Komitat Kronstadt

historisches Komitat in Ungarn

Das Komitat Kronstadt (ungarisch Brassó vármegye, rumänisch Comitatul Brașov) war eine Verwaltungseinheit (Gespanschaft bzw. Komitat) des Königreichs Ungarn. Heute liegt das Gebiet in Siebenbürgen in Rumänien.

Komitat Kronstadt
Brassó

(1876–1920)
Wappen von Kronstadt Brassó
Verwaltungssitz: Kronstadt
Fläche: 3.337 km²
Bevölkerung: 101.199[1]
Volksgruppen: 29 % Deutsche
35 % Rumänen
35 % Ungarn
1 % andere[2]
Komitat Kronstadt

LageBearbeiten

 
Karte des Komitats Kronstadt um 1890

Es grenzte an die Komitate Groß-Kokelburg (Nagy-Küküllő), Háromszék, Fogaras sowie im Süden an das Königreich Rumänien.

Der deutsche Name leitet sich vom Hauptort des Komitats – Kronstadt (heute Brașov) – ab.

GeographieBearbeiten

Das Komitat ist im Norden, dem sogenannten Burzenland, recht flach, im Süden hingegen sehr gebirgig (Bucegi-Gebirge, Piatra-Mare-Gebirge). Durch das Land fließt der Alt (heute rumänisch Olt) und schafft mitsamt seinen Nebenflüssen ein sehr fruchtbares Land. Von allen im Osten Ungarns liegenden Komitaten war Kronstadt das wirtschaftlich stärkste Gebiet.

GeschichteBearbeiten

Das Komitat Kronstadt entstand im durch die Komitatsreform 1876, als der vorher bestehende Distrikt Kronstadt aufgelöst wurde und dabei die Grenzen neu bestimmt wurden.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam das Gebiet infolge des Vertrags von Trianon 1920 zu Rumänien und bestand hier zunächst weiter als Județ (Kreis) Brașov. Nach einer Verwaltungsreform 1950 gehörte das Gebiet zur Region Brașov und wurde nach der Rückkehr zum Prinzip der Județe ebenfalls wieder Teil des heute bestehenden Kreises Brașov.

BezirksunterteilungBearbeiten

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Alvidék („Unterland“) Földvár, heute Feldioara
Felvidék („Oberland“) Brassó, heute Brașov, vorher Feketehalom, heute Codlea
Hétfalus („Siebendörfer“) Hosszúfalu/Satulung, heute Teil von Săcele
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város)
Brassó, heute Brașov

Alle Orte liegen im heutigen Rumänien.

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)