Lengdorf
Lengdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding. Das gleichnamige Pfarrdorf ist Sitz der Gemeindeverwaltung.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 48° 16′ N, 12° 3′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Erding | |
Höhe: | 473 m ü. NHN | |
Fläche: | 33,94 km2 | |
Einwohner: | 2736 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 84435 | |
Vorwahl: | 08083 | |
Kfz-Kennzeichen: | ED | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 77 127 | |
LOCODE: | DE ZAK | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bischof-Arn-Platz 1 84435 Lengdorf | |
Website: | ||
Erste Bürgermeisterin: | Michèle Forstmaier (Freie Wähler) | |
Lage der Gemeinde Lengdorf im Landkreis Erding | ||
GeografieBearbeiten
Geografische LageBearbeiten
Die Gemeinde liegt in der Region München im Tal der Isen etwa neun Kilometer westlich von Dorfen, 24 km nördlich von Ebersberg, 14 km südöstlich von Erding sowie 28 km vom Flughafen München entfernt. In die Landeshauptstadt München sind es 45 km, wobei künftig die lange geplante, jedoch höchst umstrittene Trasse der A 94 eine bessere Anbindung bieten soll.
Nördlich des Hauptortes durchquert auf Höhe des Ortes Thann die Bahnstrecke München–Simbach die Gemeinde in West-Ost-Richtung.
Südlich der Einöde Seeon entspringt die Große Vils, die in nordöstlicher Richtung nach Taufkirchen fließt.
GemeindegliederungBearbeiten
Gemeindeteile sind:[2]
|
|
|
|
Es gibt die Gemarkungen Lengdorf und Matzbach.
NachbargemeindenBearbeiten
GeschichteBearbeiten
Bis zur GemeindegründungBearbeiten
Urkundlich erwähnt wurde Lengdorf erstmals 1090 und war über 500 Jahre Teil der nahe gelegenen Hofmark Kopfsburg, ab 1682/1685 Besitz des Hochstift Freising; heute ist Kopfsburg ein Ortsteil von Lengdorf. Lengdorf gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Erding des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.
EingemeindungenBearbeiten
Am 1. Mai 1978 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform der größte Teil der aufgelösten Gemeinde Matzbach eingegliedert.[3]
EinwohnerentwicklungBearbeiten
Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt[4]:
Stand | Einwohner |
---|---|
1960 | 1931 |
1970 | 1973 |
1980 | 2089 |
1990 | 2178 |
1995 | 2221 |
Stand | Einwohner |
---|---|
2000 | 2518 |
2005 | 2647 |
2010 | 2743 |
2015 | 2719 |
Seit 1972 hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 711 Personen bzw. 35,41 % erhöht. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2.057 auf 2.761 um 704 Einwohner bzw. um 34,2 %.
PolitikBearbeiten
GemeinderatBearbeiten
Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[5]
Partei/LIste | % | Sitze |
---|---|---|
CSU/Bürgerblock Lengdorf | 47,26 | 6 |
Freie Wähler | 40,09 | 6 |
Lengdorf: Ökologisch-Sozial/SPD | 12,65 | 2 |
BürgermeisterinBearbeiten
Ehrenamtliche Erste Bürgermeisterin ist seit 1. Mai 2020 Michèle Forstmaier (Freie Wähler). Sie erreichte im ersten Wahlgang einen Stimmenanteil von 52,8 %.[6] Deren Vorgängerin seit 2008 war Gerlinde Sigl (CSU).
Wappen und FlaggeBearbeiten
Blasonierung: „Durch einen goldenen Wellenbalken schräg geteilt von Rot und Schwarz; oben ein silberner Becher, unten eine silberne Salzkufe.“[7] Das Wappen der Gemeinde Lengdorf wurde am 14. April 1967 festgelegt und am 9. Dezember 1981 bestätigt. | |
Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Flagge mit den Farben Weiß-Rot-Gelb.
SonstigesBearbeiten
Die Gemeinde beteiligt sich am Ostbündnis.
BaudenkmälerBearbeiten
Im Ort Lengdorf selbst sind drei Objekte als Baudenkmäler ausgewiesen.
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
Wirtschaft einschließlich Land- und ForstwirtschaftBearbeiten
1998 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 107 und im Bereich Handel und Verkehr elf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen lag dieser Wert bei 29 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 819. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zehn, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 113 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Nutzfläche von 2452 ha, davon waren 1655 ha Ackerfläche und 796 ha Dauergrünfläche.
VerkehrBearbeiten
Im Ortsteil Thann befindet sich der Bahnhof Thann-Matzbach an der Strecke München–Mühldorf–Simbach, der unregelmäßig bedient wird. Vom 27. September 1900 bis zum 28. September 1968 (Personenverkehr) bzw. 1. Dezember 1991 (Güterverkehr) wurde ferner die über Lengdorf führende Bahnstrecke Thann-Matzbach–Haag betrieben.
Die MVV-Buslinie 567 Erding – Walpertskirchen – Lengdorf – Isen – Dorfen fährt Montag bis Freitag von 6-21h sowie Samstag von 6-19h.
Im südlichen Gemeindegebiet verläuft die am 1. Oktober 2019 eröffnete A 94 (München-Pocking), an die Lengdorf über die Anschlussstelle 14 angebunden ist. Als weitere wichtige regionale Verbindungsstraßen durchqueren die Kreisstraßen ED 14 und ED 16 Lengdorf in Ost-West-Richtung und die Kreisstraße ED 12 in Nord-Süd-Richtung.
BildungBearbeiten
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergarten: 93 Kindergartenplätze mit 92 Kindern
- Volksschule: Eine mit acht Lehrern und 181 Schülern
PersönlichkeitenBearbeiten
- Auguste von Faßmann (1808–1872), Opernsängerin, geboren auf Schloss Kopfburg
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Tabellenblatt "Daten 2", Statistischer Bericht A1200C 202041 Einwohnerzahlen der Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke 1. Vierteljahr 2020 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Lengdorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 31. Dezember 2017.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 573.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik: 12111-101z Volkszählung und Bevölkerungsfortschreibung: Gemeinde, Bevölkerung (Volkszählungen und aktuell), Stichtage. Online auf www.statistikdaten.bayern.de, abgerufen am 4. Oktober 2016
- ↑ Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Lengdorf - Gesamtergebnis. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
- ↑ Rathausteam. Gemeinde Lengdorf, abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Lengdorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte