IBSF World Billiards Championship

English-Billiards-Turnier

Die IBSF World Billiards Championship (früher World Amateur Billiards Championship) ist die Amateurweltmeisterschaft im English Billiards. Erstmals im Jahr 1926 in London ausgetragen, findet sie seitdem mit einigen Unterbrechungen regelmäßig statt. Heutzutage wird sie von der International Billiards & Snooker Federation ausgetragen. Sie ist nicht zu verwechseln mit der professionellen English-Billiards-Weltmeisterschaft, obgleich die beiden Turniere zwischen 2012 und 2014 verschmolzen waren.

Geschichte

Bearbeiten

Vor 1951 hieß die Veranstaltung „(British) Empire Billiards Championship“.[1] Nach der Umbenennung zur Amateur-Weltmeisterschaft fand das Turnier unter der Aufsicht des Billiards Association & Control Councils (BACC, mit Sitz in London) statt. Der Verband war neben dem English Billiards auch für das Snooker zuständig.[2]

Das BACC war aber recht umstritten, denn die Organisation war gleichzeitig internationaler Dachverband und britischer Nationalverband.[3] 1971 einigte man sich auf die Gründung eines eigenen internationalen Dachverbandes namens „World Billiards & Snooker Council“ (WBSC), das sich 1973 in „International Billiards & Snooker Federation“ (IBSF) umbenannte. Die IBSF konnte sich danach als Ausrichter diverser weltweiter Meisterschaften im English Billiards und auch im Snooker etablieren. Nichtsdestotrotz wurde das Turnier lange von Spielern aus dem Commonwealth geprägt. Erst 1999 siegte mit dem Thailänder Praprut Chaithanasakun (auch als „Rom Surin“ bekannt) ein Spieler von außerhalb des Commonwealth.

2012 verschmolz die Amateurweltmeisterschaft mit der professionellen English-Billiards-Weltmeisterschaft. In dieser Konstellation wurde das Turnier aber nur drei Jahre ausgetragen, denn noch vor der Ausgabe 2015 kündigte die IBSF die Partnerschaft wieder auf.[4] Seitdem finden die professionelle Weltmeisterschaft und ihr Amateur-Pendant wieder getrennt statt.

Die folgende Tabelle zeigt die Finalpaarungen der bisherigen Ausgaben des Turnieres. Bis hinein in die 1990er-Jahre wurde das Turnier unregelmäßig ausgetragen, meist war es ein Zwei-Jahres-Rhythmus. Erst seit 1996 findet das Turnier – abgesehen von einigen Ausnahmen – in einem Ein-Jahres-Rhythmus statt. Seit dem Jahr 2000 wird die Amateurweltmeisterschaft zudem jährlich in zwei verschiedenen Formaten gespielt.[5]

Jahr Ort Format Sieger Ergebnis Finalist
1926 England  London England  Joe Earlam Round Robin Australien  George Shailer
1927 England  London Sudafrika 1912  Allan Prior Round Robin Wales 1807  Horace Coles
1929 Sudafrika 1928  Johannesburg Australien  Les Hayes Round Robin Sudafrika 1928  Allan Prior
1931 Australien  Sydney England  Laurie Steeples Round Robin England  Sydney Lee
1933 England  London England  Sydney Lee Round Robin Wales 1807  Tom Jones
1935 England  London Wales 1807  Horace Coles Round Robin Schottland  J. McGhie
1936 Sudafrika 1928  Johannesburg Australien  Bob Marshall Round Robin Sudafrika 1928  Allan Prior
1938 Australien  Melbourne Australien  Bob Marshall Round Robin England  Kingsley Kennerley
1939–1950: keine Austragung
1951 England  London Australien  Bob Marshall Round Robin England  Frank Edwards
1952 Indien  Kalkutta England  Leslie Driffield Round Robin Australien  Bob Marshall
1954 Australien  Sydney Australien  Tom Cleary Round Robin Australien  Bob Marshall
1958 Indien  Kalkutta Indien  Wilson Jones Round Robin England  Leslie Driffield
1960 Schottland  Edinburgh England  Herbert Beetham Round Robin Australien  Jim Long
1962 Australien  Perth Australien  Bob Marshall 3.623:2.891 Indien  Wilson Jones
1964 Neuseeland  Pukekohe Indien  Wilson Jones Round Robin England  Jack Karnehm
1967 Ceylon  Colombo England  Leslie Driffield Round Robin Ceylon  Mohammed J. M. Lafir
1969 England  London England  Jack Karnehm Round Robin Indien  Michael Ferreira
1971 Malta  Malta England  Norman Dagley Round Robin Sudafrika 1961  Mannie Francisco
1973 Indien  Bombay Sri Lanka  Mohammed J. M. Lafir Round Robin Indien  Satish Mohan
1975 Neuseeland  Auckland Zeit England  Norman Dagley 3.385:2.268 Indien  Michael Ferreira
1977 Australien  Melbourne Zeit Indien  Michael Ferreira 2.683:2.564 England  Bob Close
1979 Sri Lanka  Sri Lanka Zeit Malta  Paul Mifsud 2.943:2.152 England  Norman Dagley
1981 Indien  Delhi Zeit Indien  Michael Ferreira 2.725:2.631 England  Norman Dagley
1983 Malta  Malta Zeit Indien  Michael Ferreira 3.933:2.744 Indien  Subhash Agrawal
1985 Irland  Dublin Zeit Indien  Geet Sethi 3.809:2.453 Australien  Bob Marshall
1987 Nordirland  Belfast Zeit Indien  Geet Sethi 4.846:3.256 Malta  Joe Grech
1990 Indien  Bangalore Zeit Indien  Manoj Kothari 2.890:2.422 Indien  Ashok Shandilya
1996 Indien  Indien Zeit England  Mike Russell 1.741:885 England  Roxton Chapman
1997 Malta  Malta Zeit Malta  Joe Grech 2.895:2.836 Indien  Ashok Shandilya
1998 Australien  Australien Zeit Australien  Robby Foldvari 1.869:1.439 Thailand  Praput Chaithanasakun
1999 Irland  Irland Zeit Thailand  Praput Chaithanasakun 3.201:1.657 England  Paul Bennett
2000 England  England Punkte (bis 50) England  Chris Shutt 11:9 England  Roxton Chapman
2001 Neuseeland  Neuseeland Zeit Indien  Geet Sethi 3.484:1.289 Indien  Ashok Shandilya
2002 Australien  Australien Zeit England  Mike Russell 2.438:1499 Indien  Geet Sethi
Punkte (bis 50) Indien  Ashok Shandilya 11:9 Thailand  Praput Chaithanasakun
2003 (bis 150) Indien  Indien Punkte England  Lee Lagan 6:5 Indien  Geet Sethi
2005 Malta  Malta Zeit Indien  Pankaj Advani 2.242:1.717 Indien  Geet Sethi
Punkte (bis 150) Indien  Pankaj Advani 6:2 Indien  Devendra Joshi
2007 Singapur  Singapur Zeit Indien  Pankaj Advani 1.946:1.488 Indien  Dhruv Sitwala
Punkte (bis 150) Indien  Rupesh Shah 6:4 Indien  Ashok Shandilya
2008 Indien  Bangalore Zeit Indien  Pankaj Advani 2.368:2.020 Indien  Devendra Joshi
Punkte (bis 150) Indien  Pankaj Advani 6:1 Indien  Geet Sethi
2010 Indien  Maharashtra Zeit England  Mike Russell 4.120:784 Singapur  Peter Gilchrist
Punkte (bis 150) England  Mike Russell 6:0 Indien  Pankaj Advani
2011 Irland  Carlow Zeit England  Mike Russell 3.001:519 Australien  Matthew Bolton
Punkte (bis 150) England  Mike Russell 6:3 Indien  Pankaj Advani
Weltmeisterschaften von 2012 bis 2014 sind hier zu finden
2015 Australien  Adelaide[6] Zeit Indien  Pankaj Advani 2.408:1.240 Singapur  Peter Gilchrist
Punkte (bis 150) Singapur  Peter Gilchrist 6:4 Indien  Pankaj Advani
2016 Indien  Bengaluru Zeit[7] Singapur  Peter Gilchrist 1.500:617 Indien  Sourav Kothari
Punkte (bis 150)[8] Indien  Pankaj Advani 6:3 Singapur  Peter Gilchrist
2017 Katar  Doha Zeit[9] England  Mike Russell 1.500:1.284 England  Robert Hall
Punkte (bis 150)[10] Indien  Pankaj Advani 6:2 England  Mike Russell
2018 Myanmar  Rangun Zeit[11] Indien  Pankaj Advani 1.500:299 Indien  Bhaskar Balachandra
Punkte (bis 150)[12] Indien  Pankaj Advani 6:2 Myanmar  Nay Thway Oo
2019 Myanmar  Mandalay Zeit Singapur  Peter Gilchrist 1000:732 Thailand  Praprut Chaithanasakun
Punkte (bis 150) Indien  Pankaj Advani 6:2 Myanmar  Nay Thway Oo
2020 keine Austragung (COVID-19-Pandemie)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Northern Ireland Billiards Association Minutes, 1926-50
  2. Northern Ireland Billiards Association Minutes, S. 133, 5. Juli 1951.
  3. NIBA Minutes – Billiards Association of India and BACC discussion on formation of a world body, S. 198, 1959.
  4. Letter from the Chairman auf World-Billiards.com. Abgerufen am 24. September 2015.
  5. Past Champions. IBSF, abgerufen am 16. April 2013 (englisch).
  6. IBSF World Billiards Championship 2015 auf ibsf.info. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  7. IBSF Billiards Championships Long up - Bengaluru / India 2016. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  8. IBSF Billiards Championships 150 up - Bengaluru / India 2016. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  9. IBSF World Billiards Championships Long up - Doha / Qatar 2017. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  10. IBSF World Billiards Championships 150 up - Doha / Qatar 2017. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  11. IBSF Billiards Championships Long up - Yangon / Myanmar 2018. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  12. IBSF Billiards Championships 150 up - Yangon / Myanmar 2018. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.