Liste der Brücken über die Lütschine

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Lütschine enthält die Brücken der Vereinigten Lütschine im Berner Oberland in der Schweiz, vom Zusammenfluss von Schwarzer und Weisser Lütschine bei Zweilütschinen bis zur Mündung in den Brienzersee bei Bönigen.

Brückenliste

Bearbeiten

13 Brücken überspannen derzeit den Fluss: Sieben Strassen-, drei Fussgänger-, zwei Eisenbahn- und eine Rohrbrücke.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Gsteigwilerbrücke Wilderswil –
Gsteigwiler
  Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite 1133  
Balkenbrücke
Beton 40 595
  • Die Betonbrücke wurde 1977 erbaut.[1]
  • Die Brücke wurde 1998/99 umfassend saniert und das Widerlager West und der Pfeiler um ca. 50 cm angehoben. Im Zuge des Projektes Hochwasserschutz Bödeli ist auch die Gsteigwilerbrücke 2023 wasserbautechnisch ertüchtigt worden.[2]
  •   Maximale Tragfähigkeit: 40 t
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • PostAuto-Buslinie 105 (Unterseen – Gsteigwiler)
  • Die Brücke verbindet das Dorf Gsteigwiler mit der Kantonsstrasse Wilderswil – Lauterbrunnen.
  • Wanderweg
  Umfahrung Wilderswil-Brücke (Süd) Wilderswil –
Gsteigwiler
  Strassenbrücke (zweispurig)    
Plattenbrücke
Beton 64 592
  • Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde die Umfahrungsstrasse Wilderswil mit den zwei dreifeldrigen Plattenbalkenbrücken über die Lütschine am 19. August 2023 eröffnet.[3][4]
  • Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
  • Velos und Fussgänger nicht erlaubt
  • Auf der linken Flussseite unterquert der Fussweg Tschingelegge die Brücke.
  • Auf der rechten Flussseite unterquert ein Feldweg die Brücke.
  Umfahrung Wilderswil-Brücke (Nord) Wilderswil –
Gsteigwiler
  Strassenbrücke (zweispurig)   mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn  
Plattenbrücke
Beton 64 589
  • Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde die Umfahrungsstrasse Wilderswil mit den zwei dreifeldrigen Plattenbalkenbrücken über die Lütschine am 19. August 2023 eröffnet.[3][4]
  • Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
  • Velos und Fussgänger nicht erlaubt
  • Auf der linken Flussseite unterquert ein Fussweg die Brücke.
  • Auf der rechten Flussseite unterquert ein Feldweg die Brücke.
  Unbenannte Brücke Wilderswil –
Gsteigwiler
  Werkbrücke  
Balkenbrücke
Beton 33 589
  • Der Übergang wurde beim Bau der Umfahrung Wilderswil erstellt.
  •   Verbot für Fussgänger
  • Privater Übergang mit abschliessbaren Metalltoren.
  BOB-Brücke Wilderswil –
Gsteigwiler
  Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 37 588
  • Bahnstrecke Interlaken – Lauterbrunnen/Grindelwald
  • Die Schmalspurbahn der Berner-Oberland-Bahn wurde 1890 eröffnet und 1914 elektrifiziert.
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  SPB-Brücke Wilderswil –
Gsteigwiler
  Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 39 588
  Gsteigbrücke Wilderswil –
Gsteigwiler
  Strassenbrücke (einspurig)  
Gedeckte Brücke
Hubbrücke
Holz
Stahl
19 584
  • Die Brücke wurde 1738 erbaut. Sie wurde 1961 verstärkt und ruht seither auf unsichtbaren Eisenträgern.[5][6]
  • Seit dem Umbau zur Hubbrücke im Jahr 2008 kann die schützenswerte Brücke bei Hochwasser hydraulisch um 1,20 m angehoben werden. An den Ecken der Brückenkonstruktion sind die Hebeanlagen zu erkennen.[7]
  • Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.
  • Die Brücke dient als Zugang zur wichtigen Kirche Gsteig mit dem Pfarrhaus und dem Wirtshaus.
  •   Maximale Tragfähigkeit: 3,5 t
  •   Maximale Höhe: 2,5 m
  • Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 12 Grindelwald – Interlaken)
  • Veloland-Route 61 Berner Oberland-Route (Etappe 2 Interlaken – Meiringen) und Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost – Interlaken Ost)
  • Wanderweg
  • Die BAFU hydrometrische Messstation Nr. 2109 Lütschine – Gsteig[8] befindet sich rund 120 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite.
  Rohrleitungsbrücke Wilderswil –
Gsteigwiler
  Rohrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 28 584
  Änderbergbrücke Matten bei Interlaken –
Bönigen
  Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs  
Gedeckte Brücke
 
Fachwerkbrücke
Holz 21 577
  • Die Brücke wurde 1942 erbaut.[9]
  • Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
  •   Maximale Tragfähigkeit: 9 t
  •   Maximale Höhe: 3 m
  • Veloland-Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost – Interlaken Ost)
  • Wanderweg
  • Der stillgelegte Militärflugplatz Interlaken liegt nordwestlich der Brücke.
  Acheri-Brücke Matten bei Interlaken –
Bönigen
  Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 28 573
  • Die offene Holzbrücke wurde 1995 erbaut explizit für die Schützen Bönigen, Iseltwald, Ringgenberg und Niederried, welche als Gemeinschaft Schiessstand auch Eigentümer sind.[10]
  • Grund für den Bau war der Mangel an Parkplätzen beim Schützenhaus.
  • Auch Schützenhaussteg genannt. Das Schützenhaus mit Gemeinschaftsschiessanlage[11] befindet sich am rechten Flussufer auf der Acheri.
  •   Verbot für Tiere (Pferd)
  • Der Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe).
  Obere Bönigbrücke
(Mattenstrasse)
Bönigen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 23 570
  • Die Brücke wurde 2011 erbaut.[12]
  •   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • PostAuto-Buslinie 103 (Interlaken – Iseltwald)
  • Veloland-Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost – Interlaken Ost)
  • Wanderweg
  Untere Bönigbrücke
(Interlakenstrasse)
Bönigen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1122  
Trogbrücke
Beton 23 566
  • Die vorgespannte Trogbrücke wurde 2010 erbaut. Auf den Innenseiten ist die Brückenbeleuchtung eingelegt. Während der Bauarbeiten wurde der Verkehr über eine Notbrücke geleitet.[13][14][12]
  • Sie ersetzte eine 50-jährige Brücke, die den heutigen Normwerten bezüglich Verkehrslasten nicht mehr genügte. Die Brücke lag auch zu tief, so dass sich bei Hochwasser immer wieder Schwemmholz an der Brücke staute.
  •   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • PostAuto-Buslinie 103 (Interlaken – Iseltwald)
  Lütschinensteg Bönigen   Fussgänger- und Velobrücke mit integriertem Rohrleitungs-Kasten  
Balkenbrücke
Stahl 28 564
  • Die Brücke wurde 2010 erbaut.[15]
  • Sie ersetzte eine Fachwerkbrücke, die beim Hochwasser 2005 stark geschädigt wurde.
  •   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder
  •   Verbot für Tiere (Pferd)
  • Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 2 Meiringen – Spiez), Route 9 Seen-Route (Etappe 4 Spiez – Meiringen) und Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost – Interlaken Ost)
  • Fussweg von der Schiffsstation Bönigen zum Strandbad Bönigen.
  • Wanderweg
  • Der unterste Lütschinen-Übergang befindet sich nur ca. 150 Meter vor der Mündung der Lütschine in den Brienzersee.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Neue Zufahrtsstrasse nach Gsteigwiler: Beton ersetzt Holz. In: Der Bund. Band 128, Nr. 207, 5. September 1977, S. 16 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 28. Juni 2024]).
  2. Instandsetzung Gsteigwilerbrücke. mw-ing.ch, abgerufen am 28. Juni 2024.
  3. a b Umfahrungsstrasse Wilderswil: Eröffnung und letzte Tunnelbesichtigung. bvd.be.ch, 11. August 2023, abgerufen am 28. Juni 2024.
  4. a b Umfahrung Wilderswil. (PDF; 109 kB) In: mw-ing.ch. 5. Februar 2020, abgerufen am 28. Juni 2024.
  5. Gsteigbrücke Hebebrücke Wilderswil Gsteigwiler. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 28. Juni 2024.
  6. Strecke BE 248.0.1, Gsteigbrücke. (PDF; 194 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 28. Juni 2024.
  7. Hubbrücke Gsteig Wilderswil. (PDF; 471 kB) In: mw-ing.ch. 3. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2024.
  8. Hydrometrische Messstation Nr. 2109. Bundesamt für Umwelt (BAFU), abgerufen am 28. Juni 2024.
  9. Aenderbergbrücke Matten. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 28. Juni 2024.
  10. Acheri Bönigen. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 28. Juni 2024.
  11. Unser Schützenhaus. sg-boenigen.ch, abgerufen am 28. Juni 2024.
  12. a b Das Baujahr ist am Brückengeländer angebracht.
  13. Untere Bönigbrücke. dimx.ch, abgerufen am 28. Juni 2024.
  14. Ersatz Untere Bönigbrücke Bönigen. (PDF; 109 kB) In: mw-ing.ch. 5. Februar 2020, abgerufen am 28. Juni 2024.
  15. Lütschinensteg Bönigen. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 28. Juni 2024.