Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Ober- u. Niederwinzer-Kager

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Bezirkshauptstadt Regensburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In den Weinbergen
(Standort)
Wegkreuz und Bildstockfragment Relief der Kreuzigung mit Christus, Maria und Johannes, Sandstein, gotisch, Anfang 15. Jahrhundert D-3-62-000-1508  
Käferloh
(Standort)
Feld- und Wallfahrtskapelle Maria Tannerl Satteldachbau mit korbbogiger Öffnung, 1713 D-3-62-000-605  
Kager 7
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Wohnstallbau mit Flachsatteldach und Vorschussgiebel, wohl 17. Jahrhundert D-3-62-000-603  
Kager 13
(Standort)
Katholische Neben- und Wallfahrtskirche St. Michael Saalbau mit Satteldach, eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, romanisch, vor 1182, Umbauten im 17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-3-62-000-602  
Nürnberger Straße 170
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Hausmarke, frühes 19. Jahrhundert D-3-62-000-819  
Nürnberger Straße 182, 184
(Standort)
Wohnhaus (sogenannte Alte Mauth) Zweigeschossiger Walmdachbau, um 1800

Anbau, zweigeschossiger Walmdachbau, 1832, mit Kreuzstein, Sandstein, bezeichnet mit „1570“

D-3-62-000-820  
Nürnberger Straße 204
(Standort)
Wohnhaus in Hanglage Zweigeschossiger Walmdachbau mit Altane und Seitenrisaliten mit Krüppelwalmdach, 1911 D-3-62-000-821  
Nürnberger Straße 223
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Halbwalm, frühes 19. Jahrhundert D-3-62-000-822  
Nürnberger Straße 234
(Standort)
Ehemalige Tafernwirtschaft, später Schulhaus von Niederwinzer Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, um 1700, im Keller Reste des Vorgängerbaus, 12./13. Jahrhundert, mit Bauinschrift, bezeichnet mit „1689“, und Hausmadonna, wohl Mitte 17. Jahrhundert D-3-62-000-823  
Nürnberger Straße 334
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert D-3-62-000-825  
Wehrlochweg
(Standort)
Wasserkreuz, Kreuz der Fischer und Schiffsmeister am Wehrlochweg Bandeisenkonstruktion mit Dreipassenden auf gefastem Steinsockel, bezeichnet mit „1893“, Korpus neu D-3-62-000-1577  
Winzersteig
(Standort)
Ehemaliges Quellhaus Bruchsteinmauerzug (Abschlussmauer) mit zwei Spitzbogenöffnungen und Wappentafel, bezeichnet mit „1491“ D-3-62-000-1413  
weitere Bilder
Winzersteig 1
(Standort)
Ehemalige Mühle, heute Wohnhaus Dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, in der Substanz wohl gotisch, modern umgebaut

Steintafel mit Mühlrad, bezeichnet mit „1902“

D-3-62-000-1411  
weitere Bilder
Winzersteig 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, ehemalige Chorturmkirche Saalbau mit Ostturm, westlichem Querhaus und eingezogenem Chor, Langhaus im Kern 13. Jahrhundert, 1905 Umorientierung nach Westen mit Chor und Querhaus, 1937 Neubau des baufälligen Turmes durch Heinrich Hauberrisser; mit Ausstattung

Friedhofsmauer mit Reliefs und Grabsteinen, 15.–17. Jahrhundert

D-3-62-000-1412  
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nürnberger Straße 237
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, frühes 19. Jahrhundert D-3-62-000-824  

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien