)

Anzahl: 57

Oberfranken

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Oberfranken (4)

Anzahl: 13

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bamberg Dominikanerkirche (CC)
Mittelschiff mit Holztonne, Seitenschiffe mit Muldendecken,
Grenzfall von Hallenkirche und Pseudobasilika
Coburg Morizkirche
Forchheim Ev. Stadt­pfarrkirche
St. Johannes (CC)
D-4-74-126-309
id=102700
1894–1896, Emporenhalle nach dem Vorbild früher Hochgotik
Gemeinde­seite mit Innenfoto[10]
Hallstadt,
Lkr. Bamberg
St. Kilian Vorgänger seit 8. Jh., Hallenschiff 1453–1467
Helmbrechts
Lkr. Hof
St. Johannes
der Täufer

D-4-75-136-4
id=10285
1847–1850,
äußerlich neugotisch,
innen neubarocke Emporenhalle
Hof (Saale) St. Michaelis (ev.)
Kronach St Johannes der Täufer
Kulmbach Petrikirche 14.–16. Jh.
Kupferberg,
Lkr. Kulmbach
St. Vitus (CC)
BY 104665
Langhaus 1511 fertiggestellt
Innenfoto
fehlt
Scheßlitz,
Lkr. Bamberg
St. Kilian (Scheßlitz) Chor um 1400, Langhausgewölbe 1624, Stufenhalle, noch gotisch
Marktredwitz,
Lkr. Wunsiedel
St. Bartholomäus 2. H. 15. Jh. und frühes 16. Jh.
Marktschorgast,
Lkr. Kulmbach
St. Jakobus
der Ältere
Erweiterung zur Hallenkirche 1516
Weißdorf,
Landkreis Hof
St. Maria Ende 15. Jh.
Gemeindeseite:
Festschrift[11] – Innenfotos am Ende

Mittelfranken

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Mittelfranken (11)

Anzahl: 20, davon 2 Grenzfälle zur Pseudobasilika und 1 unklar

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bühl,
Nürnberger
Land
Mariä Heimsuchung (CC) flache Decken in leicht gestaffelten Höhen
Dinkelsbühl,
Lkr. Ansbach
Münster St. Georg
Dorfkemmathen,
Langfurth,
Lkr. Ansbach
Zur Lieben Frau flachdeckige gestufte Emporenhalle
Feuchtwangen,
Lkr. Ansbach
Stiftskirche
(ev., ehem. St. Maria) (CC)
BY 82634&
romanisch 1197 begonnene Basilika
im 16. Jh. nordseitig zur Emporenhalle oder Emporen-Pseudobasilika erweitert
Wolframs-
Eschenbach
,
Lkr. Ansbach
Liebfrauenmünster
Greding,
Landkreis Roth
Martinskirche
12. Jh. Basilika,
1588 Umbau zur Hallenkirche, aber ohne Erhöhung der Arkaden
Ickelheim,
Lkr. Nst. Aisch-
B. Windsheim
St. Georg Kern 1. H. 15. Jh.,
Schiff 1704 vollig erneuert:
Barocke flachdeckige Emporenhalle
Gemeindeseite
m. Innenfoto[12]
Kleinschwarzenlohe,
Landkreis Roth
Allerheiligen begonnen 1488, Erneuerung 1605,
flachgedecktes Langhaus mit Mittelsäule
Neustadt
an der Aisch
Ev. Stadtpfarrk.
(Johannes d. T.) (CC)
gotische Arkaden, flache Decken;
blinde Obergaden, aber geringe Höhenunterschiede
Nürnberg St. Lorenz
Basilika mit Hallenchor
St. Sebald Basilika mit Hallenchor
Frauenkirche
1352–1358 auf dem Grund der 1349 zerstörten Synagoge
Dreieinigkeits-
kirche (CC)
BY 79443
außen 1900/1901,
nach 2. WK innen 1950/1951,
Nordseite Emporenhalle, Südseite Basilika
St. Kunigund (CC) 1934/35, Reformarchitektur mit romanischen Elementen, flachdeckige Stufenhalle mit sehr schmalen Seitenschiffen
Innenfoto[13]
Ottensoos,
Nürnberger
Land
Ev. Pfarrkirche St. Veit (Ottensoos)
Rothenburg ob der Tauber St. Johannis um 1390/1410, flache Balkendecken
Weißenburg
in Bayern
Stadtkirche St. Andreas 1294 bis 1327. „Der helle, lichtdurchflutete Hallenchor ist relativ hoch und gilt als herausragendes Werk der süddeutschen Spätgotik.“
Karmeliterkirche,
heute Kulturzentrum
Mitte 14. Jh., Umbauten 1670 und 1728,
Stufenhalle, flachdeckiges Hauptschiff,
kreuzrippengewölbtes schmales Seitenschiff
Innenfoto
siehe
Kulturzentrum[14]
Wilhermsdorf,
Landkreis Fürth
evangelische
Kirche
dreischiffig, barock
Innenfoto
fehlt
Bad Windsheim St. Kilian Vorgänger 1190–1216, Neubau 1400–1512,
Brand 1730, danach Predigtkirche mit doppelten Emporen,
Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika: Mittelschiff Tonnengewölbe, Seitenschiffe flachdeckig

Unterfranken

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Unterfranken (8)

Anzahl: 24, davon 2 Grenzfälle zur Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Amorbach,
Lkr. Miltenberg
St Gandolf 1752–1754, Staffelhalle, breites Mittelschiff mit Stichkappentonne
Aschaffenburg St. Laurentius neoromanisch, nach 2. WK 1976/77 erneuert, flache Decken
Maria Geburt neugotisch
Aub,
Lkr. Würzburg
Stadtkirche
Mariä Himmelfahrt
[15]
Westbau 1275–1280, Empore wie Untergeschoss dreischiffig,
Langhaus 1615 dreischiffig angelegt, 1752 einschiffig,
nach 2. WK 1951 dreischiffige Halle mit Arkaden und flachen Decken
Ebern,
Lkr. Haßberge
St. Laurentius Stufenhalle, nach 1465, bis 1491,
Vorgänger 1232 Pfarrkirche
Eibelstadt,
Lkr. Würzburg
St. Nikolaus
1480–1525
Gerolzhofen,
Lkr. Schweinfurt
St. Maria de Rosario ausgeprägte Stufenhalle
Heustreu,
Rhön-Grabfeld
St. Michael 1956–1957, moderne Interpretation einer Stufenhalle
Hösbach,
Lkr. Aschaffenburg
St. Michael neugotisch, Stufenhalle
Iphofen,
Lkr. Kitzingen
St Vitus 15./16. Jh.;
1351 geweihter Vorgänger
Karlstadt,
Main-Spessart
St. Andreas 15. Jh.,
Turm 13. Jh.
Bad Kissingen Erlöserkirche Neorenaissance bzw. Rundbogenstil, 1845/46, Emporenhalle mit Flachdecken
Kitzingen St. Johannes ab 1402
Königsberg
in Bayern
,
Lkr. Haßberge
Marienkirche 1397 begonnen, 1460 fertig gewölbt,
1640 Brand, danach vereinfachter Wiederaufbau mit Holzstützen,
ab 1894 Wiederherstellung mit Gewölben
Mellrichstadt,
Rhön-Grabfeld
St. Kilian flachdeckige Stufenhalle, Anfang 17. Jh.
Miltenberg St. Jakobus klassizistisch, Grenzfall Emporenhalle/Pseudobasilika,
um 1830 Umbau aus gotischer Halle des 14. Jh.
Bad Naustadt
an der Saale
,
Rhön-Grabfeld
Mariä-Himmelfahrt ab 1801, klassizistische Staffelhalle,
durch flache Träger getrennte Klostergewölbe
über Mittelschiff und Seitenschiffsjochen
Oberschwarzach,
Lkr. Schweinfurt
St. Peter und Paul 1947 Langhausneubau mit rundbogigen Arkaden und Flachdecken, gotischer Chor
Ochsenfurt,
Lkr. Würzburg
St. Andreas 2. H. 14. Jh.
Oerlenbach,
Lkr. Bad Kissingen
St. Martin ursprünglich Saalkirche, 1947 durch moderne Erweiterung zur Hallenkirche umgebaut
Ostheim
vor der Rhön
,
Rhön-Grabfeld
St. Michael 1615–1620, Renaissance, Grenzfall zur Pseudobasilika:
tonnengewölbtes Mittelschiff, flachdeckige Seitenschiffe,
Teil einer Kirchenburg
Schweinfurt St. Johannis 13. Jh., zwischen einschiffigem Chor und saalförmigem Schiff
hallenförmiges Querhaus von 2 × 3 Jochen
Würzburg St. Peter und Paul 1717–1720 barocker Neubau als Emporenhalle
Marienkapelle ab 1377, wenig ausgeprägte Stufenhalle

Brandenburg und Berlin

Bearbeiten
Berlin und die Kreiseinteilung des Landes Brandenburg.

Siehe auch Pseudobasiliken in Brandenburg und Berlin (bisher nur 1 gefunden)

Anzahl: 50, davon 1 teilweise Basilika

Hintergrund-Informationen:

  • D-BB = Dehio Brandenburg (2012), Artikel online beim BLDAM (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches LandesMuseum)
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Angermünde,
Uckermark
St. Marien,
D-BB S. 18 ff.
Franziskaner-
Klosterkirche
Peter und Paul
,
D-BB S. 22 ff.
zweischiffig
Baruth/Mark,
Teltow-Fläming
St. Sebastian,
D-BB S. 56 f.
2. H. 15. Jh. oder 21. H. 16. Jh.,
beide Arkaden bis in den 5/8 Schluss („reduzierter Chorumgang“)
Beelitz,
Potsdam-Mittelmark
St. Marien und St. Nikolai,
D-BB S. 60 ff.
Beeskow,
Oder-Spree
Marienkirche,
D-BB S. 65 ff.
15. Jh.,
dreischiffige Halle, Wiederaufbau nach dem 2. WK ohne Gewölbe,
zusätzliches äußeres Südseitenschiff basilikal, hier Gewölbe erhalten
Berlin (-Mitte) Marienkirche,
LDB 09011280
Nikolaikirche,
LDB 09011267
Bernau bei Berlin,
Barnim
St. Marien,
D-BB S. 74 ff.
1400–1519
Blumberg,
Ahrensfelde,
Barnim
Dorfkirche,
D-BB S. 95
Brandenburg
an der Havel
St. Gotthardt,
D-BB S. 125
1450–1468
St. Katharinen,
DT-BB 1.1 S. 230 ff.
nach 1401
Klosterkirche St. Pauli,
BLDAM 09145535
1286–Ende 14. Jh.
Calau,
Oberspreewald-
Lausitz
Stadtkirche,
D-BB S. 179 ff.
um 1400
Forst (Lausitz),
Spree-Neiße
Nikolaikirche in schlichtem Barockstil wiederaufgebaut, Emporenhalle
Frankfurt (Oder) Marienkirche,
D-BB 2012, S. 316 ff.
gotisch, fünfschiffiges Hallenschiff,
dreischiffiger Hallenumgangschor
Friedenskirche
D-BB 2012, S. 323 f.
Langhaus 1302/03 d, Umgangschor 1370/73d;
Turmfront 1891–94 neugotisch ersetzt
Konzerthalle Carl
Philipp Emanuel Bach
,
D-BB 2012, S. 321 f.
Konzertsaal seit 1967,
ehemalige Franziskanerkirche,
heutige Gestalt i. Wes. nach Erweiterung im 14./15. Jh.
Freyenstein,
zu Wittstock,
Ostprignitz-R.
Pfarrkirche,
D-BB S. 357
Schiff 13. Jh.
Fürstenberg,
Eisenhüttenstadt,
Oder-Spree
Nikolaikirche,
D-BB S. 276
1. Hälfte 15. Jh.,
Stufenhalle, aber Kämpfer in einer Höhe
Foto des
Innenraums[16]
Fürstenwalde/Spree,
Oder-Spree
Dom St. Marien,
D-BB S. 358 ff.
Innenraum auch nach barocker Umgestaltung Hallenkirche,
Wiederaufbau nach Zerstörung im 2. WK
mit Teilen gotischer Arkaden, aber ohne Gewölbe
St. Johannes Baptist,
D-BB S. 360
neugotisch
Gartz (Oder),
Uckermark
St. Stephan,
D-BB S. 371 f.
1945 schwer beschädigt,
heute nur Chor wieder unter Dach
Gramzow,
Uckermark
Klosterkirche,
D-BB S. 402 f.
um 1300 bis Mitte 14. Jh.,
nach Brand von 1717 nur Westteil als Ruine erhalten
Gransee,
Lkr. Oberhavel
Marienkirche,
D-BB S. 403 ff.
14.–16. Jh.
Herzberg (Elster),
Elbe-Elster
St.-Marien-Kirche,
DT-EE 7.1 S. 133 ff.
um 1350
Jüterbog,
Teltow-Fläming
Mönchenkirche,
D-BB S. 512
ehem. Franziskaner-Klosterkirche
St. Nikolai,
DT-TF S. 65 ff.
14.–16. Jh.
Kremmen,
Lkr. Oberhavel
St. Nikolai,
D-BB S. 572 f.
13. Jh. einschiffig, 15. Jh. zur Halle erweitert,
trotz beachtlicher Höhenunterschiede
keine Pseudobasilika, sondern eine Stufenhalle
Kyritz,
Ostprignitz-R.
St.-Marien-Kirche,
D-BB S. 585 ff
Chor 13. Jh.,
Schiff 15. Jh., Stufenhalle
Lenzen (Elbe),
Prignitz
St.-Katharinen-Kirche[17],
D-BB S. 611 f.
spätes 14./frühes 15. Jh.;<bfr />Seitengiebel in gotischen Formen erst 18. Jh. (nach Brand)
Lieberose,
Dahme-Spreewald
Stadtkirche,
D-BB S. 620 f.
15./16. Jh.,
seit 1945 Ruine
Luckau,
Dahme-Spreewald
St.-Nikolai-Kirche,
D-BB S. 642 ff.
14. Jh.
Luckenwalde,
Teltow-Fläming
St. Johannis,
D-BB S. 653 f.
(um 1200 begonnen), überw. 2. Hälfte 15. Jh., zweischiffig
Lübben,
Dahme-Spreewald
Paul-Gerhardt-Kirche,
D-BB S. 658 ff.
1494–1550, Renaissance, ehem. Nicolaikirche
Mittenwalde,
Dahme-Spreewald
St. Moritz[18],
D-BB S. 699 f.
14.–15. Jh.
Nauen,
Havelland
St. Jacobi,
D-BB S. 726 f.
1. Drittel 14. Jh., Emporenhalle
Neuruppin,
Ostpri.-Ruppin
Klosterkirche St. Trinitatis,
DT-OPR1 S. 50 ff.
ehem. Dominikanerkloster, 1. Hälfte 13. Jh.;
Turmpaar neugotisch
Neuzelle,
Oder-Spree
Kloster Neuzelle,
D-BB S. 766 f.
14. Jh., Umbau 1. V. 15. Jh.,
im 30j. Krieg teilw. zerstört,
1654–58 und 1724–36 barock umgebaut
Perleberg,
Prignitz
St. Jakobi,
D-BB S. 798 f.
1280/90–1361, Turm 15. Jh.
Prenzlau,
Uckermark
St. Marien,
D-BB S. 923 ff.
im 2. WK ausgebrannt, Gewölbe erst nach 2000 wiederhergestellt
Dominikanerklosterkirche,
D-BB S. 929 ff. Koster
1275–1343
Pritzwalk,
Prignitz
St. Nikolai (Pritzwalk),
D-BB S. 940 ff.
ab 1256, Erneuerungen nach 1501
Rathenow,
Havelland
St.-Marien-Andreas-Kirche,
D-BB S. 956 ff.
14. und 16. Jh.
Berlin-Spandau Nikolaikirche,
LDB 09085748
ab etwa 1370, Seitenschiffe schmal, Hallenumgangschor
Spremberg,
Spree-Neiße
Kreuzkirche[19][20]
D-BB S. 1061
spätgotische Stufenhalle,
2. H. 15. Jh., Einwölbung mögl. 1509 (bez.)
Innenfotos
siehe Links
Templin,
Uckermark
St.-Maria-Magdalenen-Kirche,
D-BB S. 1095 ff.
Barock, 1747 nach Zerstörung des gotischen Vorgängerbaus 1735
Bad Wilsnack,
Prignitz
Wunderblutkirche,
D-BB S. 46 ff.
Wittstock/Dosse,
Ostprignitz-R.
Marienkirche,
D-BB S. 1174 ff.
13. bis 15. Jh., Emporenhalle
Wriezen,
Märk.-Oderland
St. Marien,
BLDAM 09180722
15. Jh., seit 1945 Ruine
Wusterhausen/Dosse,
Ostprignitz-R.
Stadtkirche St. Peter und Paul,
D-BB S. 1198 ff.
13./15. Jh.
Regierungsbezirke (Großbuchstaben, gesperrt), Kreise (Normalschrift) und einige Städte (Schrift dunkelrot, kreisfreie normal, übrige kursiv) des Landes Hessen

Siehe auch Pseudobasiliken in Hessen (4)

Anzahl: 35, davon 1 Grenzfall zur Pseudobasilika.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Alsfeld
Vogelsbergkreis
Walpurgiskirche
Bad Arolsen
Waldeck-Frankenb.
katholische
Stadtkirche
St. Johannes
Baptist (CC)
NEUGOTISCH
Innenfoto
Pfarrseite[21]
Babenhausen
Darmstadt-Dieburg
St. Nikolaus seit 1472 flach gedeckte Stufenhalle
Breidenbach
Marburg-Biedenkopf
evangelische Kirche
(CC)
ab 13. Jh.
Büdingen
Wetteraukreis
Marienkirche Langhaus mit schmalen Seitenschiffen,
ebenso langer einschiffiger Chor
Butzbach
Wetteraukreis
Markuskirche
Langhaus u. Chor dreischiffig:
Langhaus mit Querdächern,
Chor mit Paralleldächern
Darmstadt ev. Stadtkirche nach klassizistischem Umbau einer gotischen Basilika
Schiff jetzt breiter als lang
Eltville
Rheingau
St. Peter und Paul
Eschwege
Werra-Meißner-Kr.
Marktkirche
St. Dionys
Stufenhalle
Neustädter Kirche
Frankenberg
Waldeck-Frankenb.
Liebfrauenkirche
Frankfurt St. Bartholomäus „Kaiserdom“
Alte Nikolaikirche
Friedberg
Wetteraukreis
Stadtkirche
Fritzlar
Schwalm-Eder-Kr.
ev. Stadtkirche
(CC)
ehemals Kirche des Franziskanerklosters Fritzlar
Haina (Kloster)
Waldeck-Frankenb.
Kloster Haina Zisterzienserkirche
Bad Hersfeld
Hersfeld-Rotenb.
ev. Stadtkirche
Hessisch
Lichtenau

Werra-Meißner
ev. Pfarrkirche[22]
Innenfoto
fehlt
Hirzenhain
Wetteraukreis
Klosterkirche
Innenfoto
fehlt
Homberg (Efze)
Schwalm-
Eder-Kr.
St. Marien
Kiedrich
Rheingau
St. Valentinus Emporenhalle mit hoch liegenden Emporen
Korbach
Waldeck-Frankenb.
St. Kilian
St. Nikolai
Marburg Elisabethkirche
kreuzförmiger Grundriss, Dreikonchenanlage
Lutherische
Pfarrkirche
St. Marien
Melsungen
Schwalm-Eder-Kr.
Stadtkirche
Oestrich
Rheingau
St. Martin linkks
Ortenberg
Wetteraukreis
Marienkirche Staffelhalle
Rotenburg
an der Fulda

Hersfeld-Rotenb.
St. Elisabeth
und Marien
Volkmarsen
Waldeck-Frankenb.
St. Marien
Wanfried
Werra-Meißner
ev. Stadtkirche 1888, neugotisch
katholische Kirche
St. Nikolaus
Wetzlar
Lahn-Dill-Kreis
Wetzlarer Dom
Witzenhausen
Werra-Meißner
Liebfrauenkirche[23] spitze Holztonne über dem Mittelschiff,
flachdeckige Seitenschiffe, aber zarte Arkaden:
Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Wolfhagen
Lkr. Kassel
ev. Stadtkirche

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten
Kreiseinteilung von Mecklenburg-Vorpommern seit 2011 und historische Grenze zwischen den Mecklenburg und (Vor-)Pommern

Siehe auch Pseudobasiliken in Mecklenburg-Vorpommern (7)

Anzahl: 67

Mecklenburg

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Mecklenburg (6)--

Anzahl: 37

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ankershagen Dorfkirche
symmetrisch, zweischiffig, 1255 geweiht
Boizenburg
(Elbe)
St. Marien 1860–1865 neugotische Emporenhalle mit basilikalem Chor
anstelle Barockkirche anstelle MA Hallenkirche
Bützow Stiftskirche
Crivitz Stadtkirche
Innenfotos
fehlen
Friedland St. Marien
Innenfotos
fehlen
Gadebusch St. Jakob und St. Dionysius
1206(d) romanische Vierstützenhalle,
ab 1220 Westverlängerung (Turmjoch),
nach 1400 pseudobasilikale Ostverlängerung um 3 Jochreihen
Grevesmühlen St. Nikolai 1230, Kirchenschiff 14. Jh.,
relativ niedrig
Güstrow St. Marien
Paralleldächer
Hohen Viecheln Dorfkirche Anf. 14. Jahrhundert
Kalkhorst,
NW-Mecklenburg
Dorfkirche
1374 (d), dreischiffige Stufenhalle
Klinken,
Lewitzrand,
Ludwigslust-Parchim
Dorfkirche Kern um 1300,
2. H. 14. Jh. Stufenhalle,
deren Südschiff 1804 abgetragen
Klütz Marienkirche 13. Jahrhundert
Laage Stadtkirche
Rostock-Lichtenhagen Dorfkirche
Loitz Sankt-Marien-Kirche (Loitz)
Innenfotos
siehe Seite
der Kirche[24]
Mestlin Dorfkirche[25]
Neubrandenburg Stadtkirche St. Johannis zweischiffige Stufenhalle
mit blinden Obergaden in den Schildflächen des Hauptschiffs
Neubukow Stadtkirche Neubukow
Parchim St. Georgen
St. Marien
Parkentin Dorfkirche
Penzlin St. Marien
Emporenhalle
Plau am See St. Marien 13. Jahrhundert
Innenfotos
fehlen
Reinshagen,
Lalendorf
Dorfkirche
Rerik St. Johannes
Börgerende-
Rethwisch
Dorfkirche nur Chor gewölbt, Langhaus mit Holzdecken auf gemauerten Arkaden, Seitenschiffensdecken stark geneigt
Ribnitz St. Marien zunächst 13. Jh. spätromanisch, 14. Jh. gotisch erweitert,
nach 1759 barocke Wiederherstellung
mit flacher Decke und Fachwerkstützen
Röbel/Müritz Marienkirche 13. Jahrhundert
Nicolaikirche 14. Jahrhundert
Rostock Klosterkirche zum
Heiligen Kreuz
einschiff. Chor 1311(d), Langhaus 1351(d),
sehr schmale Seitenschiffe
Nikolaikirche wohl vor 1250, zunächst chorlos, einschiff. Chor 1428
Schwinkendorf,
Lkr. M. Seenpl.
Dorfkirche Mitte 13. Jh.
Sternberg St. Maria und Nikolaus
frühgotisch, neogotische Veränderungen
Tempzin Klosterkirche 15. Jh., Einwölbung des Nordseitenschiffs erst bei Restaurierung im 19. Jh. vollendet
Innenfotos
fehlen
Vielist,
Lkr. M. Seenpl.
Dorfkirche Einstützenhalle, 3. Viertel 13. Jh.
Wittenburg St. Bartholomäus 1240, frühgotisch
Panorama-
Videos der
Kirchen-
gemeinde[26]
Woldegk St. Petri gotisch, Wiederaufbau 1957 mit flacher Decke statt Kreuzgewölben[27]

Vorpommern

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Vorpommern (1)

Anzahl: 29

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altentreptow St. Peter
Innenfoto s. Heimatseite[28]
Anklam Marienkirche 13. Jahrhundert
Nikolaikirche 13./14. Jahrhundert,
Dach des Kirchenschiffs 2010/2011 wiederhergestellt
Barth St.- Marien
Bergen
auf Rügen
St. Marien Stufenhalle
Brandshagen Marienkirche
Demmin St. Bartholomaei auf altem Kern neugotisch überbaut
Franzburg Kirche Franzburg ehem. südliches Querschiff der großen Klosterkirche Neuenkamp ab 1580 zur Emporenhalle im Renaissancestil umgebaut; äußerlich 1876/77 neugotisch überformt
Gingst,
Insel Rügen
dreischiffig, gotische Außenwände und Arkaden um 1300,
Mittelschiffsdecke und Teile der Außenwände nach Brand von 1726 erneuert
Gnoien Marienkirche zweischiffig
Greifswald St. Marien 13. Jahrhundert
St.-Jacobi 13. Jahrhundert
Grimmen St. Marien
Langhaus ca. 1300 bis 1368 (d)
Groß Bisdorf Dorfkirche Chor Mitte 14. Jh., Schiff ?,
Seitenwände deutl. niedriger als Arkadem,
aber Mittelschiffsdecke kaum höher
Innenfotos s. Max Ragwitz[29]
Groß Mohrdorf Dorfkirche dreischiffige zweijochige Emporenhalle, ca. 1280
Jarmen St. Marien 1863, Vorgänger 1339 erwähnt,
neugotische Emporenhalle, flache Seitenschiffsdecken,
satteldachartige Mittelschiffsdecke
Lassan St. Johannis 13. Jh., Säulen und Gewölbe teilw. 1888 erneuert
Loitz St. Marien Kern 13. Jh., prägende Umbauten im 17. u. 19. Jh.,
rundbogige Kreuzgratgewölbe, dicke, fast rechteckige Pfeiler
Innenfoto s. Pfarrseite[30]
Lüdershagen,
12 km SW v. Barth
St. Georg leicht asymmetrisch zweischiffig, 1298 (d); Polygonalchor 2. H. 14. Jh.
Pasewalk St. Marien
Nikolaikirche flachgedeckte einschiffige Kirche des 13. Jh.
Anf. 16. Jh. zur dreischiffigen Halle umgebaut;
außer Querhaus alle Joche längsrechteckig
Innenfoto siehe Pfarrseite[31]
Prohn,
N v. Stralsund
Dorfkirche Einstützenhalle 14. Jh.
Pütte,
& km W v. Stralsund
Dorfkirche Ende 13. Jh., Turm 15. Jh.
Innenfoto bei Kirche MV zur Orgel[32]
Reinberg Dorfkirche Chor um 1270, Hallenlanghaus 1. H. 14. Jh.
Richtenberg Sankt-Nikolai-Kirche (Richtenberg) Stufenhalle
Innenfotos
fehlen
Saal Dorfkirche
Stralsund Heilgeistkirche
Katharinenkloster (Stralsund) 13. Jahrhundert,
Halle mit schmalen Seitenschiffen 8 Joche lang;
heute Deutsches Meeresmuseum
Usedom St. Marien seit Sanierung im 18. Jh. hölzerne Stützen und flache Decke

Historisch zu Brandenburg

Bearbeiten
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Strasburg,
hist. Uckermark
St. Marien

Niedersachsen und Bremen

Bearbeiten
Kreise in Niedersachsen

Siehe auch Pseudobasiliken in Niedersachsen und Bremen (11)

Hintergrundinformationen:

Anzahl: 98, davon 3 Grenzfälle Hallenkirche/Pseudobasilika und 1 teils-teils.

Elbe-Weser- und Weser-Ems-Gebiet

Bearbeiten

(historisch friesische Gebiete, mehrere Grafschaften und die Stiftsgebiete Bremen, Verden und Osnabrück)

Anzahl: 43, davon 2 Grenzfälle zur Pseuoobasilika.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aschendorf,
Papenburg, Emsland
St. Amandus Seitenschiffe 13. und 15. Jh.,
1969 moderne Erweiterung
Bakum,
Lkr. Vechta
St. Johannes Baptist neugotisch
kein
geeignetes
Innenfoto
Bardewisch,
Lkr. Wesermarsch
Heilig-Kreuz-Kirche Mittelschiff und Seitenschiffe mit je einem Längsdach gedeckt
Bassum,
Lkr. Diepholz
Stiftskirche 13. Jahrhundert, bis 1928 Stiftskirche des Frauenstifts Bassum
romanisch-gotischer Übergangsstil,
gebundenes System
Berne,
Lkr. Wesermarsch
St. Aegidius
Mitte 13. Jh. Erweiterung einer vorher einschiffigen Kirche
Bramsche,
Lkr. Osnabrück
St. Martin Kern 1. H. 13. Jh. romanisch,
Erweiterung zur zweischiffigen Halle 1669
kein
geeignetes
Innenfoto
Bremen St.-Petri-Dom
Nordseite um 1500 zur Hallenkirche umgebaut,
unter Erhalt der zweigeschossigen Arkade
(romanische Arkade, frühgotische Obergadenzone)

Liebfrauenkirche 1220 Vierstützenhalle, später um ein äußeres Südseitenschiff erweitert
St. Johann 14. Jh., ehem. Franziskanerkirche
St. Martini
ab 1229/1230 frühgotische Basilika,
1376–1384 Umbau zur Hallenkirche
Bremerhaven Christuskirche,
Geestemünde
1872–1896, neugotisch
Gemeindeseite
mit
Innenfoto[33]
Pauluskirche (Bremerhaven) neugotisch, 1905 und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg,
sehr schmale Seitenschiffe von jeweils zwei Jochen, unter Quertonnen
Gemeindeseite
mit
Innenfoto[34]
Damme,
Lkr. Vechta
St. Viktor Turm: 11. Jahrhundert, Neubau 1906, neugotisch, nur 1 Hallenjoch am achteckigen Zentralbau
Dorum,
Land Wursten,
Lkr. Cuxhaven
St. Urbanus dreischiffiger Hallenchor an einschiffigem Langhaus
Friesoythe,
Lkr. Cloppenburg
St. Marien neugotische Staffelhalle, Grundriss längliches Kreuz mit zwei Symmetrieachsen
Ganderkesee,
Lkr. Oldenburg
St. Cyprian und Cornelius
Haselünne,
Emsland
St. Vincentius
Bad Iburg,
Lkr. Osnabrück
St. Nikolaus 1239–50 zunächst romanisch, später gotisch umgebaut
Klein Berßen,
Lkr. Emsland
Herz-Jesu-Kirche
DANI 35925476
1895–1900, neugotische Backsteinkirche
Innenfoto
siehe DANI
Lingen,
Lkr. Emsland
St. Bonifatius klassizistisch, tonnengewölbtes Mittelschiff, flachdeckige Seitenschiffe
Städtefotos:
Innenfoto[35]
Maria Königin
Innenfoto
siehe
Pfarreiseite[36]
Melle,
Lkr. Osnabrück
St. Matthäus
Kern 12./13. Jahrhundert,
Chorraum und ein Seitenschiff 1375,
1973 Anbau einer neuen Kirche
St. Petri 1721–1724 in gotischen Formen,
nach Brand des Vorgängers von 1653
Meppen,
Lkr. Emsland
St. Vitus
DANI 36197726
Dreischiffig, drei Paralleldächer,
Anfänge 780, Kreuzkirche um 1225,
spätgotische Hallenkirche 1462, neugotische Erweiterung 1870
Orgelseite: Innenfoto[37]
Nienburg/Weser St. Martin[38] 13. Jh. Kreuzbasilika,
1441 Hallenkirche
Orgelarchiv:
Innenfoto[39]
Nordhorn,
Grafschaft Bentheim
reformierte
Alte Kirche
am Markt
ehem. St. Ludgerus, 1447 geweiht
Innen
-Panorama[40]
Ohmstede
Stadt Oldenburg
evangelische K. 1901, neugotisch
Innenfoto
fehlt
Oldenburg St. Peter,
(katholisch)
1875/76, neugotisch
Osnabrück St. Johann
St. Katharinen 14. Jh., Einwölbung erst 1420/1430;
Schiff breiter als lang
St. Marien
1218 erwähnt,
1. H. 14. Jh. Ausbau zur Hallenkirche
Osterholz-
Scharmbeck
Klosterkirche St. Marien 1186–1197 Gewölbebasilika,
nach Brand von 1345 Umbau zur Halle,
im 18. Jh., Abbruch des (noch basilikalen) Südseitenschiffs
Papenburg St. Antonius 1873–1877, neugotisch
Quakenbrück,
Lkr. Osnabrück
St. Sylvester
1235, Seitenschiffe mit je zwei Jochen
Gemeindeseite
wechselnde
Fotos[41]
Schüttorf,
Gft. Bentheim
evangelisch
ref. Kirche[42]
Stade St. Wilhadi 14. Jh., im 19. Jh. stark erneuert
Steinfeld,
Lkr. Vechta
St. Johannes Baptist Stufenhalle, NEUGOTISCH
Liste mit
Innenfoto[43]
Sulingen,
Lkr. Diepholz
St. Nicolai seit etwa 1450 Hallenkirche,
1875 Wände und Fenster neugotisch ersetzt,
aber mittelalterl. Gewölbe erhalten
Twistringen,
Lkr. Diepholz
St. Anna NEUGOTISCH
Vechta St. Georg 1452 begonnen,
1538 außer Außenmauern zerstört,
ab 1589 wiederhergestellt
Verden Dom zu Verden
Hallenkirche ab 1290, einer der ersten Hallenumgangschöre
St. Johannis
romanischer Kern aus dem 12. Jh.
im späten 13./frühen 14. Jh. zur dreischiffigen Halle erweitert, zunächst Paralleldächer, ab 1450 gemeinsames hohes Satteldach
Wallenhorst,
Lkr. Osnabrück
Alte St.-Alexander-Kirche 1130/40 Umbau aus Basilika,
westliches Joch Hallenquerschnitt,
übriges Langhaus Pseudobasilika im gebundenen System

Schaumburg-Weserbergland

Bearbeiten

(im Mittelalter Schauenburg, Everstein und Homburg, heute Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden)

Anzahl: 12

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Alfeld (Leine),
Lkr. Hildesheim
St. Nicolai älteste Teile frühes 13. Jh.,
gotische Halle 15. Jh. in zwei Phasen
Altenhagen,
Hagenburg,
Lkr. Schaumburg
St. Nicolai 1868, neugotischer Backsteinbau
Apelern,
Hagenburg,
Lkr. Schaumburg
evangelische
Kirche
frühes 14. Jh., zweischiffig
Gemeindeseite:
Beschreibung,
Fotos[44]
Bodenwerder,
an der Weser
St. Nicolai 15. Jh.
Hameln St. Bonifatius Vorgänger ab 9. Jh., jetziger Bau ab 11. Jh., Umbauten bis ins 14. Jh.
Hastenbeck,
Hameln
evang. Dorfkirche
D-NI S. 655/656
1620 vom Gutsherren gegründet,
dreischiffig, gotische Formen
Außenfotos siehe „Gründung“ Innenfotos (u. Außenfotos) siehe[45]
Hattendorf,
Auetal,
Lkr. Schaumburg
St. Eligius
D-NI S. 657
Langhaus um 1500 um kurzes Südseitenschiff erweitert
keine
geeigneten
Fotos
Hessisch Oldendorf,
Hameln-Pyrmont
St. Marien[46] Ende 14./Anfang 15. Jh.
eine Hotelseite:
Beschreibung
und Fotos der Kirche[47]
Holzminden Luther-Kirche[48] ehemals St. Marien
Gemeindeseite:
Text u. Fotos[49]
Obernkirchen,
Lkr. Schaumburg
Stiftskirche
St. Marien
Hallenkirche 2. Drittel 14. Jh.,
romanische Vorgänger seit 1150
Rinteln,
Lkr. Schaumburg
St. Nikolai 2. H. 13. Jh. bis spätes 16. Jh.
Stadthagen,
Lkr. Schaumburg
St. Martini Anf. 13. Jh. Basilika, Ende 13. Jh. Umbau zur Hallenkirche

Östliches Niedersachsen

Bearbeiten

(historisch größtenteils welfisches Stammland)

Anzahl: 43, davon 2 Grenzfälle zur Pseudobasilika und 1 teils-teils.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bardowick,
Lkr. Lüneburg
„Dom“ St. Peter
und Paul
Barsinghausen
am Deister
St. Marien 1. Hälfte 13. Jh., Langhaus später verkürzt (archäolog. Nachweis)
Braunschweig Aegidienkirche nach 1278, Gesamtweihe 1478
St. Andreas
St. Katharinen
St. Martini
St. Michaelis sehr schmale Seitenschiffe
Gemeindeseite
mit
Innenfoto[50]
St. Petri Staffelhalle, sehr schmale Seitenschiffe
Dannenberg (Elbe),
Wendland
St. Johannis niedrige Kapellenzeile an hohen Seitenschiffen
Duderstadt,
Eichsfeld und
Lkr. Göttingen
St. Cyriakus dreischiffig, Stufenhalle mit basilikalem Chor
St. Servatius
Einbeck St. Alexandri (Vergleich: Pseudobasilika St. Jacobi)
Göttingen St. Albani außerhalb der Stadt als Dorfkirche gegründet; dreischiffige Emporenhalle
St. Jacobi sehr schmale Seitenschiffe,
aber gleiche Gewölbehöhen
St. Johannis romanische Basilika im 14. Jh. zur Hallenkirche umgebaut, Emporen neuzeitlich
St. Marien als Kirche der Deutschordenskommende gegründet,
ungleiche Seitenschiffe, nachträglich eingebaute Emporen
Innenfoto[51]
Paulinerkirche 1294–1304 als Dominikanerkirche errichtet,
seit 1803 Nutzung als und 1812 Umbau zur Universitätsbiblkiothek,
deren Teil bis heute
Goslar St. Jakobi 1491–1506 spätgot. Umbau, Halle evtl. schon seit Umbau von 1250
Gronau (Leine),
Lkr. Hildesheim
St. Matthäi
Hannover Marktkirche
Christuskirche 1859–1864, neugotisch
Erlöserkirche 1878–1880, neugotisch, 1943 aus Zionskirche in Erlöserkirche umbenannt
Gartenkirche
St. Marien
St. Godehard neugotisch, mit einheitlichen Kapitellhöhen bei stark differierenden Gewölbehöhen Grenzfall Halle/Pseudobasilika
Markuskirche asymmetrisch mit breitem Haupt- und schmalem Seitenschiff, neugotisch
Nazarethkirche Südseite Basilika, Nordseite Hallenkirche, neoromanisch
Innenfoto
bei
Google Maps[52]
Petrikirche
(Kleefeld)
1953 vereinfachter Wiederaufbau der neugotischen Kirche von 1902, schmale Seitenschiffe, flache Mittelschiffsdecke
Hann. Münden St. Blasius
Helmstedt St. Stephani
Hildesheim St. Lamberti
Hornburg,
Schladen-Werla,
Lkr. Wolfenbüttel
Beatae Mariae Virginis[53] 1616, Fenster gotisch, Gewölbe Renaissance
Kalefeld,
Lkr. Northeim
St. Nicolai-
und Lieb
frauen (ev.) (CC)
1870/1872, neugotische Emporenhalle, vier Joche lang, Backstein
Gemeindeseite:
Text mit
Fotos[54]
Lüneburg St. Johannis
fünfschiffig plus Kapellenzeilen
St. Michaelis
Melverode,
Stadt Braunschweig
St. Nicolai romanisch, 1214/15 (d)[55] 3 × 3 Joche plus Chorquadrum u. Apsis:
2 Volljoche mit Kreuzgratgewölben, kurzes Turmjoch u. schmale Seitenschiffe mit Hybriden aus Kreuz- u. Tonnengewölben
Innenfoto:
LOeWE-Link[55]
Northeim St. Sixti[56]
Ölper,
Stadt Braunschweig
ev. Kirche Mittelschiff mit hölzerner Längstonne, neugotisch,
1842 als St. Petri errichtet,
seit 1992 St. Jürgen
Innenfoto
fehlt
Schöningen,
Lkr. Helmstedt
St. Vincenz
Hallenkirche 1429–1460, nach Stadtbrand neu gewölbt und Emporen 1644–1656
Schwarmstedt,
Heidekreis
St. Laurentius
um 1500, eingreifende Sanierung 1902
Uelzen St. Marien
Walsrode Stadtkirche
(St. Johannis)
Grenzfall von Pseudobasilika und Emporenhalle, Mittelschiff Längstonne, Seitenbereiche flachdeckig:
1847–1850: Vorgänger 1. Dr. 13. Jh. Basilika, 1482–1496 zweischiffige Halle
Winsen,
Lkr. Harburg
St. Marien
Wolfenbüttel Marienkirche 1508–1626, Frühbarock mit gotischen Elementen

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten
Kreise in NRW, Grundtöne nach Regierungsbezirken, Stadtkreise intensiver eingefärbt

Siehe auch Pseudobasiliken in Nordrhein-Westfalen (84)

Anzahl: 534

Hintergrundinformationen:

  • Aktuelle Dehio-Handbücher (Seitenangaben, nicht verlinkt):
    • D-NW-I = Nordrhein-Westfalen I – Rheinland (2005)
    • D-NW-II = Nordrhein-Westfalen II – Westfalen (2016)
  • Historisches Dehio-Handbuch Nordwestdeutschland (1912) (einzeln verlinkt)
  • KD-… = Denkmalinventare nach Landkreisen in der Zeit ihrer Erstellung, „Die Kulturdenkmäler des Kreises …“ (einzeln verlinkt)
  • Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts, werbungsfreie seriöse Quelle für Grundrisse und Innenfotos (einzeln verlinkt)

Nordrhein

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken in Nordrhein (74)

Anzahl: 285

Regierungsbezirk Köln

Bearbeiten

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Köln (23)

Anzahl: 130

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aachen St. Nikolaus
Franziskanerkirche, 1327 geweiht,
Reparaturen nach Brand von 1656 u. Erdbeben von 1692
St. Paul Dominikanerkirche, spätes 14./frühes 15. Jh.,
nach 2. WK 1952–1955 dreischiffige Staffelhalle mit moderner Deckenkonstruktion
Innenfoto
bei alarmy[57]
St. Josef 1898, heute Urnengrabhalle
Baasem,
Dahlem,
Kr. Euskirchen
St. Mariä Geburt um 1500
Barmen,
Jülich,
Kreis Düren
St. Martinus[58] 15./16. Jh.
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Bergheim St. Remigius
Ostteile bis 1175, Umbau des Langhauses zur Hallenkirche mit Bänderung aus Backstein und Tuffstein 1470
Bettenhoven,
Titz,
Kreis Düren
St. Pankratius[59] Kern 11. Jh., Seitenschiffe 1843 und 1863
Innenfotos fehlen
Binsfeld,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Gertrud 15./16. Jh.,
westliches Joch und Turm 1877
Birgden,
Gangelt,
Kr. Heinsberg
St. Urban 1868–1869 (Vorgänger 1480)
Birk,
Lohmar,
Rhein-Sieg-Kreis
St. Mariä Geburt 1887/88, neugotisch, Vorgänger 1398
Boich,
Kreuzau,
St.-R. Aachen
St. Gereon 1903–1905
Innenfotos fehlen
Bonn Georgskap. romanisch und frühgotisch,
im 19. Jh. auf den Alten Friedhof umgesetzt
Kreuzkirche neugotischer Backsteinbau, 1866–1871
Namen-Jesu Jesuitenkirche, 1686–1717,
Barockfassade, „romanische“ Türme,
weitgehend „gotischer“ Kirchenraum
Bornheim,
Rhein-Sieg
St. Servatius (CC) Hauptschiff 1864–1866, Seitenschiffe 1897/98
Pfarrseite mit Innenfoto[60]
Boslar,
Linnich,
Kreis Düren
St. Gereon[61]
Kern romanisch, Seitenschiffe 15. Jh.
Breinig,
Stolberg,
St. Reg. Aachen
St. Barbara 1852–1855
Brenig,
Bornheim,
Rhein-Sieg
St. Evergislus 1895, Vorgänger seit 10. Jh.
Buchheim,
Mülheim,
Köln
St. Mauritius (CC) 1896
Innenfotos fehlen.
Dahlem
Kr. Euskirchen
St. Hieronymus 1844, neugotisch, Turm 15./16. Jh. gotisch
Dreiborn,
Schleiden,
Kr. Euskirchen
St. Georg 1893/94, neuromanisch
Drove,
Kreuzau,
Kreis Düren
St. Martin 15./16. Jh., gotisch
Dünnwald,
Mülheim,
Köln
St. Nikolaus 12. Jh., Südseite Basilika,
Nordseite seit 14. Jh. Hallenkirche
Dürscheven,
Zülpich,
Kr. Euskirchen
St. Gereon (CC)
F. Glasmalerei
neugotische Hallenkirche 1906/07 quer an Basilika des 16. Jh., Kern 11. Jh.
Eil,
Porz,
Köln
St. Michael (CC) Anf. 20. Jh., neuromanisch
Stadtdekanat Köln: Eiler Dom[62]
Elsig,
Euskirchen
Kreuz-
auffindung
Langhaus 15. Jh., Turm 1868
Embken,
Nideggen,
Kreis Düren
St. Agatha
Innenfotos fehlen.
Ensen,
Porz,
Köln
St. Laurentius (CC)
Esch,
Chorweiler,
Köln
St. Martinus
Euenheim,
Stadt Euskirchen
St. Brictius 1878
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Euskirchen Herz Jesu 1906–1909, neugotisch
Stadt Euskirchen: ausführlich mit Innenfotos[63]
Flittard,
Mülheim,
Köln
St. Hubertus (CC)
Frenz,
Inden,
Kreis Düren
St. Nikolaus heutige Kirche 1903, Vorgänger 1308 erwähnt
kein geeignetes Innenfoto
Gemünd,
Schleiden,
Kr. Euskirchen
St. Nikolaus 1857–1862, neugotisch
Gey,
Hürtgenwald,
Kreis Düren
St. Antonius 1950–1957
Glehn,
Mechernich,
Kr. Euskirchen
St. Andreas
15. Jh. gotisch zweischiffig,
1866 zusätzl. Südseitenschiff
Bad Godesberg,
Bonn
Herz-Jesu-Kirche 1905/06 neugotisch, 1936 Heimatschutzstil
Innenfotos s. Pfarrseite[64]
St. Marien 1860–1862, neugotisch
Pfarrseite mit Innenfoto[65]
Golzheim,
Merzenich,
Kreis Düren
St. Gregorius
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hasselsweiler,
Titz,
Kreis Düren
Heilig Kreuz[66]
1533–1541, zweischiffig aus Hauptschiff und Nordseitenschiff
Hennef,
Rhein-Sieg
St. Simon
und Judas
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hochkirchen,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Viktor
Südseite Hallenkirche,
Nordseite Pseudobasilika
Höhenberg,
Kalk,
Köln
St. Elisabeth (CC) 1910
Innenfotos fehlen
Hohenlind,
Lindenthal,
Köln
Kirche des
Elisabeth-Krhs. (CC)
1930er Jahre, Backsteinexpressionismus
Bad Honnef,
Rhein-Sieg
Erlöserkirche 1899–1900, Neuromanik mit Jugendstil
St. Johann
Baptist
frühes 16. Jh., Querhaus 1913/14
Kalk,
Köln
St. Joseph 1899–1902, vereinfachter Wiederaufbau 1952
St. Marien (CC) außen neugotisch, innen modern: zwei Stützenreihen unter Dachschräge
Kessenich,
Bonn
Alt-St. Nikolaus[67]
kein geeignetes Innenfoto
Kirchberg,
Jülich,
Kreis Düren
St. Martinus bis Anfang des 20. Jh. zweischiffig, gotisch,
seit 1912–1914 dreischiffig, überw. neugotisch
kein geeignetes Innenfoto
Kirchheim,
Stadt Euskirchen
St. Martinus
1868–1870, neugotischer Natursteinbau
Köln St. Agnes 1896–1901
Alt St. Alban (CC)
1494 und 1668;
seit 1945 Ruine
St. Engelbert (CC)
Innenfoto siehe[68]
Zum Göttlichen
Erlöser
1953–1955, moderne Halle mit Stützenreihen
St. Kolumba Vorgänger seit 7. Jh., 12. Jh. Basilika, 1557–1470 Umbau zur Hallenkirche,
mittelalterliche Reste in den modernen Bau des Diözesanmuseums inkorporiert
St. Mariä Empfängnis (CC)
Kapelle des
St. Marien-Hospitals (CC)
Mariensaal (CC)
St. Matthias (CC)
Lutherkirche
St. Paul
Königswinter,
Rhein-Sieg
St. Remigius 1779/1780, klassizistisch
Kronenburg,
Dahlem,
Kr. Euskirchen
St. Johann Baptist (CC) 15. Jh., Einstützenhalle
Lamersdorf,
Inden,
Kreis Düren
St. Cornelius (Lamersdorf) 15., 16. u. 19. Jh.
Langhaus mit Nordseitenschiff, einschiffiger Chor
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Langel,
Porz,
Köln
St. Clemens (Köln-Langel)[69]
Innenfotos fehlen
Langerwehe,
Kreis Düren
Alte Kirche auf
dem Rymelsberg
1493, Turmdach 1848
St. Martin
Leichlingen,
Rheinisch-
Bergischer Kr.
St Johannes Baptist 1903/1904, neugotisch
Lindlar
Oberbergi­scher Kreis
St. Severin (CC),
D-NW-I S. 909
1826, neugotisch
Linnich,
Kreis Düren
St. Martinus
geweiht 1481
foto
community: innen[70]
Ludendorf,
Swisttal,
Rhein-Sieg
St. Petrus
und Paulus[71] (CC)
1968–1970
Lülsdorf,
Niederkassel,
Rhein-Sieg
St. Jakobus
Innenfoto siehe[72]
Marienfeld,
Much,
Rhein-Sieg
St. Mariä Himmelfahrt[73] (CC)
Mechernich,
Kr. Euskirchen
Alt St.
Johannes Bapt.
zweischiffige Halle Anf. 15. Jh.;
Turm 11. Jh.
Merheim,
Kalk,
Köln
St. Gereon (CC) Vorgänger wohl seit 8. Jh., heutige Kirche 1820 klassizistische Saalkirche,
1907 zur neuromanischen Halle umgestaltet
Mersch,
Jülich,
Kreis Düren
St. Agatha 1430 einschiffige gotische Kirche,
1913 quer dazu dreischiffige Hallenkirche,
beide Backstein
Innenfotos fehlen.
Merzenich,
Kreis Düren
St. Laurentius
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Meschenich,
Rodenkirchen,
Köln
St. Blasius (CC)
Innenfoto s. Pfarrseite[74]
Muffendorf,
B. Godesberg,
Bonn
St. Martin (CC)
Mülheim,
Köln
St. Clemens
Innenfotos fehlen.
Liebfrauen (CC)
1857–1864 neugotische Basilika,
Wiederaufbau 1953–1955 teilweise als moderne Hallenkirche
Mündt,
Titz,
Kreis Düren
St. Urban[75]
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Mutscheid, B. Münstereifel,
Kr. Euskirchen
St. Helena
Turm 12. Jh., gotisches Schiff 1435–1457,
Einwölbung als zweischiffige Hallenkirche evtl. erst nach 1539,
Erweiterung Anf. 20. Jh. um dreischiffige Basilika
Marmagen,
Nettersheim,
Kr. Euskirchen
St. Laurentius Kern spätgotisch, Erweiterung zur Hallenkirche 1896,
Westverlängerung 1923
Neuehrenfeld,
Ehrenfeld,
Köln
St. Peter geweiht 1901, neugotisch
Neunkirchen,
N.-Seelsch.,
Rhein-Sieg
St. Margareta
1140 flachgedeckte romanische Basilika,
deren Nordseitenschiff 1913–1914 durch genordete dreischiffige Halle ersetzt
Niederau,
Stadt Düren
St. Cyriakus Anfänge 12. Jh., gotische Hallenkirche 15. Jh.
Innenfoto siehe Pfarrseite[76]
Niederzier,
Kreis Düren
St. Cäcilia 1824–1825,
Turm 1845 erhöht
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Medardus 1558–1578 und 1658–1664
Innenfotos fehlen.
Obergartzem,
Mechernich,
Kr. Euskirchen
St. Hubertus (CC)
Olef,
Schleiden,
Kr. Euskirchen
St. Johann Bapt. (CC)
Pingsheim,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Martinus Kern romanisch
Ranzel,
Niederkassel,
Rhein-Sieg
St. Ägidius[77] (CC) 1966 in Heimatschutz-Formen
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Refrath,
Bergisch
Gladbach
St. Johann Bapt. (CC)
Rodenkirchen,
Köln
St. Maternus (CC)
Rödingen,
Titz,
Kreis Düren
St. Kornelius
Roetgen,
St.-Reg. Aachen
St. Hubertus
Roitzheim,
Stadt Euskirchen
St. Stephanus[78] romanisches Schiff aus 12./13. Jh.
heute als Chor an 1931 südliche quer angebautem Schiff mit schmalem Seitenschiff
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rott,
Hennef,
Rhein-Sieg
Marien (CC)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Sankt Augustin,
Rhein-Sieg
Missionshaus
St. Augustin
Schleiden,
Kr. Euskirchen
Schlosskirche
Schmidt,
Nideggen,
Kreis Düren
St. Hubertus
Innenfoto s. Pfarrseite[79]
Schönau,
B. Münstereifel,
Kr. Euskirchen
St. Goar (CC) um 1500, Langhaus 2-jochige, 3-schiffige Stufenhalle, einschiffiger Chor, Querhaus
Schönenberg,
Ruppichteroth,
Rhein-Sieg
St. Maria
Magdalena (CC)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Schwerfen,
Zülpich,
Kr. Euskirchen
St. Dionysius (CC)
Sieglar,
Troisdorf,
Rhein-Sieg
St. Johannes
vor dem Latei-
nischen Tore
Siersdorf,
Aldenhoven,
Kreis Düren
St. Johannes der T.
Sinzenich,
Zülpich,
Kr. Euskirchen
St. Kunibert
Sistig,
Kall,
Kr. Euskirchen
St. Stefan (CC)
Stammheim,
Mülheim,
Köln
Mariä Geburt
Stommeln,
Pulheim,
Rhein-Erft
Alt St. Martinus
Innenfoto u. Grundriss s. Pfarrseite[80]
Stotzheim,
Stadt Euskirchen
St. Martin 1864–1866
Titz,
Kreis Düren
St. Cosmas
und Damian
Troisdorf,
Rhein-Sieg
Ev. Johanneskirche
Urbach,
Porz,
Köln
St. Bartholomäus[81] (CC)
Innenfotos fehlen.
Vicht,
Stolberg,
St. R. Aachen
St. Johann Bapt. 1911/1912, neugotisch, dreischiffig
Innenfoto siehe Euregio[82]
Wahn,
Porz,
Köln
St. Aegidius
Waldorf,
Bornheim,
Rhein-Sieg
St. Dionysius
St. Michael (CC)
Innenfotos s. Pfarrseite[83]
Walheim,
Aachen
St. Anna