Komitat Szolnok-Doboka

historisches Komitat in Ungarn

Das Komitat Szolnok-Doboka [ˈsolnok ˈdobokɒ] (ungarisch Szolnok-Doboka vármegye, rumänisch Comitatul Solnoc-Dăbâca) war ein ungarisches Komitat in Siebenbürgen.

Komitat Szolnok-Doboka
(1876–1920, 1940–1945)
Wappen von Szolnok-Doboka
Verwaltungssitz: Dés
Fläche: 4.786 km²
Bevölkerung: 251.936[1]
Volksgruppen: 75 % Rumänen
21 % Ungarn
3 % Deutsche
1 % andere (vor allem Zigeuner)[2]
Komitat Szolnok-Doboka

Es grenzte an die Komitate Szilágy, Sathmar (Szatmár), Máramaros, Bistritz-Naszod (Beszterce-Naszód) und Klausenburg (Kolozs).

Karte des Komitats Szolnok-Doboka um 1890

Es umfasste 5150 km², war besonders im nördlichen Teil gebirgig und waldreich und wurde von der Großen und Kleinen Szamos (heute rumänisch Someș) durchströmt. 1881 hatte es 193.677 meist (griechisch-katholische) rumänische Einwohner, die Ackerbau, Viehzucht und Bergbau betrieben. Das Land war hauptsächlich in den Tälern fruchtbar (im Süden gedieh auch Wein) sowie reich an Vieh und Wild, Salz und Eisen. Hauptort war Dés.

GeschichteBearbeiten

Das Komitat Szolnok-Doboka entstand durch die Komitatsreform 1876, als die Verwaltungsstruktur Siebenbürgens geändert wurde, aus dem Komitat Belső-Szolnok und Teilen des Komitats Doboka gebildet. 1918 wurde es dann unter als Județul Someș ein Teil Rumäniens. Heute liegt das Gebiet in den Kreisen Cluj (mittlerer und südlicher Teil), Maramureș (nördlicher Teil), Bistrița-Năsăud (östlicher Teil) und Sălaj (westlicher Teil).

BezirksunterteilungBearbeiten

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Bethlen Bethlen, heute Beclean
Csákigorbó Csákigorbó, heute Gârbou
Dés Dés, heute Dej
Kápolnokmonostor Kápolnokmonostor, heute Copalnic-Mănăștur
Kékes Kékes, heute Chiochiș
Magyarlápos Magyarlápos, heute Târgu Lăpuș
Nagyilonda Nagyilonda, heute Ileanda
Szamosújvár Szamosújvár, heute Gherla
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Dés, heute Dej
Szamosújvár, heute Gherla

Alle genannten Orte liegen im heutigen Rumänien.

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)