Liste der Baudenkmale in Spantekow

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Spantekow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Spantekow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.

Baudenkmale nach Ortsteilen

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Festungsanlage Schloss, Wirtschaftsgebäude Bedeutende Renaissance - Burganlage; Reste vom Mittelalter; 2- und 3-gesch. Hauptgebäude; 4-gesch., achteck. Turm von 1567 mit Glockenhaube; später Umbau zur Feste die 1677 geschleift wurde; nur Kirchenfundamente nach Brand von 1748 erhalten; Besitz: Familie von Schwerin, Schweden, Preußen, dann wieder Familie Schwerin.  


(Karte) Friedhof, Umfassungsmauer mit Toranlagen, hist. Grabzeichen, "Gespaltener Grabstein"  


(Karte) Kirche Spätgotische, stark veränderte Saalkirche vom 15. Jahrhundert aus Backstein; Westturm in Fachwerk von 1754 mit eingezogenem Obergeschoss und Schweifhaube, Fenster mit barocken segmentbogigen Formen von 1754; rck. Chor und Seitenkapellen von 1857; Innen: Flach gedeckt, barocker Altaraufsatz und Kanzel vom 17. Jh., Patronatsloge von um 1800, Taufengel 18. Jh., Grüneberg - Orgel von 1860.  


(Karte) Kriegerdenkmal  


(Karte) Mühle mit Trafohäuschen  


Nr. 3/4 Wohnhaus, rechte Hälfte mit Stallspeicher, Gartenmauer


Nr. 32 Scheune


Nr. 75 Pfarrhaus, Geburtshaus J. C. Adelung Geburtshaus J. C. Adelung  


Nr. 109 ehem. Kornspeicher


Schlosspark
(Karte)
Gedenkstein und Erbbegräbnis
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Denkmal/Grabstätte für einen unbekannten Soldaten  


ehem. Schmiede  


ehem. Spritzenhaus  


(Karte) Friedhof, Umfassungsmauer mit Toranlage und Portal, Kriegerdenkmal  


(Karte) Gutsanlage mit Gutshaus (Nr. 14) und Kornspeicher  


(Karte) Kirche  


Nr. 9
(Karte)
eh. Molkerei  


Nr. 11
(Karte)
Bahnhäuschen Der Bahnhof Dennin (zeitweise auch Wegezin-Dennin genannt) war ein wichtiger Knotenpunkt im Netz der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn. Hier verzweigten sich Strecken nach Anklam, Friedland, Jarmen, Janow und Drewelow. Die Station war bis 1969 in Betrieb. Die Strecken führten auf drei Seiten um das kleine Bahnhofsgebäude herum.  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Friedhof, Umfassungsmauer mit Toranlage


(Karte) Kirche  


(Karte) Kriegerdenkmal  


Nr. 11
(Karte)
Wohnhaus


Nr. 12
(Karte)
Wohnhaus


Nr. 22
(Karte)
Scheune


Nr. 59/60
(Karte)
Kornspeicher/Mühle


Nr. 68/71
(Karte)
Wohnhaus


Nr. 77
(Karte)
Gehöft mit Wohnhaus und Stallspeicher


Nr. 79
(Karte)
Backhaus

Fasanenhof

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


ehem. Vorwerk Nr. 13/14: Wohnhaus (straßenseitiger Teil)
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Lage Gutsanlage mit Schloss, Park mit Umfassungsmauer und Toranlage Wegenetz, Platzanlagen, Wasserpumpen, Turmhügel, Umfriedungen sowie Schienenreste der MPSB, Nr. 2, Gärtnereihaus mit Wirtschaftsgebäude, Zaunanlage, Wirtschafts- und Verwalterhaus, Wasserpumpe, Pferdestall/ Kornspeicher, Rinderstallspeicher, Nr. 8/9 Landarbeiterhaus mit Stallgebäude, Nr. 13/14, Landarbeiterhaus mit Stallgebäude, Nr. 18/19 Landarbeiterhaus, Nr. 20/25, Landarbeiterhaus mit Stallgebäude, Nr. 26, Schnitterkaserne, Schmiede, Stellmacherei, Maschinenschuppen, Schafstall, linker Stallspeicher, Sekretärshaus, Markierungsstein mit Raute Bild oben: Altes Herrenhaus von 1816


Bild unten: Herrenhaus von 1877:
2-gesch., 11-achs., neoklassizistischer, verputzter Mauerwerksbau mit Mezzaningeschoss, Mittelrisalit und Seitenflügeln, 1877 für Albert Julius Graf von Ziethen-Schwerin-Wustrau erbaut, es ersetzte das alte Herrenhaus, Parkanlage noch gut erhalten

 
 
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Friedhof, Umfassungsmauer und Kriegerdenkmal  


(Karte) Kirche Spätmittelalterlicher, rechteckiger Feldsteinbau mit polygonalem Chor, der den Vorgängerbau aus Fachwerk ummantelt; verbretterter 3-gesch. Westturm mit 8-eckigem Helm, Flügelaltar (15. Jh.), Orgel von Barnim Grüneberg (19. Jh.), drei Glocken (1366 und 1400)  


Nr. 26
(Karte)
Wohnhaus


Nr. 34
(Karte)
Wohnstallhaus


Nr. 91/92
(Karte)
Wohnhaus und Stallspeicher


Windmühle, Elektromühle, Backhaus

Landskron

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Festungsanlage mit Schloss  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Friedhof, Umfassungsmauer mit Toranlage, hist. Grabzeichen


(Karte) Kirche  


Nr. 32 Wohnhaus


Nr. 38 Wohnhaus
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Kirche  


Nr. 26/27 Wohnhaus  


Nr. 47 Wohnstallhaus  


Nr. 56, jetzt Kirchstr. 24 Dorfkrug  


Nr. 69 Wohnhaus
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Gutsanlage mit Wohnhaus (Nr. 4) Stallspeicher (nordöstlich)