Liste der Baudenkmäler in Hartenstein (Mittelfranken)

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Hartenstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 48 (inklusive ein Ensemble) Baudenkmäler.

Ensemble Bearbeiten

Ensemble Ortskern Lungsdorf Bearbeiten

 
Lungsdorf

Das Ensemble (Lage) umfasst das gesamte Dorf. Seit dem frühen 19. Jahrhundert bzw. der Uraufnahme von 1831 ist Lungsdorf lediglich um 4 Anwesen auf 14 Anwesen gewachsen. Damit bewahrt das kleine Dorf Lungsdorf, das sich im felsigen Tal der Pegnitz um eine Flussschleife schmiegt, das Bild eines in die Landschaft integrierten Dorfes. Bestimmend geblieben ist die Einordnung in die natürliche Topographie, also die Einfügung zwischen Pegnitz und Berg- bzw. Felsenabhängen, wo zudem noch die gewundene Straße zwischen Rupprechtstegen und Velden eingebunden werden musste.

Die lockere Reihung der Anwesen an der sich hindurchwindenden Straße dokumentiert Aussehen und Umfang eines überschaubaren Dorfes vor den Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Die Bebauung besteht aus Bauernhäusern und einem Gasthof entlang der Pegnitztalstraße wie den beiden, etwas jüngeren Gebäuden an der Alten Amberger Straße. Prägend ist die traditionell fränkische Fachwerkbauweise mit K-Streben des 17. bis 18. Jahrhunderts geblieben, aber auch Kalksteinbauten des 19. Jahrhunderts passen hinein. Zubauten des Gasthofes und zwischen Pegnitz und Straße lassen aber Störungen im Dorf nicht verkennen.

Aktennummer: E-5-74-129-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen Bearbeiten

Hartenstein Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Burg 1
(Standort)
Burg Grundmauern der Anlage, 12. bis 14. Jahrhundert

Spätmittelalterliches dreigeschossiges Kasernengebäude: 1633, im Kern 16. Jahrhundert; mit Ausstattung

Burgbefestigung: Kalkstein, wohl spätmittelalterlich

D-5-74-129-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Marter Oberteil 18. Jahrhundert; kapellenartig umbaut D-5-74-129-5
Wikidata
 
weitere Bilder
Im Hopfengarten, am Weg nach Höflas
(Standort)
Wegkreuz Kalksteinsäule, ehemals mit Gusseisen-Kruzifix, Ende 19. Jahrhundert D-5-74-129-3
Wikidata
BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Trinitas Rechteckbau mit eingezogenem Chor und Spitzhelmturm, Neubau von 1882/84 in Anlehnung an die Romantik und italienische Renaissance; mit Ausstattung D-5-74-129-1
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Salzlecke, zwischen Salzlecke 4 und 6
(Standort)
Bildsäule Bildsäule mit Muttergottesfigur, gemauert, 19. Jahrhundert D-5-74-129-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Bei Salzlecke 7
(Standort)
Bildstock Bruchsteinsockel mit Nischenaufsatz mit farbig gefasster Christusfigur, 19. Jahrhundert D-5-74-129-7
Wikidata
BW

Enzendorf Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auf der Lüß, am Weg nach Siglitzhof
(Standort)
Kreuz Kalkstein, wohl nachmittelalterlich D-5-74-129-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, in Enzendorf, bei Streckenkilometer 43,043
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängenden Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931 D-5-74-129-52
Wikidata
BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, Hammerweg, bei Streckenkilometer 42,671
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930 D-5-74-129-51
Wikidata
BW
Enzendorf 11
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 19. Jahrhundert D-5-74-129-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Enzendorf 12
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, rückwärtiger Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-74-129-9
Wikidata
BW
Enzendorf 14
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Massivbau, Giebel Fachwerk, teils verputzt, wohl Anfang 19. Jahrhundert D-5-74-129-10
Wikidata
BW
Enzendorf 18
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Steilsatteldachbau mit reichem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert D-5-74-129-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Enzendorf 18
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 19. Jahrhundert D-5-74-129-12 zugehörig
Wikidata
 
weitere Bilder
Enzendorf 24 1/2
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Schmaler, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1790 D-5-74-129-31
Wikidata
BW

Griesmühle Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Griesmühle 1
(Standort)
Mühle Zweigeschossiger, verputzter Kalksteinbau mit Satteldach, Giebel mit reichem Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-5-74-129-14
Wikidata
 
weitere Bilder
Griesmühle 1
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-5-74-129-14 zugehörig
Wikidata
 
weitere Bilder

Großmeinfeld Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großmeinfeld 4
(Standort)
Bauernhof Bauernhaus: zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Schieferdeckung, 19. Jahrhundert

Scheune: Kalksteinbau mit Fachwerk und Schieferdeckung, 19. Jahrhundert

Stall- und Remisengebäude: mit vorkragendem Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-16
Wikidata
BW
Großmeinfeld 5; In Großmeinfeld
(Standort)
Bauernhof Bauernhaus: zweigeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert

Scheune: stattlicher Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-17
Wikidata
BW
Großmeinfeld 10
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, bezeichnet „1789“ D-5-74-129-18
Wikidata
 
weitere Bilder

Grünreuth Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grünreuth 3
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger, traufseitiger Massivbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jh.; östlich anschließend ehem. Wohnstallhaus, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Frackdach und Fachwerkgiebel, 18. Jh., Umbau zum Stall 2. Hälfte 19. Jh. D-5-74-129-50 BW
Grünreuth 5
(Standort)
Kriegerdenkmal Weiße Marmortafel auf ehemaligem Grabstein, um 1920 errichtet D-5-74-129-34
Wikidata
BW
Grünreuth 8
(Standort)
Ehemaliges Voitenhaus Wohnstallhaus, stattlicher Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Aufstockung 18. Jahrhundert, im Kern älter D-5-74-129-33
Wikidata
BW
In Grünreuth, neben Haus Nummer 8
(Standort)
Ehemaliges Schloss Quader und Bauspuren des Palas und eines Kellers, mittelalterlich D-5-74-129-20
Wikidata
 
weitere Bilder
In Grünreuth, neben Haus Nummer 17
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-74-129-19 BW
Grünreuth 19
(Standort)
Backhaus Massives Satteldachgebäude, Ende 18. Jahrhundert; mit Keller D-5-74-129-48
Wikidata
BW

Güntersthal Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, bei Streckenkilometer 46,665
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genieteten Vollwandträgern, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928 D-5-74-129-55
Wikidata
BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Sonnenburg; zwischen Lungsdorf und Güntersthal Ort; Streckenkilometer 46,62
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Sonnenburg der Fichtelgebirgsbahn Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 190 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut D-5-74-129-39
Wikidata
BW
Güntersthal 1; Herrnstatt; In Güntersthal, an der Pegnitz
(Standort)
Bronzepulverwerk, sogenannte alte Eckartwerke Ehemalige Mühle: zweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen und Gesimsgliederung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Werkshallen: aneinander gereihte Sheddachbauten, im stumpfen Winkel massiver Uhrturm mit Eckbossierung und spitzem Zeltdach, nach Planungen von Hans Lehr & Karl Leubert, 1923; nördlich an die ehemalige Mühle anschließend

D-5-74-129-30
Wikidata
BW
Güntersthal 4
(Standort)
Bronzepulverwerk, sogenannte neue Eckartwerke Verwaltungsgebäude: zweigeschossiger, massiver Giebelbau mit Steilsatteldach, Schleppgauben und Dachreiter mit Pyramidendach, von Hans Lehr & Karl Leubert, 1940

Verwaltungsgebäude: eingeschossiger, traufseitiger Massivbau mit Steilsatteldach, Zwerchhaus mit Satteldach und Walmdachgauben, von Lehr & Leupert, 1940

Pförtnerhaus: stattlicher, eingeschossiger Giebelbau mit Steilsatteldach, Schleppgauben und breiter Durchfahrt, von Lehr & Leupert, 1940

Einfriedung: Sandsteinquadermauer mit profiliertem Abschluss und Rechteckpfeiler mit Aufsatz, gleichzeitig

D-5-74-129-60
Wikidata
BW

Harnbach Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Nähe Pegnitz; Pegnitz; bei Streckenkilometer 43,489
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930 D-5-74-129-53  

Kleinmeinfeld Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kleinmeinfeld 1
(Standort)
Scheune Massivbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-74-129-22
Wikidata
BW

Loch Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Loch 1
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Fachwerk, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert

Scheune: verschalter Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert

D-5-74-129-23
Wikidata
BW
Loch 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossige Massivbau, Giebel mit reichem Fachwerk, Mitte 18. Jahrhundert

zugehörige Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert

D-5-74-129-24
Wikidata
BW

Lungsdorf Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 45,421
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930 D-5-74-129-54
Wikidata
BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, beim Ort; Streckenkilometer 46,21
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Hufstätte der Fichtelgebirgsbahn Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 80 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut D-5-74-129-38
Wikidata
BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz; Staatsstraße 2162; bei Streckenkilometer 46,038
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932 D-5-74-129-56
Wikidata
BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz; Staatsstraße 2162; bei Streckenkilometer 46,305
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932 D-5-74-129-57 BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Rothenfels; Streckenkilometer 45,71, zwischen Rupprechtstegen und Lungsdorf
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Rothenfels der Fichtelgebirgsbahn Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 218 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut D-5-74-129-37
Wikidata
BW
Lungsdorf 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Ursprünglich eingeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl erstes Hälfte 18. Jahrhundert, einseitig aufgestockt, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Lungsdorf 5
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiges Wohnstallhaus, Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert; zugehörige Scheune, bezeichnet „1825“, und Scheuer, je mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-74-129-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Lungsdorf 8
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Massivbau, 19. Jahrhundert

Scheune: Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-27  
weitere Bilder
Lungsdorf 9
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert; zugehörige Fachwerkscheune mit Remise, 19. Jahrhundert D-5-74-129-28
Wikidata
 
weitere Bilder

Neuensorg Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 47,644
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928 D-5-74-129-58
Wikidata
BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 48,126
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928 D-5-74-129-59 BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; In Neuensorg; Neuensorg 2; Streckenkilometer 47,90, südlich vom Ort
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Heidenhübel der Fichtelgebirgsbahn Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 170 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut D-5-74-129-40
Wikidata
BW

Rupprechtstegen Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Bahnhof 2
(Standort)
Eisenbahnerwohnhaus der Fichtelgebirgsbahn Zweigeschossiger Ziegelsteinbau, um 1875 D-5-74-129-41
Wikidata
BW
Am Bahnhof 5; Streckenkilometer 44,39
(Standort)
Ehemaliges Stationsgebäude der Fichtelgebirgsbahn Dreigeschossiger Walmdachbau, Ziegelsteinbau, zum Teil verputzt, um 1875; dabei Lampenbude D-5-74-129-36
Wikidata
BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Streckenkilometer 43,92, südlich vom Ort
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Platte der Fichtelgebirgsbahn Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 268 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut D-5-74-129-42
Wikidata
BW
Nähe Hirtenweg; an der Ecke des Grundstückes Abzweigung Hirtenweg
(Standort)
Uhrturm eines ehemaligen Feuerwehrgebäudes rechteckiger Fachwerkbau mit verbrettertem Obergeschoss und flachem Pyramidendach mit Wetterfahne, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert D-5-74-129-32
Wikidata
 
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kreuzberg
(Standort)
Steinkreuz sogenannter Vehmstein, 17. Jahrhundert; am Weg nach Rupprechtstegen. D-5-74-459-1  
weitere Bilder
Harnbach 1
(Standort)
Mühle, Mühlengebäude Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-74-129-21
Wikidata
BW
Harnbach 1
(Standort)
Mühle, zugehörige Stallung Sandsteinquaderbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-74-129-21 zugehörig
Wikidata
BW

Siehe auch Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Hartenstein – Sammlung von Bildern