Liste der Baudenkmale in Groß Kiesow

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Groß Kiesow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Groß Kiesow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.

Baudenkmale nach Ortsteilen

Bearbeiten

Groß Kiesow

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Kirchhof
(Karte)
Friedhofsportal Spätgotischer Backsteinbau mit Feldsteinsockel und segmentbogiger Durchfahrt und Pforte  


Kirchhof
(Karte)
Kirche Frühgotischer Feldstein- und Backsteinbau mit eingezogenen Chor (13. Jh.) mit Kreuzgewölbe, späterem 2-jochigem, einschiffigem, flachgedecktem Langhaus und Turm auf Granitsockel; Fachwerkobergeschoss nach Brand (19. Jh.) aus Stein.  


Kirchplatz Kriegerdenkmal 1914/1918 Feldstein  


Kirchplatz Pfarrhaus 1-gesch. ausgemauerter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Dorfstraße 37
(Karte)
ehem. Schule (Wohnhaus)


Wald-Friedhof Erbbegräbnis von Buggenhagen (in der Abgrenzung des heutigen Friedhofes) Feldstein- und Backsteinbau für von Buggenhagen  


Gutshof
(Karte)
Gutsanlage mit Gutshaus und Scheune Breiter Putzbau mit Veranda  

Klein Kiesow

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Dorfstraße 17
(Karte)
Wohnhaus


Dorfstraße 21
(Karte)
Wohnhaus  


Gutshof
(Karte)
Gutsanlage mit Gutshaus, 2 Speicher und Feldsteinscheune Barocker, 1-gesch., 12-achs., unsanierter Putzbau vom 18. Jh. mit Krüppelwalmdach und 2-gesch., 5-achs. Zwerchgiebel, Wirtschaftsgebäude als Feldstein-, Putz- und Backsteinbauten; Gut der Familien von Wakenitz (1434–16. Jh.), Laug`s Erben (19. Jh.), Hans Reinhardt und Dr. Lotz  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Hauptstraße 26,Gutshof
(Karte)
Gutsanlage mit Gutshaus, Park, Brennerei, Stallscheune, Stall, Stallruine, Fachwerkstall, Teich vor dem Gutshaus, gepflasterter Zufahrt mit Rondell und Stallspeicher an der Dorfstraße Gut der Familie Laug (ab 18. Jh.), um 1900 Königliche Klosterkammer Hannover, 1930 aufgesiedelt; Gutshaus 2-gesch., 11-achs. Putzbau von um 1900 mit Zwerchgiebel und Satteldach, heute Pension; Wirtschaftsgebäude-Stallspeicher von 1829 überwiegend aus behauenen Abrisssteinen vom Wolgaster Schloss  


Spritzenhaus
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Nr. 15
(Karte)
ehem. Schule

Schlagtow

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Gipsmedaillons im Gutshaus

Schlagtow-Meierei

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Pappelweg 1–3 und 5–8 Siedlung

Strellin

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Gutshof
(Karte)
Hofanlage mit Ställen, Scheunen und Schmiede – Kirchengut Gutshaus - Putzbau von 1876, Scheune (jetzt Kuhstall mit Remise), Pferde- und Kuhstall, Schafstall, Schweinestall - alle Wirtschaftsgebäude aus Feldstein mit Backsteinelementen, Schmiede mit Stellmacherei - Vorlaube, Gebäude verputzt, jetzt Wohnhaus. Alle Gutsgebäude (außer Technikhalle) in Nutzung und Zustand vom 19. Jahrhundert. Komplette Gutsanlage - eine der wenigen in Vorpommern.