Liste der Baudenkmale in Wolgast

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Wolgast sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgeführt. Grundlage ist die amtliche Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.

Neben den Baudenkmalen ist die Eisenbahnfähre Stralsund als Bewegliches Denkmal in die Denkmalliste aufgenommen.

(Die unter ID eingetragenen Nummern sind nur zur Sortierung gedacht, es handelt sich nicht um die amtlichen Kennzeichnungen.)

Baudenkmale nach Ortsteilen

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Alter Friedhof, Feldstraße, Chausseestraße
(Karte)
Alter Friedhof mit Einfriedung und Gittertoren Backsteinfriedhofspforte mit Schrifttafeln und Eisengittertor, südwestlich an der Feldstraße (1. Tor) und parallel zur Chausseestraße (2. Tor und Einfriedung)  
Weitere Bilder


Alter Friedhof, Feldstraße
(Karte)
Friedhofskapelle 1-gesch. gelber Klinkerbau  


Alter Friedhof, Feldstraße
(Karte)
Gertrudenkapelle Backsteingotischer, 12-eckiger Zentralbau von um 1420, Zeltdach mit schlanken Mitteltürmchen von 1420, ab 1863 Sanierung mit neugotischen Elementen und Entfernung barocker Ausstattungen.  
Weitere Bilder


Am Lustwall 7
(Karte)
Schule mit Turnhalle 2-gesch. Putzbau von um 1900 mit Mittelrisalit und Satteldach, ehemalige Wilhelmschule, die Turnhalle schräg dahinter ist ein Klinkerbau und besitzt eine kleine Zuschauertribüne  


Am Lustwall
(Karte)
Ausspanne quadratischer, schuppenartiger Flachbau, Klinkerstein mit Fachwerk, heute als Restaurant in Benutzung  


Am Paschenberg
(Karte)
Mühle mit Speicher 6-gesch. Klinkerbau mit Zeltdach, 2-gesch. Anbau und 8-eck. Turmbau  


Am Speicher
(Karte)
Speicher (2006 abgebrannt) Kornspeicher als 3-gesch. Fachwerkgebäude von 1836; in Benutzung bis 2006, dann 2006 abgebrannt durch Brandstiftung  


An der Stadtmauer 10
(Karte)
Wohnhaus  


An der Stadtmauer 11
(Karte)
Wohnhaus  


August-Dähn-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch., sanierter Putzbau im Stil der Bäderarchitektur  


August-Dähn-Straße 5
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch., sanierter Putzbau mit 3-gesch. Zwerchgiebel und Krüppelwalm  


August-Dähn-Straße 8
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch., sanierter Putzbau mit 3-gesch. Zwerchgiebel und Krüppelwalm  


August-Dähn-Straße/Saarstraße
(Karte)
katholische Kirche Neogotischer Backsteinbau von 1910 mit rechteckigem Chor und 4-geschossigem Turm mit Zeltdach.  


Badstubenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. unsanierter Putzbau  


Badstubenstraße 10
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch., verputztes, unsaniertes Giebelhaus  


Badstubenstraße 25
(Karte)
Wohnhaus 3-gesch. unsanierter Putzbau  


Badstubenstraße 28
(Karte)
ehemalige Töpferei (Hofgebäude) 2-gesch Backsteinbau  


Badstubenstraße 41
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch sanierter Putzbau mit Satteldach  


Badstubenstraße 45
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch., verputztes, unsaniertes Giebelhaus  


Badstubenstraße 47
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch sanierter Putzbau mit Satteldach  


Bahnhofstraße 5
(Karte)
Wohnhaus Eckhaus mit Geschäft und Wohnungen  


Bahnhofstraße 12
(Karte)
Wohnhaus, Fassade  


Bahnhofstraße 35
(Karte)
Wohnhaus Kleines altes Haus im Landarbeiterstil  


Bahnhofstraße 72
(Karte)
Schule Heute beheimatet das Gebäude die Musikschule. Es ist ein großes Klinkergebäude mit Zugang von der Bahnhofstraße. Seit den 1980er Jahren erhielt das Gebäude linksseitig einen modernen Anbau.  


Bahnhofstraße 118-122
(Karte)
Arbeiterwohnsiedlung Diese Häusergruppe nahe den „Anlagen“ wurde mittlerweile abgerissen, auch die Fundamente sind nicht mehr vorhanden. Das Gelände ist heute eine unbebaute Wiese.


Bahnhofstraße
(Karte)
Bahnhof 2- und 3-gesch. sanierter Klinkerbau von 1863 als Durchgangsbahnhof der Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen. Bis zur Sanierung gab es im Bahnhof eine MITROPA Gaststätte. Heute wird er größtenteils von der Usedomer Bäderbahn betrieben. Daneben gab es ein flaches Gebäude, welches als Güterbahnhof diente.  
Weitere Bilder


Bahnhofstraße
(Karte)
Ehrenmal für die Verfolgten des Naziregimes Denkmalanlage mit Gedenkstein und Flammenhalter, Zugang von der Bahnhofstraße, der Gedenkstein steht mittig, umgeben von einer flach bepflanzten Grünanlage. Das Ehrenmal hat die Grundfläche eines konvexen Viereckes, begrenzt und erhöht durch eine ca. 1 m hohen Mauer  


Bahnhofstraße/Schiffbauer Damm 1
(Karte)
Peenewerft, ehemalige Verwaltungsgebäude und Ledigenwohnheim  


Belvedere
(Karte)
Turm Das Belvedere liegt in den „Anlagen“, dem Wolgaster Stadtpark, auf einem Hügel. Es besteht aus einem siebeneckigen Hauptgebäude mit einem Turm. Das Gebäude besteht aus altem Klinker. Es wurde um 1850 errichtet und diente als Ausflugslokal. Es hat zurzeit keine Nutzung und unterliegt dem Verfall.  
Weitere Bilder


Berliner Straße 12
(Karte)
Haustür restaurierte, doppelflügelige Haustür mit Oberfenster, die Flügel der Tür sind mit symmetrischen Elementen verziert  


Breite Straße 6a
(Karte)
Wohnhaus bürgerliches, zweigeschossiges Wohnhaus, Verzierungen auf der Frontseite, Flachdach, Hauseingang im Hochparterre  


Breite Straße 6b
(Karte)
Wohnhaus bürgerliches, zweigeschossiges Wohnhaus, Verzierungen auf der Frontseite, Flachdach, Hauseingang im Hochparterre  


Breite Straße 6c
(Karte)
Gericht ehemaliges Amtsgericht (2015), Klinkerbau mit verziertem Giebelteil, kaiserlich- preußischer Baustil, in den 90er Jahren komplett modernisiert aber z. Z. ohne Nutzungskonzept der Stadt Wolgast  


Breite Straße 16
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus gelb verklinkert mit zweigeschossigem, höher und breiterem Mittelteil, flach geneigtes Dach  


Breite Straße 21
(Karte)
Wohnhaus eigentlich wurde dieses Haus als Verwaltungsgebäude gebaut, es wurde lange Zeit als Polizei- und Amtsgebäude genutzt, Klinkerbau mit langer Gaube zur Hausfront, unterkellert, Eingang seitlich  


Breite Straße
(Karte)
Kapelle St. Jürgen mit Kirchhof, zwei Portalen und Feldsteintrockenmauer Einschiffiger Backsteinbau vom 15. Jh., Eingangsvorhalle 19. Jh., östliche Teil Mitte des 20. Jh., Dachreiter als Glockentürmchen; Innen: Flachdecke, Glasgemälde 1950er Jahre, evangelische Kirche  


Burgstraße 2
(Karte)
Fassade bürgerliches Altstadtgebäude, zweietagig mit Dachgauben zur Frontseite, die Fassade enthält horizontale Verzierungen, das Haus wurde komplett renoviert  


Burgstraße 3
(Karte)
Fassade  


Burgstraße 4
(Karte)
Wohnhaus  


Burgstraße 5
(Karte)
Wohnhaus mit Speicher auf dem Hof  


Burgstraße 6
(Karte)
Neues Rathaus mit Speicher 3-gesch., 7-achs. Putzbau von nach 1713 mit 4-gesch.,Mansarddach, um 1998 Sanierung durch Städtebauförderung  


Burgstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Burgstraße 8
(Karte)
Wohnhaus  


Burgstraße 9
(Karte)
Wohnhaus  


Burgstraße 9a
(Karte)
Speicher  


Burgstraße 10
(Karte)
Wohnhaus  


Chausseestraße 36
(Karte)
Wohnhaus  


Chausseestraße 60
(Karte)
Villa  


Fährstraße 15
(Karte)
Wohnhaus Das Haus ist sehr verfallen. Die obere Etage fehlt.  


Fährstraße 19
(Karte)
Wohnhaus  


Fährstraße 28
(Karte)
Haustür ehr schön restaurierte Haustür in dunklem Holz, zweiflügelig mit restaurierten Verzierungen auf der Tür und am Rahmen  


Fischmarkt 5
(Karte)
ehemalige Fabrik mit Speicher (Verwaltungsgebäude) rundstück ist Fischmarkt 5+7, Nr. 5 als linkes Gebäudeteil wurde abgerissen, Nr. 7 wurde erhalten und totalrestauriert  


Franzstraße/Schloßstraße
(Karte)
Lehrwerkstatt, ehemalige Spritbrennerei und zwei ehemalige Verwaltungsgebäude ehemaliges Hauptgebäude (totalsaniert), Überreste des Verwaltungsgebäudes als Mauer mit Eingangstor, später Holzbau (1868–1953 wurden dort Holzhäuser u. a. die berühmten „Drachenhäuser“ als Fertighäuser gefertigt), dann bis 1990 Fenster und Türen (VEB Holzbau Wolgast).  


Hafenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus  


Hafenstraße 4
(Karte)
Speicher Der Speicher wurde zum Wohn- und Geschäftshaus umgebaut  


Hafenstraße 22
(Karte)
kleiner Speicher Der Speicher wurde abbildgetreu restauriert, beinhaltet jetzt ein Restaurant und Wohnungen  


Karlstraße 7
(Karte)
Haustür Diese Haustür wurde neu aufgearbeitet aber nicht restauriert. Sämtliche Verzierungen gingen verloren.  


Kirchplatz 2
(Karte)
Wohnhaus  


Kirchplatz 3-5
(Karte)
Wohnhaus  


Kirchplatz 6
(Karte)
Wohnhaus mit Fachwerkbude  


Kirchplatz 7
(Karte)
Wohnhaus  


Kirchplatz 8
(Karte)
Schule 3-gesch., 13-achs. Putzbau mit 4-gesch. Mittelgiebel und Walmdach  


Kirchplatz 9-11
(Karte)
Wohnhaus  


Kirchplatz
(Karte)
Kirche St. Petri 3-schiffige, 4-jochige, gotische Basilika aus Backstein von 1280–1350, umbau im 15. Jh., nach Brand 1716–1728 Wiederhergestellt; Südwand mit vorh. frühgotischen Bauteilen; 1-jochiger Chor mit Umgang; 5-gesch. gotischer Turm mit 8-eckigem Aufsatz von 1727 und Zeltdach von 1920; spätgotische Anbauten mit nordseitiger Kapelle und Sakristei bzw. Taufkapelle sowie südseitiger, 2-gesch. Petrikapelle und daneben 1-gesch. Raum; Herzoggruft von 1560–1587 der Pommernherzöge, Orgel von 1988  
Weitere Bilder


Kleinbrückenstraße 4
(Karte)
ehem. Schloßkanzlei (Wohnhaus) 2-gesch., sanierter Putzbau  


Kleinbrückenstraße 5
(Karte)
Keller und Hochparterre  


Kronwiekstraße 3
(Karte)
Wohnhaus  


Kronwiekstraße 17
(Karte)
Wohnhaus Kronwiekstraße 17  


Kronwiekstraße 23
(Karte)
Wohnhaus (Geburtshaus Willy Stöwers)  


Kronwiekstraße 45
(Karte)
Wohnhaus mit Nebengebäude (Geburtshaus Philipp Otto Runges) Geburtshaus Philipp Otto Runges, 2-gesch., 5-achs., sanierter Putzbau von um 1810 auf Feldsteinsockel  


Kronwiekstraße 47
(Karte)
Erker  


Kurze Straße 4
(Karte)
Pferdestall  


Kurze Straße 8
(Karte)
Wohnhaus und Hofgebäude  


Lange Straße 1
(Karte)
Wohnhaus mit Hofgebäude  


Lange Straße 2
(Karte)
Hofgebäude  


Lange Straße 3
(Karte)
Wohnhaus mit Hofgebäude  


Lange Straße 4
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Lange Straße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Lange Straße 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Lange Straße 8/9
(Karte)
Wohnhaus  


Lange Straße 14
(Karte)
Wohnhaus  


Lange Straße 15
(Karte)
Wohnhaus  


Lange Straße 16
(Karte)
Wohnhaus  


Lange Straße 19
(Karte)
ehemaliges Wohnhaus mit Speicher (Sparkasse)  


Lange Straße 20
(Karte)
Wohnhaus  


Lange Straße 22
(Karte)
Wohnhaus  


Mühlentrift
(Karte)
Mühle mit Nebengebäude Backsteinbauten von 1880, Turm mit achteckigem Holzaufsatz, 2023 bei einem Brand zerstört.[1]  


Platz der Jugend
(Karte)
Postamt 2-gesch., sanierter Klinkerbau der Gründerzeit, erbaut 1885 vom Wolgaster Baumeister Max Heinrichs, 4 Eckrisalite mit Treppengiebel, heute ein Hostel  


Rathausplatz 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 3-gesch., sanierter Putzbau mit barockem Giebel  
Weitere Bilder


Rathausplatz 2
(Karte)
Bankgebäude 4-gesch., sanierter Klinkerbau der 1920/30er Jahre im Bauhaus-Stil, Architekt: Hans Poelzig.  
Weitere Bilder


Rathausplatz 3
(Karte)
Kaufhaus  


Rathausplatz 4
(Karte)
Wohnhaus  


Rathausplatz 5
(Karte)
Wohnhaus  


Rathausplatz 6
(Karte)
Wohnhaus und Speicher (Museum) 3-gesch. verputzter, sanierter Fachwerkspeicher mit holländischer Dachkonstruktion von 1660; Umbau zum Restaurant von 1840, seit 1955 auch Heimatstube und seit 1982 Stadtgeschichtliches Museum; Sanierung von 1995, das Haus wird auch „Kaffeemühle“ wegen des Aussehens genannt  
Weitere Bilder


Rathausplatz 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Rathausplatz 9
(Karte)
Fassade  


Rathausplatz
(Karte)
Rathaus Gotischer Vorgängerbau vom 14. Jahrhundert, 2-gesch. Barocker Putzbau von 1718 bis 1724, Marktfront mit geschweiftem, dreiachsigen Giebel und Laternentürmchen von 1780; Sanierung von 2000  


Saarstraße/Chausseestraße
(Karte)
Fabrik (ehemalige Nickelsche Eisengießerei) Reste der Gebäude der Eisengießerei, ein Gebäude mit Schornstein, alle Gebäude sind Klinkerbauten. Totaler Abriss im März 2018.  


Schifferstraße 133
(Karte)
Wohnhaus restauriertes Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert  


Schifferstraße 14
(Karte)
Haustür restaurierte Haustür eines Hauses auf der Schloßinsel, die Türornamente sowie die Verzierungen am Türrahmen wurden erhalten  


Schifferstraße 19
(Karte)
Wohnhaus Restauriertes Haus, auch die Fenster sind nach altem Vorbild ersetzt worden, sehr gut ist auch die Haustür mit ihren Ornamenten und dem Rundbogen im Eingangsbereich erhalten  


Schifferstraße 28
(Karte)
Wohnhaus restauriertes Giebelhaus, die Verzierungen gingen verloren  


Schusterstraße 1
(Karte)
Wohnhaus restauriertes Fachwerkhaus  


Schusterstraße 2
(Karte)
Wohnhaus ehemalige Bäckerei Drühl, Gebäude wurde 1849 erbaut, Fachwerkbau mit Verzierungen an der Frontseite  


Schusterstraße 7
(Karte)
Wohnhaus Stadthaus mit Giebel zur Straße  


Schusterstraße 12
(Karte)
Wohnhaus Baujahr 1750, 2002 restauriertes Altstadt-Eckhaus, originalgetreue Fenster, verzierte Eingangstür  


Schusterstraße 32/33
(Karte)
Wohnhaus Restauriertes, dreietagiges Stadt-Eckhaus mit Ornamenten und Verzierungen, in der unteren Etage waren schon immer Geschäftsräume  


Schützenstraße 28
(Karte)
Wohnhaus  


An der Stadtmauer, Am Lustwall, Oberwallstraße, Fischmarkt
(Karte)
Stadtmauer, diente im Mittelalter der Stadtverteidigung Die Reste der Stadtmauer bestehen aus den vier Teilen An der Stadtmauer, Am Lustwall, Oberwallstraße, und Fischmarkt. In der Oberwallstraße (B 111) existiert sie noch mit einem alten Pulverturm. Es gibt gerade, lange Reste am Lustwall. An der Stadtmauer gibt es ein ca. 50 m langes, gestütztes Mauerstück und Am Fischmarkt gibt es einen ca. 20 m langen Mauerrest. Die Stadtmauer besteht aus mittelalterlichen Ziegeln gleicher Größe. . . . .  


Steinstraße 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Steinstraße 9
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Steinstraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Steinstraße 11a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Fabrik im Hof  


Steinstraße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Steinstraße 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Swinkestraße 4
(Karte)
Wohnhaus restaurierter Fachwerkbau eines Stadthauses  


Swinkestraße 5
(Karte)
Wohnhaus Restaurierter Fachwerkbau mit leichter, seitlicher Hanglage  


Unterwallstraße 18a
(Karte)
Schule  


Werftstraße 16
(Karte)
Haustür  


Werftstraße 22
(Karte)
Wohnhaus  


Wilhelmstraße 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Wilhelmstraße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Wilhelmstraße 13
(Karte)
Haustür  


Wilhelmstraße 23
(Karte)
Hofanlage mit zwei Ställen und Scheune  


Wilhelmstraße 29
(Karte)
Wohnhaus  


Wilhelmstraße 32
(Karte)
Bauernhof  


Wilhelmstraße 53b
(Karte)
Wohnhaus  


Wilhelmstraße 54
(Karte)
ehemalige Gerberei, Hintergebäude  


Greifswalder Straße 12 Ecke Schulstraße
(Karte)
Windmühle (in der Nähe der Greifswalder Straße)  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Jägerweg 1a
(Karte)
Villa  


Jägerweg 13
(Karte)
Scheune der Försterei  


Am Wald-Wahlendower Straße-Alte Bahnhofstraße
(Karte)
Transformatorenhaus Klinkerbau  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Kirchberg
(Karte)
Kirche und Friedhofsmauer mit Portal  


Kirchberg
(Karte)
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und kleinem Nebengebäude  


Hohendorfer Chausseestraße 2
(Karte)
Kate Fachwerkbau mit Lehmverputzung und Schilfdach  


Am Mühlenbach 3 (Alt: Peenestraße 16)
(Karte)
ehemalige Wassermühle  

Weidehof/Ortsteil von Wolgast

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Tannenkampweg 52b
(Karte)
Gutsanlage mit Gutshaus, Stall und Scheune Bestehend aus zwei großen Ställen, auch als Scheune genutzt, und einem kleinen Gerätehaus. Mittig, nach hinten versetzt, befindet sich das Gutshaus, umgeben von einer Feldsteinmauer.  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Zum Kamp 10 (Alt: Dorfstraße 6/8)
(Karte)
Bauernhof mit Wohnhaus, Scheune und Stall  


Zum Kamp 14 (Alt: Dorfstraße 7)
(Karte)
Bauernhof mit Wohnhaus, Stall und Scheune  


Zur Trift 1 (Alt: Dorfstraße 15)
(Karte)
Gutshaus und Pumpe  

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Badstubenstraße 48
(Karte)
Wohnhaus Das Haus wurde abgerissen.


Berliner Straße 20
(Karte)
Wohnhaus Das Haus wurde abgerissen.


Friedrichstraße 18
(Karte)
Wohnhaus Das Haus wurde abgerissen.


Schusterstraße 42
(Karte)
Wohnhaus Das Haus wurde abgerissen, die Fläche steht frei.


Schusterstraße 43
(Karte)
Wohnhaus Das Haus wurde abgerissen.


Schusterstraße 44
(Karte)
Wohnhaus Das Haus wurde abgerissen.


Schützenstraße 2
(Karte)
Haustür Das Haus wurde abgerissen.
Bearbeiten
Commons: Baudenkmale in Wolgast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mühle in Wolgast durch Feuer zerstört: Brandstiftung vermutet bei ndr.de vom 5. August 2023