Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Bahnhofsviertel

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Bezirkshauptstadt Regensburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Albertstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Kaffeehaus Prinzengarten und ehemalige fürstliche Lingerie 1911 eingerichtet, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Putzverzierungen, nach Westen ein- und zweigeschossige Anbauten mit geschweiftem neubarockem Zwerchgiebel, im Kern 18. Jahrhundert, Anbauten 1870 und 1894 D-3-62-000-20  
Albertstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckturm und Risalit, Fassaden mit Putzgliederungen, Neurenaissance, 1894 von Theodor Sonntag D-3-62-000-21  
Albertstraße 9
(Standort)
Villa Zweigeschossiger und gestelzter Mansardwalmdachbau mit Mittelrisaliten und Horizontalgliederungen, neuklassizistisch, 1874 von Johann Theodor Madler D-3-62-000-22  
Bahnhofstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Bundesbahndirektion Viergeschossiger langgestreckter Walmdachbau mit rückwärtigen Flügeln, Gesimsgliederungen über gebändertem Erdgeschoss, mittlerer Kernbau 1876 mit Erweiterung und Fassade von 1890, Ost- und Westflügel in den 1920er Jahren und rückwärtige Flügel in den 1930er Jahren ergänzt;

Westflügel nach Kriegsschäden 1979 in den Obergeschossen wiederhergestellt

D-3-62-000-204  
Bahnhofstraße 15
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger und gestelzter Mansardwalmdachbau mit Doppelschweifgiebel, Erkern und Jugendstil-Putzgliederung, 1911 von Karl Frank D-3-62-000-205  
Bahnhofstraße 17
(Standort)
Mietshaus Viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit geschweiftem Zwerchgiebel, Eckerker und Jugendstil-Putzgliederung, „1911“ (bezeichnet) von Carl Winkler D-3-62-000-206  
Bahnhofstraße 18
(Standort)
Hauptbahnhof Dreigeschossiges Empfangsgebäude mit Walmdach, Kniestock und Eingang mit Rundbogen-Arkaden, durch zweigeschossige Flügel verbunden mit dreigeschossigen Eckpavillons mit Walmdächern, Fassadengliederungen Neurenaissance, 1891 von Johann Forster, unter Einbeziehung von Teilen des Vorgängerbaus von 1859, nach Kriegsbeschädigung teilweise vereinfacht wiederhergestellt D-3-62-000-207  
weitere Bilder
D.-Martin-Luther-Straße 15
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risaliten und Erker, Sichtziegel mit Putzgliederungen, Neurenaissance, 1895 von Julius Pöverlein D-3-62-000-303  
D.-Martin-Luther-Straße 17
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit rundem Eckturm und Risaliten mit Fachwerkimitation, Schweizer Landhausstil, 1895 von Anton Mayer D-3-62-000-304  
D.-Martin-Luther-Straße 24
(Standort)
Ehemalige Friedhofskirche St. Peter des katholischen Friedhofs der Unteren Stadt, jetzt bulgarisch-orthodoxe Kirche Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, klassizistisch, 1804, mit Ausstattung

Grabmäler des ehemaligen Petersfriedhofs, 19. Jahrhundert

Denkmal für den Musikwissenschaftler Karl Proske, Pfeiler mit Inschrift, Figuren und fialenbekrönung, neugotisch, Sandstein, 1861

D-3-62-000-305  
weitere Bilder
Fürst-Anselm-Allee
(Standort)
Fürst-Anselm-Allee Allee im englischen Stil mit zahlreichen Denkmälern, 1779–81 von Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis anstelle der nachmittelalterlichen Bastionen als mittlerer Teil des Grüngürtels um die Mauern der Altstadt angelegt; siehe Prebrunnallee und Ostenallee

(teilweise im Gebiet Westenviertel)

D-3-62-000-451  
Fürst-Anselm-Allee
(Standort)
Obelisk für Karl Anselm von Thurn und Taxis Auf Inschriftsockel. Kalkstein, klassizistisch, 1806 von Emanuel d`Herigoyen D-3-62-000-455  
Fürst-Anselm-Allee
(Standort)
Denkmal für Johannes Kepler Dorischer Monopteros mit Kegeldach, Büste, Marmorrelief (Kopien, Originale im Historischen Museum) und astronomischen Symbolen, 1806/1808 von Emanuel d`Herigoyen, Büste von Friedrich Döll, Marmorrelief von Johann Heinrich von Dannecker, bis 1859 weiter westlich stehend D-3-62-000-457  
Fürst-Anselm-Allee
(Standort)
Sogenannter Milchpilz Ehemalige Milchbar, Holz-Fertigbau in Form eines Fliegenpilzes, mit gepunkteter Kunststoff-Dachbespannung, Serientyp-Nr. 38, Firma Hermann Waldner KG (Wangen im Allgäu), 1954 D-3-62-000-1587  
Fürst-Anselm-Allee
(südwestlich des Emmeramer Tors)
(Standort)
Sphinx-Denkmal für Heinrich Carl Freiherrn von Gleichen Inschriftsockel mit liegender Sphinx, Kalkstein, klassizistisch, 1807 wohl nach Plänen von Emanuel Joseph von Herigoyen D-3-62-000-454  
Helenenstraße 4
(Standort)
Katholische Hauskapelle Herz-Jesu des Instituts der Englischen Fräulein Doppelgeschossige Anlage, im Obergeschoss Hallenkirche mit abgewalmtem Satteldach, eingezogenem Chor mit Dachreiter und Fußwalmdach, Putzgliederungen neubarock, im Untergeschoss Aula und Theatersaal, neuklassizistisch, 1926 von Heinrich Hauberrisser; mit Ausstattung D-3-62-000-558  
Hemauerstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und Putzgliederungen, neubarock, 1896 von Georg Eckmann D-3-62-000-560  
Hemauerstraße 14
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Fassade Sichtziegel mit Putz- und Werksteingliederungen, Neurenaissance, 1894 von Alois Janker D-3-62-000-561  
Hemauerstraße 16
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Balkonen, seitlichem Torbau mit geschnitzter Haustür und Fassade mit Stuckgliederungen, neubarock, 1890 von Norbert Veil für sich selbst D-3-62-000-562  
Hemauerstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit vorgesetzter Fassade, Risaliten und Balkon, Sichtziegel mit Putzgliederungen, Neurenaissance, 1897 von Norbert Veil D-3-62-000-563  
Kumpfmühler Straße 1
(Standort)
Villa des Verlegers Friedrich Pustet Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Erker, Treppenhausrisalit und Putzgliederungen, spätklassizistisch, 1888 durch Umbau aus einem 1830 errichteten Gebäude hervorgegangen D-3-62-000-685  
Kumpfmühler Straße 3
(Standort)
Sogenannte Pustet-Villa Zweigeschossiger und gestufter Mansardwalmdachbau mit Kniestock, Altanen, Veranda und Putzgliederungen,

neubarock, 1895 von Hans Gerner

Garteneinfriedung, rustizierte Pfeiler mit Aufsätzen und Eisenzaun, bauzeitlich

D-3-62-000-688  
Landshuter Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Finanzamt Zwei dreigeschossige Walmdachbauten mit Risaliten, Zwerchhäusern, Zwerchgiebeln und Portalen, Neurenaissance, 1913, 1962 durch einen Trakt verbunden D-3-62-000-694  
Landshuter Straße 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Risaliten und Erker, Fassadengliederung Neurenaissance, 1885 von Theodor Sonntag D-3-62-000-695  
Landshuter Straße 9
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit erhöhtem und übergiebeltem Mittelrisalit und Treppenhausanbau, Sichtziegel mit Putzgliederungen, Neurenaissance, 1885 von Christian Zinstag D-3-62-000-696  
Landshuter Straße 11
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit erhöhtem, übergiebeltem Mittelrisalit und Treppenhausanbau, Putzgliederungen Neurenaissance, 1884 von Christian Zinstag D-3-62-000-697  
Landshuter Straße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, spätklassizistisch, 1865 D-3-62-000-698  
Landshuter Straße 14, 14 a, 14 b
(Standort)
Wohnblock Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und Eckerkertürmen mit Zwiebelhauben, Fassadengliederungen Neurenaissance, 1893–95 von Franz Gerner und Alois Janker D-3-62-000-699  
Luitpoldstraße 4 a
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Eckerkern und hofseitigen Flügeln mit Treppenturm, Loggien und Stufengiebeln, Neurenaissance mit Jugendstilelementen, 1901 von Norbert Veil D-3-62-000-747  
Luitpoldstraße 6, 6 a
(Standort)
Doppelhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Erkern, Schweifgiebeln und Stuckgliederungen, neubarock, 1902 von Koch und Hauberrisser GmbH D-3-62-000-748  
Luitpoldstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau mit Halbwalm, übergiebeltem Risalit, Zwerchgiebel, Altanenvorbau und Putzgliederungen, neubarock, 1901 von Anton Mayer D-3-62-000-749  
Luitpoldstraße 8, 8 a
(Standort)
Doppelhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm, Erker, Erkertürmchen und Putzgliederungen, Jugendstil, 1903 von Johann Hifinger D-3-62-000-750  
Luitpoldstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Zwerchgiebel, Eckerker, Eckturm mit Haubendach und Putzgliederungen, 1902/03 von Johann Hifinger

Einfriedung, Schmiedeeisen

D-3-62-000-751  
Luitpoldstraße 11, 11 a
(Standort)
Doppelhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Erkern, Schweifgiebel und Putzgliederungen, Jugendstilmotive, 1902 von Johann Hifinger, Fassade zur Roritzerstraße 1947 D-3-62-000-752  
Luitpoldstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit übergiebeltem Risalit, Erker, Zwerchhaus, Eckturm mit Haubendach und Putzgliederungen, Neurenaissancebau, 1902, Fassade zur Roritzerstraße 1947 nach Kriegszerstörung D-3-62-000-753  
Luitpoldstraße 15 b
(Standort)
Mietshaus Asymmetrisch gruppierter dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit geschweiften Steilgiebeln, Erkern und Balkonen, Fassadengliederungen mit Jugendstil-Anklängen, 1908 von Gebr. Wildanger D-3-62-000-754  
Margaretenstraße 7
(Standort)
Villa Dreigeschossiger Walmdachbau mit Mezzaningeschoss, um 1850/60 aus der Erweiterung eines Gartenhauses hervorgegangen, 1935 Fassade vereinfacht und Anbauten aufgestockt D-3-62-000-769  
Margaretenstraße 8
(Standort)
Villa Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Altane und ornamentiertem Giebelfeld, klassizistisch, im Kern 1844, 1860 umgebaut und erweitert von Joseph Bernlocher D-3-62-000-770  
Margaretenstraße 9
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit hohem Obergeschoss über gebändertem Erdgeschoss, Ädikulafenstern und Altane auf Säulen, spätklassizistisch, 1876 von Johann Theodor Madler, im Kern älteres Gartenhaus D-3-62-000-771  
Ostenallee
(Standort)
Ostenallee Allee im Englischen Stil mit Denkmälern, 1779–81 von Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis anstelle der nachmittelalterlichen Bastionen als östlicher Teil des Grüngürtels um die Mauern der Altstadt angelegt; siehe Fürst-Anselm-Allee und Prebrunn-Allee D-3-62-000-1686  
Ostenallee
(am Studentenwiesl)
(Standort)
Denkmal für Generalleutnant Friedrich Freiherr von Zoller Inschriftpodest mit Waffentropaion, Eisenguss auf Steinsockel, klassizistisch, 1821, gegossen im Eisengusswerk Bodenwöhr, Modell von Joseph Hundertpfund nach Entwurf von Ignaz Bergmann D-3-62-000-461  
Ostenallee
(an der D.-Martin-Luther-Straße)
(Standort)
Denkmal für Polizeidirektor Franz Xaver Gruber Inschriftsockel mit Stele auf Stufenunterbau, Sandstein, klassizistisch, 1815 D-3-62-000-460  
weitere Bilder
Roritzerstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit Mittelrisalit, Erker, Altanenvorbauten auf Säulen und Zwerchgiebel, Putzgliederungen neuklassizistisch mit Jugendstilelementen, 1911 von Lorenz Mesch D-3-62-000-981  
Roritzerstraße 2 a
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckerkerturm und Mittelrisaliten, Putzgliederungen neubarock, 1897 von Alois Janker;

Pendant zu Nr. 4

D-3-62-000-982  
Roritzerstraße 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckrisaliten und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1897 von Alois Janker D-3-62-000-983  
Roritzerstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Eckerkerturm und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1897 von Max Wiedenmann;

Pendant zu Nr. 2 a

D-3-62-000-984  
Roritzerstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risaliten, Eckerker mit Altane und Putzgliederungen, neubarock, 1901 von den Gebr. Wildanger D-3-62-000-985  
Roritzerstraße 10 a, 10 b
(Standort)
Doppelwohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risaliten, Erkern, Altanen, Zwerchgiebeln und Putzgliederungen, neubarock, 1901 von den Gebr. Wildanger D-3-62-000-986  
Roritzerstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Schweifgiebeln, Erkern und Eckturm mit Zwiebelhaube, neubarock, 1901 von Johann Hifinger D-3-62-000-987  
St.-Peters-Weg
(Standort)
Marktsäule bzw. Urteilssäule, Predigtsäule beim Peterstor Vierseitiger Pfeiler mit gefasten Kanten und Reliefs des Jüngsten Gerichts, auf der Spitze Kreuzigungsgruppe (Kopie), Kalkstein, frühes 14. Jahrhundert, um 1420/30 weitgehend erneuert, Restaurierungen 1526 und 1858, auf kreuzförmigem Stufensockel D-3-62-000-456  
weitere Bilder
Sternbergstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Seitenrisalit, Schweifgiebel und Erker, Putzgliederung mit Jugendstilornamenten, 1905 von Paul Pirckmayer D-3-62-000-1173  
Sternbergstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit eingezogenem Zwerchhaus, Seitenrisaliten und Portal, Putzgliederungen Jugendstil, 1912 von den Gebr. Wiedenmann D-3-62-000-1174  
Sternbergstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Seitenrisaliten mit Schweifgiebeln, Eckerkerturm mit Zwiebelhaube und Laterne und Eingang mit Altane, Putzgliederungen Neurenaissance, 1894/95 von Max Schultze D-3-62-000-1175  
Sternbergstraße 12
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Eckerker und übergiebelten Mittelrisaliten, Putzgliederungen Neurenaissance, 1893/94 von H. Kieser (Nürnberg) D-3-62-000-1537  

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Albertstraße 10
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung, klassizistisch, 1844 von Johann Georg Herbst D-3-62-000-23  

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien